7. Edition Aktive Reserve und verschiedene Reservetypen

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Irgendwie habe ich den Anschluss verloren. Daher frage ich nochmal nach:

1. Es gibt Aufstellung und 'Reserve'.
1.1 'Deep Strike' erlaubt ein besonderes Aufstellen aus der Reserve, das beim Platzieren in selbiger angekündigt werden muss.
Die Sammlung dieser Einheiten werden als in 'Deep Strike Reserve' bezeichnet. Es folgt allen Reserve-Regeln mit Ausnahme der bei 'Deep Strike' aufgeführten.

2. Außerdem gibt es 'Ongoing Reserve', die die normalen Regeln der 'Reserve' verwendet.

Punkt 2. bezieht sich auf den vollen Umfang von Punkt 1.
Wer erklärt mir nun warum 1.1 nicht zu 1. gehört?

Ich erkenne nicht einmal den Widerspruch.
Würde die 'Deep Strike Reserve' keine Teilmenge der 'Reserve' sein würde kein Reservemodifikator für Einheiten in der 'Deep Strike Reserve' gelten. oO
 
Im Englischen Regeltext ist offensichtlich nicht nur von 'der Reserve' (engl reserve) die Rede, sondern von der Regel namens "Reserve" (deutlich durch Groß-/Kleinschreibung) und diese beinhaltet nur die Reserve vor Beginn des Spiels und nicht die "Ongoing Reserve" und bei "Ongoing Reserve" ist klar die Aussage, dass diese sich an die normalen Regeln für Reserve zu halten hat.

Was im Gegenzug wiederum bedeutet, dass DeepStrike Reserven nur dann wieder als DeepStrike kommen dürfen, wenn sie dies müssen. (in welcher Form auch immer)
Was Widerum bedeutet, dass es keine Option mehr darstellen darf/kann, da Bsp. ein DropPod nicht als "normale" Reserve eintreffen kann (Spieltechnisch/Faktisch).

Aber ich weiß ja, dass alle es anders sehen...von daher noch der zusatz: das ist meiner Meinung nach die Regeltechnisch korrekte vorgehensweise...

es gibt aber keine deep strike reserve, das ist eine reserve die nur manchmal so genannt wird. steht auch ganz klar so in der deep strike regel.
aktive reserve (ongoing) ist auch nur ein veränderter zustand innerhalb der normalen reserve. denn die müssen erstmal aktiv werden (würfelwurf ab 2. spielzug) darum muss sich ongoing reserve auch an die normalen reserveregeln halten und hat sonst keine weiterführenden geschichten. das ist doch in sich schlüssig und imho ziemlich klar definiert.


Irgendwie habe ich den Anschluss verloren. Daher frage ich nochmal nach:

1. Es gibt Aufstellung und 'Reserve'.
1.1 'Deep Strike' erlaubt ein besonderes Aufstellen aus der Reserve, das beim Platzieren in selbiger angekündigt werden muss.
Die Sammlung dieser Einheiten werden als in 'Deep Strike Reserve' bezeichnet. Es folgt allen Reserve-Regeln mit Ausnahme der bei 'Deep Strike' aufgeführten.

2. Außerdem gibt es 'Ongoing Reserve', die die normalen Regeln der 'Reserve' verwendet.

Punkt 2. bezieht sich auf den vollen Umfang von Punkt 1.
Wer erklärt mir nun warum 1.1 nicht zu 1. gehört?

Ich erkenne nicht einmal den Widerspruch.
Würde die 'Deep Strike Reserve' keine Teilmenge der 'Reserve' sein würde kein Reservemodifikator für Einheiten in der 'Deep Strike Reserve' gelten. oO

da bin ich ganz bei dir, ergibt sich ja auch aus dem was ich azyrael geschrieben hab.
 
Ehrlich gesagt bin ich jetzt auch etwas verwirrt. :-( Eigentlich glaube ich, dass ich sowohl Armarnis und llb´s Meinung teile. ;-) Nur passen dann meine Beispiele dazu? 🙂

Ich möchte mal wieder konkret mit den Regeln arbeiten, Seite 135 und Seite 136:

Reserves
1. Preparing Reserves
2. Combined Reserve Units
3. Arriving from Reserve
4. Moving On From Reserve
5. Ongoing Reserves

Qualitativer Unterschied:
"Normale" Reserven werden erstmalig "deployed".

