CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

😀Schön das es gefällt. Mit Fotos machts gleich mehr Spass, die Berichte zu schreiben.

Fehlt noch das Fazit zum Turnier:

Die Jungs in Regensburg wissen, wie man ein Turnier veranstaltet. Die Location bietet viel Platz und gute Verpflegung, Gelände ist reichlich vorhanden, und Ablauf und Missionen passen auch. Ich kann es jedem empfehlen.

Wie ihr euch denken könnt habe ich am Ende Platz 1 geholt. Nach dem schwierigen Matchup in Spiel 1 hatte ich gleich zwei Mismatches zu meinen Gunsten, was natürlich entscheidend war. Ich hätte auch gerne gegen Eldar oder die ein oder andere dreckige Space Marines Liste gespielt, aber auch so hatte ich drei schöne Spiele gegen entspannte Mitspieler.

Meine Liste hat gut funktioniert - dass wusste ich auch schon vorher, schliesslich spiele ich seit über einem Jahr mehr oder weniger die selbe Liste. Es gibt nur wenige Listen, gegen die ich mir wirklich große Sorgen machen würde. Deshalb fällt mir auch nicht viel ein, was ich verändern wollte. Es bleibt abzuwarten, was die Chaos-Legionsregeln bringen. Andererseits lockt mich auch die Idee, mit Magnus und einer elitären Psibombe in die Schlacht zu ziehen - mal sehen....

Ich kann jetzt schon kaum das nächste Turnier abwarten. Bis es soweit ist, wird aber wohl noch ein wenig Zeit vergehen. Ich hoffe, das in 2017 die TTM Turniere eine Option werden. Also bitte an alle Mitleser hier: Abstimmen, für FW zulassen!:friends::clap:
 
Der Gegner aus Spiel 1 meldet sich hier auch kurz zu Wort:
Das war natürlich die absolute Anti-Liste gegen mein Konzept. Gegen diese vielen kleinen Einheiten komme ich halt mit meiner einen großen Einheit nie an, wenn dann habe ich eine 35 Punkte Einheit in einer Runde vernichtet und das war es dann auch. Das zweite Problem war, dass ich, da ich nicht anfangen durfte, ganz hinten aufstellen musste und somit nie auch nur in die Nähe seiner gefährlichen Einheiten kam. Von daher bin ich mit dem Spielverlauf so eigentlich sehr zufrieden - wenn ich nicht anfangen darf, war nicht mehr rauszuholen.


Wobei man natürlich, gerade in Bezug auf den Threadtitel, sagen muss, dass diese Liste mit klassischen CSM nix mehr zu tun hat^^
 
Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum Sieg. Für deine Armee scheint es ja kaum Missmatches zu geben.
Vielleicht kommen wir auch mal wieder zum spielen. In den letzten Monaten kam ich leider sehr selten dazu.

Würde mich freuen, wenn wir mal wieder spielen könnten. In den letzten drei Monaten ging bei mir auch sehr wenig 40k - aber ab Januar sollte wieder mehr gehen.

@KalTorak: Ich habe auch alles auf Anfangen gesetzt, aber wenn ich so drüber nachdenke komme ich auf den Schluss, das der Unterschied kein großer ist. Dein Todestern bleibt dannn größer und schlägt meine kleinen Einheiten noch härter tot. Außerdem dauert es eine oder zwei Runden länger, bis ich Felddominanz herstellen kann (infiltrieren war hier entscheidend!). Im Gegenzug kann ich dann aber relativ gut verhindern, dass du am Ende vier Marker punktest.

Immerhin sind es ~600 Punkte CSM. Die Grundidee und Motivation ist bei mir immernoch, CSM zu spielen. Die Renegaten sind dabei die (von mir gern genommene) Krücke, um damit konkurrenzfähig zu bleiben. CSM alleine reißen einfach gar nix. Aber wer weiß, vielleicht bringt der Dezember ja spannende neue Möglichkeiten (die Hoffnung stirbt zuletzt)
 
Schöner Bericht. Danke dafür und Glückwunsch zum erfolgreichen Abschneiden. Ich freue mich immer über Renegades zu lesen (teilweise auch, da sich meine Jungs nicht so gut schlagen wie deine 😉 ).

