Das ist auf jedenfall mächtig.
Die Regelung das eine Leman Russ Schwadron aber ziemlich einfach einen 3er Decker hat finde ich härter.
1x Tarnfeld einpacken, Aegis einpacken (geht im übrigen auch mit Sentinels). Den Leman Russ als vorderstes Modell stellen.
Da kann an sich jede Range-Armee einpacken, wenn man als Imperialer nicht dumm spielt.
Ja, das die neuen Tarnnetze jetzt in Schwadronen für einzelne Fahrzeuge gekauft werden können ist sehr gut. Auch dass sie einen günstigen einheitlichen Preis haben macht sie deutlich besser.
Dark Warrior schrieb:
Stellt man noch Bullgryns vor die Aegis erreicht man einen 2er DeW
Der zweier Decker ist natürlich grundsätzlich auch nicht schlecht.
ABER:
Leman Russ werden ohnehin kaum abgeschossen. Man verliert ab und an mal einen an eine Lanze, an einen Flieger oder ganz selten mal an eine Laserkanone (mit dem Ignore Cover Befehl vielleicht häufiger mal). Die Feuerkraft, die da aufgewand werden muss, ist aber enorm. Man hat ohnehin in der Regel einen 5er oder 4er Decker. Ich spiele Leman Russ Schwadronen seit Beginn der 6. Edition und kann mit einiger Sicherheit sagen: Fast alle meine zerstörten Panzer wurden im Nahkampf zerlegt, entweder von ICs, Sturmeinheiten wie berittenen Dämonetten usw. oder durch Monster. Selbst Melter haben es oft schwer, ausreichend nah herran zu kommen. In der Nähe eines Panzers steht so viel Begleitschutz herum, dass es schon zähe oder sehr schnelle Einheiten mit Multimeltern wie Trikes braucht, um sich durchzuwuseln.
Lanzenwaffen der Eldar und Dark Eldar sind zu teuer und (derzeit) zu selten, als dass man sehr häufig auf sie trifft.
Das bringt mich zu der Frage: Warum knapp 170 Punkte für Tanrnetze und Bullgrynns, wenn man genauso gut einen weiteren Russ dafür stellen könnte?
Wenn erst sich erst einmal zwei Morgons unter den Bullgrynns hochwühlen, zwei, drei Harpien und ein Flügeltyrant herranflattern und die Infanteriedeckung von Ganten gebunden wird, dann verstecken sich die Bullgrynns schnell hinter den Panzern statt umgekehrt. Leman Russ öffnet man von hinten auf kurze Entfernung.
Zukünftig wird man vielleicht wieder mehr Sperrfeuer der Stärke 10 sehen, aber auch dagegen sind die Tarnnetze und die Ogrynns nicht hilfreich.
Nicht falsch verstehen: Der Ansatz ist mit Sicherheit nicht verkehrt, besonders die Tarnnetze auf einem Fahrzeug pro Schwadron halte ich für gesetzt. Bei den Ogrynns bin ich mir aber nicht so sicher. Man macht sich an einer Stelle stärker, an der ein Angriff für den Gegner ohnehin bereits sehr unattraktiv ist.