Cherry-/Fluff-Liste (Version 4.1 zur Bewertung)

Ich verfolge das Thema nun schon seit Anfang an.
Der Gedanke dahinter gefällt mir, nur glaube ich langsam das es immer schwerer wird den eigentlichen Gedanken der Sache weiterzuführen.
Hut ab vor Lintu und deiner Mühen.

Leider muss ich dazu sagen, das die wh40k Community viel zu schnell jede Lücke die sich im kleinsten Ansatz bietet, vollends ausschöpft.
Wie erreiche ich trotz Beschränkung am billigsten mein Ziel.
Das wird leider auch mit der C/F Sache massivst betrieben. Minimalster Aufwand für maximalen Effekt.
Durch dieses System sollen Extreme gekappt werden.
Mein Eindruck ist aktuell, dass sich immer wieder neue extreme dadurch bilden.
Es kristallisieren sich nur neue Gemeinheiten heraus, die vorher halt von größeren Gemeinheiten abgelöst waren.
Und die Idee mit den Fluff Einheiten ist ein reines drauf schauen, wie ich am billigsten den nächsten cherry bekomme, um eine weitere Gemeinheit zu rechtfertigen.

Bin trotzdem weiterhin gespannt wie sich das hier weiterentwickelt.

Gruß
 
Ich mach mir hier keine Hoffnungen, dass man das Balancing als solches im großen Stil mit dem Cherry/Fluff-System verbessert - dafür müsste man die Punkteverteilung als solches in Angriff nehmen. Es ging bei dem ganzen System einfach darum mal etwas Abwechslung zu forcieren.

Ich bin nicht der Meinung, dass das Maximieren seiner Liste eine schlechte Eigenschaft ist. Ich finde es nur langweilig immer gegen die gleichen übertriebenen Listen zu spielen und gleichzeitig Einheiten zu sehen, die im Schrank verstauben.

Die Frage muss immer wieder lauten: Was nervt und was sieht man zu selten? Aber nicht: Was ist zu gut und was ist zu schlecht?

Ich habe in einem anderen Thread die Frage gestellt, in welcher Weise Meta-Kontingente das Spiel bereichern. Ich glaube nämlich nicht, dass sie es tun. Sie sind einfach nur eine Einladung für minimale Nachteile extrem viel Power zu bekommen. Darum wählt sie fast jeder und man begegnet ihnen nervig oft auf der Platte.
 
Ich habe in einem anderen Thread die Frage gestellt, in welcher Weise Meta-Kontingente das Spiel bereichern. Ich glaube nämlich nicht, dass sie es tun. Sie sind einfach nur eine Einladung für minimale Nachteile extrem viel Power zu bekommen. Darum wählt sie fast jeder und man begegnet ihnen nervig oft auf der Platte.

Dem stimme ich zu, aber primär sind mMn Necrons und Space Marines stark bevorzugt.
 
Dem stimme ich zu, aber primär sind mMn Necrons und Space Marines stark bevorzugt.

Ich hoffe, dass ihr es berücksichtigt, wenn ein Volk durch Beschneidung seines Meta-Kontingentes zu stark an Schwung verliert ._:
Harlis sind SO schon kaum spielbar, aber ohne 'Ansteigendes Crescendo' wird's dann beinahe unmöglich etwas brauchbares auf den Tisch zu stellen, ohne dabei x Impla-Bikes alliieren zu müssen -.-
 
Im Moment bekomme ich kein Feedback aus den Quellen von denen ich es mir erhofft hätte und so komme ich mit der Entwicklung des Systems nicht weiter. Generell ist die Menge des konstruktiven Feedbacks zurück gegangen. Und das allgemeine Feedback zum Cherry/Fluff-System ist stets durchwachsen. Und irgendwie kann ich es auch verstehen. Auch wenn die Intention eine andere ist, läuft ein solches System immer auf ein Balancing hinaus. Es gibt viele schöne Eigenschaften des Systems - aber wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, ist es ein System welches die Community spaltet.

Und welche bedeutung kann ein System haben, welches ständig damit beschäftigt ist Widerstände zu überwinden - welcher Art auch immer. Für mein persönliches Empfinden von Qualität und Ästhetik habe ich die Erwartung, dass es leicht ist Leute einzufangen und zu begeistern. Wenn dem nicht so ist, dann muss einfach irgendetwas schief laufen.

Der Erfolg davon ist, dass ich seit Monaten Diskussionen führe und immer mehr in die Rolle komme Dinge verteidigen zu müssen. Und das Resultat daraus ist, dass ich mich auf unsere Turniere am aller wenigsten freue. Ich werde das Projekt also vorerst auf Eis legen und mir Gedanken darum machen, ob dies der richtige Weg ist.

