Brauchen wir Formationen?

Eher umgekehrt ^-^

Was das Aufstellen damit zu tun hat...? Versteh ich jetzt nicht so ganz, vorallem, da man da immer in das Regelbuch gucken bzw zeigen kann. Danach sollte das Thema eh gegessen sein.

Und bevor wir uns hier alle noch weiter im Kreis drehen. Redbull hat Probleme mit Datasheets, weil er befüchtet, beschissen zu werden. Klingt für mich sehr traurig aber OK, ist seine Meinung. Damit scheint er, zumindest in diesem Fred, ziemlich allein da zu stehen.
Da müssen wir doch keine Bekehrungsarbeit leisten... . Damit geht's nur immer weiter vom eigentlichen Thema weg 🙂

die anderen argumente die ich hatte, wurden ja unter den teppich gekehrt :/
 
Ich zitiere mich mal eben selbst...
Erstmal persönliche Bitte: Groß-und Kleinschreibung machen es einem wesentlich leichter, deine Sachen zu lesen. Jeder andere macht das hier ja auch 🙂

Für den Codex bezahle ich aber 39,-
greets%20%286%29.gif
Der Unterschied zwischen Formation XY und Codex ist doch ganz einfach der. Ohne Codex, kann ich gar nicht spielen, deswegen bin ich gezwungen, ihn zu erwerben, wenn ich spielen möchte. Die Formation hingegen ist optional. Wenn ich die haben möchte, bezahl ich nen kleinen Obulus (hier nichts anderes als ein gekauftes Codex, nur eben mt "Wahlmöglichkeit").
€: Und Zettelwirtschaft: Ich hab nen Tablet mit allen Datasheets. Da nachzugucken dauert keine 5 Minuten. Keine Zettelwirtschaft, alles an einem Ort.
 
Formation, braucht man sie? Nein
Aber es ist ein schöner zusatz und bietet Abwechslung, grundsätzlich hab ich keine Probleme.
Wenn ich gegen jemanden Spielen würde den ich nicht kenne, würde ich drauf bestehen das die Formationsregeln offizell sind und in Original Publikation (Digital oder Druckcodex) vorliegen.
Oder ich hab sie selber auf meinem Tablet, um nachzuschauen.
Bei spielen unter Freunden hab ich kein problem mit selbstgemachten Formation zu spielen, die warscheinlichkeit das wir sie zusammen entworfen haben, ist dann doch sehr hoch.

Ach und noch ein kurzer einwurf wegen Bescheissen etc.
Ist mir noch nicht vorgekommne, eher die extreme Auslegung von Regeln zum gunsten des Auslegers.

Und ich kann mich noch dran erinnern, ich mein kurz bevor die 3. Edition rausgekommen ist, gabs die FahrzeugsKonstruktionsRegeln.
Was damals für Fahrzeuge möglich waren, dagegen sind die Formation heute doch Kinderkram 😉
 
Nochmal:
Wer von euch wurde schon mit selbstgemachten Regeln beschissen, die auf offiziellen Look getrimmt waren?

Irgendjemand? Nein?
Solange da niemand berichtet kann ich das ganze nur als diffuse unbegründete Angst abtun.
Mir sind zur Zeit der dritten Edition ein paar Fake-Erratas und ein paar gefälschte Codices/Appendixlisten (W40k und WHFB) untergekommen. Wenn das damals schon möglich war ist es das heute erst recht.
Was natürlich nicht heißen muss, dass es von vielen Leuten gemacht wird, das waren schon damals nur Ausnahmen - aber je unübersichtlicher die Zettel- bzw. Pdf-Wirtschaft wird, desto attraktiver wird das ganze (aufgrund steigender Chancen damit durchzukommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, als ich noch wesentlich aktiver im Hobby war (3rd-5th), hatte ich eigentlich fast jeden Codex und kannte die auch allesamt recht gut. Sprich ich war für unsere Gruppe sowas wie das "lebende Regelwerk" in der Zeit, wie es wohl jeder kennt. In der Zeit ist mir aufgefallen das (grob) ein Drittel bis die Hälfte der Spieler den eigenen Codex nicht 100% korrekt spielen.
Ich will da keinem Vorsatz unterstellen, Fehler passieren immer, und oft wars auch eher Kleinkram, teilweise aber auch echt entscheidend wenns der Gegenüber nicht bemerkt.