CSM haben jetzt schon einen kleinen Boost durch die Wrath of Magnus Veröffentlichung und die TS-Liste bekommen. Die Artefakte sind super nett (Buch das eine Einheit in 12 Zoll Sprundmodulbewegung gibt oder Dämonenwaffe, welche mit dem MW des Trägers gegen den MW des Gegners verwundet und noch Psiwaffe ist etc.) und der neue Generalshexer ist auch nicht zu verachten. Ab Samstag wird mit dem Legionsbuch für CSM bestimmt noch mehr möglich sein. Mal sehen wie der Anteil der CSM zu den Renegades dann schwankt 😀 .
 
@KalTorak: Ich habe auch alles auf Anfangen gesetzt, aber wenn ich so drüber nachdenke komme ich auf den Schluss, das der Unterschied kein großer ist. Dein Todestern bleibt dannn größer und schlägt meine kleinen Einheiten noch härter tot. Außerdem dauert es eine oder zwei Runden länger, bis ich Felddominanz herstellen kann (infiltrieren war hier entscheidend!). Im Gegenzug kann ich dann aber relativ gut verhindern, dass du am Ende vier Marker punktest.

Immerhin sind es ~600 Punkte CSM. Die Grundidee und Motivation ist bei mir immernoch, CSM zu spielen. Die Renegaten sind dabei die (von mir gern genommene) Krücke, um damit konkurrenzfähig zu bleiben. CSM alleine reißen einfach gar nix. Aber wer weiß, vielleicht bringt der Dezember ja spannende neue Möglichkeiten (die Hoffnung stirbt zuletzt)

Es ist natürlich absolut müßig darüber zu reden, ob es dann anders gelaufen wäre....
Aber auf alle Fälle hättest du bei weitem nicht die Platte voll infiltrieren können, du hättest sogar mehr Einheiten hintenlassen müssen, damit ich nicht komplett hinten reinhüpfen kann. Auch hätte ich dann meine ganze Armee aufgestellt, somit hättest du auch ab Runde 1 die beiden Dreadknights vor deiner Nase gehabt. Und zuletzt hätten meine Termis in Runde 1 sinnvoller springen können als in unserem Spiel, wo sie in Runde 1 ja nicht wirklich sehr weit vorkamen.
Ob das Spiel dann komplett gekippt wäre - dahingestellt. Aber auf alle Fälle wäre es wesentlich spannender gewesen. So war es ab dem Wurf um den ersten Zug doch eigentlich eine sehr klare Angelegenheit, die du sehr souverän runtergespielt hast.
 
Es ist Zeit für Turnierplanung, dabei ist ausnahmsweise nicht die Zeit das Problem, sondern die Auswahl des Turniers. Die TTM haben sich entschieden, sich ihr ganz eigenes beschränktes Meta aufzubauen, und außer TTM laufen derzeit leider nur Einsteigerturniere. Dazu kommt, dass die Mitte Deutschlands innerhalb eines Jahres zur kompletten Turnierwüste verkommen ist. Dennoch will ich weiterhin Turniere spielen. Es stellen sich damit zwei Fragen?

Wo?

und mit was für einer Liste?

Beim wo träume ich von einen Trip zum London GT oder nach Prag. Die Chance dass es klappt ist aufgrund verschiedener Faktoren leider klein. Wenn, dann würde ich sicher meine Renegaten in gleicher Aufstellung ausführen (in Deutschland ist dass anscheinend nur noch in Regensburg möglich). Für das CSM Detachment da drin hat Traitor Legions noch ein paar zusätzliche Gemeinheiten gebracht, die ich gerne ausprobieren möchte. Die Zusammensetzung bleibt dabei gezwungernermaßen mehr oder weniger gleich:

Allied Detachment Chaos Space Marines
- Hexer, Level 3, Zauber-Hämunkulus, Psi-Axt

- 5 CSM, Bolter
Rhino, Tzeenakh the Occluder

- Höllendrache

- 3 Rapier mit Cyclothrathe Conversion Beamer

Kostenlose Sonderregeln sind immer gut, nur welche passen am Besten? Welche Legion passt am Besten?
Sowohl in London als auch in Prag wird mit 1850 Punkten gespielt. Ich hätte also 200 Punkte zusätzlich, die ich (mangels sinnvollen Ergänzungen im R&H Detachment) zusätzlich in das AD CSM stecken könnte. Was macht Sinn? Für eure Gedanken wäre ich dankbar!