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein riesieger Warhammer-40k-Fan bin und mich ärgert es auch noch immer, dass das Spiel so unfair ist und es keine gute Lösung gibt, um dem Problem Herr zu werden. Ich glaube nicht, dass GW nach 20 Jahren aus heiterem Himmel selbst mit einer Lösung kommen wird. Die Community muss selbst eine Idee dafür haben und vielleicht kommt uns ja in nächster Zeit eine Idee, wie man es machen kann. Und währenddessen überlege ich mir für mich selbst, ob es Cherry/Fluff sein soll oder etwas anders.
 
Feedback nach diesem Turnier ist nahezu unmöglich, da die kombination aus C/F und dem "Team generiert eigene Missionen" dazu geführt hat, dass alle so ziemlich das gleiche spielen(zumindest gefühlt).
Dies ist natürlich genau das Gegenteil von dem was C/F erreichen wollte ("Abwechslung"), da gebe ich aber nicht dem C/F die Schuld, sondern dem Missionssystem. Wenn ein Team einem Spieler in allen Spielen die ideale Mission zuschustern kann, ist eben dies das Ergebnis (absolut einseitige Armeen ohne Schwachpunkte in der Mission). Ich persöhnlich würde ganz stark davon abraten in dieser weise die Teamturniere zu gestalten.

Eine sache die mir einfach direckt ins Auge springt, ist das Necron Decurion, dass einfach wahnsinnig stark im einstecken ist (einer der wenigen Konter: "D Waffen/Flamer" wurden stark beschränkt).
Und Droppod Marines die mit Obsec alles zuspammen. "shocking"

So, jetzt habe ich diese Listen früher auch schon geschlagen, dafür braucht man aber Zeit (Runde 6 oder besser noch Runde 7).
Auf diesem Turnier sind wir aber nur bis Runde 4 und 5 gekommen und dann war die Zeit zuende.
Ohne jemanden des Zeitspiels zu beschuldigen, aber die guten Turnier Spieler wissen natürlich, dass Sie nicht verlieren können, wenn das Spiel früh zuende ist.

Dieser Zustand führt leider zu nicht sehr interessanten Spielen...

Vieles davon würde ich aber wie gesagt nicht dem C/F System zuschreiben, sondern dem Teamturnier/Zeitplan.


Wie auch immer es weitergeht, DANKE Lintu für die Zeit und Mühe die du in das System gesteckt hast und auch ich würde sagen, erstmal für die Einzelspieler Turniere beibehalten und abwarten.
 
So, hier war es etwas ruhig geworden. Und einige mögen es mitbekommen haben - ich habe ein paar andere Thread aufgemacht. Aber nun hier mal der Plan, wie es weiter geht.

1) Ein paar Ideen aus den anderen Threads sollen hier einfließen. Es bringt meiner Meinung nach nichts zum Bespiel Warpsensen krass zu bestrafen - ich bekomme hier immer mehr das Gefühl, dass die wenigen Extremeinheiten einfach korrigiert werden sollten. Stichwort: TK-Waffen und 2+ Schutzwurf wiederholbar.

2) Weiter schwebt mir vor, dass bis zu 2 überzählige Fluff-Punkte in Armeepunkte umgewandelt werden. Diese wären dann Armeespezifisch. Eldar bekommen 5 Punkte, Chaos Space Marines 35. Es wäre ein zusätzlicher ansporn Fluff-Einheiten mitzunehm und würde gerade den schwachen Armeen helfen etwas aus dem Keller zu schauen.

3) Ganz große Modelle, ganz starke Waffen, Apokalyptische Formationen fliegen grundsätzlich raus. Die sind einfach zu scher zu balancen und verändern das Spielgeschehen doch zu sehr.

4) Die Ideen der Version sollen generell beibehalten werden. Es werden nur Anpassungen gemacht, die durch 1) und 2) nötig werden.
 
Nun habe ich wieder viel gelesen, PNs geschrieben, telefoniert und nachgedacht. Heraus gekommen ist eine neue Version des Cherry/Fluff-Systems. In den letzten Monaten habe ich immer wieder das Gefühl gehabt, dass ein reiner Ausgleich gute gegen Böse Einheiten mancher Probleme nicht Herr wird. Ich hoffe dass wir mit diesen Regeln den Nerv der Zeit treffen. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass diese Hausregeln gelten:
Anhang anzeigen 293397 Anhang anzeigen 293398

Die neue Version des Systems ist auf Seite 1 zu finden oder als praktischer Download:
Anhang anzeigen 293399

Änderungsnotitzen:

  • Ein kleiner Satz Hausregeln geht mit in das System ein.
  • Durch den Satz an Hausregeln können viele Sachverhalte aus der Cherry/Fluff-Liste heraus gehalten werden.
  • Meta-Kontingente dürfen aufgestellt werden, aber erhalten keine Sonderregeln.
  • Bestimmte sehr starke oder große Modelle bzw. Waffen dürfen nicht genutzt werden.
  • Im kleinen Maß können Fluff-Punkte in Armeepunkte umgewandelt werden. Nothilfe für ganz angeschlagene Armeen.

