Apokalypse 2019

Mich würde interessieren wie der Armeeaufbau im Bezug auf Verbündete funktioniert.

Kann das Imperium einfach Detachments von all ihren Unterfraktionen nutzen und Orks usw. stehen alleine da? Oder kann man zb. Knights und GSC irgendwie zusammen spielen?

In einem Detachment kann man die Unterfraktion frei mischen.
In einem Detachment kann man die Fraktion nicht mischen.
Ein Spieler bzw. ein Team kann die Fraktion ihrer Detachments frei mischen.

Man kann also mit einem Detachment aus Cadianern und Catachanern zusammen mit einem Blood Axe Detachment gegen ein anderes Team spielen, das aus Orks und Genestealer Cult besteht.

Das 30er Deck Command Assets teilt man sich aber innerhalb eines Teams, also muss man da den Zusammenbau bedenken, wenn man mehrere Fraktionen hat.
 
Hat jetzt schon einer mal gespielt?
Hab bisher ein Spiel in entspannter Runde gemacht (200 PL je Seite, 3 Spieler) und muss sagen: Es ist mal was anderes! (=positiv) Geht wirklich schnell (für die Größe) und das "abwechselnde" Aktivieren der Einheiten macht schon mehr Spaß als so lange warten zu müssen. Die (Bewegungs-)befehle der anderen Spieler vorherzusehen und zu kontern bringt strategische Tiefe und Spaß und die Kartendecks geben der Armee mehr Tiefe (denn einen gewissen "Detailgrad" den man vom gewöhnlichen 40k kennt, könnte man mitunter vermissen)...

Mir hat es Spaß gemacht! 🙂
 
Gedanke zur Taktik:
Sie geschieht ja – im Gegensatz zu 40k, wo man über Zielauswahl die gefährlichen Einheiten zu entfernen versucht – über Befehle und die Aktivierungsreihenfolge, um z.B. gegnerische Fernkämpfer zu binden bevor sie aktivieren können.
Nun hat man aber Superheavies, bei denen das alles sofort *plop* sich in Luft auflöst, weil man sie weder binden kann noch sonstwie am Schießen und Nahkämpfen (sie dürfen ja beides) hindern. Bei denen ist es demnach völlig egal, was man wie wann macht.
Dafür, dass das Spiel darauf abzielt, ihnen eine Bühne zu bieten, beteiligt es sie erschreckend wenig am taktischen Geschehen.
 
Gedanke zur Taktik:
Nun hat man aber Superheavies, bei denen das alles sofort *plop* sich in Luft auflöst, weil man sie weder binden kann noch sonstwie am Schießen und Nahkämpfen (sie dürfen ja beides) hindern. Bei denen ist es demnach völlig egal, was man wie wann macht.

Dafür dürfen sie aber auch IMMER beschossen werden, sogar im Nahkampf. Finde, dass gleicht das wieder aus..."hirnlos vorrennen und moshen" wird so nämlich sehr gefährlich für die...selbst erlebt.

@Cpt.Com. Daemus: Du hast absolut recht, ich meinte natürlich das Aktivieren der Detachments!
 
Hi hatte inzwischen auch mein erstes Spiel. Hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben 1 gegen 1 360 Punkte gespielt.
Admech mit einem Warhound und Reaver Titan gegen meine Tau mit einem Taunar.
Durch das gegenseitige Aktivieren war das Spiel nicht so langweilig wie im normalem 40K in der Größe. Auch das der Schaden erst am Ende zugeteilt wird fand ich sehr gut.

Wir haben mit aufstellen ca 7h gespielt, dann war die 5te Runde um. Bei nem 40k Game in der Größe wären wir erst in Runde 2

Es war sehr spannend die Befehle für die einzelnen Detachments müssen gut überlegt sein. Vorallem bei den Tau da das Aim sehr verleitet, man sich aber trotzdem bewegen sollte

Fazit hat mir sehr viel Spaß gemacht und werde ich öfter spielen warscheinlich mehr als 40K

Ich liebe große Schlachten

BTW. Alle superheavies wurden zerstört und die Titanen fand ich nervig da sie soviel aushalten.

Beste Grüße
Fliege
 
...Bei 2 so prächtzigen Völkern wären ein paar Bilder ganz nett.

Als eher Sammlerschwein eher eine Motivation, endlich mal eine Truppe vollständig zu bemalen, wenn Apo mehr Laune macht als Standard-40k!!:lol:

+1

Ich muss mal alle meine lieben Xenos zusammenrechnen, vieleicht reicht das schon für 300PL.

7h ist aber immer noch ne Ansage. Lag das noch an Regelunsicherheiten oder ist das eine realistische Spielzeit?
 
also die 7 Stunden lag sicherlich an der nicht Kenntniss der Regeln. Außerdem mussten wir viel nachschlagen. Denke wenn wir das jetzt wieder spielen würden wir nur 5h brauchen.

