"Artscale/Truescale" Space Marines

Die Säge ist nicht übel, relativ dünn und man kann sie auch vernünftig halten. Ich hatte mal diese Variante gefunden,
http://www.modellbau-universe.de/produkt;fine-craft-saegeblatt-iii-0-15mm-dick;TA~74105;161;1;5;0.htm
geätzte Sägen, gerade mal 0,15 mm Schnittbreite. Habe aber etwas sorgen das die schnell bricht wenn man beim sägen verkantet.

@sandix:
Und was soll der "Stil des Systems" sein? Hört sich für mich nach der Rothemdenfraktion an, die in ihren Läden "feindliche Unterfiguren" nicht erlauben ^^
Nach so einer Antwort ist mir das Diskutieren mit dir echt zu doof. Vielleicht willst du es auch nicht verstehen worauf ich hinaus wollte, mir ist es schlicht und ergreifend egal und zu mühselig dir das ganze noch einmal komplett runter leiern zu müssen. Daher werde ich hier nichts mehr zum Thema anatomisch korrektheit schreiben.
 
Ist dieser animierte Bloodie aus Space Marine dem PC Game?

Jedenfalls schonmal eine gute Vorlage. Ich bin gespannt. Vor allem die Taille und die Position der Beine sind entscheidend.

@Dark Eldar: ich war die Diskussion schon von Beginn an Leid 🙂
Bin müde mir anhören zu müssen, warum dies und das nicht gehen soll.
 
Grüße:

Die Vorlagen find ich wirklich klasse! Nur ein Problem sehe ich dabei:

GW gestaltet die Minis ja aus gutem Grund in den jeweiligen Größen, wie sie nunmal sind.

Ich denke, die Space Marines sind nicht zu klein, sondern alle anderen sind zu GROß 🙂

Das ist wohl aber dem Detailreichtum der Modelle und dem Umstand zu schulden, dass man auch bei kleineren Modellen noch was erkenn soll...

Wenn Ihr jetzt also die Modelle absolut anatomisch korrekt und nach der Vorlage von Iceland bauen wollt, dann sehe ich das Problem der Spielbarkeit für solche Modelle.
Die werden ja fast doppelt so groß, wie ein imperialer Soldet... was im Spiel schon verdammt groß ist (für ein Standardmodell 😉 )

Nichts desto trotz finde ich die Idee und eine gute Umsetzung jedoch erstrebenswert und sobald ich alle Materialien beisammen habe, werde ich das auf jeden Fall auch mal ausprobieren!

(Auserkorene CSM werden da schon irgendwie umsetzbar sein 😉 )
 
@BrotherInArm:

Naja, ehrlich gesagt ist das ein relativ moderner Trend die Space Mariens übergroß darzustellen und basiert vor allem auf Artworks.
Das Übermenschen immer auch "groß" sein müssen ist mir dahingehend eh nicht verständlich.

Die werden ja fast doppelt so groß, wie ein imperialer Soldet... was im Spiel schon verdammt groß ist

Aha? Und wo steht das?! Habe noch nie von den Space Marine Ogertruppen gehört wenn ich ehrlich bin.

Und wenn ich an die Anfänge der Marines denke, dann waren sie noch weit weg davon derart überhöht zu werden. Ich finde daher, dass ein Kopf größer als ein Imperialer Soldat für einen Space Marine durchaus ausreicht um seine bessere Konstitution und Gesundheit darzustellen.
 
2 Köpfe passt wesentlich besser: Nehmen wir mal an, dass das durchschnittliche imperiale Frontschwein wirklich 2m hoch ist, dann ist der Space Marine immernoch 2,4m und das sind dann doch eher 2 Köpfe.
Zu den Proportionen: Kommt auch drauf an, wellche Modelle als Bezug nimmt. Elysianer sind z.b. auch sehr gut proportioniert, aber Space Marine dürfte man mMn ruhig durch die Servorüstung etwas "schummeln", ansonsten wirds dann doch etwas zu aufwendig für ne Spielarmee, aber für Vitrinenmodelle ists sicherlich ne gute Idee.
 
@ Sandnix: Du hast offensichtlich meinen Post nicht gründlich genug gelesen, oder??

Ich habe mich bei meiner Aussage zur doppelten Größe des Space Marines auf das Artwork bezogen, welches Iceland gepostet hat.😛 Dort geht der imperiale Wasweißichwas dem Space marine gerade mal bis knapp zur Brust 😱 eher sogar nur bis zur hüfte, da die Perspektive des Bildes (von schräg oben) den Eindruck dahingehend verfälscht...
 
Also das mit den Anatomisch korrekten SM ist Aufwendiger als gedacht, da eignet sich die von Dark Eldar favorisierte Umbau Methode besser da sie nicht so Zeitaufwendig ist.
Wenn man die Termi Beine in eine Anatomisch korrekte Position bringt muß man nicht nur den Torso Umarbeiten sondern der Marine wird dadurch noch einmal um 3-5mm größer.

Ich werde mal beide Methoden ausprobieren und die Ergebnisse dann hier zeigen.

PS: Bastelt fleißig weiter, ich möchte auch mal eure arbeiten sehen.^_^
 
Grüße! 😀

Jetzt habe ich mit den von Dir beschriebenen Techniken und Werkzeugen einmal den Körper für einen Auserkorenen der Death Guard gebastelt. Ich muss sagen, das funktioniert recht gut, doch die Trocknungszeit verlängert bei mir den Bau einer solchen Mini auf ca. 3 Tage (mit Arbeitszeit dazwischen 😛 )

Der marine sieht zwar noch etwas grobschlächtig aus (was meiner Fähigkeit zu schulden ist, mit dem Grenn Stuff umgehen zu können 😉 ) aber Nurgel verzeiht ja Nurgel sei Dank solche Schönheitsfehler 😉

Ich hoffe, er gefällt Dir!

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=164779&page=3
 
Der sieht für deinen ersten versuch doch schon gut aus!(habe meinen ersten 3 mal umgebaut und bin immer noch nicht zufrieden).

Zum Thema Zeit kann ich nur sagen das ich immer an mehreren Figuren in unterschiedlichen Baustadien arbeite.😉

So kann ich(wenn ich zeit habe) fast täglich eine Mini fertig stellen während ich nebenbei an 2-3 weiteren arbeite.
 
So, ich habe mal wieder Bildmaterial(ich hasse meine Kamera!) für euch!
Ich hoffe man kann was sehen.
Der Kamerad in der Mitte ist der erste versuch eines Anatomisch korrekten Marines und wie man sieht ist er mit 41mm Höhe ohne Rückenmodul deutlich größer als die anderen (38mm mit Rückenmodul).-_-

Naja, dafür wird er zu einem HQ Modell mit Sturmschild und Ehrenklinge.😉