Barfraus Tresen ... ( Champion of Iron Snakes #277 )

Guten Abend zusammen!

Neuer Auftrag, neues Glück ... naja auf gut Glück werde ich sicher nicht malen, aber auf gut Glück habe ich einen Auftrag angenommen der eine Finecast (im folgendem FC) Figur als Ausgang hat. Nun möchte ich also die Chance nutzen, und euch an meiner ersten FC Erfahrung teilhaben lassen. Außerdem werde ich ein kleines Tutorial zur Bearbeitung mit meinen persönlichen Vor- und Nachteilen erläutern, und anschließendem Basebau aufstellen. Viele Sachen werdet ihr evtl schon kennen, und an eine oder anderer Stelle sicher schon mal so oder in ähnlicher Form gesehen haben, aber das macht ja nichts 😛

Es dreht sich um den GREY KNIGHT KASTELLAN CROWE.
Da ich eh noch was im örtlichen GW benötigte, nutzte ich die Chance und suchte mir selber das schönste Modell aus. Einer der ersten Vorteile ist also, dass man vor ab einen Blick auf den besten Guss bekommen kann.
IMG_8515.jpg

Zuhause ausgepackt erhielt ich zusätzlich zusätzlich zum Modell also noch eine wundervoll gestaltete Papierzettelkarte mit farbigen bemalten Modell vom eavy metall team! Na wenn das mal keine Preiserhöhung wert ist 😀
Ein aller erster Blick auf die Mini sah eigentlich viel versprechend aus. Keine Bläschenbildung, keine schiefen Teile oder andere schreckliche Dinge von denen man ständig liest^^ Was mich aber gleich stutzig machte, waren diese ganzen Verbindungsstäbe vom Rahmen zum Mini.
IMG_8519.jpg

Die "Stäbe" sahen nach viel Arbeit aus, gingen aber relativ leicht zu lösen. Jetzt offenbarte sich der tatsächliche Zustand des Kastellans. Da ich den Mini stiften werde und er auf eine erhöhte Base kommt, musste ich den Steg der normalerweise für die Schlitzbase vorgesehen ist abtrennen. Dies war eine ganz schön aufwendige Arbeit. Selbst wenn ich den Steg dran lassen wollte, frage ich mich was das ganze Resin zwischen Fuß und Steg soll. Da muss man mit Kraftaufwand echt eine Menge beseitigen. Ich bezweifle das dies das Richtige für einen zwölfjährigen ist 😉
IMG_8521.jpg

Der Kastellan selber ist allerdings in einer hervorragenden Qualität. Auch gibt es zig Meinungen was den Detailgrad angeht, aber ich kann sagen das bei diesem der Grad unglaublich gut gelungen ist. Es gab zwar am Bein ein, zwei kleine Luftbläschen, aber die sind so winzig und kaum vorhanden, dass man da nicht viel machen muss. Ein weiteres gutes Beispiel sind die Reinheitssiegel. Es gibt und gab da schon so einige Zinnmodelle, wo ich mich echt gefragt habe was das sein soll. Aber beim Kastellan kommen diese locker an Forgeworld Qualität heran. Auch der Rest sieht wirklich schick aus, und selbst Gussgrate konnte ich kaum entdecken. Diese waren dann aber auch leicht zu entfernen. Wenn da also nicht noch die anderen Teile wären .....
IMG_8528.jpg

..... hätten wir hier ein wirklich feines Finecast Modell vorliegen. Bevor ich groß tippe/rede/schreibe schaut euch einfach folgendes Bild an:
IMG_8523.jpg

Der Bolter inklusive Arm sollte noch reparabel sein, aber das Backpack hat es ganz schlimm erwischt. Hier kann nur noch viel Greenstuff helfen. Also brauchte ich für alle Reparaturen folgende Werkzeuge:
IMG_8540.jpg

Mit dem Plasto von Revell kann man wunderbar kleiner Lücken oder eben Luftbläschen zu machen. Außerdem trocknet es schnell, und hinterher einfach abschleifen. Hiermit und einem Stückchen Greenstuff ging es also erst einmal an den Bolter/Schwert Arm. Auf dem Bildern wirkt alles noch recht grobkörnig.Liegt daran, dass ich nach dem Trocknen noch mal mit Pfeilen ran muss. Zusätzlich sind zum Glück nur Stellen betroffen die später am Modell nach unten zeigen, also kaum zu sehen sind.
IMG_8544.jpg
IMG_8547.jpg

