Allgemeine Fragen zu Age Of Sigmar (keine Regelfragen!)

Bekommt man die weiße Packung nicht nur, wenn man online bestellt?

Ich habe immer eine weiße Box bekommen, wenn diese im regulären Handel nicht mehr erhältllich war. Das betraf hauptsächlich Fincecast Produkte, aber auch Plastikboxen, welche Mail Order Only waren.

Ihr verwechselt da gerade was. Die weißen Boxen ohne Aufdruck bei gewissen Mailorder Only Sachen gab es auch. Es geht aber um die weissen/hellgrauen Boxen (vorletztes Bild) von Endtimes bzw Age of Sigmar, statt die orangefarbenen/bräunlichen Boxen (letztes Bild) von Warhammer Fantasy Battle.

Wobei es bei den Endtimesboxen soweit ich weiß so war, dass die als erste "alte" Boxen dann auf Rundbases umgestellt wurden.
 
@emmachine

Ich habe die Boarboys aus deinem Link in keiner der beiden Boxen bekommen. Die Box war einfach weis mit einem Citadel-Logo drauf (wie bei dieser Mailorder only Geschichte).

Okay, dann scheint GW aus braunen Boxen nicht mehr zu drucken. Ist zwar blödsinnig, dass in dem Fall nicht gleich auch Rundbases/Ovalbases beigelegt wurden, aber die weissen Mailorderboxen sind dann wohl eher mit den ehemaligen braunen Boxen gleichzusetzen.

Servus, Die Stormcast Eternals Paladins eher als Protectors oder als Decimators zusammenbauen? Wie viele Starsoul Maces jeweils in die Trupps packen?

Ich würde zwar sagen, dass die Protectors etwas zuverlässiger sind, da sie immer 3 Attacken und ne größere Waffenreichweite haben (und die Chance W6 Wunden gegen Monster zu machen). Die Decimators sind halt dann gut, wenn es gegen viele Modelle mit kleinen Bases geht. Schlecht ist es halt nur dann wenn man nicht mal 3 Modelle in Reichweite der Waffe bekommt. Bei den Maces kommt es darauf an wie sehr du auf dein Würfelglück mit den anderen Waffen hoffst (kannst halt schnell schonmal Wunden verursachen, ohne würfeln zu müssen, auch wenn sie nur ne kurze Reichweite haben).
Wobei ich denke, dass die Maces auch ne recht gute Synergie mit der Fähigkeit "grimme Schnitter" der Decimators haben, da man sich durch die Maces sicher sein kann, dass die Einheit einen Battleshocktest ablegen muss
 
Servus zusammen, wir überlegen bei uns im Club das neue Generals Handbook AoS mal auszuprobieren, hätten aber noch ein paar Fragen dazu, wäre toll wenn sie uns jemand beantworten könnte 😉

1- wir haben die Urversion nie gespielt, allerdings wirkte es in Berichten immer, als würde man aufeinander zuschieben, sich bekloppen und dabei eben Würfel rollen (nicht negativ gemeint, jedem das seine, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden 😉 ).
Hat sich mit den Szenarien im Handbuch daran was geändert und geben diese dem Spiel mehr Tiefe?

2- sind im Generals Handbook weitere Regeln neben dem 4 seitigem Grundregelwerk oder wird dort hauptsächlich die Armeezusammenstellung erklärt?

3- braucht man neben dem Generals Handbook sonstige Regeln oder Unterlagen zum Spielen? Ich muss gestehen das es als jemand der mit dem System noch keinen Kontakt hatte etwas verwirrend ist ... braucht man zusätzlich die Battletomes, ein Regelwerk, die gratis Einheiten Seiten auf der Homepage und/oder sonstige Dokumente? Oder sind die meisten davon im Handbook inkludiert?

4- da wir keine Relation haben, wie "groß" sind die Spiele in der Regel? Sprich wieviele Modelle stehen dort meistens am Feld. Wie lange dauert ein solches Spiel in etwa?

5- sind die Regeln durch das Handbook klar verständlich oder gibt es regelmässig irgendwelche Regellücken über die man stolpert?


Das wären mal die gröbsten Fragen, wäre toll wenn sich jemand die Zeit näme und sie uns beantworten könnte. Besten Dank schon mal 🙂
 
Ahoi, also ich versuch mal mein Glück.

