BattleTech auf Deutsch

boah da werd ich wohl auch wieder einsteigen, stellt sich mir nur die frage was die box alles enthält ?
kann das irgendwie nicht finden.

Es ist ja auch noch bis zum Sommer hin, bis die in Deutschland raus kommt. 😉

Für den Battletech-Veteranen wird das wohl eher alter Wein in neuen Schläuchen und auch die Mechs die drin sind hat der ein oder andere von uns warscheinlich schon zuhause. Aber verdammt, ich will die Box trotzdem haben. 😀
 
Laut den Informationen, die ich zusammentragen konnte, enthält die Box folgendes:
- Quickstartregeln
- Regelbuch mit den für Mechkampf auf 3025-Ebene notwendigen Regeln
- Hintergrundbuch
- Painting and Tactics Guide
- Neue Bodenpläne auf Karton
- 24 Kunststoffmechs der 3025er-Ebene (die selben wie in der letzten englischen Starterbox)
- 2 mehrteilige Kunststoffmechs höherer Qualität (Thor und Loki)
- Datenbögen für die Mechs

Hier sind auch einige Fotos des späten Produktionsstadiums zu finden.
 
Die Regeln sind im Prinzip alle im Grundregelwerk Total Warfare. Da sind Regeln für Mechs, Panzer, Infanterie, Kröten, Hubschrauber, WiGE (so ein Zwischending zwischen Flugzeug und Schwebepanzer) drin, außerdem die Regeln, die früher im Aerotech 2 standen. Das Tactical Operations empfiehlt sich noch wegen der Optionalregeln.


BT Regeln könnte man ohne Probleme verschlanken ohne dass der Spass verloren geht, eher würde man noch gewinnen. Aber da scheint Catalyst zu sehr am Alten festzuhalten wollen.

zB? Ist doch fast alles optional.
 
Aber da scheint Catalyst zu sehr am Alten festzuhalten wollen.

Ich glaube, es ist aber auch ein Problem der Fans. Viele BT-Spieler sind ja recht "konservativ" was das betrifft, die neuen Mechdesigns mag hier schließlich auch keiner. Nicht zu vergessen natürlich, dass die Leute bei Catalyst selbst alles Spieler der "alten Garde" sind. 🙂

Ich stimme dir aber zu - Battletech ist schon ein sehr umständliches System. Alleine schon das "Punkte ausmalen" auf dem Mechbogen und solche Späße sind wirklich Sachen, wo man einmal mit der Zeit gehen sollte - wird man aber wohl nicht tun. Und wahrscheinlich gäbs auch wirklich eine Menge Leute, für die es kein Battletech mehr wäre wenn man es tun würde.
 
Die einzige Truppengattungen, die nicht im Total Warfare abgedeckt sind, sind Raumschiffe und Artillerie. Ersteres wäre witzlos und letzteres steht im Tactical Operations mit drin.

Alleine schon das "Punkte ausmalen" auf dem Mechbogen und solche Späße sind wirklich Sachen, wo man einmal mit der Zeit gehen sollte
Wo ist denn jetzt der Unterschied dabei, bei einem Mechbogen die Panzerung abzustreichen oder die zerstörten Kästchen eines Warjacks zu markieren?
 
Wo ist denn jetzt der Unterschied dabei, bei einem Mechbogen die Panzerung abzustreichen oder die zerstörten Kästchen eines Warjacks zu markieren?

Keine Ahnung, ich spiele Warmachine nicht. 😉

Im direkten Vergleich zu 40K fällt jedoch einfach der enorme Zeitbedarf von Battletech auf. Klar, bei den GW-Spielen dauert die Listenerstellung auch etwas, aber sowohl Vorbereitung als auch Spielablauf sind bei Battletech etwas zeitintensiver. Dafür wird man zwar mit einer höheren taktischen Tiefe belohnt, solche Sachen wie Mechbogen ausmalen ließen sich aber deutlich vereinfachen.

Was ich generell nicht verstehe, egal ob nun Warhammer, Battletech oder Rollenspiel ist, dass die Hersteller keine Softwareunterstützung anbieten. Beispielsweise beim Rollenspiel ist der Laptop am Spieltisch ja sowieso schon gängiger Standard. Catalyst bzw. Ulisses bekämen einen deutlichen Sympathiebonus von mir, wenn sie fertige Mechbögen für alle gängigen Konfigurationen in einem (Online-) Programm anbieten würden, bei denen Veränderungen ohne lästiges Malen oder Rechnerei eingetragen werden können. Das würde den Spielablauf deutlich beschleunigen ohne auch nur einen Funken der bisherigen Mechanik einzubüßen.

Mir will nicht in den Kopf, warum solche Dinge wie Online-Codizes bisher nur durch Faninitiativen exisitieren. Anscheinend dominiert hier bei den Herstellern die Angst, Umsatzeinbußen beim Verkauf der Regelwerke zu erleiden, aber das halte ich für eine falsche Denkweise.