Nun also noch das Backpack irgendwie gerade biegen. Nachdem die Knubbel an der Seite mit GS gefüllt wurden, entschloss ich mich kurzerhand die kaputten Stellen unten am Pack durch neue Kunststoffteile zu ersetzten. das sollte schneller gehen, als mehr schlecht als recht alles mit GS versuchen nach zu bauen. (Der GS auf dem Foto ist noch nicht die Finale Version).
IMG_8551.jpg

Auch wenn ich keine großen Gußfilmrückstände entdecken konnte, sollte es abschließend noch eine kleine Wäsche geben. Einfach ein wenig Wasser mit einem Tropfen Spüli, und mit einer Zahnbürste schon abbürsten. (*wink@Bulweih* 😉 )
IMG_8532.jpg

FINECAST FAZIT:
Ich bin wirklich jemand der immer versucht, nicht schnell zu urteilen über Dinge, die ich nicht selber kenne. Auch bin ich meist neuen Sachen von Anfang an erst mal aufgeschlossen. Und obwohl es einem im Moment nicht leicht fällt objektiv an Fincast Produkte heran gehen zu können, wollte ich auch hier erst ein mal so ran gehen.
Das einzige positive was ich Moment über FC sagen kann, ist der mir hier gezeigte Detailgrad und die einfache Bearbeitung des Materials (meistens zumindest) Wenn man den aktuellen Berichten aber glauben kann, scheint ja zumindest Punkt eins auch nicht immer erfüllt zu sein. Was mich aber richtig ärgert ist am besten am Backpack und an der Waffenarmkombo zu sehen. Man bezahlt nicht wirklich wenig Geld, und bekommt mehr oder weniger "defekte" Artikel die man mit viel Geduld und Fingerfertigkeit beseitigen muss. Sicher kann man jetzt sagen, geh doch in den GW Shop und tausche es um, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das es noch nicht das perfekte FC Modell gibt 🙂
Ich bin also generell nicht gegen Finecast. Ich finde auch das sich der Resinverschnitt als Material sehr gut anfühlt. Und auch wenn es jetzt blöd klingt, denke ich,läßt sich darauf wahrscheinlich gut malen. Das Gefühl hatte ich bisher nur bei Zinn 🙄 Auch mit dem Detailgrad lässt sich da mmn noch eine Menge machen, aber vielleicht sollte man erst ein Produkt auf den Markt bringen, wenn es 100% ausgereift ist. Von ominösen Preiserhöhungen ganz zu schweigen ....

Auf jeden Fall war das alles der erste Schritt für den Kastellan, und ob FC hin oder her freue ich mich riesig darauf den Guten zu bemalen.
Nun soll es aber erst einmal mit der Base weiter gehen 🙂
 
BASEBAU:

Wollen wir also Finecast abhacken, und mit dem Bau der Base beginnen. Dem aufmerksamen Leser wird wahrscheinlich gleich auffallen, dass meine Art dies zu tun, sehr der von mad matt ähneln wird. Damit habt ihr auch vollkommen recht, da ich ihn schon vor längere Zeit per PN ansprach wie er den seine tollen Bases baut 🙂 Wer jetzt nicht weiß wovon ich rede, sollte sich sein großartiges Tutorial zu dem Thema antun ---> http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2368707&postcount=3 (unter der Galerie kommen die Tutorials). Und wenn ihr schon dort seit, und aus mir unerklärlichen Gründen seinen tollen AA noch nicht kennt, vergesst erst einmal meinen Kleinkram hier, und zieht euch dieses klasse Werk rein 🙂

Wir brauchen:
IMG_8536.jpg
Anstelle der Metallgitter, habe ich letztlich Schädel und Knochen verwendet.Hier könnt ihr alles einbauen, was euch gerade so in den Sinn kommt oder was eure Bitzkiste hergibt. Auch wenn der Express Kleber ein wenig teurer ist als ein einfacher Holzkleber, möchte ich euch diesen unbedingt empfehlen. Der Name ist hier Programm, und nach ca. 10-15 Minuten ist er zumindest soweit angetrocknet, dass man getrost weiter machen kann. Und als Hobbyist kann es ja nie schnell genug gehen 😉 Ansonsten Steinchen sammeln, Korkplatten besorgen und alles was herumliegt in der Planung berücksichtigen.
Wenn ich eine Base baue, habe ich meist am Anfang kaum eine Vorstellung von dem was daraus wird. Man sollte nur immer im Auge behalten, wie die Mini nachher darauf stehen soll und noch wichtiger, ob diese darauf stehen kann! Also zwischendurch immer mal wieder anpassen. Ein zahnstocher habe ich immer neben mir liegen egal was ich mache. Ob es Basteln, kleben oder auch Malen ist, mit ihm kann man im Notfall immer mal schnell eingreifen und Sachen verschieben oder entfernen. Auch um gezielt Kleber aufzutragen macht es sich super.