Mir gefällt es so wieder mal ein Stück besser als vorher. Was ist eure Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das ganze jetzt mal schnell überflogen und hätte ein paar Fragen:

Hausregeln:

Punkt 5 (TK Waffen): Warpsensen haben demnach auch bei einem Panzerungsdurchschlagswurf von 6 keinen automatischen Volltreffer mehr? Ist das so gewollt? Die Senkung der Stärke auf 4 schwächt die ja schon immens ab, Ich weiss, dass diese vom Gegner sehr gehasst werden, aber die so zu nerven, dass man die garnicht mehr mitnimmt, wäre ein Schritt in Richtung "Überkorrigieren".

Punkt 9 (Artillerie): Wie ist das gemeint, dass bei angeschlossenen Charaktermodellen die Einheit nicht mehr vom erhöhten Widerstand profitiert?

Punkt 10 (Stampfen): Empfinde ich auch als zu stark abgeschwächt. Da trampelt eine riesige Kreatur auf 5 Termis rum und praktisch passiert da nichts? Wenn man das analog zu den TK Waffen hält und das Ergebnis von 6 mit S10 DS1oder2 abhandelt, wäre das praktikabler. Dann könnte auch die zufällige Anzahl und die Ergebnisse 1-6 bleiben.

Zum Cherry-Fluff-System kann ich mich noch nicht genau äußern, da frage ich mich, was die Aussage überzählige Fluff-Punkte können in Armeepunkte umgewandelt werden bedeutet? Sind das schon Punkte, die in das Turnieregebnis eingehen?

Ansonsten finde ich die geleistete Arbeit gut und viele der Hausregeln sehr sinnig.
- - - Aktualisiert - - -
 
At Eisengarde:
Ich glaube das mit den überzählige punkten in Punkte sind Wort wörtlich Armee Punkte sprich die kann man über die 1850 (oder 1600 oder 1200) an punktelimit mitnehmen. Sprich der CSM spielt dann schnell/leicht mal mit 1920 und nichz mit 1850. Finde ich aber ne gute Idee und eigentlich ganz gut.

Aber alles Kapier ich auch noch nicht.
Ich denke aber die Hausregeln stehen nixht hier sondern wo anders zur Debatte.
Zur C/F Liste kommt mal meine Einschätzung zum WE denke ich. Na dann bis denn.
 
Spielgröße
Ich gehe bei dem System in Gedanken immer von 1850 Punkten aus. Ich versuche genrell zu zu normieren, dass Punktegrößen zwischen 1500 und 2000 Punkten klappen sollten

Fluff-Punkte in Armee-Punkte umwandeln

Es sind wirklich die Armeepunkte gemeint: Spiele ich als Eldar zwei Fluff-Einheiten ohne Cherry-Einheiten, so darf ich statt 1850 Punkten dann 1860 Punkte mitnehmen. Als Chaos Space Marine kann ich mit zwei Fluff-Einheiten sogar auf 1920 Punkte kommen. Es werden jedoch maximal zwei Fluff-Einheiten gewertet, egal on zum ausgleich von Cherry-Einheiten oder für zusätzliche Punkte.

Mir persönlich gefällt die Idee sehr fur, weil sie in meinen Augen die richtigen Anreize gibt. Die Frage ist nur, ob auch andere so denken. Uber die Skalierung der Punkte muss man sicher noch sprechen. Hier habe ich erstmal mein Bauchgefühl walten lassen.

Hausregeln
Die hatte ich auch hier zur Diskussion gestellt. Es ist in einem Forum einfach schwierig den richtigen Ort zu finden, gerade wenn sich Themen vermischen. Ich antworte auch in diesem Thred mal auf Deine Anmerkungen.
 
Mal ein paar Fragen zur neuen Version

1. Welche Sonderregeln eines Metakontingents sind genau gemeint? Gelten die Sonderregeln der Formationen dennoch?
2. Braucht man für jede cherry Auswahl nun vorher einen fluff Punkt?
3. Zählen Fluff Auswahlen als Fluff Points auch wenn sie Bestandteil eine cherry Formation sind?
Beispiel Shadowstrike Kill Force: Scouts und Vanguard Veteranen.

Ansonsten gefallen mir viele der hausregeln extrem gut.

Daumen hoch.