- am häufigsten waren "Konversionsfehler", wenn ne Einheit beim Codexwechsel neue Regeln bekam, Da haben viele nur die groben Neuerungen gelesen und dann häufig nen netten Misch aus neu und alt spielen wollen
- Oft waren (grade bei Jüngeren) Probleme Flufftext und Regeltext klar zu trennen
ein paar Beispiele
- ich hatte mal nen Necron der war im rechnen nicht sooo bewandert und dachte es sei einfacher die "Ich komme wieder"-Würfe gleich nach dem eventuellen Rüstwurf zu machen. Dem musste ich nett erklären das wenn der Trupp ganz weg ist er evtl. gar nimmer würfelt....
- Ein Tau (erster Codex) wollte mir mal weiß machen Krisis hätten Bf4, erst nach Blick in eigenen Codex hat er mir geglaubt und ungläubig "aber dann sind die Scheiße" gestammelt 😀 Den musste erst trösten und dann erklären für was Zielmarker in der Armee sind.
- am niedlichsten war ein sehr junger Hobbyist (so ~10-12) der das mit WYSIWYG etwas falsch verstanden hatte. Er wollte gar nicjt verstehen das seine Necronkrieger keine schweren Gaußwaffen haben können, auch wenn er sie mühevoll dran gebastelt hatte....😀

Was ich sagen will: wenn man mit Regelkenntnis ein normales Spiel beobachtet kommen da doch häufig recht viele Fehler vor. Nicht unbedingt bei den Turnier-pros, aber doch bei allen anderen.

Was hat das mit den "DLCs" zu tun? Nun, die reine Menge und die doch geringe Verbreitung sorgen eben dafür das man häufiger die Regeln des Gegners nicht kennt. Vielen mag das egal sein, aber wer wie ich gerne gut vorbereitet spielt (den gegnerischen Codex kennen ist der halbe Sieg) für den ist das eben doof. Erstens weil mans schlicht nicht kennt und zweitens weil man eben nie weis obs der Gegenüber richtig macht. Und erst mal das Datenblatt einfordern und durchlesen (am ende noch während ner strittigen Situation) ist immer doof und vergifet die Stimmung:
"Wie - traust du mir nicht?"
"Na ja...eigentlich schon, aber die Regel klingt jetzt zu krass um wahr zu sein..."

Grade weil GW teilweise eben wirklich IMBA Regeln in die Formationen einbaut macht die Situation so schwer...
 
Ich komm weder mit Unbound noch mit Formationen klar, aber hey. Ich hab Freunde mit denen ich zum Glück problemlos diskutieren kann sowas nicht zu nutzen. Nicht das ich nicht bevor es sowas gab diskutieren hätte können unbound zu spielen. Liegt doch eh alles bei den Spielern. In GW Läden spiel ich nicht und auf Turnieren gibts meist extra Regeln die das so zerstörte Balancing wieder richten, also ein Problem seh ich nicht darin das es diese Sachen gibt. Müsste ich sowas jetzt nutzen oder gegen sowas spielen sähe das anders aus, aber so...
 
Wobei man anmerken sollte, dass heute so gut wie jeder mobil und/oder online ist und das schnell nachgucken könnte, wenn er misstrauisch wird.
WENN man denn das entsprechende Dataslate auch gekauft hat. Ist ja nicht so, dass die wie Erratas frei zugänglich wären oder wie Armeebücher im Laden rumstehen...
 