Jetzt heißt Steinchen auf Steinchen, bzw. Kork auf Kork, oder Bit auf Kork, oder Stein unter Bit, oder Kork in Bit mit Stein, ..... also einfach so wie ihr gerade Lust habt alles auf die Base kleben. Ich Pack mir immer Kleber in eine umgedrehte Base und tunke dann das ausgewählte Stück in diesen. Macht sich mmn besser als wenn man die ganze Zeit auf der Base Klaber aufträgt. Achtet darauf nicht zu gerade Flächen zu erschaffen. Auch wenn später noch Sand auf die Base kommt, sieht das dann später meist unnatürlich aus. Sehr gerne versuche ich auch einen echten Stein einzubauen damit der Mini nachher etwas beschwert ist.
IMG_8537.jpg

Da ich noch Greenstuff vom Stopfen der Lücken des Kastellan über hatte, wurden damit noch ein paar hässliche Lücken gestopft. Kann man aber zum Beispiel auch mit zugeschnittenen Korkstückchen oder Mini Steinchen machen. Fertig sah das ganz dann so aus:
IMG_8554.jpg

Als nächstes wird es sandig. Hier mache ich es mir immer ganz einfach. Einfach mit einem alten Pinsel alles ordentlich mit Holzkleber einschmieren, und dann am besten in den Sandtopf werfen 🙂
IMG_8555.jpg
Wenn ihr danach Stellen besandet habt, die eigentlich frei bleiben sollten, entweder eine alte Zahnbürste schnappen oder am besten gleich die Hände dreckig machen und die Stelle wegwischen. Ich versuche aber diesen Schritt sehr unsauber zu machen, damit nachher alles echter aussieht. Jetzt solltet ihr auch noch den unteren Rand der Base sauber machen. Ist der Kleber erst einmal hart, wird es schwierig alles weg zu machen, und ich finde es wirkt unsauber wenn Sand auf dem Rand klebt. Mein Sand ist übrigens aus dem Sandkasten 🙂 hier macht es aber sicher auch Sinn verschieden körnigen Sand zu haben und diesen vorher schon zu mischen.
Oftmals mache ich nach dem ersten Vorgang, nachdem alles getrocknet ist, das gleich noch mal. Ich bilde mir ein dadurch eine schönere Erdanhäufung optisch darzustellen.

Nun kommen wir zum befestigen des Kastellans. Ich stifte in der Regel mit Stückchen von Büroklammern. AUßerdem einen einfachen Knipser und einen anständigen Handboherer. Meiner ist von Army Painter und ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Vorher habe ich immer mit Dremel gearbeitet, und mich damit immer nur rumgeärgert wenn ich mich mal wieder verbohrt habe 🙄
Was jetzt kommt ist relativ einfach und wird einem durch Finecast auch recht leicht gemacht. Löcher in die Füße Bohren, Klammer rein und festkleben, und dann ab knipsen.
IMG_8543-1.jpg

Leider habe ich kein Fotos von den folgenden Schritten, deswegen muss es irgendwie mit Worten klappen.
Wenn man jetzt an den richtigen Stellen in der Base Kork verwendet hat, geht das zusammensetzen von Mini und Base recht einfach. Man kann dadurch den Mini aufsetzen und schon leicht Löcher anpicksen. Diesen dann einfach nochmal etwas anbohren, Holzkleber an die Metallstifte und auch ordentlich unter die Sohle der Mini. Dann einsetzen in die gebohrten Löcher. Da man dann meist noch nicht den perfekten Stand hat (es könnten leichte Lücken entstehen) am besten diese nochmal mit Holzleim füllen und einfach Sand drüber kippen. Auch hier darauf achten das nicht zuviel Klber auf die Füße der Mini kommt.
Mein Kastellan sah dann so aus:
IMG_8560.jpg

Endlich ist es soweit, noch ein bisschen Grundieren, und es kann gemalt werden 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bulweih:
Bin gespannt wie der bemalt aussieht!
bald geht es los 😀
@Kordesh:
Zu Ausgereiftheitsgrad von FC bleibt nur eins zu sagen.
Es ist ein Bananenproduk: Es reift beim Kunden.
Ob geklaut oder nicht, den merk ich mir 😉

UPDATE 1:
Der Basebau ist online (gleich hinter dem Finecast Teil)!

