Showcase Altes beenden und neues beginnen.

Eine wundervolle Umsetzung vom Baserand bis zur Bannerstangenspitze.
Das ist jetzt keine Anspielung auf das Banner oder??? Ist in Arbeit...
Wirklich schön geworden! Der Zombiedrache erinnert mich immer an meine Anfänge im Hobby Mitte der 90er. 😀
Mich auch, deshalb wollte ich den unbedingt noch mal haben.War das erste größere WH Modell, welches ich gesehen hatte (wußte ich damals aber nicht) und stand in dem Laden wo wir unsere DSA und D&D Sachen gekauft haben.?
Das war früher mal eine echt große Miniatur.
Den hast Du echt gut umgesetzt. Nur eine Winzigkeit (wenn ich mir das erlauben darf): Mal das Zinn zwischen den Zehen im gleichen Braun an wie das Base, nicht im gleichen Beige wie die Krallen.
In den 90ern hättest Du es mit dem Paintjob vermutlich in den White Dwarf geschafft.
Pssst, verrate doch nicht alles .?
Die Abgabefrist saß mir im Nacken.Leim+Sand für den Ausgleich trocknen gerade.?
Neee,bin heute nicht so gut und in den 90ern auch nicht.☺️
Ein schönes Modell und ich meine dass du einiges rausgeholt hast. Man merkt dass Du Arbeit reingesteckt hast. Das Schwert ist im GW Kontext ungewöhnlich wirkt aber sehr schön als Kontrast zu den erdigen Farben.
Das war der Plan, nachdem knalliges 90er Rot von vornherein wegfallen sollte.Ich nehme auch nicht gerne so dunkle Brauntöne, aber ich wollte einen wirklich starken Kontrast erhalten,da wurde die Auswahl eng
@all danke für das Feedback,freut mich wenn es ein wenig gefällt.
? Jetzt fehlt eigentlich "nur"noch, Hellnich, der alte Dampfpanzer, ein Slann aus der 2ten Edi, ein oder zwei besondere Charaktere und....??
 
Gleich vorweg: Ich finde das Modell hässlich 😱 Vlt. liegt es daran, dass mir die Oldschool Nostalgie fehlt aber das Ding gefällt mir überhaupt nicht. Wenn ich hier mitlese kann ich nachvollziehen was dich an dem Ding so reizt. Daher: Herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt!
Was mir sehr gefällt ist die Bemalung. Keine spitzen Bemalung, aber wie die anderen auch schon geschrieben haben, eine sehr stimmige und harmonische Bemalung. Für so was hast du ein Händchen.
Ach und unabhängig davon, dass mir das Modell nicht gefällt, das Ding auf dem Tisch ein absoluter Hingucker 😳. Auch für jede Vitrine ein sehr schönes Stück. Da werden meine Untoten in den Schachteln schon ganz unruhig weil sie den Ruf des Herren hören 😱
 
  • Party
Reaktionen: Dragunov 67
Also ich muss sagen, wirklich alles, was Du in letzter Zeit bemalt hast, gefällt mir wirklich sehr gut!
Der Drache ist super geworden...so riesige Zinn-Modelle sind ja echt nicht einfach fertig zu machen (Zusammenbau, Lücken, Bemalung, etc.), daher mein allergrösster Respekt!
 
  • Liebe
Reaktionen: Dragunov 67
Gleich vorweg: Ich finde das Modell hässlich 😱 Vlt. liegt es daran, dass mir die Oldschool Nostalgie fehlt aber das Ding gefällt mir überhaupt nicht.
Liegt halt immer am Geschmack, an dem angesprochenen Nostalgie Touch und was man persönlich damit verbindet.
Was mir sehr gefällt ist die Bemalung. Keine spitzen Bemalung, aber wie die anderen auch schon geschrieben haben, eine sehr stimmige und harmonische Bemalung. Für so was hast du ein Händchen.
Leg ich auch nicht so großen Wert drauf,da es für mich reine Entspannung sein soll,da ich auf Arbeit und in meinem anderen Modellbauzweig Struktur und Methodik im Überfluss habe. Hier lass ich mich eher von Lust und Laune leiten und hab meist nicht mal einen Plan, sondern nur ne ungefähre Vorstellung. Auch wenn er "häßlich" ist (was idF ja gewollt ist),stach er aus den damals gängigen GW Modellen schon durch Pose und Aussehen hervor,da er nicht so schlangenmäßig aussah und mal nicht auf den Hinterbeinen steht.
Trotzdem danke für das Feedback,freu ich mich immer.
Also ich muss sagen, wirklich alles, was Du in letzter Zeit bemalt hast, gefällt mir wirklich sehr gut!
Der Drache ist super geworden...so riesige Zinn-Modelle sind ja echt nicht einfach fertig zu machen (Zusammenbau, Lücken, Bemalung, etc.), daher mein allergrösster Respekt!
Ich werde ja gleich rot...☺️, dankeschön auch dir.
Im Vergleich zum heutigen Standart ist er lustigerweise eher winzig und machte erstaunlich wenig Arbeit, sowohl was entgraten als auch die Passgenauigkeit betrifft.Mir macht es mehr Spaß als mit F..kcast nur an das Gewicht muß man sich erst wieder gewöhnen (dh auch die robustere Unterkonstruktion). Schön wenn er gefällt, aber gerade deshalb landet er wahrscheinlich doch nicht in meiner Vitrine..???
 
