Armour of Contempt

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 47556
  • Erstellt am Erstellt am
Das Problem ist ein anderes: Synergien und CPs bzw. wie GW sie benutzt. ein Großteil der Effektivität hängt an Synergien die nicht eingepreist sind - zieh bei Harlys die Licht-.Saedath ab und es ist ne Ecke harmloser. Und Keywords existieren teilweise mittlerweile für einzelne Einheiten und deren Sonderfähigkeiten sind eben in irgendwelche Gefechtsoptionen "ausgelagert" und nicht anständig eingepreist.
Das kriegst du bei der Praxis die GW fährt nie anständig (oder nur näherungsweise) balanced hin - und ich behaupte das wollen die auch gar nicht.
Bei Bepunktung findet dann halt über CPs statt, statt über den Punktewert der Einheit. Problem daran ist eher, dass man in Runde 1-3 die CPs noch hat für die Strats und ab Runde 3 ist das Spiel meist entschieden, also brauche ich auch keine CPs mehr.
Man hat also eine Bepunktung für Strategems, die aber keinen Nachteil hat.
 
Am WE mit DG gegen Tyras gespielt... da war Armor of Contempt kein Thema... hat so gut wie gar nichts gebracht, da er entweder DS 0 Waffen hatte oder gleich -3 oder -4... der Konstante flat 4+ Damage tat mehr weh!
So sehe ich das auch, welche Armee im kompetitiven basiert auf -1 DS... Wenn ich Listen baue haben die Bösen Sachen immer -3 und einen 5++ hat auch so gut wie jeder...

Und regelmäßige Updates sind auch super! Nur fände ich es gut, wenn auf einen Status hingearbeitet wird, wo das spiel eine Weile so bleiben kann wie es ist weil es eben viel gebalanced wurde.... Nur geht meine Vermutung nicht dahin das es so kommt... Sondern eher sobald alles gut gebalanced wäre kommt die 10te Edition und man beginnt von vorne.
 
  • Like
Reaktionen: M1K3
So sehe ich das auch, welche Armee im kompetitiven basiert auf -1 DS... Wenn ich Listen baue haben die Bösen Sachen immer -3 und einen 5++ hat auch so gut wie jeder...
Spacemarines 😀

Naja, das ist ja genau der Punkt, ich überlege nun durchaus, einen anderen Bolter als das Autoboltrifle einzupacken, welches gegen die Hälfte der Gegner mit DS0 herumrennt. Meine Spiele gegen die DG sind nun durchaus wesentlich knapper, bzw. ich muss in Richtung DS nachbessern und es reicht eben nicht, mit 50 Attacken DS-1 irgendwo durchzurennen.
 
  • Like
Reaktionen: M1K3
Ich verstehe die Regel grundsätzlich nicht. Marines waren doch ok da wo sie waren. Haben halt genauso wie alle anderen von der gestiegenen Tödlichkeit der 9. Edi gelitten. Und was mich am meisten an dem Bullshit stört ist ja nicht, dass man den Marines was gibt, sondern allen anderen wieder was nimmt. Ganz besonders den Armeen, die eh schon Probleme haben und vor der 10. nix bekommen. Die neuen Powercodexe interessiert das Ding eher weniger.
Also ja. Die Regel ist in dieser Form Scheiße.
 
