BobPandas Titanenschmiede

Vier Beine ist ein echtes no-go. Bei den Waffen würd ich sagen, möglichst viel, möglichst groß und keine Vulkans, die passen besser zu Warhounds.
Zumindest an der Front ist geschlossene Panzerung Pflicht. Das ist ein Titan, kein Sentinel. ^_^
Auf der Rückseite könnte beispielsweise ein Landeplatz unterkommen. Damit könnte man den Einsatz von Fliegern flufftechnisch begründen, soweit gewünscht.
Ist Deckung auf Titanen legitim? Dann nämlich könnte man da oben wunderbar Schwere Waffen postieren und außerhalb der Reichweite feindlicher Nahkämpfer ein schiockes Feuerwerk veranstalten. Dafür könnte man ein paar hübsche Stellungen auf die Schultern setzen.
*powerplay powerplay*<_<
 
so ...
ich hab jetzt das bein ja soweiso nochmal komplett zerlegt und bei der gelegenheit auch gleich komplett überarbeitet. ...
und was soll ich sagen ?! .. 🙄 ... also mir gefällts obwohls natürlich noch lange nciht fertig ist, jetzt schon um längen besser, als das alte. :wub:

es sit nun in summe symetrischer und auch präziser gearbeitet. die schweren verstrebungen ohne mechanische funktion kommen noch rein und zu panzern ist es nun auch leichter.
ausserdem kommt das hüftgelenk ca. 5 cm höher hinaus. deswegen kann ich nun bei gleicher zielgrösse die pose wesentlich dynamischer wirken lassen.
und ich habe es endlich geschafft die blöden kugelgelenke von der geisel als oberschenkelgelenk an zu lösen.
.
aber seht selbst .... :
-
DSCN1191.jpg

DSCN1190.jpg

DSCN1189.jpg

DSCN1188.jpg
 
2tes bein ist gerade fertig geworden ...
mmn wirkt das ganze nun ein ganzes stück weit massiver und das obwohl die beien nun länger sind.
der mechanismus wird nun hoffentlich einfacher zu panzern sein. ich hab mal ein paar bilder von einer möglichen positioniereung gemacht, die mir iegentlich ganz gut gefällt. ...
was haltet ihr davon?.
denn sobald die korrekte position gefunden ist, werden die beine fixiert um dem ding stabilität zu geben. und dann könnte ich im grunde schon mit innenliegenden beindetails bzw panzerung beginnen.
ausserdem könnte ich nun, da das ding nun ein stück weit größer geworden ist den hüftabstand wieder ein wenig vergrößern.
auf einem der bilder habe ich einfach zum größe testen mal einen wolf-cockpit-kopf ausgeschnitten und ca. da positioniert, wo der spätere kopf tatsächlich mal sein könnte.
-
DSCN1193.jpg

DSCN1196.jpg

DSCN1197.jpg

DSCN1199.jpg
 
so ... für alle die es interessiert ... :
hier ein kleine minitut bestehend aus 3 bildern, wie man am besten die geiselkolben verlängert.... :
-
DSCN1192.jpg
.
....
ausserdem habe ich, - wie versprochen - mitt der beinpanzerung angefangen.
das ganze habe ich so ausgerichtet, dass man dazwichen immer noch auf die mechanik schaun kann.
... :
DSCN1200.jpg

-
und weil das ganze dann anfing allmählich zu wenig nach 40k aus zu schaun, flux noch n necromundaschott zurteilt und "zufällig" ^_^ ... passt das exakt in die lücke und ist von derartiger beschaffenheit, dass die sicht auf die mechanik dahinter noch immer ein wenig frei bleibt .... => das bein behält von vorne seine tiefe. - juhu. 🙄
-

DSCN1201.jpg

DSCN1202.jpg

DSCN1203.jpg

DSCN1204.jpg
 
Ich denke eine nach vorne offene Beinpanzerung verfehlt ihren Zweck.

Bei allen GW Titanen ist die Panzerung nach vorne komplett geschlossen und wenn man es genau nimmt macht es ja auch sinn. Ein wenig klein kommt sie mir auch vor.

Nichts destotrotz schaut das Bein sehr gut aus!

da is freilich was dran ...
aber naja ... was macht im 40k schon sinn ?! ... und hätte forgeworld beim warhound ein schöneres bein gebaut, hätten die es bestimmt nicht hinter derart großen beinpanzern versteckt. und ausserdem lebt so n titan doch eh nur solange seine schilde halten, oder?! ... ausser gegen chaoskultisten vielleicht ... lol ...
.
es würd mir halt im herzen weh tun was tollen bauen zu können und es nicht zu machen, nur weil es anders "logischer" wäre ...
ich hab da schon auch mal durchgehende platten dran gehalten, aber leider wirkt das bein dann auf einmal so als wäre es aus 2 großen rechtecken bzw quadern zusammengesetzt und das ganze innere detail geht verloren. dann hätte ich ihn ja gleich aus hartschaum in 4 stunden um 5€ bauen können und nicht alleine die beine bisher in ca. 20 stunden und 100€.
aber stimmt schon. logischer wären dicke, fette, möglichst geschlossene und glatte panzerplatten und zwar komplett rund rum.
.
grösser wird er von alleien noch werden, zumal ich den panzer ja noch über die seiten hinaus zeihen muss und auch den übergang zum füß/knöchel noch umsetzen muss.
weiter bekommt der oberschenkel natürlich auch noch ne panzerung, muss aber vorher noch ein wenig verstärkt werden, zumal er im moment zu viel freies volumen umschließt und der übergang zur hüfte noch zu mickrig wirkt.
.sobald ich dann irgendwann mal die panzerung an beiden beinen fertig haben werde, muss ich nur noch vom zweiten fuß die zwei übrigen zehen bauen, an beiden üssen die hydraulik zum hinteren zeh fertig machen, die füsse ansich fertig bauen und untenrumm schließen, aber vorher mit irgendwas schwerem füllen, die zehen von unten her auffüllen, beide beine i nder entgültigen postition verbinden und fixieren.
dabei muss ich dann nur darauf achten, dass ich zum bemalen alle teile der panzerung und den fuß noch immer abnehmen kann, ohne dabei das ganze modell zerstören zu müssen ...
 
Oh Bob ich hoffe du verlegst es nicht wieder und machst es neu.
Oberschenkel könnte auch noch bissel Panzerung vertragen😉.
Mfg Helbrecht

du meinst bestimmt zerlegst statt verlegst, oder? ... wenn ja, - hmm ich denke nicht. wobei das schon passieren kann, so wie ich mcih kenne.
immer dann, wenn ne neue idee leicht realisiserbar und besser als eine bereits verbaute scheint, muss ich das ding einfach schnell zerlegen und umbauen. ^_^