Ongoing Reserves:
"...re-enter play..."

Wer das Spiel WIEDER betritt, muss vorher schon mal im Spiel gewesen sein!


Ongoing Reserves folgen grundsätzlich den Regeln für normale Reserven, ABER:

1. Preparing Reserves / Geht nicht, weil wir kein "Deployment" haben
2. Combined Reserve Units / Geht nicht, wir können Einheiten nicht *neu* zusammenstellen. Die Einheiten sind so in aktiver Reserve, wie sie eben sind.
3. Arriving from Reserve = Das geht
4. Moving On From Reserve = Das geht


Darum bleibe ich bei meinen drei Beispielen, wenn dies jetzt auch tatsächlich Armarnis und llb´s Meinung widerspiegelt, um so besser.


Gruß
GeneralGrundmann
 
ich glaube was llb sagen wollte ist:
Wenn du deine Schockreserve verkackgst, weil du 12" vom SPielfeld geplumst bist, gehst du in die Ongoing Reserve und kannst JETZT nochmal neu entscheiden ob du Schocken oder laufen willst.
Weil Ongoing Reserve wird wie normale Reserve behandelt (Seite136)
Schocktruppen sagt: "... Sobald du sie in Reserve plazierst, ..."
Und Schocktruppen missgeschick sagt: "Die EInheit wird in die aktive Reserve plaziert"
Ich glaube aber unser Knackpunkt ist der Satz: "Damit eine Einheit auf diese Weise ins Spiel kommen darf, müssen alle Modelle der Einheit die Sonderregel Schocktruppen haben und das Soiel zudem in Reserve beginnen."

Heißt für mich:
Ich verkacke das Schocken und gehe in Ongoing, jetzt muss ich mich entscheiden.
Was nicht geht ist:
Stelle Flytyrant auf, fliege raus und schocke

Das ist meine Meinung dazu
 
2. Combined Reserve Units / Geht nicht, wir können Einheiten nicht *neu* zusammenstellen. Die Einheiten sind so in aktiver Reserve, wie sie eben sind.
Ich weiss nicht ob man das so zerlegen kann.
Wenn du den ganzen Abschnitt tilgst erschaffst du einen Regelvakuum für Transportflieger, das du dann wieder mit
"Ach ja, der Inhalt wird in der nächsten Runde automatisch mit auf Feld gezogen. Muss er ja, gibt ja keine Regel, die das regelt." regeln musst.
Ne, die gibts tatsächlich nicht mehr, die hast du wegrationalisiert. 😉

Das ist gefährlich.

Das größere Problem, was ich mit deinen Beispielen habe ist, dass du den Übergang von (Deep Strike) Reserve in Ongoing (Deep Strike) Reserve anders behandelst als den Übergang von Spielfeld in Ongoing (Deep Strike) Reserve.

Das ist mMn nicht gegeben. Zwar spricht die 'Ongoing Reserve' von "...re-enter play...", aber das ist auch nicht der Punkt worauf es ankommt.
Hier müssen wir ein Einstiegspunkt betrachen.
'Reserve' selbst nennet es "placed in Reserve".
'Ongoing Reserve' nennt es "...enter Reserve...".
'Skyleap' nennt es "...placed into Ongoing Reserve."
Ich glaube nicht, dass wir da einen Unterschied rauslesen sollten.

Zudem widersprichst du dir - glaube ich.
In Beispiel 2 sagst du die Einheit sei nie im Spiel gewesen, daher dürfe sie ihren "Ankommensmodus" nicht ändern.
Gleichzeitig sagst du aber alles in der 'Ongoing Reserve' sei schonmal im Spiel gewesen müssen, da sie die Formulierung "... re-enter play..." benutzt.

Jungs (und Mädchen), macht es doch nicht unnötig kompliziert und bekennt euch zu c). 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bzw zu der in keinem Fall Widersprüchlichen Variante d) wie ich sie die ganze Zeit Prdige...was schocken kann, muss schocken, alles andere kommt über kannte...

BTW macht es sogar Logisch einen Sinn, wenn ein Flügellant das Spielfeld verlässt (über die Wolken Fliegt) und wieder ins Schlachtfeld herunterstürzt... wie es zB ein Habicht, eine Eule oder ein Adler auch tun würde... verdeckt die Beute ausspähen und zuschlagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@llb
Das steht und fällt eben mit der Gewichtung von "deployment" versus "re-enter".