UPDATE 2:
Nun mal zum eigentlichen Auftrag. Der Kastellan wird diese mal kein Spielmini. Es soll ein Vitrinenmini werden welcher evtl auf einen Sockel kommt, oder sogar in eine kleinen Glaskasten in der gleichen Größe. Das Niveau soll wie gesagt also etwas höher als sonst sein, allerdings nicht auf aller feinstem Games Day Level 😉 Generell werden es die ursprünglichen Farben eines Grey Knights, aber ein wenig wollen wir auch weg von dem 08/15 GW Konzept. Evtl bekommt die Base ganz zum Schluß noch einen Schriftzug.

Eigentlich wollte ich heute schon mit der Bemalung anfangen, aber da ich noch was mit wegen der Rüstung absprechen muss, sollte es nun erst mal bei der Grundierung bleiben. Bevor ich das tat, habe ich der Base noch einen Wash mit Badab Black verpasst damit diese nicht zuviel Farbe aufsaugt. Das sah dann so aus:
IMG_8561.jpg
Und zu guter letzt gab es dann eine 2k Grundierung, wobei ich noch nicht weiß ob ich an allen Stellen mit Lasuren arbeiten werde.
Und das ist der Kastellan nun in seiner ersten vollen Pracht und startklar zum Bemalen:
IMG_8562.jpg

Wenn ich das Modell so vor mir habe, dann finde ich ihn von Minute zu Minute besser und schicker. Mal abgesehen von den vielen schicken Details, wirkt er auch sehr erhaben durch seine Körperhaltung und nicht zuletzt den wehenden Umhang. Und dann ist da noch diese Schwert. Irgendwie hat es mich in seinen dämonischen Bann gezogen :devil:
Jetzt habe ich ein arge Befürchtung: Es wird das erste Modell sein welches ich im Auftrag bemale und irgendwann weggeben muss 🙁
Habe befürchtet das der Tag kommt. Die einzige Möglichkeit wäre, die Mini unglaublich mieß zu bemalen, damit der Auftraggeber diese nicht mehr haben will 😉
 
Sehr schönes Arbeitstagebuch (Tutorial?).
Selten dies in solchem Detail gelesen.
Mal abgesehen von den vielen schicken Details, wirkt er auch sehr erhaben durch seine Körperhaltung und nicht zuletzt den wehenden Umhang.
Hat er sich bei Ezekiel abgeguckt, oder? Wobei das Original sie sogar noch besser beherrscht.
Die einzige Möglichkeit wäre, die Mini unglaublich mieß zu bemalen, damit der Auftraggeber diese nicht mehr haben will
Pah, als ob du in der Lage wärst selbst mit Absicht etwas schlecht zu bemalen.

PS
und mit einer Zahnbürste schon abbürsten. (*wink@Bulweih*
greets%20%286%29.gif
)
Ist das eigentlich seine Zahnbürste? Wenn ja, dann würgs!😀
 
@Kayne:
Sehr schönes Arbeitstagebuch (Tutorial?).
Selten dies in solchem Detail gelesen.
Dank dir, auch wenn es immer ein Menge Arbeit ist, macht mir so etwas einen
riesen Spaß 🙂
und mit einer Zahnbürste schon abbürsten. (*wink@Bulweih*
greets%20%286%29.gif
) Ist das eigentlich seine Zahnbürste? Wenn ja, dann würgs!
Da ich auf solche einfach Dinge wie das Reinigen am besten azustellen ist, nicht selber komme, musste ich erst Bulweih fragen 🙄

UPDATE:

Der perfekte Hobbytag!
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=144715&page=45
 
Noch nen UPDATE:

Die Rüstung des Kastellan ist fertig. Leider kommt das auf den Bildern nicht so echt rüber. Da ich aber für WIPs nicht mein Fotzelt auspacken möchte geht es nur so 🙂 Eigentlich wollte ich die Rüstung sehr hell machen, nun ist ist diese aber doch dunkler geworden. Finde ich aber nicht schlimm. Bin sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Muss auch sagen das die GW Metallfarben sehr gut zu verarbeiten sind. Einfach eine bisschen schwarz oder weiß dazu, und man kann wunderbar abdunkeln bzw. aufhellen. Alternative dazu könnte man noch andere Farben reinmischen, da ich aber im Anschluß noch mit Arsumen Blue diesen typischen Schein auflasiert habe, hab ich darauf verzichtet. Ja, ich arbeite mit GW Washes! Bin der Meinung das man mit diesen sowohl im sehr großzügigen Umgang als auch im sehr gezielten und vor allem dosiertem sehr gute Ziele erreichen kann. Der Kastellan macht nach wie vor richtig Spaß, mal schauen was ich als nächstes dran nehme 🙂

IMG_8587.jpg
 
Danke ihr beiden!

UPDATE:
Okay, die Bilder waren wirklich nicht doll. Ich versuch es mal mit neuem Hintergrund und mehr Abstand zur Lichtquelle.
Ich bin noch mal über die Rüstung drüber und habe dabei gleich ein wenig mehr blaue Lasur eingebaut. Die Rüstung ist nun also fertig. Irgendwann werde ich das gleiche machen, und dann richtig mit den Lasuren rumspinnen. Ich halte wirklich eine Menge von den GW Washes. Schade das viele Leute diese einfach nur mit einem Ink DIP verwechseln. Des Weiteren sind die weißen Schulterpanzer und der Helm fertig. Und da ich Lust hatte schon ein paar Details zu malen, das mache ich immer ganz zwischendurch, knöpfte ich mir die ersten Goldornamente vor.

WIP1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiß ist ja mal echt toll geworden! Ich bekomm das nie so hin
Astronomic Grey von GW ist hier sehr hilfreich. Es deckt an und für sich schon sehr gut. Dann einfach mit Weiß hoch mischen. Klappt sehr gut 😉

Das all abendliche UPDATE:

Der Kastellan macht einfach einen riesen Spaß ! Habe ich das schon mal erwähnt ? 😉 Könnte es vielleicht auch an dem Finecast liegen? Irgendwie flutscht es bei einfach wenn ich ihn in der Hand habe. Außerdem muss ich sagen, dass es toll ist mal wieder mit richtgen Metallfarben zu malen, und das gleich in so vielen Ausführungen.
WIP2.jpg


Bin mir noch nicht ganz sicher was ich mit dem Schwert machen. Ursprünglich wollte ich es so wie bei meinem Skriptor damals machen, aber da schon eine Menge Rot im Kastellan sein wird (der Banner bekommt auch noch rote Teile, bin ich mir nicht so sicher ob das passt. Was meint ihr? Alternative wäre dann Richtung Lila, wie bei der GW Vorlage.

axtWIP1.jpg
 
sehr schön! Macht schon echt nen sehr tollen Eindruck die Mini- man sieht wirklich, dass du Spaß an Crowe hast.
Auch schön zu sehen ist, dass ich nicht der Einzige bin, der die Details der Figuren schonmal zwischendurch malt, einfach weil mans nicht mehr abwarten kann 😀😀

Aber ein Ding ist mir aufgefallen, ich denke genau wie Alfadas Mandredsohn; was ist das:
WIP2.jpg

? 😉

Aber wirklich toll was du malst!

Lg
 
Lässt du den StuBo schwarz oder wir der evtl noch Rot?
bleibt schwarz, sonst wird es zuviel Rot. Haben die Teile auch irgendwas mit Psi ansich?

Wann kommt eig. der "Borderline":lol::lol::lol: Marine?
Hehe, der Kracher 😀 aber damit habe ich schon wieder großes vor. Vielleicht zu groß! Check mal zu dem Thema meine vorletzte PN. Da war noch was 😉

Ist das ein Kleckser auf dem rechten Schulterpanzer?

Aber ein Ding ist mir aufgefallen, ich denke genau wie Alfadas Mandredsohn; was ist das:

Ja das sit ein Fleck. Euch entgeht aber auch nichts 😉 Aber keine SOrge die Herren, da kommt noch Silber oder gar Gold drüber!