Codex Khorne Daemonkin

Da hatte ich wohl geistige Umnachtung...

Passiert das nicht jedem einmal :happy:
Aber leider bleibt er im Vergleich zum Rest halt weiterhin die schlechteste U-Auswahl im Dex trotz der geringen Pkt-Kosten 🙁 (Kein Dämon oder Mal des Khorne wie alle anderen und mangelhafte Ausrüstungsoptionen)
 
Es ist echt schade das einige Einheiten halt keine Änderungen abbekommen haben, obwohl sie es dringend nötig hätten.
Beispiel wurde grade genannt. Hellbrute total mistig. Wenn man das mal mit den Änderungen der Eldar vergleicht, wurde bei KDK praktisch überhaupt nichts verändert. Es wurde nur soweit was geändert das man viele Bloodthirster kaufen soll.
Die Sonderregeln der Armee machen das alles halbwegs spielbar finde ich.
Nur leider geht halt trotzdem fast nichts ohne Hunde.
Warum haben crusher nur einen 6+ Rüster zB.
Passt irgendwie nicht zu denen finde ich.
Warum kann man keinen Drachen im Bloodhost kaufen ohne gleich ca 400pkt an Einheiten mit dabei zu haben, die nicht grad pralle sind.
Ich sag nur 12 Phantomritter pro Eldar Host.

Wie seht ihr eigentlich bis jetzt den codex was Flexibilität und Stärke angeht?
Wie waren eure Erfahrungen bis jetzt gegen die anderen Armeen.
Würde mich mal interessieren.

Gruß
Neonecron
 
Warum haben crusher nur einen 6+ Rüster zB.
Passt irgendwie nicht zu denen finde ich.

Ist mir ehrlich gesagt garnicht so wirklich aufgefallen :mellow:
Ich mein, die haben zwar nach wie vor den 5+ Retter dank Dämon, aber da ich halt scho mit dem alten Dämonencodex dabei war, hatte ich im Kopf noch den 3+ Rüster durch den Moloch gehabt... :blush:
 
Es ist echt schade das einige Einheiten halt keine Änderungen abbekommen haben, obwohl sie es dringend nötig hätten.
Beispiel wurde grade genannt. Hellbrute total mistig. Wenn man das mal mit den Änderungen der Eldar vergleicht, wurde bei KDK praktisch überhaupt nichts verändert. Es wurde nur soweit was geändert das man viele Bloodthirster kaufen soll.
Die Sonderregeln der Armee machen das alles halbwegs spielbar finde ich.
Nur leider geht halt trotzdem fast nichts ohne Hunde.
Warum haben crusher nur einen 6+ Rüster zB.
Passt irgendwie nicht zu denen finde ich.
Warum kann man keinen Drachen im Bloodhost kaufen ohne gleich ca 400pkt an Einheiten mit dabei zu haben, die nicht grad pralle sind.
Ich sag nur 12 Phantomritter pro Eldar Host.

Wie seht ihr eigentlich bis jetzt den codex was Flexibilität und Stärke angeht?
Wie waren eure Erfahrungen bis jetzt gegen die anderen Armeen.
Würde mich mal interessieren.

Gruß
Neonecron

Dann spekuliere ich mal ins Blaue... Ich glaube, mit den Daemonkin-Codizes sagt uns GW: "Schaut mal, ein neuer großer Dämon, den Chaoscodex gibts später, hier habt ihr aber schonmal Regeln, nach denen ihr den spielen könnt."
Meine Theorie: GW will die großen Dämonen nicht am Stück rausbringen, und wir bekommen vielleicht wieder sowas wie den Chaos Space Marine Codex 3.5 zurück... also, Chaos Space Marines und Dämonen wieder als eine Fraktion, mit der Möglichkeit, Monogottlisten, reine Dämonen/Marinelisten und die großen Legionen zu spielen.
Da ist bestimmt sehr viel Wunschdenken dabei, ist aber die einzige Möglichkeit, da sich GW sicherlich nicht die Option verbauen will, Einheiten zu ändern, was der Fall wäre, wenn dann irgendwann ein neuer Codex: CSM rauskommt.
 
