Allgemeine Fragen zu Age Of Sigmar (keine Regelfragen!)

Für 500 Punkte kriegst du ein recht starkes Monster mit nem guten Save und ner "guten" Schadenstabelle. Nachteil ist halt, dass du relativ wenig Attacken hast (ergo Debuffs stärker sind), auch wenn die Attacken nen hohen Schaden haben, und du mit keinen anderen Modellen Synergien hast. Spielbar ist er auf jeden Fall, wahrscheinlich sogar recht gut ab 2000 Punkten. Und wenn er dir gefällt, dann gleich zwei mal ^^
 
Also die Wildorks (oder Savage Orruks wie sie heute heißen) lohnt es sich nicht mehr, da sich da die Warscrolls mit dem Battletome Bonesplitters wirklich geändert haben und da auch Zusatzregeln drin sind. Bei Beastclaw Raiders ist es ähnlich. Da gab es zwar kaum Warscroll Änderungen aber eben auch Zusatzregeln. Bei Ironjaws (früher Schwarzorks) ist es auch eher sinnfrei, da es im eigenen Battletome zumindest auch noch Warscroll Battalions gibt. Für Reguläre Orruks, Ogors, Grots und Troggoths kann das Buch noch recht interessant sein, wenn man keine Lust hat die Warscrolls auszudrucken oder an ner 1/2 Seite bis Seite Hintergrund interesse hat. (zumal GW bei den Kriegsmaschinen mit Extrawerten für die Crew bei der PDF teilweise den Bock geschossen hatte nur die erste Seite in die PDF zu packen, wodurch Crew und Sonderregeln fehlen. Weiß gerade nicht mehr ob das auch bei der Steinschleuder und Speerschleuder der Fall war.
Leider ist das Grand Alliance Buch Destruction inhaltlich das schwächste der 4, da es nichtmal Warscroll Battalions enthält.

@Marco Krauser
Punktkosten gibt es erst seit Disciples of Tzeentch im Battletome, Relikte, Treuefähigkeiten etc bereits in den Büchern Bonesplitterz und Sylvaneth und Beastclaw Raiders. Davor halt zumindest noch ein paar Battleplans.
 
Die Warscrolls des "Ironweld Arsenal" stammen nicht ausschließlich aus den Empire Compendium, sondern auch aus dem Dwarfs Compendium.

So wurde auf Facebook mal gefragt, ob man die Großkanonen des Imperiums noch im Ironweld Arsenal spielen könne und sie sagten du solltest sie dann halt nach der Kompendium Warscroll spielen, weil die Cannon es Ironweld Arsenal ja die Kanone mit Zwergenbesatzung sei.

Ich sehe jetzt irgendwie nicht wie die Volleyguns einen Nerf bekommen hätten. :huh:
Hast du dich da vllt in der Statline verwechselt?
Den einzigen Unterschied, den ich sehe ist, dass im Kompendium ein Human Engineer die Sonderregel triggert und im Ironweld Arsenal es auch ein Zwerg sein kann.

Mörser haben es allerdings tatsächlich nicht nach AoS geschafft. 🙁
 
Mörser sind im Epire Warscroll Paket drin und ziemlich cool mit indirektem Feuer und D6 Wunden auf größeren 10+ Regimentern. Stehen merkwürdigerweise auf Scrollbuilder.com dennoch für 140 Pkt. angeschrieben. Werde ich bald mal mitnehmen 🙂

Imperiale Großkanone hat denke ich einfach exakt die selbe Warscroll wie die Zwergen Kanone.

Volleyguns (alt):
Helblaster Volley: In the shooting phase
the Helblaster Volley Gun’s Crew can
attempt to load and fire 1, 2, or 3 gun
decks. If they loaded 2 gun decks, the war
machine makes 2D6 attacks when it fires
its Volley of Shots instead of D6, and if
they loaded 3 gun decks, it will make 3D6
attacks. However, if any doubles are rolled
when determining how many attacks are
made when firing a Volley of Shot, the
Helblaster Volley Gun jams and no shots
are fired this phase.

Working Like Clockwork: Master
Engineers know just how to tinker with
Volley Guns to ensure they work at
maximum efficiency and do not jam in
the heat of battle. You can re-roll all the
dice when determining how many attacks
are made with a Volley of Shots if there
is a Human Engineer from your army
within 1" of this war machine.

Volleygun (neu):
keine Sonderregeln mehr und stattdessen 1,7 Statistische Wunden pro Runde. Was für die Punkte respektive Artillerie einfach abgrundtief schlecht ist. Jede Repetierspeerschleuder bringt für 120 Punkte 6 Wunden mit Rend -1 raus.
 
NEVER TRUST THE WEBSHOP!
Das hier ist die zweite Seite aus der App. 😉

Ne, die Canon des Ironweld Arsenal/Dwarf Compendium hat eine Zwergenrunensonderregel, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Großkanone aus dem Imperiumskompendium diese auch hat.

Zum Mörser kann man halt nicht viel sagen - kein Modell, kein AoS-Setting. 😀
 
Ich glaub ich weiß wo der Denkfehler ist. Hast du die neuere Warscroll als PDF bei GW heruntergeladen. Bei den Kriegsmaschinen Warscrolls mit Crew fehlt nämlich sehr oft die zweite Seite, die sowohl die Crew als auch die Sonderregeln enthält (ist leider ein typischer Fehler im GW Shop).
Vollständige Regeln findet man oft nur in der App als auch in den Grand Alliance Büchern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist im Grunde von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich. Von daher keine Ahnung wie es im Bereich Berlin aussieht.

Wenn es dir mehr um die Spielweise des alten Fantasy geht und du deswegen eigentlich nie AoS Spielen wolltest. Hast du dir mal the 9th Age angesehen. Ich spiels mit Kumpels, weil die kein AoS spielen wollen obwohl ich seit einer gewissen Zeit das Gefühl hab das Rank & File Spiele durch die massiven Einschränkungen nicht mehr so mein Fall sind. Da gibt es auf jeden Fall am 24.06.2017 ein Turnier in Berlin von. Age of Sigmar ist gefühlt erst in der Anfangszeit für Turniere.
Antesten solltest du es aber trotzdem mal, wenn sich die dir die Möglichkeit bietet. Danach kann man immer noch entscheiden, ob man das System mag oder nicht.
 
Wie angesagt AoS ist, ist von Land, Region und Stadt unterschiedlich. GW mit dem weltweiten Überblick expandiert auf AoS wie verrückt. Kann mich persönlich kaum an eine Zeit erinnern wann die Minaturen und Konzepte derart flott weiterentwickelt und vertrieben wurden. Ich denke AoS findet im deutschen Raum evtl. mehr Kritiker als bsp. in Spanien. In meinem persönlichen Spielerkreis hat AoS eingeschlagen wie eine Bombe und das Hobby so richtig belebt.

Wie auch in den PC Spielen mit den höchsten Erfolgen geht der Trend zum kurzen und schnellen Spiel ohne dass man sich lange in Regeln/spielmechaniken einarbeiten muss. Den selben Trend sage ich auch bei erfolgreichen Brettspielen vorher. In der kommenden 8. Edition von 40k werden viele erfolgreiche Elemente aus AoS auch auf 40k überspielt. Ich tippe darauf, dass die durchschnittliche Zeit eines 40k Spiels in der 8. Edition abnehmen wird.

aus welchen Gründen auch immer du nicht AoS spielen wolltest. Try it!