Alternative Modelle & Bits für das Astra Militarium

Ich habe selber keine Ogryns, aber ich kann Dir ja mal nen amerikanischen Helm, schicken, oder nen deutschen, dann kannst es testen. Die Klebefläche der Helme ist oval und ca 5,5mm lang und 4,5mm breit, ein paar Zehntel kann man vieleicht noch rausholen. Bei den Hero Quest Ogern sind sie tatsächlich bissl klein, aber die haben auch riesen Rüben.
Ich bin leider ab Morgen sehr früh unterwegs und offline bis Sonntag spät nachts...also nicht wundern wenn ich nicht antworte. Miss doch das mal nach und sag mir ob es sich lohnt Testteile zu schicken. Falls Du WHFB Orger und WH40k Ogryns hast vergleich die Köpfe, sind die gleich groß ? Fantasy Oger hab ich auch (fällt mir grad ein) dann schau ich da auch noch mal nach ob das passen könnte.

Sorry, ich war ebenfalls viel beschäftigt und habe es einfach nicht mehr geschafft, hier reinzuschauen.

Wenn, würden mich nur die deutschen Stahlhelme interessieren. Ich habe auch noch keine Ogryns zum Probieren, da ich diese erst kaufen will, wenn ich adequate Helme gefunden habe. Der Vergleich mit den Fantasy Ogern könnte aber nützlich sein. Der einzige Oger in meiner Sammlung ist der Mordheim-Oger, und da stellt sich die Frage, in wiefern dessen Kopfform noch aussagekräftig für moderne Modelle ist. Danke für die viele Mühe!
 
Die Helme dürften in dem Maßstab alle den gleichen Durchmesser der Helmglocke haben. Stell dir einfach den Nackenschutz noch dazu vor. Ogryns können auch mit zu großen oder zu kleinen Helmen noch gut aussehen. Würde nur ihre latente Dämlichkeit noch unterstreichen.^^


Wertvolle Tipps, vielen Dank! Ja, die dürfen gern etwas blöd aussehen... Wobei die Bullgryn-Gasmaskenköpfe die Jungs schon eher bedrohlich als einfältig wirken lassen. Da meine Imperiale Armee ja zum großen Teil Gasmasken und Stahlhelme trägt, würden sie somit wunderbar ins Konzept passen. Ich habe auch bis heute nicht verstanden, wieso es keine wirklich guten Alternativmodelle (mit Ausnahme der Scibor-Charaktere) für Ogryns gibt. GW stellt ja traditionell keine Helme für Ogryns zur Verfügung und Umbauten mit Plastikogern von Fantasy sind auch nicht immer das Wahre...
 
Sorry, ich war ebenfalls viel beschäftigt und habe es einfach nicht mehr geschafft, hier reinzuschauen.

Wenn, würden mich nur die deutschen Stahlhelme interessieren. Ich habe auch noch keine Ogryns zum Probieren, da ich diese erst kaufen will, wenn ich adequate Helme gefunden habe. Der Vergleich mit den Fantasy Ogern könnte aber nützlich sein. Der einzige Oger in meiner Sammlung ist der Mordheim-Oger, und da stellt sich die Frage, in wiefern dessen Kopfform noch aussagekräftig für moderne Modelle ist. Danke für die viele Mühe!

Schreib mir einfach eine PN, wenn Du Helme brauchst, von den deutschen hab ich so 10 bis 12 Stück hier rumliegen.
 
Ich hab mir einen Leman Russ auf Basis eines billigen Meng Cartoonpanzers gebaut. Imo sehr zu empfehlen, weil man da vielleicht ein Viertel des GW-Preises bezahlt. Wenn man den Königstiger nimmt ist das Modell imo auch nicht zu cartoonish. Beim Tiger oder anderen Modellen fällt die Toon-Optik imo mehr ins Gewicht.

Es ist aber was zum Tüfteln. Den Raum für Seitengeschütze und die Seitengeschütze selbst muss man natürlich selbst bauen.