Ach, so herum meinste das... Jopp, ist einleuchtend, obwohl es doch schonmal einen Codex: Eldar Craftworlds gab. War das nicht auch ein ganz normaler Eldarcodex?

Ne, das war ne Erweiterung zum Eldarcodex (so wie damals Dark Angels und Blood Angels Erweiterungen zum Space Marine Codex waren)
 
Ich dachte das wäre einfach Codex Weltenschiffe, wo man (wie früher) die Weltenschiffe aus dem Fluff nachstellen kann?

Der wurde wohl auch zum Unterscheiden der Eldar so genannt da der Harli Codex Codex Eldar: Harlequin heißt, man geht davon asu das auch der DE Codex irgendwas mit Codex Eldar .... heißen wird, wenn er das nächste mal neu aufgelegt wird.
 
Bevor das Thema zu einem Eldar-Codex vergleich wird, möchte ich doch einige "Mittagspausen-Eindrücke" zum Daemonkin Codex abgeben 😉

Wie seht ihr eigentlich bis jetzt den codex was Flexibilität und Stärke angeht?
Wie waren eure Erfahrungen bis jetzt gegen die anderen Armeen.
Würde mich mal interessieren.

Gruß
Neonecron

Also sehr flexibel ist der Codex in der grundsätzlichen Spielweise nicht. In den Nahkampf heißt Khornes Devise. In Spielen gegen Tau und Orks fiel mir aber auf, dass man viele Gegner schon etwas mit Beschuss aufweichen bzw. beschäftigen muss um ausreichend anzukommen. Mit welchen Einheiten man das macht, ist aber doch recht offen gestaltbar.
Interessanterweise kann der Codex auch gegen Armeen mit besonderer Spielweise recht gut bestehen. So konnte ich ein gutes Match gegen eine Grey Knight Armee (konnte schon ab der ersten Runde aus der Schocktruppenreserve kommen) austragen, welches ich nur mit einem Rückstand von einem Siegespunkt verlor (warum habe ich meine Dämoneneinheiten nicht "gegengeschockt" sondern aufgestellt/zum Abschuss freigegeben... na ja, man lernt nie aus). Die Grey Knights hatten am Ende des Spieles aber nur noch einen angeschlagenen Trupp Terminatoren und einen Kreuzritter auf dem Tisch.
Gegen maximierte Necrons habe ich jetzt aber schon zweimal keinen Stich gesehen. Ein Entwicklung, die ich auch beim neuen Eldar Codex erwarte.

Interessant fand ich noch, dass in meinen Spielen viele billige Einheiten besser funktionierten als wenige elitäre Killereinheiten. Von den Blutpunkten nehme ich mir immer die Armeeverstärker (+1 Attacke, Verletzung ignorieren etc.) und selten beschwöre ich eine Einheit Bluthunde oder Zerfleischer nach.

Das mal ganz kurz von meiner Seite. Ansonsten gerne direkter nachfragen, sonst labbere/schreibe ich wieder Romane 😛 .
 
Meine Gedanken sind recht ähnlich, zwar kann ich keinen Vergleich gegen Necrons noch Eldar ziehen, dennoch stimme ich überein, dass man mit vielen kleinen Einheiten bessere Chancen hat. Mein Gegner vom letzten Wochenende sagte einfach, er würde versuchen keine Trupps komplett auszulöschen (damit es halt keine Blutpunkte gibt) sondern würde versuchen, diese nur auszudünnen um den Punch der Einheiten zu mindern. Daher sind meiner Meinung nach, kleine Einheiten besser, da die Chance höher ist, dass man Blutpunkte generiert. Abgesehen davon, sind viele Ziele für den Gegner immer schwieriger, da meist dieser nicht alles beschießen kann.

Von der Liste ist feel no pain meiner Meinung einfach nur stark. Aber auch die anderen buffs sind denke ich nicht zu vernachlässigen. Wenn man zu viel generiert und es sich evtl. anbietet, kann man auch beschwören. Von einem anfänglichen Build, um auf Blutdämonen zu gehen um dann den Lord mit Axe of Ruins einen zusätzlichen zu beschwören, nehme ich langsam immer mehr Abstand, werde es jedoch für mich nochmal testen.