1. Darauf läuft doch eigentlich jedes Spiel hinaus, egal ob nun AoS, oder Infinity oder HdR, oder eben 40k ect. Aber im Generals Handbook sind viele Szenarien drinne. Noch mehr gibts in den offiziellen Age of Sigmar Büchern.

2. Viel mehr an Regeln sind nicht drinne, eher bischen ausführlicher geschrieben und paar Erweiterungen wie bsp. die Artefakte. Aber der Großteil des Focus liegt auf der Armeezusammenstellung.

3. Nein wirklich brauchen nicht, wirklich brauchen tust du nicht mal das Handbook. Wirklich brauchen tust du: Die Miniaturen, die WarScrolls und natürlich Würfel usw. Die Battletomes bringen hauptsächlich Formationsregeln wenn du bestimmte Gruppen an Einheiten (exklusiv in der Zusammensetzung) nutzen willst. Die WarScrolls kriegste auf der GW Webseite oder in der AoS App.

4. Also meistens sehen Spiele so zwischen 1000 und 1500 Punkten bzw. 1500 und 2000 Punkten. Ne wirkliche Anzahl an Figuren lässt sich schwer sagen, Oger bsp. haben relativ wenige Einheiten, dafür haben z.b. Skaven deutlich mehr. Ich kann jetzt mal nur so von meinen Armeen sprechen (Zwergen, Chaos, Imperium und Waldelfen) dort ist so ein Mittelmaß von ca. 45 Figuren bei 1000 Punkten. Dauern tun die Spiele bei 1000 Punkten so je nachdem wie stark man es durchzieht, mit bischen quasseln usw, liegt man so bei 2.5 Stunden.

5. Die Regeln sind eigentlich sehr gut verständlich, da gibts wenig was konstante Frage aufwirft.
 
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung, das hilft mir/uns schon mal sehr weiter 😉


Eine Frage die grade noch aufgetaucht ist:
In den Warscrolls stehen die ganzen Regeln und Profilwerte, Punktekosten oder eine Basegröße aber keine.
Die Punktegröße findet man im Handbook (bzw. den Battletomes?), korrekt?
Gibt es bei den Basegrößen aber eigentlich Vorgaben? Natürlich ist naheliegend die Modelle auf den mitgelieferten Bases zu spielen, aber steht es einem im Grunde frei? zB wenn man mal einem Charakter ein aufwändig modelliertes Base spendieren möchte.
 
In den Battletomes sind keine Punkte. Da findest du nur ne Menge Hintergrund, ein paar Battalions und die sowieso freierhältlichen Warscrolls.

Laut den offiziellen Regeln misst man grundsätzlich von der Figur aus. Die Basegröße, -form oder -gestalltung spielt daher keine Rolle.
Nichtsdestotrotz spielen viele Leute mit Base-zu-Base-Messung und vernachlässigen dabei einfach vermeintliche Vor- und Nachteile, die Größe, Form und Gestalltung mitsich bringen.
 
Danke für die schnelle Antwort!

In den Battletomes sind keine Punkte. Da findest du nur ne Menge Hintergrund, ein paar Battalions und die sowieso freierhältlichen Warscrolls.

Ah ok, woher bekommt man dann aber Punktewerte für Einheiten, die zB nach dem Handbuch rausgekommen sind?


Laut den offiziellen Regeln misst man grundsätzlich von der Figur aus. Die Basegröße, -form oder -gestalltung spielt daher keine Rolle.
Nichtsdestotrotz spielen viele Leute mit Base-zu-Base-Messung und vernachlässigen dabei einfach vermeintliche Vor- und Nachteile, die Größe, Form und Gestalltung mitsich bringen.

Perfekt, wir suchen im Grunde ein System wo man lieber mehr Gestaltungsfreiheit hat, kommt uns gelegen.

Danke! 🙂
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ah ok, woher bekommt man dann aber Punktewerte für Einheiten, die zB nach dem Handbuch rausgekommen sind?
Das weiß bisher keiner so wirklich.
Im Falle der Modelle aus der Silvertowerbox kamen die Punktkosten als PDF zum Download.
Beim Weissen Zwerg (Regeln im ersten White Dwarf) und dem neuen Modell der Stormcast Eternals ist bisher noch nichts bekannt und bisher ist seit dem Generals Handbook noch kein Battletome erschienen, dessen Einheitenkosten nicht bereits im Generals Handbook drin waren.
Es haben aber auch nicht alle Battalione Punktkosten. Die aus den Realmgate Wars Kampagnenbüchern haben soweit ich weiß nie Punkte bekommen sondern soweit ich weiß nur die aus Battletomes und den Grand Alliance Büchern.
 