Liegt halt immer am Geschmack, an dem angesprochenen Nostalgie Touch und was man persönlich damit verbindet.
Kann ich voll nachvollziehen. Ich habe selbst einen Zombiedrache in der Pipeline. Der kommt aus dem Spiel Zombicide und ist tatsächlich eher etwas "schlangiger" und gefällt dann dir vlt. nicht so gut. Aber hier spielt tatsächlich auch die emotionale Schiene mit, da das die größte Mini ist die ich jemals besessen habe. Außerdem gehört er zu einem Spiel das ich sehr gerne habe. Man merkt ähnliche Beweggründe ?
Leg ich auch nicht so großen Wert drauf,da es für mich reine Entspannung sein soll,da ich auf Arbeit und in meinem anderen Modellbauzweig Struktur und Methodik im Überfluss habe. Hier lass ich mich eher von Lust und Laune leiten und hab meist nicht mal einen Plan, sondern nur ne ungefähre Vorstellung. Auch wenn er "häßlich" ist (was idF ja gewollt ist),stach er aus den damals gängigen GW Modellen schon durch Pose und Aussehen hervor,da er nicht so schlangenmäßig aussah und mal nicht auf den Hinterbeinen steht.
Trotzdem danke für das Feedback,freu ich mich immer.
Wenn ich diese Einstellung mit dem Ergebnis vergleiche kannst du sehr Stolz sein. Ich kann hineinfühlen wie geil das Ding für dich sein muss. Das Ding auf die Platte zu stellen hat dann ja noch den positiven Nebeneffekt, dass du etwas Kraftsport betreibst 🤣 .

Was ich noch hervorheben will ist, dass mir die Base sehr gut gefällt. Da wo der Drache mit seinem Meister hintritt, da erheben sich die Toten von selbst und schließen sich seinem Modernden Feldzug an...😈
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Das Ding auf die Platte zu stellen hat dann ja noch den positiven Nebeneffekt, dass du etwas Kraftsport betreibst
Nö zum Glück bleibt es ein Vitrinen Drache. Unsere örtlichen Untoten Spieler sind eher mit Vampiren unterwegs oder klappern durch die Wüste. Das Modell an sich hat mEn seit 20 Jahren keine Regeln mehr bekommen,mal abgesehen davon,daß das schöne Base im Spiel ein riesen Nachteil wäre,da er regulär auf 5x5 cm steht.
Der Drache ist wirklich klasse geworden. Das war damals mein absolutes Lieblingsmodell.
Dir auch danke.
 
Nö zum Glück bleibt es ein Vitrinen Drache. Unsere örtlichen Untoten Spieler sind eher mit Vampiren unterwegs oder klappern durch die Wüste. Das Modell an sich hat mEn seit 20 Jahren keine Regeln mehr bekommen,mal abgesehen davon,daß das schöne Base im Spiel ein riesen Nachteil wäre,da er regulär auf 5x5 cm steht.

Dir auch danke.
Das ist schade. Ich habe mich mal in "The Ninth Age" eingelesen, was einer der freien Warhammer Abkömmlinge ist. Da gibt es aktuelle Regeln für einen Zombiedrachen 😎
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Bevor im Rahmen des diesmonatigen Events im AA der Geländebau Wahnsinn ausbricht,noch die Bases+Zusammenbau und das Banner der vor vorherigen Events fertig machen.??
IMG_20211109_012716.jpg
 
So ein wunderschönes Wetter muss dann aber gleich für den Geländebau (bzw die notwendigen, nervigen Vorarbeiten) genutzt werden.
CollageMaker_20211109_165122807.jpg