Alternativ bastle ich derzeit auch an einigen neuen Modellen, um eine Liste komplett aus CSM stellen zu können. Das wird noch eine Weile dauern, bis die turniertauglich aussieht. Auch bin ich mir nicht sicher, ob meine Ideen wirklich stark auf Turnieren sind. Ich beobachte mit Spannung die Ergebnisse der nächsten Turniere, wo einige Traitor Legion Listen angemeldet sind. Meine Gedanken gehen zu World Eaters (weil meine bestehenden CSM alle als World Eaters gebastelt und bemalt sind), nur fehlen mir momentan die Testmöglichkeiten, um sicher zu gehen, dass das meinen Anspruch "Maximum Cheese Overdrive" gerecht werden kann. Wenn ihr hierzu Erfahrungen (mit/gegen Top-Listen) habt, würde ich die gerne hören.
 
Schön zu sehen, dass es bei dir wieder losgeht und hoffe dich auch auf den nächsten Turnieren in Regensburg wieder anzutreffen 🙂.

Für deine 1650er Liste ist duch die geringe Marineanzahl ja eher weniger an kostenlosen Boni rauszuholen. Ich denke, ich würde Word Bearers nehmen, da so der Hexer auch mal mit 4Würfeln eine relativ sichere Beschwörung sprechen kann. Ein Trupp Rosa Horros, oder Khornehunde zusätzlich können ja nicht schaden. Black Legion bringt dir nix und bei Alpha Legion könnte der 5 Marine Trupp infiltrieren, was jetzt auch nicht so sonderlich toll ist, bei nur dem einen Trupp.

Nach Prag werde ich vermutlich auch fahren. Das kann ich mir eigentlich nicht entgehen lassen 😀.

Aber nachdem was ich gesehen habe und wenn da wirklich nur das Gememat Gelände verwendet wird, wird es einen eklatanten Sichtblockermangel gebenn (wies in London ist, weiß ich jetzt nicht). Meine erste Auswahl, für die zusätzlichen 200 Punkte, wäre eine der Ruinen, die man ja jetzt seit Planetary Onslaught als Befestigungsauswahl mitnehmen kann, einzupacken, um einen relativ frei platzierbaren Sichtblocker zu haben.

Mein allererster Gedanke für die Marines wäre eigentlich, sie nach death Guard Regeln zu spielen, um, dank Relentless, gegen etwas Aufpreis, mobile Rapiers zu bekommen. Schränkt halt dann leider die Spruchauswahl des Hexers ein.

Ein zweiter Drache geht ja leider nicht, da keine Flugstaffeln erlaubt sind :dry:.

Aber was noch zusätzlich ins Alliiertenkontingent soll, is echt schwer zu agen, nachem nur noch eine Standard und eine Eliteauswahl frei sind.
 
Dürftest du deine Renegaten überhaupt bei TTM spielen wenn FW zugelassen worden wäre? Ich glaube FW hat IA13 komplett aus dem Programm genommen. Ein Punkt ist ja das die Regeln stets für jedermann zugänglich sein müssen was ich hier nicht mehr gegeben sehe.

Trotzdem wünsche ich dir alles gute solltest du es auf eins der beiden ausländischen Turniere schaffen 🙂
 
Wenn ihr hierzu Erfahrungen (mit/gegen Top-Listen) habt, würde ich die gerne hören.
Bisher habe ich gegen folgendes gespielt:
Iron Hands: 3-4 Nahkampfrunden überlebt gegen den Todesstern, dann war schnell nichts mehr übrig. Im Gegenzug 2 Wunden insgesamt an den Todesstern gemacht.
Gladius: Man haut hier einiges kaputt. Leider nicht genügend um das Spiel zu dominieren.
Eldar: Wenn man den ersten Zug hat, kann es klappen. Falls der Gegner sich sehr weit hinten positioniert wird es echt zäh. Den Phatomritter kriegt man nicht kaputt.
CSM: Sehr zähe Spiele. Gegnerische Höllendrachen sind einfach nur schlimm. Dämonenprinzen machen es einem auch nicht leicht.