Ok kenn ich mich aus ... halbwegs 😀
Vielen Dank euch beiden!


Vier Fragen wären noch aufgetaucht:

- da es anscheinend ausreicht in 3" um den Gegner zu stehen, heißt das man muss nichtmal angreifen, sondern kann auch einfach nur in 3" Reichweite bewegen oder rennen?

- ich bin mir nicht sicher, ob ich modelle mit multiplen Wunden total super oder schlecht finden soll. Im Nahkampf muss man beim Kampfschocktest Modelle entfernen für jeden Punkt über dem Wurf. D.h. generell sind Modelle in diesem Punkt mit mehreren LP im Nachteil. Gleichzeitig zählen nur getötete Modelle ins Ergebnis rein, wodurch solche mit multiplen LP erstmal länger brauchen bis sie umkippen.

- lese ich den Absatz richtig? "Deckung: In der NKphase kommt dieder Modifikator nicht zur Anwendung, wenn die Einheit, für die du Schutzwürfe ablegst, im selben Zug einen Angriffsbewegung durchgeführt hat." D.h. wenn ich in einen Wald rein angreife bekommt mein Gegner einen +1 auf seine Schutzwürfe, ich jedoch nichts, korrekt?

- vom Durchlesen wirkt Magie irgendwie mickrig. Die meisten Zauberer mit nur 1-2 Sprüchen pro Runde? Klingt als würde da nicht allzuviel dabei rumkommen ... ich vermute aber mal, dass da sicher irgendwo noch deutlich mehr versteckt ist, als ich beim schnellen Drüberlesen gefunden hätte.

Wie immer - danke! 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
No offense, aber die meisten deiner Fragen und Anmerkungen klaeren sich von selbst, wenn du dir die 4 (!) Seiten Regeln genau durchliest. Es scheint wohl doch etwas mehr dahinter zu stecken, als aufeinander zuschieben und würfeln.

Zu deinen jetzigen Fragen:

1- keines deiner Modelle darf sic in der Bewegungsphase naeher als 3" an ein Feinmodell bewegen
2- nicht ganz, denn man bekommt noch fuer jedes verlorene Modell einen Malus - sagen wir 3 Wunden - im Fall mit einem LP +3 auf den Braverywurf, da 3 Modelle sterben - im Fall der multiplen LP stirbt vlt nur ein Modell, was dann nur +1 auf den Wurf bedeutet. Lies mal Kampfschockphase erneut. Wenns dann noch ned ganz klar ist schreib ichs nochmal besser (ist grad anstrengend ueber Handy)

3- korrekt

4- kommt nat. auf die Armee an, aberMagie ist schon recht stark und kann enormen Einfluss auf das Spielgeschehen haben. Und sei es nur das shield, was +1 auf den save gibt

Ich empfehle die 4 Seiten noch 2-3 Mal durchzulesen und dann die noch offenen Fragen zu stellen. Wie gesagt, no offense
 
None taken 😉

Vielen Dank für die Beantwortung!

Gestern dann direkt das Handbook zugelegt und mal durchgeblättert.
Ich vermute dieser Punkt wird irgendwo erklärt, wenn habe ich ihn auf die Schnelle nicht gefunden. Bei den Punkten für Matched Play, sind mit den Punktwerten auch sämtliche Ausrüstungen abgegolten? zB dürfen manche Oger eine Pistole erhalten. Da sie keine eigenen Punktekosten hat würde ich vermuten, dass die einfach bei den Punkten inkludiert ist?


Was ich mich auch gefragt habe, wie geht ihr mit den Treue Fähigkeiten um? Wenn zwei gegeneinander spielen, der eine 2000 Punkte aufstellt und der andere die letzten 5 Punkte nicht mehr vollbekommen hat, somit also "nur" 1995 Punkte aufstellt, bekommt er ja den Vorteil der Treue Fähigkeit.

Spielt ihr bei euren Matched Play Partien mit dieser Regel oder wird sie eher ignoriert?