Dann auch gleich mal Kumpel Ronny in Fahrt bringen und Streu Basis herstellen.
IMG_20211109_150648.jpg

Färben und trocknen geht leider nicht,da Ms Dragunov mitten im Stollen Backmarathon ist und den Herd besetzt hat.
Dafür ist die Ausbeute von 1,5 Stunden Bases sägen ? und schleifen ? ja nicht schlecht.8mal Ronny anwerfen hat ein sattes Literglas Streu gebracht.
IMG_20211109_155216.jpg

Hey ho, bis später
 
Erst einmal zeichne ich mir das Motiv ganz bequem auf ein A4 Blatt. Je nach Komplexität (und der momentanen Bequemlichkeit) zeichne oder kopiere ich es in der benötigten Größe.
Dann durchpausen auf Pergament/Backpapier auf welchem schon die Form der Fahne ist.
Anschließend mit Klebeband (bei der Fahne guten Rand dafür lassen) seitenverkehrt auf eine stabile Unterlage wie Pappe/Plasticard kleben .
Mattlack drauf (das dünne Papier wellt sich erstmal wie doll,geht dann gt weg) und dann ist es wie malen im Malbuch.
Dann wieder Mattlack, Fahne lösen, andere Seite auch Lack,dann die bunte Seite mit Holzleim einstreichen und trocknen lassen, Fahne ausschneiden.
Fahne um die Fahnenstange kleben, trocknen lassen, fertig.
Durch den Leim kann ich die Fahne formen wie ich möchte.
Geht auch mit Kopien aber Kopierpapier ist mir persönlich zu dick. Für mehr Stabilität oder wilder flatternde Fahnen kann man auch Alufolie zwischen die Innenseiten kleben.
Hört sich nach viel Arbeit an,ist es aber nicht wirklich.
PS Ich hasse diese fetten modellierten Plastikfahnen an Minis und meide die so gut ich kann.
Uff was ein Textbrett zum Feierabend, Nacht allerseits.??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Phorsicht und Lucutus
Dann auch gleich mal Kumpel Ronny in Fahrt bringen und Streu Basis herstellen.

Färben und trocknen geht leider nicht,da Ms Dragunov mitten im Stollen Backmarathon ist und den Herd besetzt hat.
Dafür ist die Ausbeute von 1,5 Stunden Bases sägen ? und schleifen ? ja nicht schlecht.8mal Ronny anwerfen hat ein sattes Literglas Streu gebracht.
Boah geil eine SWM II/1 Oberlind. ? Gib die bloß nicht weg.
Die kann man echt für alles nehmen. Morgens Streu häckseln und nachmittags Kaffee mahlen. ?
 
Gib die bloß nicht weg.
Irre oder was, weißt du durch was für Mist auf wieviel Flohmärkten ich mich dafür wühlen mußte.??
Die häckselt alles bei mir, von Streu, Grußrahmenreste bis Vogelsand.Nur Kaffee nicht mehr.?
Und was Ronny nicht schafft ,knallt der KOMET weg.?
 
Erst einmal zeichne ich mir das Motiv ganz bequem auf ein A4 Blatt. Je nach Komplexität (und der momentanen Bequemlichkeit) zeichne oder kopiere ich es in der benötigten Größe.
Dann durchpausen auf Pergament/Backpapier auf welchem schon die Form der Fahne ist.
Anschließend mit Klebeband (bei der Fahne guten Rand dafür lassen) seitenverkehrt auf eine stabile Unterlage wie Pappe/Plasticard kleben .
Mattlack drauf (das dünne Papier wellt sich erstmal wie doll,geht dann gt weg) und dann ist es wie malen im Malbuch.
Dann wieder Mattlack, Fahne lösen, andere Seite auch Lack,dann die bunte Seite mit Holzleim einstreichen und trocknen lassen, Fahne ausschneiden.
Fahne um die Fahnenstange kleben, trocknen lassen, fertig.
Durch den Leim kann ich die Fahne formen wie ich möchte.
Geht auch mit Kopien aber Kopierpapier ist mir persönlich zu dick. Für mehr Stabilität oder wilder flatternde Fahnen kann man auch Alufolie zwischen die Innenseiten kleben.
Hört sich nach viel Arbeit an,ist es aber nicht wirklich.
PS Ich hasse diese fetten modellierten Plastikfahnen an Minis und meide die so gut ich kann.
Uff was ein Textbrett zum Feierabend, Nacht allerseits.??
Danke, dass klingt sehr spannen! Muss ich auch mal probieren, wenn ich irgendwann mal was hab das Flaggen tragen kann.