Ich habe selber keine Ogryns, aber ich kann Dir ja mal nen amerikanischen Helm, schicken, oder nen deutschen, dann kannst es testen. Die Klebefläche der Helme ist oval und ca 5,5mm lang und 4,5mm breit, ein paar Zehntel kann man vieleicht noch rausholen. Bei den Hero Quest Ogern sind sie tatsächlich bissl klein, aber die haben auch riesen Rüben.
Ich bin leider ab Morgen sehr früh unterwegs und offline bis Sonntag spät nachts...also nicht wundern wenn ich nicht antworte. Miss doch das mal nach und sag mir ob es sich lohnt Testteile zu schicken. Falls Du WHFB Orger und WH40k Ogryns hast vergleich die Köpfe, sind die gleich groß ? Fantasy Oger hab ich auch (fällt mir grad ein) dann schau ich da auch noch mal nach ob das passen könnte.
Die Helme dürften in dem Maßstab alle den gleichen Durchmesser der Helmglocke haben. Stell dir einfach den Nackenschutz noch dazu vor. Ogryns können auch mit zu großen oder zu kleinen Helmen noch gut aussehen. Würde nur ihre latente Dämlichkeit noch unterstreichen.^^
Sorry, ich war ebenfalls viel beschäftigt und habe es einfach nicht mehr geschafft, hier reinzuschauen.
Wenn, würden mich nur die deutschen Stahlhelme interessieren. Ich habe auch noch keine Ogryns zum Probieren, da ich diese erst kaufen will, wenn ich adequate Helme gefunden habe. Der Vergleich mit den Fantasy Ogern könnte aber nützlich sein. Der einzige Oger in meiner Sammlung ist der Mordheim-Oger, und da stellt sich die Frage, in wiefern dessen Kopfform noch aussagekräftig für moderne Modelle ist. Danke für die viele Mühe!
gibt es zufällig bits für musikanten umbauten?
Ich weiß niht, on es hier schon einmal diskutiert worden ist - aber kennt Ihr alternative (und kompatible) LR-Türme
(Passt das Kromlech Zeug ?)
Danke und Gruß
flo