Bekannte Systeme
Die Frage warum wir kein bekanntes System nutzen ist vollkommen berechtigt, auch ich persönliche bevorzuge die Nutzung eines Standards. Hierfür gab es eine Überlegung und einen Vorzug des Cherry/Fluff-Systems.
Die Überlegung ist recht kurz zusammen gefasst. Gäbe es ein System, welches großen Anklang finden würde – sei es ein französisches, australisches oder woher auch immer – dann würde es schon genutzt werden. Aber bisher wurde jedes solche System abgelehnt. Also wollten wir es mit einer neuen Idee versuchen, die vielleicht mehr Akzeptanz findet.
Und hier sind wir bei den Vorzügen ohne nun vielleicht auf Nachteile zu achten. Das Cherry/Fluff-System gibt einen hohen Anreiz Codexleichen zu Spielen. Dies ist eine Idee die recht unerforscht ist und für mich sehr verlockend erscheint.
Und zuletzt sollte das Cherry/Fluff-System eigentlich einfacher als all diese Systeme sein.
Komplexität
Hier ist das System weit über die ursprüngliche Idee hinaus geschossen. Es sollte ein System sein, welches Anreize gibt und ist nun doch wieder zu einem Balancing-System geworden welches ich selbst eigentlich nicht haben wollte.
Auch mich selbst hat die Komplexität beim Prüfen der Listen etwas genervt.
Vielfalt
Ich sehe auch, dass gerade die Space Marine Listen sich sehr ähnlich geworden sind. Es war die Idee auf zum Beispiel auf andere Konzepte als die Grav-Centurions in einer Kapsel zu locken. Nun hat fast jeder versucht diese Schützenkönige doch irgendwie hinein zu quetschen und sich auf einer anderen Seite zu beschneiden.
Es ist durchaus zu sehen, dass manche versucht haben neue Ideen umzusetzen, aber nicht so viele wie ich mir gewünscht habe. Und ich erkenne an, dass dies dem System geschuldet ist: Wie auch das GW Punkte-System werden hier die Anreize und Strategien falsch vergeben.
Dem gegenüber steht natürlich, dass wir einige besondere Einheiten oder gar besondere Armee auf dem Tisch sehen. Dies möchte ich als Gewinn dieses Systems verbuchen.
Das heißt hier stehen im Ring lange nicht gesehene Einheiten und Armeen gegen die Beschneidung von Themenarmeen.
Zielbild und nicht-Zielbild
Es soll ein System sein um die Spitzen zu schneiden und einen Anreiz zu geben verborgene Schätzchen zu spielen.
Aus dem Spitzenschneiden ist nun eine neue Frisur geworden. Eine Tatsache mit der ich selbst unzufrieden bin.
Das System erfüllt also die gewünschten Anforderungen teilweise. Ich glaube auch fest daran, dass es den Spielspaß an vielen Ecken anhebt, aber auch einige Wermutstropfen mit sich bringt.
Resonanz
Die anfängliche Idee wurde sehr gelobt, die letztendlich Umsetzung bekommt viel Kritik. Hier im Forum, aber auch der Rückhalt im Club selbst ist gesunken. Der letztendliche Beweis in den Turnierspielen bleibt noch auch, aber selbst wenn hier eine positive Resonanz entsteht, werden einige der genannten Kritikpunkte nicht aus der Welt zu schaffen sein.
Zukunft
Die Kritikpunkte sind nun oben genannt und ich halte es nicht für sinnvoll das System in seiner augenblicklichen Umsetzung fortzusetzen und ggf. dadurch die benannten Probleme noch zu intensivieren.
Der wichtigste Punkt muss dabei sein die Komplexität deutlich zu reduzieren. Dies heißt insbesondere viele der allgemeinen Beschränkungen fallen zu lassen und das ganze Finetunig im Bezug auf die Armee zu streichen.
Am liebsten wäre mir ein System, welches jeden wirklich übertriebenen Sachverhalt je Armee zu benennen. Dies werden pro Armee nur zwei oder drei Punkte sein. Nur für genau diese Punkte gebt es Cherrys.
Dann gibt es eine Liste von Fluff-Einheiten oder Sachverhalten. Wer zwei davon wählt gleicht eine Cherry aus.
Eine Cherry ist frei. Eine Cherry kann ausgeglichen werden. 2 Cherrys sind Maximum. Und die Cherrys werden nur für wesentliche Störfaktoren vergeben und nicht für ein kleinteiliges Balancing.
Die Listen werden schrumpfen, die Rechnerei wird zurück gehen, die Vielfalt wird deutlich weniger beschnitten. Die Frage „Was nervt? Was will man mehr?“ kann schnell beantwortet werden.
Ich glaube, dass man auch mit diesem einfachen System viele der positiven Aspekte von Cherry/Fluff umsetzen kann und nicht jeden dazu zwingt Infanterie zu spammen:
Beispiel
Allgemein
- Je Gigantische Kreaturen
- 1+ Forgeworld
- Dopplung von Kontingenten (Ausnahme Battle Company s.u.)
- 3+ Fraktionen
Eldar
- je 12 anfangende Impulslaser Jetbikes
- 1+ Aspekthost (BF+1)
- 1+ Einheiten mit Warpsensen
Space Marines
- je Sturmlandungskapseln
- 1+ Battle Company in Gladius Strike Force
Necrons
- 1+ Decurion Kontingent
- 1+ Destroyer-Kult und Canoptek-Harvest (gleichzeitig)
Ich würde die Cherry-Listen auf 2-4 extremen Sachverhalt setzen. Die Fluff-Liste kann natürlich etwas länger werden. X+ heißt dabei, dass es die Cherry gibt, sobald der Sachverhalt erfüllt ist.
Insbesondere werden die meisten Codizes dann mit zusätzlicher Arbeit in Ruhe gelassen. Chaos Space Marines oder Eldar Harlequin haben zum Beispiel nichts zu tun. 30K gibt die freie Cherry für Forgeworld aus und hat dann auch nichts mehr zu beachten. Sollte sich das Meta irgendwann stark verändern, führen wir zwei neue Regeln ein und streichen eine andere. Und wenn sich heraus stellt, das irgendetwas radikal unfair ist, können wir hier auch dran arbeiten.
Statement
Ich persönlich bin natürlich derjenige der am meisten Arbeit in das System gesteckt hat und es versteht sicherlich jeder, dass ich es nicht einfach über den Haufen werfen möchte. Zumal ich hier auch einfach getrieben bin, da ich einen gewissen Missfallen an einigen Aspekten des Spiels habe – aber zu viel Freude an den anderen, als dass ich es einfach hinter mir lassen möchte und zu X-Wing oder irgendetwas anderem wechsel.
Ich glaube mir mag niemand hier Lobbyarbeit vorwerfen, ich spiele Eldar und habe genug bemalte Figuren, dass ich jede Internet-Liste und alle meine Ideen umsetzen kann. Auch hat mich wohl – bis auf Martin und Toni – noch nie jemand über ein verlorenes Spiel jammern hören.
Insgesamt bin ich also motiviert, weil ich und auch viele andere im Club glauben wirklich etwas zu verbessern. Dass es in dieser Iteration nicht so gefällig