Ich verstehe die Regel grundsätzlich nicht. Marines waren doch ok da wo sie waren. Haben halt genauso wie alle anderen von der gestiegenen Tödlichkeit der 9. Edi gelitten. Und was mich am meisten an dem Bullshit stört ist ja nicht, dass man den Marines was gibt, sondern allen anderen wieder was nimmt. Ganz besonders den Armeen, die eh schon Probleme haben und vor der 10. nix bekommen. Die neuen Powercodexe interessiert das Ding eher weniger.
Also ja. Die Regel ist in dieser Form Scheiße.
Du denkst zu kurz. Unten findest du die Kurzfassung, die ich dazu im Thread bereits gepostet habe.
Das "Problem" ist, dass neue Dinge implementiert werden. Das war in dem System so und bleibt vermutlich auch so. Dazu kommt das, zurecht kritisierbare Codexsystem. Du kannst einen Marine im Zusammenhang mit des ersten Codex der 9. Edition designen, 2 LP pro Marine. Der braucht einen gewissen Punktwert, der sich nach den verfügbaren Codizes richtet. Nun mag deine Idee für die Edition aber ganz woanders hingehen - Marines mit 2 LP, aber eben genug Waffen/Werkzeuge um dagegen vorzugehen. Dann sind deine Marines als erster Codex für 20 Punkte okay, werden aber schwächer, je mehr Codizes erscheinen. Also lässt du Marines immer schwächer werden, oder updatest die Regeln.
Blödes Beispiel, aber stell dir vor wir würden Raumschiffe implementieren. Zu Anfang haben nur Marines Raumschiffe, du triffst sie nur auf 6, außer du hast entsprechende Waffen dafür. Diese Waffen hat jedoch zu Beginn der Edition halt nur der erste Codex- die Marines. Heißt, du legst einen entsprechend hohen Punktwert dafür fest. Mit jedem neuen Codex bekommen andere Fraktionen Zugriff auf diese Regeln - folglich werden die Raumschiffe schwächer. So ähnlich war es übrigens mit den Fliegern damals.

Deinem Avatar entnehme ich einfach mal, dass du Orks spielst - von daher kann ich deine Sichtweise und deine Frustration ja verstehen. Aber in diesem Fall sind nicht die anderen Codizes zu stark, sondern der Orkcodex meiner Meinung nach zu seltsam/schlecht designed.
 
Gestern ein erstes Game mit Raven Guard gegen Death Guard gemacht.

AoC ist schon sehr nice für Space Marines... Nicht OP nicht unnütze ich find es genau richtig gemacht. Gerade Terminatoren werden natürlich extrem stark. Vor allem wenn sie in deckung stehen.

Eliminatoren der Raven Guard in Deckung weiter als 12 Zoll weg sind da auch ne extreme Hausnummer.
 
Ich spiele GSC und habe jetzt ein paar Spiele gegen AoC Armeen gemacht. Space Wolves, Death Guard, Iron Warriors und Custodes. Ich muss ganz ehrlich sagen .... AoC trifft die GSC sehr hart. Bisher habe ich immer auf Masse und viele kleine Wunden gesetzt was nun fast völlig wertlos für mich ist. Nehme ich mehr schwere Sachen mit fehlt mir die Menge an Attacken um meine schlechten Trefferwürfe auszugleichen.

Mein Eindruck ist das GW da recht planlos Versucht das Spiel durch immer neue Regeln auszubalancieren. Leider immer wieder auf Kosten irgendeiner Fraktion oder Armee die dann wieder als nächstes eine Regel bekommen um wieder besser zu werden und dann beginnt es von vorne.

Leider macht GW da einen ganz bescheidenen Job.
 
Und dann spielst du diese Jungs vom rostigen Zahnrad und hast auch fast Armor of Contempt und noch eine Sonderregel on top. ?
Wo macht der AoC mehr Sinn, bei einem Rüster von 3+ oder 5+ ?
Ich muss dafür einen Kult wählen was mich wieder bei anderen Sachen einschränkt Marines und Chaos Marines bekommen den einfach oben drauf.
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, bei so vielen Fraktionen und Einheiten ist es unbestritten schwer eine für alle vernünftige Balance zu finden. GW macht da aber einen für mich wirklich sehr schlechten Job, das Hobby ist teuer und frisst jede Menge Zeit daerwarte ich von GW ein bisschen mehr als regelmäßige Errata die eine Fraktion mal wieder Stärken und andere Schwächen.
Die letzten zehn Spiele bei denen ich anwesend war (Crusade und Just for Fun) und von denen ich 4 selbst gespielt habe waren allesamt nach
Turn 2 entschieden und spätestens in Turn 3 hatte einer der Spieler keine Modelle mehr am Tisch.
Und da waren die Armeen bunt gemischt auch was das Matching anbelangt.
Tyraniden, GSC, Custodes, Wolves, Iron Warriors, Death Guard, Orks, Necrons, Harlequin waren alle mit dabei und ei einziges Spiel war annähernd spannend.
 
