Ambush Alley (Force On Force) vorgestellt

Auch wieder wahr....ab und zu denkt man einfach nicht weit genug.

Die Schütze schaut gut aus...Fahrer hab ich von Piers glaub ich auch schon gesehen...

Soll in so einen

MC72078.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor, dieses Regelwerk in Bälde zu beschaffen.
Ich frage mich nun, gibt es eigentlich irgendwo Seiten mit Listen oder der gleichen zu Herstellern passender Fahrzeuge?
Mir geht es zeitlich um die 80er bis heute, tendenziell also um US, UK, russische (um z.B. in den Irak gehen zu können) und allgemeine zivile Fahrzeuge, vorzugsweise in 28 mm bzw. sinnvoll passend (also irgendwo zwischen 1/48 und 1/56). Infanterie gibt es reichlich, da fallen mir direkt gleich drei oder vier Firmen ein, aber bei Fahrzeugen habe ich nur sehr wenig entdeckt.
 
Danke für das Bild...dann fällt der UAZ in dieser Kombi erst einmal flach....Cararama LandRover bzw. der mod. Pick-up scheinen dann doch besser zu passen....Abnehmen werd ich Dir die Gunner aber sicherlich.

@DarkWarrior: hier hab ich FoF (+ Erweiterungen) vorbestellt: http://www.bookdepository.co.uk/book/9781849085168/Force-on-Force
P.s. ich würde aufgrund der superben Versorgung mit Minis und Fahrzeugen (der großen und kleinen Modellbauhersteller) auch bei 1:72 bleiben. Oder bei zu viel Platz und zuuu viel Geld gleich 1:35 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
André,

Force On Force wird über Osprey Publishing vertrieben. Vorerst wird es die Regelwerke demnach nur in Englisch geben. Abhängig von den Verkaufszahlen wäre eine Übersetzung möglich - je nachdem. Zu diesem Zeitpunkt (kommt ja erst im April in den Handel) ist dazu aber noch nichts zu sagen, inwiefern die Chance gut oder schlecht steht, andere Sprachen in Druck gehen zu sehen.
Fields Of Glory (historisches Tabletopspiel) war damals so gut verkauft worden, dass es später dt. Übersetzungen gab.
 
Nunja, schwer zu spielen ist das Spiel nicht. Die Basics sind relativ einfach zu lernen. Kompliziert sind für Anfänger meist nur die Zusammenhänge zwischen Aktion und Reaktion (bzw.Unterbrechung wenn Insurgents) zu verstehen. Aber wenn man den Dreh raus hat und sich die Würfel-Bonusse merken kann (dafür gibts aber ein Referenz-Sheet, welches "Optimum Range", "Support Weapon" usw. angibt), geht es wie von selbst. -_-

Frag doch mal in deiner Spielergruppe rum, vielleicht will ja noch wer anfangen, dem Englisch für dich auszudeutschen kein Problem bedeutet. :spitze:
 
Englisch zu können oder zu verstehen, ist als Bürger der BRD auch nicht Pflicht. Mich kotzt die Haltung anderer, dass man das "muss" manchmal auch an. Vor allem, weil ich beruflich fast nur Englisch labern muss - obwohl ich Deutscher bin.

Du darfst mich gern auch über PN was fragen, keine falsche Scheu. Notfalls übersetz ich dir die Absätze, welche dir Probleme bereiten auch mal grob ins Deutsche.
 
Hey André,

englische Regeln sollten eigentlich nicht das Problem sein. Ich habe mich in mein erstes SST-Regelwerk auch reingefuchst und das ist auch englisch. Also ich hätte auf jeden fall Lust mal dieses Regelwerk auszuprobieren und zu Not kann man ja auch mit anderen Modellen proxen.

Greetz
Arkon
 
Sgt. dein Spielbericht hat mich wieder angefixt 😉

Mit Blick auf die neuen Publikationen....was wäre ein guter Start bei FoF und inwieweit unterscheidet sich das von Ambush Alley (oder ist der Kelch an mir vorüber gegangen und es wurde umbenannt?)


Kurze Zusammenfassung:

2007: Ambush Alley erscheint bei Ambush Alley Games. Knappe 10 Erweiterungen folgen - "Day Of The Rangers" war die bekannteste - später auch mit mehr und mehr Fahrzeugen. Die Fans liebten es, fordern aber die Autoren auf, es spielbar zu machen um mit Regulären gegen Reguläre zu kämpfen (Schwerpunkt in AA war ja Reguläre VS Aufständische). Dies gipfelte in einen neuem Spiel...

2009: Force On Force wird von Ambush Alley Games veröffentlicht. Spieler können nunmehr die "Regulars" gegen andere "Regulars" kämpfen lassen. Dies ermöglicht Spiele im klassischen Sinne des Krieges (Land gegen anderes Land) UND/ODER gegen "Insurgents". Dafür wurde, was ursprünglich 2007 noch Ambush Alley war, eingebaut und erweitert. Der Kauf von Ambush Alley war ab 2009 nur noch für Leute gedacht, die eh keine "klassischen" Gefechte, sondern sog. COIN (counter-insurgency) bzw. asymetrische Kämpfe bevorzugten. Es folgten auch hierfür Erweiterungen - mit "Operation Uruzgan" erstmals auch mit einem Ex-Militärgeheimdienstler als Autor (Leigh Neville, noch heute im Team).
Auf das Spiel wird Ende 2009 der britische Verlag für Militärhistorie - Osprey Publishing - aufmerksam, weil man eine Beteiligung an einem weiteren Tabletopspiel suchte. WW2 fiel von vorn herrein flach, da laut Osprey der Markt dafür viel zu überlaufen ist. Die Idee von Gefechten in der "Moderne" (also nach '45) gefiel und so wurde erstmals Kontakt nach Amerika aufgebaut.