Ich hab dazu ehrlich gesagt grade keine Meinung, ich könnte mir nämlich auch vorstellen, dass manche Armeen gerne 50 Punkte oder mehr zuhause lassen, um eine der Fähigkeiten der Tabelle mitzunehmen. Andersrum finde ich die Effekte eigentlich ziemlich stark, zu stark als das ich sie bei einem so kleinen Unterschied wie eben bei 5 Punkten angemessen finden würde.



Ach, und gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man Einheiten aus den Kompendium raus verwendet? zB ist der Riese der Orks dort drin.
Ich hätte eigentlich gedacht das nein, da er aber im Warscrollbuilder nicht aufscheint wollte ich mal nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
None taken
greets%20%286%29.gif


Vielen Dank für die Beantwortung!

Gestern dann direkt das Handbook zugelegt und mal durchgeblättert.
Ich vermute dieser Punkt wird irgendwo erklärt, wenn habe ich ihn auf die Schnelle nicht gefunden. Bei den Punkten für Matched Play, sind mit den Punktwerten auch sämtliche Ausrüstungen abgegolten? zB dürfen manche Oger eine Pistole erhalten. Da sie keine eigenen Punktekosten hat würde ich vermuten, dass die einfach bei den Punkten inkludiert ist?


Was ich mich auch gefragt habe, wie geht ihr mit den Treue Fähigkeiten um? Wenn zwei gegeneinander spielen, der eine 2000 Punkte aufstellt und der andere die letzten 5 Punkte nicht mehr vollbekommen hat, somit also "nur" 1995 Punkte aufstellt, bekommt er ja den Vorteil der Treue Fähigkeit.

Spielt ihr bei euren Matched Play Partien mit dieser Regel oder wird sie eher ignoriert?

Ich hab dazu ehrlich gesagt grade keine Meinung, ich könnte mir nämlich auch vorstellen, dass manche Armeen gerne 50 Punkte oder mehr zuhause lassen, um eine der Fähigkeiten der Tabelle mitzunehmen. Andersrum finde ich die Effekte eigentlich ziemlich stark, zu stark als das ich sie bei einem so kleinen Unterschied wie eben bei 5 Punkten angemessen finden würde.



Ach, und gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man Einheiten aus den Kompendium raus verwendet? zB ist der Riese der Orks dort drin.
Ich hätte eigentlich gedacht das nein, da er aber im Warscrollbuilder nicht aufscheint wollte ich mal nachfragen.

Samtliche Ausrüstung der Einheit ist in den Punkten enthalten, auch Spezialwaffen.

Zu dem Thema Treuefähigkeiten kann ich gerade ehrlich gesagt nichts sagen, da ich selbst bisher leider noch keine Spiele machen konnte.

Der Riese läuft jetzt allgemein unter der Bezeichnung "Aleguzzler Gargant" und ist ne eigene Untergruppierung.

Zum Thema Kompendien. Nachteile gibt es in der Regel nicht, nur würde ich persönlich davon abraten, wenn es nicht gerade um Einheiten geht die es nicht mehr gibt und auch keine passenden Ersatzregeln findet oder der Kampf quasi in der alten Welt stattfinden soll (betrifft besonders Charaktermodelle).
Das Problem ist, dass bei manchen Fraktionen Einheiten von Synergien profitieren konnten die es mit den Untergruppierungen nicht mehr gibt und die Helden oft nicht wirklich ernsthaft geschrieben wurden (Spielraum zwischen übertriebenen Regeln und schwachsinnigen Regeln). Zumal im Falle der Charaktere noch dazu kommt, dass die halt nach dem Hintergrund seit über 1000 Jahren tot sein sollten. Gerade unter dem Aspekt, ne Armee weiter stärken zu wollen weil vielleicht die Regeln des Kompendiumchars besser sind als die aktuell gegebenen find ich halt nicht so pralle.
 
Wichtig ist, das man sich einigt wo nach man spielt. Viele Einheiten haben bsp. laut den alten WarScroll Kompendien sagen wir mal mind. 5 Modelle pro Einheit, laut Grand Alliance Buch sinds dann vielleicht 8 Modelle und laut Generals Handbook sinds wieder rum 10. Was einen großen Einfluss auf das Spiel haben kann. Da sollte man sich vorher genau einig sein nach welchen Regeln man im Endeffekt spielt.
 