Deine Erwartungen passen nicht mit der Realität zusammen. Also wird das wohl enttäuscht werden. Sei daher bitte nicht überrascht.
Für die 40% getabelt in Turn three gibt es ewig viele mögliche Gründe, von denen nur einer Balancing ist. Bei viel Gelände und gleich guten Spielern mit Listen die sie in und Auswendig kennen, kommt das kaum noch vor.

cya
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Covenant
Wo macht der AoC mehr Sinn, bei einem Rüster von 3+ oder 5+ ?
Warte! Das ist der Mathematik erstmal egal, oder? 😉

Die letzten zehn Spiele bei denen ich anwesend war (Crusade und Just for Fun) und von denen ich 4 selbst gespielt habe waren allesamt nach
Turn 2 entschieden und spätestens in Turn 3 hatte einer der Spieler keine Modelle mehr am Tisch.
Ehrlich? Keine Ahnung wie ihr das schafft. Absolut keinen Schimmer. Ich habe zweimal gegen GSC spielen dürfen - das erste mal mit meinen Templars und AOC - mein Gegner hatte Rusted Claw, Cog? Wie auch immer, die Jungs mit dem -1 ignorieren, -2 wird zu -1, AOC light also und die zweite Fähigkeit war als stationär zählen oder so. Das Ding war spannend bis zum Schluss und am Ende hat mich nur Pech auf seiner Seite gerettet, denn er hat meinen Cybot nicht geschafft im Nahkampf auszuschalten, weil er seine Treffer und Verwundungen verwürfelt hat.

Im zweiten Spiel hatte ich mein Admech - Metallicaliste und Veteranenkohorte - das Punktespiel ging an mich, aber am Ende hatten wir noch insgesamt 5 Modelle auf der Platte, der Rest war Matsche. Metalica ignoriert btw auch Abzüge auf Rennen mit Sturmwaffen und bewegen mit schweren Waffen - er zählt als stationär, heißt Rusted Claw rennt mit der schweren Waffe. Und hat AOC light. Und hat Blips und kann schocken. Deine Kritik mag aus Sicht der Turnierergebnisse des Kults, mit Blick auf die Punktkosten etc. absolut sinnvoll sein. Mit Blick auf die selben Turnierergebnisse kannst du AOC jedoch seine Effektivität nicht absprechen - das Meta ist deutlich gesünder als vorher und meiner Meinung nach müsste man das sowohl bei den Sororitas überdenken, als auch ähnlich wie Rusted Claw formulieren.

Heißt, DS-1 und DS-2 betrifft AOC, darüber hinaus gibts Marinegulasch.

GW macht da aber einen für mich wirklich sehr schlechten Job, das Hobby ist teuer und frisst jede Menge Zeit daerwarte ich von GW ein bisschen mehr als regelmäßige Errata die eine Fraktion mal wieder Stärken und andere Schwächen.
Vielleicht wird es auch Zeit für eine grundlegende Reflexion - was sollte GW tun, ABER eben auch, was kannst du/ was könnt ihr tun. Gibts eine Fraktion die klar überperformed, falls ja, warum tut sie das?
 