Gegen Chaosdämonen habe ich bisher nicht getestet, sehe ich aber als Missmatch an.

Prinzipiell also nichts mit "Maximum Cheese Overdrive" bisher. ^^
 
Schön zu sehen, dass es bei dir wieder losgeht und hoffe dich auch auf den nächsten Turnieren in Regensburg wieder anzutreffen 🙂.

Für deine 1650er Liste ist duch die geringe Marineanzahl ja eher weniger an kostenlosen Boni rauszuholen. Ich denke, ich würde Word Bearers nehmen, da so der Hexer auch mal mit 4Würfeln eine relativ sichere Beschwörung sprechen kann. Ein Trupp Rosa Horros, oder Khornehunde zusätzlich können ja nicht schaden. Black Legion bringt dir nix und bei Alpha Legion könnte der 5 Marine Trupp infiltrieren, was jetzt auch nicht so sonderlich toll ist, bei nur dem einen Trupp.
[...]
Mein allererster Gedanke für die Marines wäre eigentlich, sie nach death Guard Regeln zu spielen, um, dank Relentless, gegen etwas Aufpreis, mobile Rapiers zu bekommen. Schränkt halt dann leider die Spruchauswahl des Hexers ein.

Relentless gibts doch nur für Modelle mit VotLW, oder? Die Artillerie kann weder VotLW noch Marks bekommen, leider.

Ein zweiter Drache geht ja leider nicht, da keine Flugstaffeln erlaubt sind :dry:.
Hehe, ja, dass war auch mein erster Gedanke. Die 2 im Luftüberlegenheitskontingent wären echt nett, geht aber leider nicht.

Aber was noch zusätzlich ins Alliiertenkontingent soll, is echt schwer zu agen, nachem nur noch eine Standard und eine Eliteauswahl frei sind.
Eine Möglichkeit wäre, Iron Warriors zu spielen, und dann 2 Oblits als Standard einzubauen. Entweder in einer Einheit, oder 2x1 und die Standard CSM als Chosen in den Eliteslot verschieben. Auf das Tzeenakh-Rhino will ich auf keinen Fall verzichten.


Dürftest du deine Renegaten überhaupt bei TTM spielen wenn FW zugelassen worden wäre? Ich glaube FW hat IA13 komplett aus dem Programm genommen. Ein Punkt ist ja das die Regeln stets für jedermann zugänglich sein müssen was ich hier nicht mehr gegeben sehe.

Bin gerade geschockt - das wusste ich noch nicht. Ich hoffe, es geht hier nur um eine kurzfristige Produktionslücke. IA13 ist nicht mal 3 Jahre alt.
Im Zweifelsfall lässt sich der Renegatenteil meiner Liste auch ganz gut aus IA SoV spielen (und das gibts noch). Warum FW allerdings für CSM so gar nichts mehr haben sollte erschliesst sich mir nicht.


Bisher habe ich gegen folgendes gespielt:
Iron Hands: 3-4 Nahkampfrunden überlebt gegen den Todesstern, dann war schnell nichts mehr übrig. Im Gegenzug 2 Wunden insgesamt an den Todesstern gemacht.
Gladius: Man haut hier einiges kaputt. Leider nicht genügend um das Spiel zu dominieren.
Eldar: Wenn man den ersten Zug hat, kann es klappen. Falls der Gegner sich sehr weit hinten positioniert wird es echt zäh. Den Phatomritter kriegt man nicht kaputt.
CSM: Sehr zähe Spiele. Gegnerische Höllendrachen sind einfach nur schlimm. Dämonenprinzen machen es einem auch nicht leicht.

Gegen Chaosdämonen habe ich bisher nicht getestet, sehe ich aber als Missmatch an.

Prinzipiell also nichts mit "Maximum Cheese Overdrive" bisher. ^^

Sowas habe ich befürchtet. Was hast du denn gespielt?
Gegen den Todesstern ist das klar, Lord Khorne bietet leider im Nahkampf deutlich weniger als jeder x-beliebige Space Marine Orden....da kann aber mMn ein schnelles MSU Konzept noch halbwegs was gegen machen.
 