Einfacher, nicht unbedingt konsequenter, ist es aber in der Tat, wenn man die "deployment-reserve" mit der "ongoing-reserve" in jeder Hinsicht gleich setzt.


Folgt jetzt ein etwas beknacktes Beispiele, aber was soll´s:

Transporter mit freiem Transportraum in Schock-Reserve, der schocken will, aber nicht muss.

UCM alleine in Schock-Reserve, das will, aber nicht muss.

Trupp alleine in Schock-Reserve, der will, aber nicht muss.

Das habe ich VOR Spielbeginn angesagt, weil ich das zu diesem Zeitpunkt machen MUSS.

Alle drei Einheiten erscheinen in Runde zwei, alle drei Einheiten verschocken sich und alle erleiden ein Deep Strike Misshap 4-6.

Also gehen alle drei Einheiten in die Aktive Reserve.

Jetzt soll ich noch ansagen dürfen, dass das UCM sich dem Trupp anschließt und alle zusammen hüpfen in den Transporter, der jetzt aber lieber nicht mehr schocken will, sondern lieber über die eigene Kante reinkommen soll wenn der nächste Reservewurf klappt?

Das... sehe ich nicht so. "deploy" und "re-enter" sind für mich zwei verschiedene paar Schuhe.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Wird doch aber dadurch verhindert, dass jede Einheit für sich selbst zur Reserve zurück kehrt und du nicht mehr den kombinierten Pool aller Einheiten hast, so wie am Anfang des Spiels.

Darum geht´s ja gerade! Wenn llb sagt, ich setzt alle Einheiten in der "Ongoing Reserve" auf *null* und ich will SÄMTLICHE Reserveregeln anwenden, dann kommt das dabei rum.

@llb
Mein vermeintlicher Widerspruch in Beispiel 2:

Die verschockten Einheiten können das Spiel technisch tatsächlich nicht "re-entern", weil sie nie auf dem Spielfeld standen. Sie werden nur per Definition zu "re-entry"-Einheiten gemacht.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Jetzt soll ich noch ansagen dürfen, dass das UCM sich dem Trupp anschließt und alle zusammen hüpfen in den Transporter, der jetzt aber lieber nicht mehr schocken will, sondern lieber über die eigene Kante reinkommen soll wenn der nächste Reservewurf klappt?

Natürlich nicht. 🙄

Aber ein Rekombinierungsverbot hauszuregeln kratzt an deutlich weniger Regeln als wenn ich plötzlich regellos da stehe und folgendes Argument vollkommen legitim wäre: Muss die transportierte Einheit auf Runde 4 warten, da ihr vorher kein Wurf zusteht, sondern nur dem Transporter?

Wie möchtest du denn dann dein Beispiel 2 behandeln, dessen Einheit ja direkt in die 'Ongoing Reserve' gewandert ist und nie wirklich "im Spiel" war und somit auch nicht das Spiel "re-enter"-n kann?


Es geht hier doch mal wieder um "möglichst wenig von GWs Regelunfug" zusammenbrechen zu sehen, oder? 😀


EDIT: Ich sehe wir verstehen uns. 😉
Aber deine set-Defintion auf "re-entry" ist jetzt auch nicht viel willkürlicher als mein Rekombinationsverbot.
Oder andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also macht ihr tatsächlich keinen Unterschied zwischen Reserve und Ongoing Reserve?

Und meine auflistung von Regeltexten ein paar Seiten weiter vorne ist dann Humbug?
Mich wundert einfach zusätlich noch die Formulierung beim mishap. Das dort explizit steht "placed in Ongoing Reserve".
Und nicht einfach so etwas wie "The unit is delayed, try to schock again next turn."


Warum wird dann überhaupt nach Ongoing und "normaler" Reserve getrennt?
 
Darum geht´s ja gerade! Wenn llb sagt, ich setzt alle Einheiten in der "Ongoing Reserve" auf *null* und ich will SÄMTLICHE Reserveregeln anwenden, dann kommt das dabei rum.
Ich bin halt der Meinung, dass jede Einheit ihren eigenen 'Pool' bildet und die jeweils mit dem zu vergleichen sind, was die Armee am Anfang des Spiels noch als Ganzes darf. Also ja, du darfst theoretisch beim Betreten Ongoing Reserve eine Einheit in einen Transporter einsteigen lassen, es gibt in ihrem speziellen Pool nur keine. Problematischer wird es dann mit dem aussteigen, aber irgendwas ist ja immer, wenn man anfängt, GW's Regeln so kleinlich zu betrachten.
 