Deine Erwartungen passen nicht mit der Realität zusammen. Also wird das wohl enttäuscht werden. Sei daher bitte nicht überrascht.
Für die 40% getabelt in Turn three gibt es ewig viele mögliche Gründe, von denen nur einer Balancing ist. Bei viel Gelände und gleich guten Spielern mit Listen die sie in und Auswendig kennen, kommt das kaum noch vor.

cya

Leider besteht der Großteil der Spielerschaft wohl nicht aus den von dir beschriebenen gleich guten Spielern die ihre Listen Auswendig kennen und da ist es nach meiner Meinung sehr wohl die Aufgabe von GW das im Balancing zu berücksichtigen und soweit möglich auszugleichen... und das wird nunmal nicht gemacht sondern durch ewige Errata verkompliziert.
 
Leider besteht der Großteil der Spielerschaft wohl nicht aus den von dir beschriebenen gleich guten Spielern die ihre Listen Auswendig kennen und da ist es nach meiner Meinung sehr wohl die Aufgabe von GW das im Balancing zu berücksichtigen und soweit möglich auszugleichen... und das wird nunmal nicht gemacht sondern durch ewige Errata verkompliziert.
Okay, nun biegen wir falsch ab, GW muss im Balancing berücksichtigen, dass Spieler ihre Armee nicht kennen und schlecht spielen? Junge... hätten Sun Tzu und Klausewitz das gewusst. ?

Anders gesagt - ich weiß, ich bin berufstätig, habe viel um die Ohren usw... Aber dann spiele ich eben auch eine Liste einer Fraktion immer wieder, nehme eine winzige Änderung vor, spiele wieder. Ich spiele kleine Spiele, damit ich Zeit für mehrere Spiele habe. Dadurch werde nicht nur ich besser mit meiner Fraktion und meiner Liste, sondern auch meine Gegner können, wenn sie mögen auf Probleme reagieren. Nicht selten sieht man bei mir im Armeeaufbau dann ja gleich mehrere Spielberichte.
Gleichzeitig habe ich noch paar Nebenfraktionen, die ich seltener Spiele. Da bin ich dann, wie du korrekt beschreibst, definitiv ein schlechterer Spieler. Aber dann stehe ich eben auch zu meiner Niederlage und überlege, was ich besser machen könnte. Im ersten Spiel was ich gegen die Deathguard im Armeeaufbau hatte, versuchte mein Gegner, noch neu mit der Fraktion, seine Deathshroud zu schocken - das habe ich durch Bewegung soweit kontern können, dass er sie in seiner Aufstellungszone holen musste. Im zweiten Spiel stellte er sie auf und das Spiel lief weitaus besser für ihn. DAS ist für mich der Spaß an dem Spiel.

Schlimmer noch, das Umsetzen eines Bonus für Armeen die anspruchsvoller zu spielen sind, bringt uns das ursprüngliche Admech-Fiasko zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider besteht der Großteil der Spielerschaft wohl nicht aus den von dir beschriebenen gleich guten Spielern
1. Die Spieler sind unterschiedlich gut, also ist der eine besser in dem was er tut als der andere. Habe ich das Deiner Aussage richtig entnommen?
die ihre Listen Auswendig kennen
2. Die Spieler kenne Ihre Armeen unterschiedlich gut, also weiß der eine was er machen muss und kann und der andere nicht. Habe ich das Deiner Aussage richtig entnommen?
und da ist es nach meiner Meinung sehr wohl die Aufgabe von GW das im Balancing zu berücksichtigen und soweit möglich auszugleichen... und das wird nunmal nicht gemacht sondern durch ewige Errata verkompliziert.
Wenn 1. und 2. richtig sind, dann gewinnt der eine weil er fähig ist und der andere verliert weil er weniger fähig ist. Dies wird bei den beiden Spielern genau so passieren, wenn sie die gleich Liste gegen einander Spielen (Das wäre eine absolutes Listen Gleichgewicht!). Der eine weiß was er tut, der andere nicht.
Das ist ein Zeichen für gutes Balancing, der der besser spielt sollte gewinnen.

Fähigkeit kannn GW nicht beeinflussen. Du adressierst hier die falschen Personen für das "Problem".

cya
 
Zuletzt bearbeitet: