Cherry-/Fluff-Liste (Version 4.1 zur Bewertung)

Aleinikov fragt noch diverses an.
Ich habe es leider versäumt mir dieses Wochenende den kompletten Imperial Armour 13 durchzublättern.

Zu den Supplements würde ich keine weiteren Becherry/befluffen auflisten. Bisher hat sich kein Supplement wirklich durchgesetzt bzw. härter war als der Hauptcodex. Die Beregelung des Hauptcodex reicht denke ich daher aus.
 
Es gibt immer noch einige Anfragen mit der Bitte um Bewertung. Vielleicht kann hier jemand noch mit einer fundierten Meinung unterstützen:


  • Forgeworld: Gal Vorbak
  • Forgeworld: Ashen Circle (???)
  • Forgeworld: Zarduk Layak (???)
  • Forgeworld: Bladeslaves (???)
  • Forgeworld: Giant Chaos Spawn (IA13)
  • Forgeworld: Laser Destroyer (???)
  • Forgeworld: Demagogue Primaris Witch (IA13)
  • Forgeworld: Tau KX139 (Homepage Forgeworld)
  • Forgeworld: Tau Shas`O R´alai (???)
  • Kampagne: Tidewall Gunring (Kauyon)
  • Kampagne: Counterstrike Cadre (Mont'ka)
  • Kampagne: Rapid Insertion Force (Mont'ka)
  • Kampagne: Ranged Support Cadre (Mont'ka)
  • Kampagne: Riptide Wing (Mont'ka)

Schon die Angabe, in welchen Büchern die Einheiten zu finden sind helfen hier.

Crimson Slaughter sollte den selben Regeln entsprechen wie Chaos Space Marines.

Griffons, Thudd Guns, Earthshaker sollten den selben Regeln entsprechen wie die Varianten bei Space Marines und Astra Militarum.

Chaos Rapier Battary soltle den Regeln für der normalen Rapier Battary folgen und nur die Thudd Guns bestrafen.

Necron Sentry Pylon und Necron Kutlakh the World Killer würde cih als normal einstufen. Erstere sind einem Panzer sehr ähnlich, haben aber nur eien Waffe und ksoten dafür viele Punkte. Zweiter ist auch sehr teuer und buffed nur seinen eigenen Trupp mit tollen Regeln. Er hat das Potentiel für einen Todestern, ich würde ihn aber lieber erstmal in Aktion sehen.

Tau
Hier stellen wir fest, dass bei den Probespielen die Tau wirklich sehr hart rangenommen wurden und dass kaum jemand Lust hat Tau zu spielen. Gerade ein Punkt schlägt über auf, der um die Markerlights, da manche Einheiten einen dieser einfach verpflichetend dabei haben. Ich schlage deshalb mit vor die Beschränkung der Markerkights auf die Idee von Xevious umzuschwenken:

  • Cherry für jede Einheit ab der dritten mit 2+ Markerlights.

Wir haben auch überlegt, ob die Breitseite etwas zu hart beschränkt sind. Aber hier ist es so, dass nirgendwo - auch nciht mehr im FSC - ein Trupp in voller Größe nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kommentier mal nur die Einheiten, die ich definitiv nicht selber spielen werde.


  • Forgeworld: Gal Vorbak
  • Forgeworld: Ashen Circle (???)
  • Forgeworld: Zarduk Layak (???)
  • Forgeworld: Bladeslaves (???)
Wenn man sieht, in welchen Armeelisten diese eingebaut werden müssen würde ich weder Cherry noch Fluff für diese Einheiten vorsehen. Es sollte jeder froh sein, wenn er gegen diese hoffentlich hübsch bemalten Einheiten spielen darf.




  • Forgeworld: Giant Chaos Spawn (IA13)
1 Fluff. Das Ding ist als MC schon in gewisser Weise beschränkt, und hat deutlich weniger Potential als diverse Tyranidenmonster (vor denen keiner Angst hat)



  • Forgeworld: Tau KX139 (Homepage Forgeworld)
1 Cherry. Bei doppelten Punkten immer noch gut, das sagt alles.



  • Forgeworld: Tau Shas`O R´alai (???)
Normal



  • Kampagne: Tidewall Gunring (Kauyon)
normal



  • Kampagne: Counterstrike Cadre (Mont'ka)
normal



  • Kampagne: Rapid Insertion Force (Mont'ka)
normal



  • Kampagne: Ranged Support Cadre (Mont'ka)
normal



  • Kampagne: Riptide Wing (Mont'ka)
1 Cherry. Riptides brauchen nicht noch mehr Buffs, nur weil sie gespamt werden.


  • Necron Sentry Pylon
normal. Das aber nur, solange die Regelauslegung equivalent zum aktuellen Death Ray ist.
 
Giant Chaos Spawn
Ich hoffe, dass ich mit dem IA Apocalyps 2ed die aktuellsten Regeln habe. Hier finde ich die Kreaturen nicht schwach. Sie haben für 80 Punkte 4LP und W6. Gerade ihre Mutationen können richtig gut sein - ein 2+ "Feel No Pain" Wurf.

Ich würde mich darauf einlassen, dass sie knapp unter dem Durchschnitt liegen, aber als FW Modell haben sie immer den leichten Überraschungsvorteil und sind so für mich normale Einheiten - weder fluffig noch Cherry Picking.

Focused Death Ray

Wir würden uns hier an des GG-FAQ, den Absatz NEC.11 Focussed Death Ray und die Auslegung C entscheiden.

Tau
Hier würde ich mich den Auslegungen meines Vorredners anschließen. Nur der Tau KX139 ist eine solche Wucht, dass es mir hier schwer fällt eine Bewertung abzugeben, die ihn nicht abstraft, aber denoch im richtigen Maße einen Zoll abverlangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Giant Chaos Spawn
Ich hoffe, dass ich mit dem IA Apocalyps 2ed die aktuellsten Regeln habe. Hier finde ich die Kreaturen nicht schwach. Sie haben für 80 Punkte 4LP und W6. Gerade ihre Mutationen können richtig gut sein - ein 2+ "Feel No Pain" Wurf.

Ich würde mich darauf einlassen, dass sie knapp unter dem Durchschnitt liegen, aber als FW Modell haben sie immer den leichten Überraschungsvorteil und sind so für mich normale Einheiten - weder fluffig noch Cherry Picking.

Aktuellste Regeln sind in IA13, aber wohl nicht wirklich anders.

Das Problem ist, das es 2+ FnP nur im Nahkampf gibt, und dann nur in 1/3 aller Runden im Nahkampf. Die anderen beiden Muationen bringen leider fast nix.
Und dann ist da noch das Problem, eine monströse Kreatur mit w6, w4 und 4+ mit 6" Bewegung in den Nahkampf zu bekommen. Jeder Dreadnaught ist deutlich besser im Nahkampf, und schiesst auch noch (und bringt Fluffpunkte).

Das FW Einheiten nicht unbedingt Fluffpunkte geben sollten kann ich aber nachvollziehen.
 
Man muss aber auch bedenken, dass alle Einheiten die potentielel Killer für die Giant Chaos Spawns sind auch beschnitten wurden. Impulslaser, Khaindar Raketenwerder, HE-Rakten und wie die anderen Spam-Waffen alle heißen werden weniger vertreten sein. Es wird also häufiger passieren, dass die Dampfwalze auf einfache Infanterie zurollt und die hat an dem Ding zu knuspern. Gerade in Verbindung mit Khornhunden oder vielleicht dem Gore Pack rollen diese Kreaturen meiner Einschätzung nach richtig los.

Der Vergleich mit dem Cybot passt meiner Meinung nach nicht. Der Cybot hat nur 3 Rumpfpunkte und ist als Fahrzeug generell schwächer als eine Monströse Kreatur. Weiter ist due durchschnittliche Anzahl von Attacken des Spaws größer und er besitzt noch Hass. Er hat keine Fernkampfwaffen ist aber auch günstiger als ein Cybot.

Und die kleine Nuance weshalb man vielleicht noch Fluff rechtfertigen könnte wird durch das FW Argument kaputt gemacht.
 
Broadside
Ich weiß garnicht, wer das so käsig formuliert hat - vermutlich war ich es selbst. So soll es heiße:

  • Einheit mit 3 Kolosse mit HE-Raktenenmagazin
Warum das "gleiche" dort noch gestanden hat, verstehe ich heute selber nicht mehr.

Renegades & Heretics (IA13)
Hier mein Vorschlag. Ich habe viel aus der Fluff-Liste heraus gestrichen. Zum einen, empfinde ich die Einheiten im Vergleich zu anderen Codizes nicht herausragend schwach, zum anderen sind es Forgeworld Einheiten über die man nicht sagen kann, dass viele Spieler sie gerne mal wieder auf dem Feld sehen wollen.

Cherry



  • Formation Unending Tide

Fluff



  • Je 15 Modelle ab dem 30. (30, 45, 60, etc.) aus Infantry Squad, Mutant Rabble, Plague Zombies und Veterans (Es zählt nur jeder zweite Infantry Squad, Mutant Rabble, Plague Zombies)

Fluff (je einmalig)
  • Einheit mit mindestens 2 Renegade Ogryns
  • Modell Hellhound, Devil Dog oder Bane Wulf
  • Modell Leman Russ Battletank oder Leman Russ Vanquisher

Ausstehend

  • Forgeworld: Gal Vorbak (???)
  • Forgeworld: Ashen Circle (???)
  • Forgeworld: Zarduk Layak (???)
  • Forgeworld: Bladeslaves (???)
  • Forgeworld: Laser Destroyer (???)
  • Forgeworld: Demagogue Primaris Witch (IA13)
  • Forgeworld: Tau KX139 (Homepage Forgeworld)
 
Danke Lintu 😉, damit kann ich arbeiten.

Es entstehen irgendwie starke Diskrepanzen in den Cherry/Fluff Leveln. Einige Fraktionen operieren wahrscheinlich im Bereich 4-5 Cherry/Fluff (Space Marines ganz oben, Listen mit 6/6 sind kein Problem), andere kommen wahrscheinlich mit 1Fluff/1Cherry durch (weil wenig Cherrybedarf und wenig Fluffoptionen).

Ob das nun ein Problem ist bleibt abzuwarten.



  • Forgeworld: Laser Destroyer (???)
  • Forgeworld: Demagogue Primaris Witch (IA13)
Laser Detroyer gibts sowohl für Astra Militarum (IA1-2n Ed) als auch Renegaten (IA13 und IASoV). Als stationäre Platform mit nur einem Schuss auf 36" bei S9 nicht für Fluff geeignet, aber auch weit weg von Cherry.

Die Primaris Witch ist eine HQ Option für Renegaten. Für 35 Upgrade-Punkte gibts Lvl 1 und Zugriff auf Biomantie, böse Daemonologie, und Telekinese. Der ungefähr 38. beste Psioniker im Spiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einem Fluffpunkt bei Tau für je 2 Teufelsrochen? :happy: Wenn man nicht unbedingt Massen an Feuerkriegern spielen will/kann, kann man immerhin noch so an Fluffpunkte kommen. Der Teufelsrochen ist nun wirklich nicht zu hart.

Ich tue mich hierbei unter zwei Gesichtspunkten schwer. Zum einen haben wir gesagt, dass die Regeln für unser 15tes Turnier zum 21.12.16 fixiert werden, damit jeder die Chance hat sich vorzubereiten - Ausnahmen waren Kampagnen und Forgeworld. Zum anderen ist der Taufelsrochen weder schlecht noch selten auf dem Spielfeld vertreten. Letzendlich wird es dazu führen, dass wieder nur Riptides, Teufelsrochen und Breitseite auch dem Spielfeld stehen.

Welche Meinungen gibt es sonst zu den Taufelsrochen?

Zu den Breitseiten ist zu erwähnen, dass beliebig viele Beitseiten gespielt werden dürfen, nur nicht alle in einer Einheit. Das heißt der Firebase Support Cadre läuft nicht zum absoluten Exzess auf und ein CAD wird leichter verstopft - aber es wäre möglich sie ohen Cherrys zu spielen.

Und von Dir Backfire hatte ich mir eigentlich etwas mehr Experimentierfreude erhofft. Du hast schon oft auf unseren Turnieren gemotzt, dass Dir die eskalierenden Regeln der neuen Codizes gegen den Strich gehen - hast sogar schon einige Turniere abgesagt, weil Du nicht mit zu offenen regeln spielen wolltest. Nun sind wir dabei ein System umzusetzen, welches seine Wurzel mit in Deiner Kritik hat. Und ich erhoffe mir schon, dass Du uns hilfst hier etwas zu experimentieren und nicht einfach wieder die Flinte ins Korn wirfst.

Es entstehen irgendwie starke Diskrepanzen in den Cherry/Fluff Leveln. Einige Fraktionen operieren wahrscheinlich im Bereich 4-5 Cherry/Fluff (Space Marines ganz oben, Listen mit 6/6 sind kein Problem), andere kommen wahrscheinlich mit 1Fluff/1Cherry durch (weil wenig Cherrybedarf und wenig Fluffoptionen).

Ob das nun ein Problem ist bleibt abzuwarten.

Ich bin mir sicher, dass hier Unterschiede gemacht werden, was primär daran liegt, dass das System als einen wichtigen Input die subjektive Meinung der Spieler hat. Und viele, viele Spieler wollen eigentlich, dass Forgeworld auf Turniere garnicht gespielt wird - weshalb hier die Bewertung der Armeen etwas strenger ausfällt. Es ist am Ende immer ein Kompromis, wenn manche bestimmte Einheiten, andere Formationen im Allgemeinen und wieder andere Forgeworld nicht mögen, dann muss man schauen, dass man jedem irgendwie gerecht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja nur ne Idee. Ich finde 160 Pkt für 2 mittelmäßige Transporter die dann nur 1 Fluffpoint generieren würden legitim.
Man kann hier auch noch den Passus aufnehmen, dass nur Teufelsrochen, die als angeschlossene Transporter gewählt werden zählen und da kommen die Feuerkrieger wieder ins Spiel.. vielleicht sieht man dann in Kombination der Feuerkrieger (>20 Regel) auch mal vollere Teufelsrochen...aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung
 
Laser Detroyer gibts sowohl für Astra Militarum (IA1-2n Ed) als auch Renegaten (IA13 und IASoV). Als stationäre Platform mit nur einem Schuss auf 36" bei S9 nicht für Fluff geeignet, aber auch weit weg von Cherry.
Der Laser Destroyer ist Artillerie und meines Wissens nach keine stationäre Plattform.
Mit einem sychronisierten S9 Geschütz mit W7 für 40 Punkte so ziemlich die leistungsfähigste Anti-Panzer-Waffe im Arsenal des AM...

Such dir einen beliebigen Jagdpanzer aus und rechnen ihn in Laser Destroyer um.
Dann vergleiche.
 
Der Laser Destroyer ist Artillerie und meines Wissens nach keine stationäre Plattform.
Mit einem sychronisierten S9 Geschütz mit W7 für 40 Punkte so ziemlich die leistungsfähigste Anti-Panzer-Waffe im Arsenal des AM...

Ok, man kann sie bewegen, aber dann nicht feuern. Und ich habe gerade festgestellt, das die imperiale Variante 60" Reichweite statt 36" bei Renegaten hat. Das macht dann schon einen Unterschied.
 
Und von Dir Backfire hatte ich mir eigentlich etwas mehr Experimentierfreude erhofft. Du hast schon oft auf unseren Turnieren gemotzt, dass Dir die eskalierenden Regeln der neuen Codizes gegen den Strich gehen - hast sogar schon einige Turniere abgesagt, weil Du nicht mit zu offenen regeln spielen wolltest. Nun sind wir dabei ein System umzusetzen, welches seine Wurzel mit in Deiner Kritik hat. Und ich erhoffe mir schon, dass Du uns hilfst hier etwas zu experimentieren und nicht einfach wieder die Flinte ins Korn wirfst.

Ich habe seit 6 Monaten keine 40k Figur mehr angefasst und habe kurzfristig überlegt 40k komplett an den Nagel zu hängen. Ich habe an Tau lediglich das, was ich mir für den letzten Codex gekauft habe und bemalen ließ (und das für nicht gerade wenig Geld) Das was ich habe, ist leider nach dem Cherry System nicht aufstellbar. Ich bitte meinen Kommentar nicht als Kritik zu verstehen, ich begrüße das Cherry System grundsätzlich (habe damals bei Cosmo selber mal was Ähnliches initiiert...nannte sich Blowback) Hätte ich die Figuren, würde ich auch Tau spielen.

(hier noch mal danke an MousePat, aber ich spiele nicht mehr mit geliehenen Sachen und verleih auch grundsätzlich nichts mehr, egal an wen..habe schlechte Erfahrungen gemacht)

So spiele ich meine Dämonen.

Zum Thema Experimentierfreudigkeit....na wenn noch jemand doppelte Verpester (dieses Mal nicht, aber die letzten Male), Schleimbestien etc. auf Turnieren spielt, ist er mir noch nicht über den Weg gelaufen 😉
 
@Teufelsrochen
Ich kann das verstehen, halte persönlich sogar was von der Idee. Jedoch will ich selbst keine voreiligen Schlüsse ziehen und erstmal darüber nachdenken.
Ferner halte ich es aber für wahrscheinlicher, statt die Punkte für angeschlossene, für Sturm-Slot Teufelsrochen zu geben. Da Tau kaum Einheiten haben die vom Teufelsrochen profitieren, außer FK.
Sturm-Slot-Teufelsrochen hingegen verbauen Slots für Späher, Tetras, Drohenschwärme, Piranhas und Forgeworld-Flieger-riptides.


Schade das ich nicht parallel zocken kann. Nachdem Tau so unbeliebt sind, reizt mich das ja ;D
 
War ja nur ne Idee. Ich finde 160 Pkt für 2 mittelmäßige Transporter die dann nur 1 Fluffpoint generieren würden legitim.
Man kann hier auch noch den Passus aufnehmen, dass nur Teufelsrochen, die als angeschlossene Transporter gewählt werden zählen und da kommen die Feuerkrieger wieder ins Spiel.. vielleicht sieht man dann in Kombination der Feuerkrieger (>20 Regel) auch mal vollere Teufelsrochen...aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung

Wir haben von Anfang an gesagt, dass subjektive Meinungen ein wichtiger Bestandteil des Systemes sind - ich glaube nicht (und das sage ich als Mathematiker), dass es Möglich ist Warhammer 40K nach unfehlbaren und objektiven Maßstäben zu bewerten. Die Idee die Transporter zu fürdern gefällt mir gut. Dennoch tue ich mich wie immer schwer damit die Regeln für eine Turnier mehr oder weniger kurzfristig umzuwerfen. Wenn Du damit zufrieden bist Dämonen zu spielen, dann ist fürs erste alles gut und wenn Du bei einem Update des Cherry/Fluff-System hilfst uns Dich bei Anpassungen um die Tau beteiligst, bin ich Dir sehr dankbar.

Gleiche Modelle

Da es hier viele Überlegungen und Auslegungen zu gab eine konkretere Definition:

Definition gleiche Modelle

Im Folgenden wird häufig die Definition "gleiche Modelle", "doppelte Modelle", etc. verwand. Es ist stets der folgende Sachverhalt gemeint:

Zwei Modelle sind gleich, wenn sie der gleichnamigen Einheit entspringen.

Beispiel: Zwei Space Marines - einer aus einem Devastorentrupp und einer aus einem Taktischen Trupp - sind also nicht gleich.

Beispiel: Ein Space Marine und ein Space Marine Sergant - beide aus einem Taktischen Trupp - sind gleich.


Beispiel: Zwei Phantome - eines mit Fesselspulen, eines mit Transdimensionsstrahler - sind gleich.

Jedes einzigartige Charaktermodell ist vom Typ her gleich einem unabhängigen Charaktermodell. Dies ist bei der Prüfung auf Gleichheit zu berücksichtigen.

Beispiel: Eldrad ist eine Runenprophet. Imothek ein Overlord.
 
Dennoch tue ich mich wie immer schwer damit die Regeln für eine Turnier mehr oder weniger kurzfristig umzuwerfen. Wenn Du damit zufrieden bist Dämonen zu spielen, dann ist fürs erste alles gut und wenn Du bei einem Update des Cherry/Fluff-System hilfst uns Dich bei Anpassungen um die Tau beteiligst, bin ich Dir sehr dankbar.

Ich hatte den Deadline-Termin für die Aktualisierung der Cherryliste nicht auf dem Schirm. Ich habe kein Problem damit Dämonen zu spielen. Ob ich wirklich am Update des Cherrysystems mitwirken kann/will/werde wird sich zeigen. 40k ist bei mir hobbytechnisch mittlerweile klare #2 weit abgeschlagen hinter XWing sowohl casual, als auch turniertechnisch. Ich bin auch was euer Turnier angeht völlig ambitionslos. Vielleicht bastel ich mir noch ne Tau-Liste für euch zusammen, aber die wird dann wenig bis gar nix reißen können...so ganz ohne Cherry bzw. Fluffpunkte 😉