Wichtig ist, das man sich einigt wo nach man spielt. Viele Einheiten haben bsp. laut den alten WarScroll Kompendien sagen wir mal mind. 5 Modelle pro Einheit, laut Grand Alliance Buch sinds dann vielleicht 8 Modelle und laut Generals Handbook sinds wieder rum 10. Was einen großen Einfluss auf das Spiel haben kann. Da sollte man sich vorher genau einig sein nach welchen Regeln man im Endeffekt spielt.
Ja, ist auf jeden Fall von Vorteil. Ich sag den Punkt halt hauptsächlich deswegen, weil ich recht oft bei Armeelisten lese wo dann Skarsnik eingetzt wird obwohl man beim Grot Warboss auch nen Riesen Squig dazunehmen kann oder mal bei nem Video über Brayherd Tipps gegeben wurden die Synergien mit den Besonderen Chars aus dem Kompendium zu steigern.
Eines der besten Beispiele ist aber zum Beispiel immer noch das "Cauldron of Blood" der Dunkelelfen. Im Kompendium haben noch alle Einheiten von den Fähigkeiten profitiert haben während nach den neuen Warscrolls nur noch Daughters of Khaine davon profitieren. (Sind halt alles so Punkte wo ich manchmal denke: "Geht schon wieder das Thema los, sch**ß auf Hintergrund, ich will das stärkste was geht"). Wobei sich der zensierte Part Chars bezieht die tot sein sollten und nicht Teil des aktuellen Hintergrundes sind oder Synergien geschaffen werden sollen die nicht mehr so beabsichtigt sind. Klar um die Bretonen, Khemri und die Hälfte der Hochelfen tuts mir Leid, dass diese quasi entwertet wurden.
Die Kompendien hatte man ja nur gemacht, damit die Leute an Tag 1 die Regeln schon antesten konnten und nicht nur die Einheiten der ersten Grundbox sowie 3 Modelle der Sylvaneth zur Verfügung standen. Mit den Grand Alliance Büchern hat GW ja zumindest gezeigt welche Einheiten einen fortbestand haben.

Also scheibar sind in der Generals Handbook App Punkte für neue Modelle drin (bisher nur Knight-Veritant). Wie man ohne die App an die Punkte kommt, weiß aber niemand.

Nochmal ein Nachwort zu dem Thema. Mir ist heute durch Zufall aufgefallen, dass man die Punktkosten für Einheiten die nicht im General Handbook stehen (Silvertowerbox Helden, Lord Veritant) auch dann bei der App einlesen kann, wenn man sich die Appversion des Generals Handbooks nicht gekauft hat. Man ist also nicht gezwungen die 13,99 € für das Buch auszugeben, um an Punktkosten von Einheiten zu kommen die eh nicht drinstehen. Bei den Einheiten die drin stehen steht halt "Stats Locked" wenn man das Generals Handbook nicht hat.

Es gibt aber auch Einheiten die wirklich keine Punktkosten erhalten haben. Nämlich die Tzaangors oder die Kairic Acolytes aus der Silvertowerbox. Da hatte es zwar mal eine Aussage irgendwoher gegeben welches Profil man verwenden soll, jedoch wurden die Kosten nicht ins Generals Handbook eingefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein Nachwort zu dem Thema. Mir ist heute durch Zufall aufgefallen, dass man die Punktkosten für Einheiten die nicht im General Handbook stehen (Silvertowerbox Helden, Lord Veritant) auch dann bei der App einlesen kann, wenn man sich die Appversion des Generals Handbooks nicht gekauft hat. Man ist also nicht gezwungen die 13,99 € für das Buch auszugeben, um an Punktkosten von Einheiten zu kommen die eh nicht drinstehen. Bei den Einheiten die drin stehen steht halt "Stats Locked" wenn man das Generals Handbook nicht hat.

Es gibt aber auch Einheiten die wirklich keine Punktkosten erhalten haben. Nämlich die Tzaangors oder die Kairic Acolytes aus der Silvertowerbox. Da hatte es zwar mal eine Aussage irgendwoher gegeben welches Profil man verwenden soll, jedoch wurden die Kosten nicht ins Generals Handbook eingefügt.

Tatsache, wenn man die Modelle für "My Battle" in der App auswählt und im "MyBattle" dann den Schalter für "Profiles" drückt, steht bei "alten" Modellen "Stats locked", bei neuen Modellen wie dem Veritant stehen dann aber die Punkte. Nice, das wusste ich nicht. Danke für den Tipp! Da muss man auch erstmal drauf kommen...