BattleTech auf Deutsch

Bei den Umfagen auf TGN war WM/H in den letzten Monaten immer auf Platz 1 der Systeme, die am häufigsten gespielt und für die am meisten gekauft wurde. Okay, die Umfrage bezieht den Großteil der GW-Kiddies nicht unbedingt mit ein, sollte aber die Bedeutung des Systems doch zeigen.

Ja, Warmachine/Hordes hat gigantischen Zulauf. Ein Grund ist, dass es GW mit WHF so verkackt hat. Ein wichtiger Grund ist aber auch einfach die überragende Qualität der PP-Produkte. Es ist echt eine Freude, wie viel Liebe da in den Spieldesign-Prozess gesteckt wird. Die Minis sind zusätzlich auch hübsch. Und seit einiger Zeit sind Warmachine/Hordes Sachen nur noch schwer zu bekommen, weil PP mit der Produktion nicht hinterhekommt. Ein gutes Zeichen.
 
Hmm, Battletech habe ich früher gerne gespielt und habe viele nostalgische Erinnerungen daran. Allerdings würde ich meinen, dass heute da ein Einstieg für neue Spieler recht komplex ausfallen dürfte. Auf jeden Fall müsste es eine Art CD in der Box geben, auf der Datenbögen aller wichtigsten Mechs enthalten sind (und auch sämtliche Sprachversionen abdeckt (oder zumindest die englischen enthält) - ist ja irgendwie schon blöd, dass es von manchen Maschinen im deutschen 4 Namen gibt/gab).

@Carnak:
Gehört ja nicht hierher, aber mal meine Meinung dazu:
Warmachine/Hordes ist sicherlich regional sehr schwankend. Bei mir wurde es lange Zeit sehr intensiv gespielt, jetzt aber flaut es gerade ab und viele Leute sind mit den neuen Großmodellen eher unzufrieden.
Einen großen Schub sollte das System durch die Fraktionsbücher bekommen haben, womit man endlich auf dem Stand von GWs angekommen ist. Außerdem hat das Spiel einige Vorzüge (keine Optimierung von einzelnen Einheiten betreiben zu müssen hat auch was gutes) und bietet sowohl Neueinsteigern als "Powergamern eine breite Spielwiese. Und die Armeen sind noch kleiner als beim Konkurrent, auch wenn die Figurenpreise mittlerweile die von GW übertroffen haben...
(Aber vielleicht sollten wir das im PP Unterforum weiterdiskutieren...)
 
Wo ist TGN denn beheimatet? Bei den Amis ist WM/H ja auch deutlich größer als hier.

Ein Grund ist, dass es GW mit WHF so verkackt hat.
Ist viel zu teuer geworden, da ne neue Armee anzufangen. Da sie die Söldner eingestampft haben, habe ich keine Armee mehr (ok, ne rudimentäre Imp- und Chaosarmee durch die Menschen) und ne Neue anzufangen fällt mir bei den Preisen überhaupt nicht ein, seit man so große Einheiten von den Billigtruppen braucht.

Ein wichtiger Grund ist aber auch einfach die überragende Qualität der PP-Produkte. Es ist echt eine Freude, wie viel Liebe da in den Spieldesign-Prozess gesteckt wird.
Geschmackssache. Mir hat WM mal so gar keinen Spass gemacht (hab mal ne Weile Cryx gespielt, auch nicht so schlecht), fühlt sich mit dem Combokram einfach zu sehr wie ein Kartenspiel an und TCGs mochte ich auch noch nie. Mir gefallen auch die Minis generell nicht.


Allerdings würde ich meinen, dass heute da ein Einstieg für neue Spieler recht komplex ausfallen dürfte.
Man muss ja nicht gleich mit 3075 einsteigen. BT ist eh auf 3025 am Besten, weil nicht so verfrickelt und mit Gadgets überladen. Der ganze Blödsinn wie Hardened Armor wurde ja nur nötig, weil man es mit den Waffen dermaßen übertrieben hat (Improved Heavy Gauss...ok...), dass die Mechs sich zu schnell umgelegt haben, um noch ein taktisches Spiel zu ermöglichen. Auf 3025 langen 20 Seiten Regeln, der Rest ist voll optional.

Auf jeden Fall müsste es eine Art CD in der Box geben, auf der Datenbögen aller wichtigsten Mechs enthalten sind (und auch sämtliche Sprachversionen abdeckt (oder zumindest die englischen enthält) - ist ja irgendwie schon blöd, dass es von manchen Maschinen im deutschen 4 Namen gibt/gab)
Die Bögen sind wohl wieder in Papierform drin für die 24 Mechs, die enthalten sind. Man will ja schließlich auch noch HMP verkaufen...immerhin hat BT mehrere Tausend Einheiten und Varianten (ich meine, es wären mittlerweile über 4000. Die Master Unit List mit den Battlevalues ist über 100 Seiten lang).
Deutsche Namen gibt es keine mehr, da kam man ja nur durcheinander mit....Wenn der Phoenix Hawk der Feuerfalke ist, was macht man dann mit dem später erschienenen Fire Falcon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsche Namen gibt es keine mehr, da kam man ja nur durcheinander mit....Wenn der Phoenix Hawk der Feuerfalke ist, was macht man dann mit dem später erschienenen Fire Falcon?

Ist auch besser so. Am schlimmsten war es ja bei den Clanmechs, deren erste Welle ja sowohl einen Claninternen Namen als auch einen Innere Sphäre Namen bekommen haben, die dann beide auch noch übersetzt wurden - z.B. Timber Wolf / Mad Cat - Waldwolf / Katamaran...

Eine Sache, die mich persönlich von Anfang an bei Battletech ja gestört hat und für die mich wohl viele steinigen werden ist, dass die Fraktionen im regulären Spiel quasi keine Rolle spielen bzw. es immer sehr undurchsichtig war, welcher Mech in welcher Variante nun zum Haus Kurita gehört. Die Freiheit ist gut, aber mir fehlten halt irgendwie sowas wie Aufstellungslisten oder bestimmte Hausinterne Listen.

Klar, fürs freie Spiel ist es so besser, aber dadurch wird das Spiel doch etwas beliebig - und im Endeffekt hat man sich immer die Mechs ausgesucht, die einem gefallen...

(Aber ich denke hier binich mittlerweile zu 40k, Warmachine etc. geschädigt...)
 
Im Prinzip hat ja auch jedes Haus alle Mechs, die haben bloß alle auf jeder Zeitschiene ein paar Signaturmechs, wie zB den Dragon und den Panther beim Draconis Combine oder dem Raven und dem Urbanmech bei Haus Liao.

welcher Mech in welcher Variante nun zum Haus Kurita

Naja, die Hauszugehörigkeit erkennt man üblicherweise am Buchstaben.
Mad-3R: Marauder
Mad-3L: Marauder Liao
Mad-3M: Marauder Marik usw.
 
Ein wichtiger Grund ist aber auch einfach die überragende Qualität der PP-Produkte.
Dem möchte ich mal widersprechen. Im Schnitt liefert PP gute Qualität, was die Regeln angeht sogar sehr gute. Um von überragender Qualität zu sprechen dürfte aber bei Kavallerie z.B. kein solch massiver Einsatz von GS nötig sein, um die Spalten zu füllen. Ebensowenig dürften die Angusstellen bei den Kunststoffmodellen, welche auch einen höheren Detailgrad aufweisen könnten, nicht an solch ungünstigen Stellen wie Oberschenkeln sein. Relativ häufige Fehlpackungen oder durch das weiche Zinn bereits im Blister abgebrochene Teile mal außen vorgelassen...

Zurück zum Thema:
Ich bin mal gespannt, wie gut Ulisses die Übersetzung hinbekommt. Wahrscheinlich werde ich die deutsche Box abwarten, da ich das Total Warfare sowieso schon habe und von daher nicht auf die Regeln angewiesen bin. Und momentan habe ich weder die Zeit noch das Geld übrig um mich mit der Starterbox zu befassen.

Was die Zugehörigkeit zu Fraktionen angeht, hier gab es doch einige Möglichkeiten. Bloodknight hat ja bereits auf die Buchstaben als Kennzeichen hingewiesen. Daneben gibt es noch genug Listen mit den typischen Mechvarianten der Fraktionen oder, in den Haus-/Clanbüchern, gar Sonderregeln für bestimmte Regimenter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... ich kann nicht ganz nachvollziehen, wo dieser unglaubliche Enthusiasmus mancher Rezensenten herrührt, die auf classicbattletech verlinkt werden. So wie das aussieht, ist das zum überwiegenden Teil ein 1:1-Aufguss von Sachen, die es schon vorher in verschiedenen Veröffentlichungen gab, inklusive der "klassischen" Spielpläne und der Mechs aus Schrottplastik, die vorher schon kein Mensch, der bei klarem Verstand war, anmalen wollte oder konnte. Wäre sicherlich nicht zuviel verlangt gewesen, auch die IS-Mechs in der Materialqualität herzustellen, in der die zwei "Premium"-Mechs produziert wurden.

Schön, dass es mal wieder eine aktuelle BT-Grundbox gibt, aber eine Recycling-Aktion als "culmination of many hopes and dreams" zu bezeichnen, finde ich nachgerade albern. Bei einer "Jubiläumsausgabe" hätte ich mehr erwartet.
 
Wo der Enthusiasmus herkommt weiß ich auch nicht, allerdings wurden sie auf CBT verlinkt, da es die offizielle Seite ist.
Die Qualität der Mechs soll übrigens auch bei den einfachen deutlich höher sein als bei den ganz alten Kunststoffmodellen. Sie wurden nur 1:1 aus der letzten Grundbox, die mit Total Warfare erschien, übernommen.
 
Wo ist TGN denn beheimatet? Bei den Amis ist WM/H ja auch deutlich größer als hier.

TNG ist einen US Seite aber News Poster gibt es around the world

Ja, Warmachine/Hordes hat gigantischen Zulauf. Ein Grund ist, dass es GW mit WHF so verkackt hat.

lachhaft, bei euch im Süden vielleicht hier in Hamburg kennt das so gut wie keiner und noch weniger Spielen das. Es gibt einen Laden von 5 der des Führt (ok zwei dürfen das auch nicht das sind GWs) und da sind auf den Boxen teilweise so dicke Staubschichten das die einfach nur noch grau sind.

Ein wichtiger Grund ist aber auch einfach die überragende Qualität der PP-Produkte.

Das wurde schon angesprochen und überlegen ist bei PP eingegentlich nur der Preis.

Und seit einiger Zeit sind Warmachine/Hordes Sachen nur noch schwer zu bekommen, weil PP mit der Produktion nicht hinterhekommt. Ein gutes Zeichen.

Das hat andere Gründe, ja das spiel läuft gut (in den Kolonien) und ja das Spiel hat Fans aber PP hat sich mit der Produktions umstellung etwas verhoben und eine Zinn Linies eingestellt bevor die Plasteersatzmodelle verfügbar waren.
 
Dem möchte ich mal widersprechen. Im Schnitt liefert PP gute Qualität, was die Regeln angeht sogar sehr gute. Um von überragender Qualität zu sprechen dürfte aber bei Kavallerie z.B. kein solch massiver Einsatz von GS nötig sein, um die Spalten zu füllen. Ebensowenig dürften die Angusstellen bei den Kunststoffmodellen, welche auch einen höheren Detailgrad aufweisen könnten, nicht an solch ungünstigen Stellen wie Oberschenkeln sein. Relativ häufige Fehlpackungen oder durch das weiche Zinn bereits im Blister abgebrochene Teile mal außen vorgelassen...

Ja, das sind eben subjektive Empfindungen 😉 Als Veteran in Sachen Miniaturen basteln und bemalen ist GreenStuff für mich keine Herausforderung. Ganz im Gegenteil, ich baue keine Zinnfigur (auch keine GW-Zinnfigur) ohne Stiften und GS-Einsatz zusammen. Daher stört mich das an PP-Figuren auch überhaupt nicht.

Was mich aber echt begeistert sind saubere Regeln, ausgeglichene Fraktionen und die Kontrolle, die man als Spieler auf ein Spiel und seine Ereignisse haben kann. Und das trotz Würfeln.

@Battletech
Mal sehen, ob man mit der neuen Version auch alle alten Mechs spielen kann. Ich habe eine bemalte 4er Lanze daheim stehen und würde die gerne mal wieder spielen 😉
 
@BT
Leider steht zu befürchten, das Ulisses mal wieder die Fans übersetzen lässt und bei WM/H hat man teilweise gesehen, dass das selbst jetzt noch immer nicht ganz rund läuft. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Problem bei BT ist aber auch, dass viele Spieler sich zwar ein erneuertes System wünschen, aber auch sehr an dem alten System hängen. Als Hersteller musst du da sehr vorsichtig agieren um nicht alle vor den Kopf zu stoßen.

Bei Leviathans sieht man schon, was die Jungs könnnen, wenn sie nicht den Ballast eines Systems mitschleppen müssen.

@TGN
kanadische Website um genau zu sein. Zac Belado ist Kanadier und lebt in Vancouver.

@PP
Auch hier im Süden ist da nicht eitel Sonnenschein. Wir haben zwar einige Hochburgen wie Ludwigsburg, aber die Szene besteht vor allem aus doch kompetetiveren Spielern und durch den Komboansatz ist es nicht grad einfach neue Spieler zu gewinnen. In den Läden hier ist die Staubschicht auf den älteren Boxen wohl ebenso dick wie in Hamburg. Bausatztechnisch hat PP wohl noch immer den schlechtesten Miniaturencutter der Branche am Werk. Die Trennstellen befinden sich immer noch an den unmöglichsten Stellen, sowas hat nicht mal GE bisher geschafft.

Der Preis ist pro Figur gesehen nur noch knapp unter GW, allein die benötigte Figurenanzahl macht es billiger.
 
Problem bei BT ist aber auch, dass viele Spieler sich zwar ein erneuertes System wünschen, aber auch sehr an dem alten System hängen.
Ich persönlich würde vor allem mal den ganzen überkandidelten Unsinn der späteren Zeitschienen weglassen. Das Grundsystem ist solide und leicht zu verstehen; es hat an sich nicht mal besonders viele Regeln.

Problematisch wird es nur wenn man anfängt, 50 verschiedene Truppentypen zu spielen, Doppel-Blind, bei Nacht, Wind und Regen und veränderter Schwerkraft 😉.


edit:
Mal sehen, ob man mit der neuen Version auch alle alten Mechs spielen kann. Ich habe eine bemalte 4er Lanze daheim stehen und würde die gerne mal wieder spielen

Ja, kann man. Am Regelwerk hat sich - was Mechs angeht - die letzten 25 Jahre nur wenig geändert bis auf ein paar Modifikatoren und die Punkteformel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die neue Box (engl.) klasse.
Das die normalen Mechs nicht qualitativ top sind, sollte bei den sonst üblichen Preisen pro Mech nicht überraschen. Für einen Anfang sind aber gerade diese Mechs geradezu perfekt, besonders wenn man noch die alten Pappaufsteller, bzw davon die Pappmarker ohne Aufsteller kennt.

Die Karten sind auf jeden Fall top.
 
Ja, das sind eben subjektive Empfindungen 😉 Als Veteran in Sachen Miniaturen basteln und bemalen ist GreenStuff für mich keine Herausforderung. Ganz im Gegenteil, ich baue keine Zinnfigur (auch keine GW-Zinnfigur) ohne Stiften und GS-Einsatz zusammen. Daher stört mich das an PP-Figuren auch überhaupt nicht.
Ich würde mich auch als Veteran bezeichnen, dennoch ist es aus meiner Sicht ein Qualitätsmerkmal, dass eine Figur problemlos (d.h. ohne den Einsatz von GS oder zu viel feilen) zusammengebaut werden kann. Ich selbst habe mit dem Stiften oder Spachteln auch keine Probleme, mich stört trotzdem, dass es gemacht werden muss.
 
Moin!
Als alter BT-Spieler freue ich mich natürlich, dass die Box endlich wieder verfügbar ist. Die erste Auflage war damals ziemlich schnell ausverkauft und ich glaube viele der Rezensenten freuen sich so sehr, weil sie nach vier Jahren endlich wieder verfügbar ist. Ich hab hier zwar schon eine rumstehen, aber ich überlege sie mir nochmal wegen der beiden zusätzlichen Minis und der Regelzusammenfassungen zu holen.

@Recordsheets/Datenbögen: Das damals ziemlich bekannte und beliebte Heavy Metal Pro befindet sich seit sage und schreibe sechs oder sieben Jahren "in Entwicklung". Der Mann, der das macht ist in der Zwischenzeit schwer krank geworden und deswegen geht es nur sehr schleppend voran. Nichtsdestotrotz gibt es eine Alternative, die für die neuen Total Warfare (und Tech Manual)- Regeln optimiert ist: Solaris Skunk Werks. Auf der Seite gibts auch die meisten, wenn nicht sogar alle Record Sheets zum Download, so das man im Grunde genommen nur noch ausdrucken und losspielen muss 😉