Vieleicht kam es in meinem Bericht nicht ganz rüber wirhaben 360CP gegen 360 CP gespielt, was schon ne Masse ist.

bei uns war es eher ein mix aus Grau in Grau und Bemalt. Ein Großteil meiner Tau sind bemalt der Taunar und 1-2 FW Riptides noch nicht. auf der andern seite waren die Titanen bemalt aber das Admech nicht.

Bilder haben wir leider keine gemacht
 
Mein Apo-Spiel war ein Dreier mit 150 PL pro Nase. Dreier dauern natürlich ~50% länger. Aber die Punktgröße war schon OK. Mit meinen Eldar mit u.A. vielen kleinen Infanterietrupps hatte ich 5 Detachments, da geht schon was an Flexibilität. Der Knight-Spieler hatte IIRC 3 Detachments mit insgesamt 4 Knights und irgendwelchen AdMech-Robotern + Cawl. Kam mir auch nicht grad sinnlos vor, das Spiel. Beim Chaos habe ich nicht ganz durchgeblickt, wo welches Detachment war. ^^
Aber wie hatten die Deckgröße halbiert von 30 auf 15 Karten. 30 würde ich echt nicht empfehlen, sonst kann man mit denen so überhaupt nicht planen. Ich als Eldar mit vielen Detachments und der Runenpropheten-Fähigkeit vielleicht doch, aber meinen Mitspielern hätte ich lustiges Sich-überraschen-Lassen echt nicht gewünscht.
 
...ich brauche es ja cineastisch...😀 …wie sah's bei Euch aus? eher Grau gegen Grau oder oder im Mix oder voll in Technicolor? Bei 2 so prächtzigen Völkern wären ein paar Bilder ganz nett.
Als eher Sammlerschwein eher eine Motivation, endlich mal eine Truppe vollständig zu bemalen, wenn Apo mehr Laune macht als Standard-40k!!:lol:



Ab 200 PL kann man glaub ich von einer Apo-Armee sprechen...dürften so cirka 4000 Punkte sein. Wir hatten in unseren Spielen die "alles muss bemalt sein" Regel ausgegeben...dementsprechend sah es auch echt sehr geil aus (1x Imps mit Knights, 1x Chaos gemischt und 1x Custodes). 🙂

Wir haben auch länger gebraucht wobei das einerseits daran lag (wie Kuanor schon richtig gesagt hat), dass wir zu dritt waren und die Regelunkenntnis bzw. das wir viel auch in den Datenblättern nachschlagen mussten: Bei 40k kenn ich das Profil meines Basilisken auswendig, in Apo muss ich sowas halt alles nachgucken...
Denke mal wenn mal regelfest ist und 2 Parteien hat, kann man 200 PL in 3 - 4 Stunden runterspielen!
 
Wenn ich mir so die Diskrepanzen in den PDFs anschaue, frage ich mich, ob oder eher wann es ein FAQ bzw. Errata gibt. Ich meine das käme bei einem Codex zwei Wochen nach Erscheinen, auch wenn das hier was anderes ist?

Was ich mir Diskrepanzen meine ist zum Beispiel:
Ork PDF: Die Battle Fortress kostet auf Seite 49 8 Punkte und eine Seite weiter geht das Profil weiter und da kostet die 12 Punkte.
Ork ForgeWorld PDF: Der Kustom Stompa kostet auf Seite 14 38 Punkte und eine Seite weitergeht das Profil weiter und da kostet er 40 Punkte.
Ork ForgeWorld PDF: Die Dethrolla Battle Fortress kann mit Big Shootas ausgestattet werden, aber die kosten jeweils +2 Power Rating. Das müssten also entweder Twin Big Shootas sein oder +1 Punkt kosten.

Ist noch mehr von euch da was aufgefallen? Ich habe primär bei den Orks geschaut.
 
Die Forgeworld-Dinger scheinen auch von FW geschrieben zu sein.

Eldar:
Der Warphunter hat die einzige Warpwaffe ohne Destoyer-Regel. Großer Blödsinn das. Gut nach Punkten ist er dabei auch nicht.
Die Cobra ist selbst gegen Panzer merklich schlechter als der Scorpion, der zudem viel universeller ist und mit einer viel größeren Reichweite. Teurer, klar, aber eigentlich nicht mal eine Nische bleibt da für die Cobra.
Dass der Phantomseher kein Charakter ist, würde ich als Absicht gelten lassen (um nicht billig an Stratagem-Kärtchen kommen zu können), gäbe es da nicht den ebenso billigen Kristallsänger, der sehr wohl ein Charakter ist.