Frühjahr 2010: Mit Piers Brand betritt ein weiterer Autor das Team. Angefixt von den Regeln für asymetrischen Krieg, entwickelt sich aus privaten Spielen in einem Vietnam-Setting der Wunsch, Force On Force umzuschreiben für den Dschungelkrieg. Shawn Carpenter (Chef-Autor und Boss von Ambush Alley Games) stimmt dem Projekt zu.
Ambush Valley erscheint und verkörpert nun Teile von Ambush Alley und Force On Force, sowie weitere, neue Regeln, die eine spezielle Dschungel-Atmosphäre erschaffen. Das Spiel verkauft sich hervorragend in den USA und Uk.

April 2010: Nach langen Verhandlungen wird bekannt, dass Force On Force ein komplettes Facelift erhält und anschließend weltweit über alle Buchläden und Internetportale (amazon etc) via Osprey Publishing neu verlegt werden wird. Osprey wird hierfür dem Team mit hervorragender weltweiter Logistik, Druckqualität sowie Referenzmaterial aus der gesamten Kriegsgeschichte der Menschheit (1.300+ Bücher stehen zur Verfügung!) unter die Arme greifen, sowie Kontakt zu Veteranen, Militär-Experten und Zeichnern (Artwork der Bücher) herstellen. Die Resonanz ist überwältigend, denn Osprey verkauft sich durch Qualität. Das volle Spektrum von Modellbauern, Militaria-Sammlern, Historikern und Enthusiasten wird nun auf Force On Force aufmerksam - von Tabletopspielern mal ganz abgesehen!

Ende 2010: Ambush Alley Games stellt den Druck der alten 2007, 2009 und 2010 (Ambush Valley Vietnam) ein. Eine Zeit lang gab es noch die downloads der pdf Versionen.

April 2011: Osprey Publishing veröffentlicht Force On Force - Modern Wargaming Rules.
Das Produkt hat nun ein komplettes Facelift: Neues Artwork, vollfarbig, Hardcover und 224 Seiten, davon 129 Seiten Grundregeln (so lang, da umfangreiche Beispiele und Bilder), sowie ein Teil mit weiteren Regeln speziell für Fortgeschrittene und eine Quick-Reference Tabelle, sowie ein Set der "Fog Of War" Karten. Die Erfahrungen aus drei vorrangegangenen Spielen floss ein, Spielabläufe wurden erweitert, neu geordnet oder komplett neu designed (Fahrzeugregeln). Es ermöglicht universal das Spielen von "Regulären" gegen "Reguläre" und/oder "Aufständische" (also sind Ambush Alley's Ideen von früher noch vorhanden). Das Spiel eignet sich für jeden Konflikt nach '45 (theoretisch könnte man auch WW2 spielen, das war aber nie die Idee dahinter) und kann mit jedem Maßstab gespielt werden, wobei 15mm und 20mm aber vorherrschen.

2011: Osprey legt nach - bis zum Ende des Jahres werden noch weitere Supplements folgen.
-Road To Baghdad 2003+
-Operation Enduring Freedom 2001+
-Ambush Valley Vietnam 1965-1975
-Cold War Gone Hot 1983-1986
Supplements werden nun keine Grundregeln mehr enthalten. Sie erweitern Regeln des Grundwerkes aber dort, wo es atmosphärisch dazu beiträgt (z.B. HotSpots werden zu Vietcong Tunneln mit Sonderfunktionen) oder wo der historischen Ära entsprechend Technologien/Waffensysteme benötigt werden (Napalm etc).
Neu ist hingegen der Osprey Teil der Bücher. Diese haben nun einen Hintergrundteil, welcher in der von Osprey typischen, historisch akuraten Detailtreue abgehandelt werden. Der "Fluff" sind historisch belegbare Tatsachenberichte und/oder werden von Leuten geschrieben, die dabei waren! Die Liste der Gast-Autoren beinhaltet außerdem Veteranen und Historiker, sowie Universitätsprofessoren für Geschichte und Militärexperten. Fotos entstammen zeitweise aus den privaten Archiven von Ex-Soldaten und wurden vorher noch nie wo abgedruckt.
Die Erweiterungen allein sind Softcover Bücher, vollfarbig (!!!) und sprengen als "Codex-Äquivalent" jeweils weit mehr als 100 Seiten (Vietnam wird 200+).

Ende 2011: Tomorrow's War wird erscheinen. Dieses werde ich an anderer Stelle noch umfangreicher behandeln. Es ist im Grunde Force On Force plus neue Regeln für Sci-Fi Gefechte in der Zukunft (Schweber, Roboter, Partikel- und Strahlwaffen, Schutzfelder und Tarnfelder usw. - was man als Sci-Fi Fan halt so kennt 😉 ). Ebenfalls generisch, für alle Maßstäbe, Epochen oder Hintergrunduniversen. Genauso vollfarbig und Hardcover etc.

2012: Supplements werden folgen, für Tomorrow's War ebenso wie für Force On Force natürlich.

SOG Membership: Bonussystem für Fans. Für einen kleinen Obulus (15 US$ derzeit), erhält man jedes Jahr ein zusätzliches Kampagnenset (so um die 20 Seiten vollfarbig, NUR für SOG Member) umsonst als download, sowie 15% auf alle Osprey Artikel (auch Non-FoF Bücher!) - auch auf die, welche bereits reduziert sind. Außerdem gibt es rund 10 Hersteller für Zinnfiguren, welche Rabatte zwischen 5% bis 10% anbieten, für SOG Mitglieder. Die Liste der Nachlässe wird stetig länger, weil mehr und mehr Hersteller auf uns aufmerksam wurden und das Marktpotential erkannt haben.
 
Zuletzt bearbeitet: