Technik Basegestaltung | Sammelthread

Hast du es einmal bei PK-PRO oder Architekturbedarf probiert? Die haben eigentlich immer verschiedene Varianten auf Lager.
Das Problem ist halt wie gesagt, ich mache in der Regel keine Bestellungen (zumindest nicht ohne Bar Bezahlen und Abholen) und nach Borchen bräuchte ich selbst mit dem Fernverkehr wohl 6-7 Stunden einfache Fahrt.
Was willst Du jetzt konkret auf den Bases haben und wie viele Bases sind es? Es ist da schon ein Aufwandsunterschied zwischen dem Original von GW und der Basegestaltung von Tarkus.
Gerade bei den Nighthaunt dürfte es unkritisch sein, die Base zu belegen wenn die Mini schon aufgeklebt ist. Bei Figuren mit Füßen beschränkt sich die nachträgliche Aufbauhöhe, weil sonst die Füße schon mal wie eingesunken wirken.

Es bietet sich an, eine Silikonform für einige verschiedene sehr flache Pflastersteine (Dicke unter 1 mm) zu fertigen, mit Keramin o.ä. nach Bedarf abgießen und aufkleben, kann man wie beim Fliesenlegen gut an die Klebestelle der Figur anarbeiten. Deko nach Bedarf aus der Bitzbox oder aus der "Vervielfältigung". Wenn es allerdings viele Minis betrifft, muss man den Aufwand mögen, das Ergebnis mit durchgängigem Design belohnt den Aufwand allerdings.
Also ich würde mal von ca 100 Figuren.
Außerdem verträgt es sich nicht gut mit Sprühdosen. Auch wenn man alles versiegelt, bleibt ein Restrisiko, wenn man das Modell ganz am Ende nochmal mit Klarlack behandeln will. Ich nutze es gerade auch noch, weil es sich so leicht verarbeiten lässt, wenn man eh einen Heißdrahtschneider hat, aber ich hab mich auch noch nicht getraut davon etwas zu versiegeln.
Sprühdose ist bei mir kein Thema. Ich grundieren mit Pinsel.
Jain,kommt darauf an ob es aushärtbare ist oder nicht.?

Playdoh ist doch mw. nicht aushärtend oder?
War jetzt nur ein Gedanke, da ich zumindest in Erinnerung hatte dass das Zeug hart wird wenn man die Dose nicht richtig zu macht. Hatte jetzt eher gedacht nicht dass sich das Zeug zersetzt oder schimmert.
 
"Was willst Du jetzt konkret auf den Bases haben"
Die Frage steht unverändert. Vielleicht kannst Du ja 3 oder 4 kleine Designelemente mit verbindendem Wiedererkennungswert auf die Bases verteilen und den Rest der Baseoberflächen recht einfach gestalten (bestreuen o.ä.)?
Bei 100 Stück werden komplett durchgestaltete Bases eine Herausforderung.

Ansonsten: Wenn Green Stuff zu teuer ist, für Bases ist Milliput immer eine Alternative.
 
"Was willst Du jetzt konkret auf den Bases haben"
Die Frage steht unverändert. Vielleicht kannst Du ja 3 oder 4 kleine Designelemente mit verbindendem Wiedererkennungswert auf die Bases verteilen und den Rest der Baseoberflächen recht einfach gestalten (bestreuen o.ä.)?
Bei 100 Stück werden komplett durchgestaltete Bases eine Herausforderung.

Ansonsten: Wenn Green Stuff zu teuer ist, für Bases ist Milliput immer eine Alternative.
Der Gedanke wären Steinplatten bei denen ggf. Strukturpaste in den Lücken ist.

Ich muss halt mal schauen ob ich vielleicht Milliput über den Orcish Outpost bekomme.
 
Also wenn du wirklich gar nichts bestellen magst, ist es vielleicht besser, ganz back to the basics zu gehen und sich an Verpackungen zu bedienen. Das doch eher spezielle Zeug komplett offline zu bekommen, dürfte mehr oder weniger unmöglich sein. Die Styroverpackungen von @Dragunov 67 sind sicher ganz gut, weil sie schon eine entsprechende Dicke haben und sich vermutlich gut mit einer Kugel aus Alufolie struktorieren lassen. Plastikplatten kann man auch gut aus Flaschen mit flachen Seiten wie z.B. bei Fensterreiniger ausschneiden. Ist dann unter Umständen ein Plastik, was der Plastikkleber nicht verklebt, aber Sekundenkleber regelt das schon.
Pappe hat man auch immer im Verpackungsabfall. Da kann man auch was draus machen.

