[40k] IV Ruber Cinis - Mäuserichs Imperiale Armee

Wie versprochen, hier die, zumindest etwas besseren, Bilder der Battlepsyker:

attachment.php


attachment.php


Ich habe nochmal ein paar neue Techniken und Werkzeuge bei den Jungs ausprobiert. Das Resultat fand ich jetzt nicht so berauschend, haber aber wieder etwas für die Zukunft dazu gelernt.

Overall, sind sie aber, denke ich, doch ganz ansehnlich geworden...

Der Psioniker unten Rechts war mein zweiter Versuch OSL zu malen. Im Gegensatz zu meinem ersten Versuch an der Vendetta gefällt mir dieser aber ganz gut und wird bei den letzten 4 Psioniker die noch anstehen auch wieder zum Einsatz kommen!

Und das hier wird die Chimäre für das Kommando-HQ:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Im Nachhinein hätte ich den Turm denke ich besser noch ein Stück weiter nach hinten setzen sollen, aber hinterher ist man immer schlauer.
Ich hoffe das die Schleifspuren nicht so krass ausfallen, wie sie im aktuellem Status noch aussehen. Heute Abend nach der Grundierung werde ich es wissen...

Um ganz ehrlich zu sein, verzweifel ich mittlerweile daran flächen mit Green Stuff zu glätten. Wenn ich sehe wie schön z.B. Cyberdippi bei seinen Umbauten die Übergänge glättet läuft mein inneres Neid-Monster amok ^^
Wenn da jemand ein gutes Tutorial kennt, am besten als Video weil ich gerne den Vorgang mal bewegt sehen würde, über einen Link wäre ich sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es irgendwie mit Reinheitssiegeln ;-)

Also zum Thema GS um Flächen zu glätten oder Übergänge zu verfüllen, kann ich dir sagen wie ich das mache. Schönes Beispiel sind die Lasergewehr Luken an der Chimäre. Wichtig ist, das man das macht bevor das Teil eingebaut ist. Sonst wird's unhandlich. Ich schneide den äusseren Ring mit Nieten schön sauber ab. Dann versäubere ich das Loch. Auch alle Nieten in der Umgebung schneide ich vorerst weg. Dann klebe ich von innen ein passendes Stück Plastikcard dagegen. Dann kommt GS in das Loch rein. Dann drücke ich diesen mit einem aussriechend grossen Stück (angefeuchtete) Plastikcard schön gleichmässig in das Loch rein und glatt. Überschüssige Masse nehm ich mit einem Bastelmesser weg. Dann wieder glatt drücken. Daher ist es auch so wichtig, das in der Umgebung keine Nieten sind, sonst bekommt man es nicht richtig eben und die überschüssige Masse nicht entfernt. Noch wichtiger ist das Anfeuchten mit Wasser, sonst bleibt das GS an den Werkzeugen kleben und wird nicht richtig glatt. Nachdem das Loch verfüllt ist lass ich das GS 24 h trocknen und verschleife dann nochmal.
 
Naja, die Karre vom Cheffe darf schon etwas mehr *bling bling* haben ^^
Wenn ich genug Bits gehabt hätte wären sicher noch 3-4 x so viele dran gekommen.

Und vielen Dank für die Tips!
Ich hätte es sicher ähnlich gemacht, habe aber versucht die Nieten zu erhalten, was halt das glattschleifen quasi unmöglich gemacht hat... Für den nächsten grösseren Umbau weiss ich jetzt aber Bescheid 🙂 (wobei ich da nicht wirklich was in Planung habe...)