Ich dachte hier geht es darum, ob Formationen das Spiel bereichern oder nicht.

Na ja, sie sind in jedem Fall mal nen Armutszeugnis für die Regeln.

Wenn eine (hintergrundgerechte) Themenarmee mit dem normalen Codex (ohne Formation) nicht darstellbar ist, dann ist das einfach schlecht geregelt, denn das sollte gehen. Wenn eine bestimmte Figuren-konstellation mit Sonderregeln ausstattet die es sonst nicht hätte ist das ebenfallls ein Eingeständnis dass das Preis/Leistungsverhältnis der Modelle nicht stimmt (sonst müsste man ja nicht nachregeln).

Alles in allem werfen die Dinger daher IMO nen schlechtes Licht aufs allgemeine Spieldesign...
 
Tja, also ich finds genial was ich jetzt bspw. bei den neuen Blood Angels an Optionen habe, ob normaler AOP, dieses 1-4 Elite Ding, das mit bis zu 6 Sturmauswahlen oder meinetwegen sogar die erste Kompanie komplett aus HQ und Elite.
Klar könnte das auch alles im Buch drinstehen - hat es aber in inzwischen 4 mir bekannten Auflagen Blood Angels noch nie.
In dem Sinne "man nimmt, was man kriegt", und aktuell kriegt man mehr als jemals zuvor.

Ich find das klasse, aber dass tendentiell ohnehin am liebsten über GW gemeckert wird ist natürlich nicht groß überraschend.
Die Kampagnen-, Grundbox-, Mini-Releases der letzten Wochen fand ich absolut gelungen.
Aber ich glaub auch, dass man das alles etwas entspannter sieht, wenn man nicht auf kompetitives zocken aus ist.
 
Fluffige Listen haben sich auch (bis auf wenige Ausnahmen) noch nie für kompetitives Spielen geeignet... da hat sich bis heute nix dran geändert. Manche (darunter auch GW selbst) behaupten sogar, dass sich das System grundsätzlich nicht für kompetitives Spielen eignet und auch gar nicht eignen soll. Das wird von den Tournament-Only-Leuten gerne mal ausgeblendet. Von denen stammen auch immer die Aussagen, dass ein Codex "unspielbar" ist. Für solche sind Formationen und alle anderen neuen Möglichkeiten natürlich nur störend, aber eben weil sie das Spiel imao nicht wirklich verstanden haben. Mit jedem Codex kann man moderate Funlisten aber auch völlig überzogene Zerfickerlisten erstellen, selbiges gilt für die Formationen: Es bleibt bei Stein, Schere, Papier, Echse, Spock. 😉
Nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Zum Spielen braucht es keine Formationen... daher ist das Pay-to-Win-Argument haltlos. Bereichert es das Spiel? Auf jeden Fall. Eben weil man den Zerfickerspielern einen Strich durch die Rechnung macht, die durch Aussagen wie "So - und nicht anders - darfst du deine Armee spielen!" dafür sorgten, dass man immer dieselben Listen sieht. Formationen können dies zumindest teilweise aufbrechen, indem sie Einheiten zusätzliche Effizienzen verleihen, die ansonsten nicht so dolle wären. Ein 100%iges Balancing ist dadurch nahezu unmöglich, aber was soll's, balanciert ist das System sowieso nicht. 40k ist nach eigener Aussage von GW ein Modellbauhobby, bei dem man coole Minis bemalt und ggf. umbaut, mit denen man auch spielen kann. Formationen sollen imao die Spieler dazu bewegen sich auch ein paar andere als den Standardboxen bzw. mehrere Boxen als üblich zuzulegen.
Zum einen ist es natürlich ein Verkaufstrick seitens GW, zum anderen gibt es einem die Möglichkeit, seine Armee noch weiter zu individualisieren und von den üblichen Einheiten (Bikerlord des Nurgle, Lukky Warboss usw.) wegzukommen. Zusammen mit Supplements (von denen es in Zukunft hoffentlich noch viel mehr geben wird) haben wir (wie schon erwähnt) mehr Möglichkeiten als jemals zuvor. Trotzdem lassen sich relativ balancierte Turniere spielen (ob es nun der eigentlichen Intention des Spiels entgegenkommt oder nicht), indem man nur Sachen aus den Codizes mit Standard-AOP-Listen ohne LoW und Formationen zulässt. Damit sollten doch eigtl. alle bedient sein. Niemand ist gezwungen, Formationen einzusetzen oder gegen sie zu spielen, ob sie nun selbsterstellt, gefälscht oder offiziell sind. Spieler sind Menschen und mit denen kann man an und für sich reden und sich auf Spiele mit Formationen/LoW oder halt ohne einigen. Leute, die dann nen Flipper bekommen, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen, sollten einfach zurück in den Kindergarten gehen und an ihrer persönlichen Reife arbeiten. Das gilt für alle Spieler. Es ist nunmal kein Wettkampfsport, es geht um nix, abgesehen von dem Spaß, den hoffentlich beide Seiten dabei bekommen. Wer nur Spaß bekommt, wenn er andere niederschmettern kann, ist in dem Spiel allerdings genauso falsch aufgehoben (bzw. hat noch genauso viel zu lernen) wie derjenige, der - nur auf seinen eigenen Vorteil achtend - schummelt oder während des Spiels unnötige Regeldiskussionen vom Zaun bricht. Einfach locker durch die Hose atmen und im Zweifel FÜR den Gegner entscheiden. Wenn das beide machen, wird es ein freundschaftliches Spiel (ja, auch mit fremden Leuten), bei dem beide Seiten ihren Spaß bekommen, weil sich jeder fair behandelt fühlt.

Fazit: Wenn ihr gegen gewisse Leute nicht spielen wollt, macht es auch nicht. Wenn ihr einem Spieler nicht vertraut, spielt nicht gegen ihn. Versucht das aber nicht auszureizen, da ihr schnell den Vorwurf über euch ergehen lassen müsst, dumme Powergamer zu sein.
So, das musste mal kurz raus, sorry, wegen dem vielen Text und falls sich hier grade jemand persönlich angegriffen fühlt.
In diesem Sinne: Peace! Royal out! 😉
 
Ich finde es okay, solang gilt: Nice to have. Fluffmäßig spielen eben.

Aber ich war jetzt 5 Moante gar nicht mehr im Hobby aktiv und blick eig. gar nicht mehr durch.
Und mir ists auch ganz dumm, da alles (bei mir Tyras) nachzukaufen udn durchzulesen. Kostet mich zuviel Zeit.

Früher gings noch, aber wenn man jetzt nen durchblick will, muss man echt am Ball bleiben. Hartey Training 😀

Finde auch generell ist das Interesse an 40k doch gesunken, wenn man sich aktuelle Nutzerzahlen, Kleinanzeigen, Teilnahme in Comments bei 40k anguckt, aber ich schweife ab....

Also Formation ist ganz nett, aber (tunier spiele ich ab und zu) für Tuniere mag ichs nicht so. Muss man sich so stark einarbeiten. Außerdem hab ichs gern wenn eine (1) Armee aufm Platz steht, statt3 Detachemnts etc......

Hätte mal gern ein Tunier gesehen, ohne nix, also nur ein Codex, 2HQ, 3Elite etc....
🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du auf der letzten Ngc sehen können. Da wurde nur ein aop/foc erlaubt ohne Schnickschnack. Hat gut funktioniert.
Zu den Formationen, die alleine wären kein Problem für das Spiel. Was aus meiner Sicht da problematisch ist, ist die kombinierte Flut aus allen Dingen. Allies, Supplyements und Formationen und die alle am besten in einem Einheitenverband (Armee kann man da ja nicht mehr zu sagen).
Das ist zur Zeit das eher störende.