Also macht ihr tatsächlich keinen Unterschied zwischen Reserve und Ongoing Reserve?

Meinst du mich?

Abseits des nicht-würfeln-müssens, nein.
Das Rekombinations-abuse hat bisher niemand versucht und ich kann mich auch nicht erinnern, dass jemand im zweiten (automatischen) Anlauf seine Schocktruppe reinlaufen lassen hat, um einem weiteren Missgeschick vorzubeugen. Aber damit hätte ich absolut kein Problem.

Zekatar hat das eingangs ja sogar sehr fluffig beschrieben und es bringt eine weitere taktische Option. Warum also verbieten, wenn es initial eh unklar ist?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beispiel 2 kommt dann eben in Runde 3 automatisch, die Einheit ist aber immer noch an ihr ursprünglich angesagtes "Deep Strike"-Deployment gebunden.

Sie befindet sich nur eben wieder/weiterhin/immer noch in [Aktiver] Reserve, ist aber noch nicht "deployed" worden, darum an ihre ursprüngliche Ansage weiterhin gebunden.

Die Einheit erscheint verzögert auf die vor Spielbeginn angekündigte Art und Weise. Sie ändert weder ihre Zusammenstellung noch die Art und Weise ihres Erscheinens.

Das ist meiner Meinung nach die einfachste Regelauslegung mit den geringsten Widersprüchen für Einheiten die erstmalig das Spielfeld betreten.


Für andere Einheiten, die bereits einmal auf dem Spielfeld "deployed" waren und DANN das Spielfeld verlassen sowie grundsätzlich "deployment"-Wahlrechte haben, kann und muss man ansagen, gemäß welcher Regeln sie nächste Runde wieder das Spielfeld betreten wollen. Weil alle Reserve-Regeln ja grundsätzlich gelten, also kann auch ein Modus angesagt werden. Aber auch hier gibt´s keine Rekombinationsmöglichkeit, weil die Einheiten ja nacheinander in die "Aktive Reserve" gehen, und man direkt nach jeder Einheit ansagen muss, was diese Einheit macht. Da sehe ich schon ein zeitliches Deklarierungsproblem.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Meinst du mich?

Abseits des nicht-würfeln-müssens, nein.
Das Rekombinations-abuse hat bisher niemand versucht und ich kann mich auch nicht erinnern, dass jemand im zweiten (automatischen) Anlauf seine Schocktruppe reinlaufen lassen hat, um einem weiteren Missgeschick vorzubeugen. Aber damit hätte ich absolut kein Problem.

Zekatar hat das eingangs ja sogar sehr fluffig beschrieben und es bringt eine weitere taktische Option. Warum also verbieten, wenn es initial eh unklar ist?!

Das war jetzt nicht direkt auf dich bezogen. Aber wenn man dafür keinen Unterschied macht, dann kann ich ja wirklich mit den Swooping hawks mehrmals schocken.
Sprich wegfliegen, in Reserve gehen, ich sag schocken an und dann wird wieder geschockt.

Fluffig kann man das auf jedwede Art beschreiben leider. Fallschirmspringer springen falsch ab, und müssen dann ins kriegsgebiet zu fuß marschieren.
Oder etwas ging schief, der Flieger hatte die falschen Koordinaten die Springer sind noch im Flugzeug. Das Flugzeug braucht eine Runde bis es im Kriegsgebiet ankommt und die Springer hüpfen dann.

Das es für solche Fragen aber auch nie irgendwie von seitens GW offizielle Antworten gibt.
 
Mach dir nichts draus...was andere Leute sagen ist manchen scheinbar egal...ich werde ja nun auch dezent Ignoriert obwohl es eigtl immer Offensichtlicher wird, dass ich Recht habe 😀
Englisches Regelbuch Seite 162, linke Spalte:

"... SOME units MUST arrive by Deep Strike. They always begin the game in Reserve amnd always arrive by Deep Strike."

Solange Du das weiterhin ignorierst und weiterhin meinst Recht zu haben, solange werde zumindest ich Dich in dieser Sache tatsächlich weiterhin freundlich ignorieren. ;-)
 
Ich ignorier den Teil doch gar nicht 😀

Der Satz sagt doch nur aus, dass solche Einheiten nicht (wie andere mit Sonderregel Deep Strike) auch normal in der Aufstellungszone platziert werden dürfen, sondern Grundsätzlich in Reserve Starten...

Meine Aussage ist doch nur...
Das Einheiten mit Sonderregel DeepStrike normal wählen dürfen ob in der Aufstellungszone platziert oder in Reserve gehalten. Ist letzteres der Fall, muss ich mitteilen dass es DeepStrike ist. Folglich bedeutet das: Jede Einheit in Reserve mit Sonderregel DeepStrike muss als DeepStrike kommen.

Es gibt Einheiten mit der Sonderregel DeepStrike, welche nicht normal in der Aufstellungszone platziert werden Dürfen und Müssen in Reserve Starten (zB DropPod)

Und schwuuuub, ist jedes Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war jetzt nicht direkt auf dich bezogen. Aber wenn man dafür keinen Unterschied macht, dann kann ich ja wirklich mit den Swooping hawks mehrmals schocken.
Sprich wegfliegen, in Reserve gehen, ich sag schocken an und dann wird wieder geschockt.

Vllt mag dich das jetzt überraschen, aber mit allen Menschen mit denen ich das besprochen und gespielt habe, online wie offline - und wir haben das ausführlich diskutiert - ist das vollkommen legitim, ja. 😉
 
Das war jetzt nicht direkt auf dich bezogen. Aber wenn man dafür keinen Unterschied macht, dann kann ich ja wirklich mit den Swooping hawks mehrmals schocken.
Sprich wegfliegen, in Reserve gehen, ich sag schocken an und dann wird wieder geschockt.

Das ist wie immer nur eine willkürliche Hausregelung, aber so steht sie schon seit der vorletzte Eldar-Codex-Auflage im T³-FAQ:

ELD.7 Eine Einheit Swooping Hawks, die „Skyleap“ nutzt, muss im Moment des "Skyleap" ansagen, ob sie im nächsten Eldarspielerzug aus der aktiven Reserve / Ongoing Reserves heraus das Spielfeld gemäß den Regeln für Schocktruppen betreten will ODER gemäß den regulären Reserveregeln von der eigenen Spielfeldkante aus. Sowohl das "Grenade Pack" als auch die "Herald of Victory" Sonderregel können JEDES MAL eingesetzt werden, wenn eine Einheit Swooping Hawks das Spielfeld nach den Regeln für Schocktruppen betritt, egal ob aus der regulären Deep Strike Reserve erscheinend oder aus der aktiven Reserve / Ongoing Reserves heraus. "Herald of Victory" und das "Grenade Pack" funktionieren NICHT bei sonstigen Platzierungen, die lediglich die Deep Strike Platzierungsregeln nutzen. Eine Einheit Swooping Hawks kann nach dem Einsatz des "Grenade Pack" weiteren Beschuss grundsätzlich NUR auf die Zieleinheit der "Grenade Pack" Attacke ansagen, AUßER die Zieleinheit der "Grenade Pack" Attacke ist kein legales Ziel mehr, zum Beispiel bereits zerstört oder nicht mehr in Reichweite. NUR dann kann auch eine andere Einheit als Ziel gewählt werden. Das Modell, welches das "Grenade Pack" regeltechnisch in der eigenen Bewegungsphase abfeuert, darf in der darauf folgenden eigenen Schussphase schießen. [Klarstellung]

TAU.7 Warlord Trait 6, "Through Boldness, Victory." funktioniert beim erstmaligen Deep Strike Deplyoment aus der regulären Reserve heraus und bei sonstigen späteren Platzierungen gemäß der Deep Strike Regeln aus der Aktiven Reserve / Ongoing Reserves heraus. "Through Boldness, Victory" funktioniert nicht bei sonstigen Platzierungen, die lediglich die Deep Strike Platzierungsregeln nutzen. [Klarstellung]


Persönlich habe ich "deplyoment reserve" und "ongoing reserve" immer schon versucht weitestgehend gleichzusetzen.


Gruß
GeneralGrundmann