Gestern habe ich das Heck mal leicht "angrundiert" um zu sehen wie glatt die Stellen jetzt wirklich sind.... war ne Katastrophe -.-
Habe dann nochmal nachgeschliffen so gut ich irgendwie konnte und dann die Bemalung angefangen. Das Teil ist jetzt mein "auf jeden Fall noch vor Ostern fertig kriegen" - Projekt.

btw:
Ich habe noch etwas rumüberlegt wie ich meine Armee demnächst fortführen will, und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich vorerst wohl keine 2 Hydren in meiner Endliste haben werde. Daher habe ich auch für die 750 Punkte nochmal etwas umgestellt:

*************** 1 HQ ***************
Kommandotrupp der Kompanie, Kompaniekommandeur, 4 x Veteran mit Melter
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Flammenwerfer -> 55 Pkt.
- - - > 145 Punkte

*************** 2 Standard ***************
Veteranentrupp, 3 x Veteran mit Melter, Veteranensergeant
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Flammenwerfer -> 55 Pkt.
- - - > 155 Punkte

Veteranentrupp, 3 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant
- - - > 115 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
1 Vendetta
- - - > 130 Punkte

1 Spähsentinel, 1 x Maschinenkanone, Nebelwerfer
- - - > 45 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Raketenpanzer Manticor, Schwerer Flammenwerfer
- - - > 160 Punkte


Gesamtpunkte Imperiale Armee : 750
 
Deine Psioniker gefallen mir. Aber ich hab einen Verbesserungsvorschlag. Du solltest, wenn das GS ausgehärtet ist, die Kanten nochmal vorsichtig mit einem scharfen Messer nachschneiden. Das nimmt dem Gs die rundliche Form.

Ich vermute mal, dass Cyberdippi das genau so macht. Er füllt eine Lücke mit GS und schneidet nach dem Aushärten den Überschuss weg. GS lässt sich nur beschissen schleifen. Dafür aber gut schneiden, weil das Material nicht so hart ist.
 
[...] Du solltest, wenn das GS ausgehärtet ist, die Kanten nochmal vorsichtig mit einem scharfen Messer nachschneiden. Das nimmt dem Gs die rundliche Form.
[...] GS lässt sich nur beschissen schleifen. Dafür aber gut schneiden, weil das Material nicht so hart ist.

Ja, das mit dem Schleifen habe ich auch schon bemerkt. Ich hatte immer vermutet, das es daran liegt das ich einen zu hohen Gelb-Anteil verwende und es dadurch zu weich zum schleifen ist, aber scheint wohl generell so zu sein.
Bei den nächsten Psykern werde ich auf jeden Fall die Mäntel aus etwas dickerem Material machen (wegen der Stabilität), dann kann ich auch ordentlich dran entlang schneiden.

Also ich finde deine Chimäre echt Klasse.
Zu deinen GS-Anbauten, hast du einen stempel von der plane gemacht? Und hast du die hochheitszeichen mit meinen stempeln gemacht?

Nein, die Stempel die ich dir geschickt habe, haben leider alle nicht die Qualität.
Ich fürchte um ehrlich zu sein, das der eine Stempel von einem grösserem Teil den ich gemacht habe wohl eher ein Glücksgriff war, alle anderen haben sich verzogen -.- Bei kleinen Objekten wie dem Schulterpanzer-Schädel ist es aber weiterhin kein Problem.

Was das Stempeln von Insignien und ähnlichem angeht bin ich mittlerweile komplett auf Instant Mold umgestiegen, das funktioniert absolut zuverlässig und benötigt nicht mal ein Trennmittel. Damit habe ich übrigens auch die Plane gemacht.


Und wo ich grad bei der Chimäre bin: hier das fertig bemalte Modell:

attachment.php

 
Du knabberst dich hier sehr diszipliniert und zielgerichtet zu deiner vollendeten Imperialen Armee durch. Das beeindruckt & gefällt mir sehr 🙂
Eine schicke Kommando-Chimäre kommt natürlich immer gut & dein HQ wird sich beim nächsten Spiel freuen. Außerdem ist das immer cool, da es so keine Verwirrungen auf dem Spielfeld gibt, wo nun das HQ drin hockt.

Weiter so!
 
Zum Glück ist Motivation für mich gar kein Problem, ich freue mich eigendlich immer wenn ich wieder basteln und malen kann 😀
Einzig Zeit und Geld limitieren meinen Schaffensdrang (okay und Vendetten, die ollen Drecksdinger 😉 ).

Wobei mir mittlerweile schon so langsam klar wird, was für ein Bemalprojekt so ne imperiale Armee schon ist. Bei den meisten anderen Armeen (Stichwort Space Marines) könnte ich bei der Modellanzahl die ich bereits fertig habe wohl schon 2000 Punkte stellen ^^
Trotzdem bin ich mit der Wahl nach wie vor zufrieden, und wenn ich mal viele Punkte auf einen Schlag will mal ich einfach nen Leman Russ an 😉

Meine Fahrzeuge haben ja alle Nummern und das nicht rein zufällig.
Auf der einen Seite fand ich es vom Hintergrund her reizvoll und logisch, dass alle Trupps eine zugeortnete Nummer haben, die sowohl zur Orientierung dient, als auch den Stellenwert der Einheit innerhalb der gesamten Armee.
Auf der anderen Seite wollte ich von Anfang an dafür sorgen, das ich zweifelsfrei dastellen kann, welcher Transporter wie besetzt ist.

Spontan bin ich auch gerade auf die Idee gekommen, mir Regimentsbasen für jeden Transporter zu bauen. Da kann ich dann direkt den kompletten Trupp am Rand des Tisches aufstellen, so das jeder Gegner direkt sehen kann was wo drin sitzt.
Die Teile werde ich aus Sperrholz bauen mit vertieften Löchern und Metallfolie damit die Minis mit Magneten drauf halten, dann sind die sogar zum Transport praktisch.
Soll dann etwa so aussehen:

attachment.php


Nun, das nächste Update kommt bestimmt, aber wahrscheinlich nicht mehr diesen Monat. 10 Taschenlampen habe ich auf jeden fall aktuell auf dem Maltisch stehen.
 
Danke ihr beiden, und vor allem auch Danke für den Vote, davon bekomme ich nicht all zu viele :lol:
Zu blöd das die Tastatur zu Hause so zugestellt mit Bastelkram ist das ich immer erst von der Arbeit aus hier poste ^^

Momentan hängt bei meinem Projekt irgendwie alles in der Schwebe, weil ich auf div. Rohmaterial warte.

Deshalb habe ich Samstag mal ne Bestandsaufnahme gemacht und mal geschaut was von meiner 1.000 Punke-Liste noch so fehlt und mit meinem Bestand machbar ist, deshalb stehen jetzt 3 Flammenwerer, 1 Granatwerfer und ein Zinn-Melter auf meinem Maltisch und sind ca. 60% fertig.

Ausserdem habe ich mit dem Design und Bau eines imperialen Energieschwerts begonnen, das ich dann mit instant Mold vervielfältigen werde. Ich denke in der Woche nach Ostern kann ich das Ergebnis präsentieren.
 
Eigentlich mag ich ja keine Turnierarmeen, aber dein Aufbau gefällt mir. Das Farbschema ist nicht alltäglich und bei der Infanterie macht es sich sehr gut. Bei den Panzer sieht das rot erstmal etwas nach Rostflecken aus, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt. Wobei ein Streifenmuster mir besser gefallen hätte, als die Flecken. Das ist aber Geschmackssache und ich bin gespannt, was noch so kommt.
Übrigens hast du den ersten Psionikerkampftrupp, dessen Umbauten mir gefallen.
 
Vielen Dank für die Blumen ^^
Vor allem auch wegen den Psykern. Über die Jungs habe ich mir ziemlich den Kopf zerbrochen wie man mal stilistisch passende Umbauten machen kann.

Ich glaube Turnierarmeen haftet so ein wenig das Image an, dass sie schnell und lieblos zusammengeklebt werden und so gerade das nötigste an Bemalung bekommen um als bemalt für die Softpoints zu gelten.
Für mich besteht der Turnier-Aspekt halt in der Auswahl der Einheiten, das heisst aber noch lange nicht, dass man der Armee keinen Flair haben darf und ohne Hingabe zusammengeklatscht werden muss.

Abgesehen davon: Fluff/Style kommt ja später auch noch 🙂 Ich freu mich schon sehr auf die Straflegion und meine 'count as Halblinge' Sniperabteilung.

Die aktuellen 5 Spezialwaffenträger sind bis auf den letzten rot-Akzent quasi fertig, heute Abend oder morgen gibts dann nochmal Bilder bevor ich Donnerstag über Ostern zu meinen Schwiegereltern fahre.
 
So, ein letztes Update vor Ostern.

Hier einige Spezialwaffen die in einem Gewaltmob zum Einsatz kommen sollen. Beim kramen in meinen Gußrahmen habe ich dazwischen sogar noch nen weiteren Zinnmelter-Klon gefunden, der dann auch gleich mit unter den Pinsel gewandert ist ^^

attachment.php


attachment.php


Und ich habe noch eine kleine Idee zur Ausarbeitung des Hintergrunds gehabt, deshalb auch hier ein kleines Update:
(alte Passagen sind kusiv und grau geschrieben)

attachment.php


Klassifikation:

Planet: Ruber Cinis (lat. rote Asche)

Klassifikation: Fabrikwelt, rohstoffreich
System: Barisa
äußerster Planet
Sektor: Cadia


Funktion:

Obwohl andere Fabrikwelten viel mehr Kriegsgerät produzieren, ist Ruber Cinis die bedeutendste Fabrikwelt des Barisa Systems. Das liegt vor allem in der Unabhängigkeit zu Rohstoff fördernden Planeten, denn Ruber Cinis ist (noch) reich an natürlichen Ressourcen zu denen neben dem Brennstoff Promethium auch zahlreiche Erze zählen.
Somit weist der Planet ein für Fabrikwelten untypisches Erscheinungsbild auf, denn nur ein Teil der Oberfläche ist mit Fabriken zugebaut, der Rest ist ein unebenes Gebiet aus Erzgruben und größtenteils aktiven Vulkanen.
Die Pläne des Adeptus Mechanikus sehen bereits vor auch den Rest des Planeten mit weiteren Fertigungsanlagen zu versehen sobald erstmal alle Rohstoffe gefördert sind.


Die Armee:

Aufgrund dieses überdurchschnittlichen Nutzens und der Lage am äußersten Rand des Barisa Systems unterhält Ruber Cinis eine eigene Streitmacht der imperialen Armee.

Da nahezu alle ursprünglichen Einwohner ausschliesslich in der Rüstungsindustrie ihren Dienst am Imperator verrichten besteht die Armee aus Soldaten anderer Imperiums-Welten, die als Tribut für die auf Ruber Cinis produzierten Waffen dem dortigem Kommando unterstellt werden.
Der Kommandostab des Planeten weiss genau um die Qualität seiner Güter und verlangt im Gegenzug auch nur die besten Kämpfer. Gelegendlich kommt es vor, dass einige Generäle versuchen Zivilbevölkerung oder Rekruten als vollwertige Kämpfer anzubieten, aber die geübten Kommandanten von Ruber Cinis durchschauen die sofort und setzen sämtliche Lieferungen sofort aus.

Man sollte meinen, dass derartig rekrutierte Armee große Probleme mit der Loyalität ihrer Soldaten hat, aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Als Soldat führt man auf Ruber Cinis im Vergleich zum Rest des Imperiums nämlich ein relativ gutes Leben, da die Armee nur für Verteidigung ihres eigenen Planeten und der benachbarten Planeten des Barisa Systems verantwortlich ist und keinerlei Angriffskriege führen muss. Darüber hinaus wird großen Wert auf eine ordentlich Verpflegung und funtionierende Ausrüstung gelegt, was sich direkt in der Moral der Truppen wiederspiegelt.

Alle Regimenter des Planeten sind ausnahmslos mit bester Ausrüstung und schwerem Gerät versorgt, da durch die Produktion vor Ort stetig Nachschub vorhanden ist.

Ansonsten noch frohe Ostern euch allen!