Hast du in der nähe Läden für Künstlerbedarf, Architektur oder Modelleisenbahnen? Die sollten dir weiter helfen können, sind aber recht selten. Im Baumarkt musst du schon wissen, was du suchst. Die Angestellten da, sind in der Regel nicht hilfreich in Modellbaufragen. Bummeln kann aber nicht schaden. Habe letztens das erste mal Steinfunier gesehen und wenn man das entsprechend schneiden kann, könnte das interessant sein. Ansonsten kauft man im Baumarkt häufig Korkplatten oder Dämmplatten aus Hartschaum.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Steinplatten bei denen ggf. Strukturpaste in den Lücken ist
Na, wenn das alles ist, dann ist es doch völlig easy.
Ich würde die "Steinplatten" aus dünnem Kork (Varianten in verschiedener Stärke: Korkstoff, Korkleder, Rollenkork ) schneiden, da hat man die Chance auf eine Spur von gewünschter Struktur. Aus etwas stärkerem Material werden bei Bedarf Kantensteine.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Hallo, ich bräuchte Inspiration und/oder Tipps für die Basegestaltung.

Was: Plague Marines, die ich für Necromunda einsetze. Sie haben einen verrosteten Unterwasser-Look durch Bemalung + Modell (3D Print).
Ich würde gerne UV Resin einsetzen und damit experimentieren.

Selbst basteln oder ein fertiges Base kaufen/drucken und mit Resin füllen sind beides Optionen. Vielleicht kennt ja wer gute Hersteller oder gute fertige Basis, oder gute stl-Verkäufer, oder einfach Ideen für das Konzept.

Ca. 10 Minis.

WIP Marines sieht so aus. Da sieht man das auch das Problem mit der großen Mini und dem kleinen 32mm Base. Wenig Platz für Gestaltung.
signal-2024-06-22-09-06-36-645-jpg.259818


Bisherige Ideen:
- komplett Waden-hohes Wasser (blau? toxisch grün? dreckig braun?) auf Metall-Untergrund ("Normales" Necromunda Base) im Sinne von "da ist halt eine Stelle geflutet mit Wasser im sonst normalen Necromunda"
--> vielleicht für 2-3 Minis ok, aber für alle 10 zu langweilig

- eine Art Laufsteg als Gitter (also mit Gitterstruktur damit man durchschauen kann), das 5-10mm erhöht platziert ist und darunter ist das toxische Wasser (die Mini steht also nicht im Wasser, sondern etwas erhöht auf verrostetem Gitter, dadurch etwas mehr optische MÖglichkeiten)
--> ich weiß nicht ob das total blöd rüberkommt mit einer so erhöhen Mini. Hat das jemand mal versucht?
--> vielleicht sieht man auch nur von der einen SEite unter den Laufsteg, von der anderen massive Wand?

- Sumpf-Bases also weg von "Industriestadt" Look und dafür ein Dschungel Base mit Blubberblasen
--> passt nicht so recht zu Necromunda?

... ?

Jeder Tipp/Meinung willkommen, ich bin grad noch in der Findungsphase...
 
Jeder Tipp/Meinung willkommen
Mischung aus 2+3 passt auch zu Necromunda.Abgesackte Industrieanlage mit Laufstegen, Industrieabfällen, Maschinenteilen(billige Taschenuhr vom Flohmarkt=Zahnräder ua). Eine Mischung aus Säuretümpeln,rostiger Brühe und anderen Sachen passt auch zu Teilen der DG, die Metall uä vergammeln lassen.
Sieht richtig gut bisher.?
 
  • Like
Reaktionen: Mightyduck
Mehr als 5mm Auftrag schaut IMHO zu unproportional aus. Vielleicht eine ausgehöhlt Base, wo der Wasserspiegel der normalen Baseoberfläche entspricht? Das macht auch das eingießen leichter, wenn da schon ein Rand ist. Wobei man bei UV resin vermutlich eh mehr Schichten braucht.
Ich weiß nicht, wie das bei Necromunda mit Basegrößen ist, aber größer wäre sicher besser.
 
Ich leime Sand erst auf und grundiere ihn dann.
Wenn ich das Jahre später mal runter holen will, dann nur in dem ich es am Stück von Base schneide.
Für andere Basedeko, die sich nicht so gut leimen lässt, nehme ich aber gerne einen Tropfen Sekundenkleber. Sauber aufgetragen sieht man den nach ggf. Mattlack nicht mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius