Ich habe jetzt auch schon ein paar Testspiele mit dem Blobkonzept hinter mir und muss sagen, es gefällt mir immer besser.
Das erste Spiel ging gegen eine Chaos Space Marine / Chaos Dämonen Liste, die stark nahkampforientiert war. Hier fand ich besonders den Fernkampfblob sehr hilfreich, da ich mit diesem die schlimmsten Nahkämpfer (Dämonenprinz und Khornegeneral auf Moloch in einer Einheit Chaosbruten) durch Beschuss schon herausnehmen konnte, bevor das Gemosche dann begann. Daneben führte ich einen Rekrutenblob mit Priester und Inquisitor ins Feld, der sich dann nach und nach mit dem geprügelt hat, was bei mir ankam. Das waren zwar, da es eine Nahkampfliste war, immer noch harte Kämpfe, aber die Rekruten haben halt einen erheblichen Teil der gegnerischen Streitkräfte gebunden, so dass ich mit meinen anderen Einheiten problemlos Missionsziele einnehmen konnte.
Das zweite Spiel ging gegen eine eher exotische Necronliste, mit 2 C'tan, 5 Phontomen + Destructorlord, 2 Kommandobarken und Kleinzeug und Standard. Gegen diese Liste habe ich schon deutlich mehr Probleme bekommen. Gerade der Widerstand von 7 macht die C'tan im Nahkampf schon sehr haltbar, von Phantomen mit Widerstand 5, 3er Retter und Reanimationsprotokoll ganz zu schweigen. Hier konnte ich kein Taktik fahren, die auf Auslöschung von Schlüsselelementen beruhte, aber ich konnte zumindest eine Pattsituation herstellen, in der sowohl 1 Ctan (der andere viel durch Beschuss), die beiden Barken und die Phantome von einem Rekruten und einem Fernkampblob geblockt wurden, so dass ich mit meinen andern Einheiten noch Missionsziele einnehmen konnte und darüber das Spiel gewinnen konnte.
Spiel drei ging gegen eine eher konventionelle Necronliste mit 2 20er Kriegertrupps einem Overlord zu Fuß (in einem der Kriegertrupps) einer Barke (hier war der andere Kriegertrupp) einem Monolithen, einem C'tan, einer Spinne, drei Scarabäen, 3 Tomb Blades und 4 Phantomen, sowie 2 Elimatoreinheiten und einmal 10 Immortals in einem Flieger.
Dieses Spiel zeigte mir die Schwachstelle der Bloblisten auf. Zum einen waren mir die Würfelgötter in den ersten beiden Runden alles andere als gewogen (nur 1 Befehl kam in zwei Runden durch und auch LG klappte gerade einmal mit Ach und Krach - der Primaris hatte gefahren des Warp und vergaß den Spruch direkt mal), zum anderen konnte der Gaußbeschuss relativ sicher pro Runde einen Blob (40er Truppstärke) rausnehmen.
Auch bei den Bloblisten gilt wohl, wie bei vielen anderen imperialen Listenkonzepten, die ersten drei Runden müssen einfach funktionieren. Wenn's in den ersten drei Runden nicht klappt nutzt dir Würfelglück in Runde 4 - 5(6, 7) meist auch nicht mehr viel.
Spiel vier und fünf ging jeweils gegen Ork Heizaklult. Die erste Liste war eine mit zwei Battlewagons, 3 Trucks, Brennaboyz, Ballerboyz, Moschaboyz und drei Fliegern. Die zweite war etwas ausgefallener. Sie hatte 6 Trucks mit 3 mal Meganobz (inkl. Warboss, Ghazkull, und Painboys) und 3mal Moschaboyz und irgendwo standen noch Gretchins rum (als 4. Standardeinheit), die drei Flieger waren auch hier drin. Die Spiele fasse ich zusammen, weil sie alle beide kurz und schmerzvoll waren (für meine Gegner). Eine Blobliste mit Fernkampfelementen wird spielend leicht mit Heizakulten fertig. Alles was den Beschuss überleben sollte, wird von den Rekruten mit Priester und Inquisitor vernichtet. Beide Spiele sahen nur zwei Runden bis zur jeweiligen Aufgabe des Gegners.
Alles in Allem bin ich bis recht begeistert von den Bloblisten. Allerdings fehlen mir bislang noch praktische Erfahrungen gegen harte Fernkämpfer wie etwa Tau oder andere Imperiale. Da hat Giebel ja schon einiges positives berichten können, allerdings Frage ich mich, wie ein spiel gegen Tau mit vielen Feuerkriegen läuft. Der harte S 5 Beschuss dürfte den Blobs schon richtig zusetzen.
Gruß
ProfessorZ