Relentless gibts doch nur für Modelle mit VotLW, oder? Die Artillerie kann weder VotLW noch Marks bekommen, leider.

Achso, dann hatte ich da was falsch im Kopf. Ich dachte, das wären normale Marines mit den entsprechenden Optionen auf Male an den Kanonen. Das muss ich echt nochmal nachlesen. Es sit schon seltsam, dass ausgerechnet die an den Rapiers keine Veteranen sein dürfen. :huh:

Eine Möglichkeit wäre, Iron Warriors zu spielen, und dann 2 Oblits als Standard einzubauen. Entweder in einer Einheit, oder 2x1 und die Standard CSM als Chosen in den Eliteslot verschieben. Auf das Tzeenakh-Rhino will ich auf keinen Fall verzichten.

Stimmt, an Iron Warriors habe ich gar nicht mehr gedacht. Die Kyborgs im Standard und die Auserkorenen in der Elite bieten sich natürlich an.
 
Bin gerade geschockt - das wusste ich noch nicht. Ich hoffe, es geht hier nur um eine kurzfristige Produktionslücke. IA13 ist nicht mal 3 Jahre alt.
Im Zweifelsfall lässt sich der Renegatenteil meiner Liste auch ganz gut aus IA SoV spielen (und das gibts noch). Warum FW allerdings für CSM so gar nichts mehr haben sollte erschliesst sich mir nicht.

Dort sind wohl zu viele Einheiten enthalten die Forgeworld nicht mehr produziert. Man kann nur hoffen das FW eine überarbeitete Version des Buches rausbringt. Alte Bücher die aus dem selben Grund rausgenommen wurden haben es auch nicht mehr in den Shop geschafft.
 
Dort sind wohl zu viele Einheiten enthalten die Forgeworld nicht mehr produziert. Man kann nur hoffen das FW eine überarbeitete Version des Buches rausbringt. Alte Bücher die aus dem selben Grund rausgenommen wurden haben es auch nicht mehr in den Shop geschafft.

Andersrum gibt es jetzt ca 30 Modelle, für die es keine Regeln mehr gibt. Bleibt zu hoffen, dass da schnell was passiert.
 
Sowas habe ich befürchtet. Was hast du denn gespielt?
Gegen den Todesstern ist das klar, Lord Khorne bietet leider im Nahkampf deutlich weniger als jeder x-beliebige Space Marine Orden....da kann aber mMn ein schnelles MSU Konzept noch halbwegs was gegen machen.

Ich probiere gerade an einer Liste rum. Hauptbestandteil ist eine Chaos Warband und eine Raptor Talon.
Die genaue Konfiguration ist noch nicht final.
Dazu habe ich verschiedene Sachen probiert:
Renegade Knight
Cyclopia Cabale
Alpha Legion CAD Hexer (3w6 Bewegung Relikt) 2 Kultisten Drache

Mal habe ich einen großen Bikertrupp, mal einen großen Raptorentrupp und so manches mal viele minimale Trupps.
Ich fahre mit World Eaters definitiv zum MoB7 und gucke was sie so anrichten.
 
Ich fahre mit World Eaters definitiv zum MoB7 und gucke was sie so anrichten.

Da bin ich gespannt auf Berichte😀.

Die Warband ist sicher der richtige Ansatz für World Eater. Die Butcherhorde und die dazu gehörigen Boni sind zu wichtig. Die Alternative der Warband - die Berserkerhorde, finde ich in lächerlichen Maßen überteuert.

Grundgerüst bei allen meinen Überlegungen ist in etwa das hier:

Chaos Warband
-Juggerlord oder Kharn
-5 Plasma-Chosen oder 3 Kombi-Melter Termis
-2x5 CSM ohne Upgrades
-3-8 Biker
-5 Havocs, entweder 4x MaschKa oder Plasma

Auxiliary:
-x Spawn

Lord of the Legion:
- Juggerlord mit Talisman

Damit bin ich bei ca. 1000 Punkten, die schnell beim Gegner sind, ein wenig rumballern, und nicht-spezialisierte Nahkämpfer solide umprügeln können. Das alles klappt solange gut, bis der Gegner mal die erste Runde hat. Wenn der andere härter prügelt als ich bleibt leider nur die Hoffnung auf Mahlstrompunkte durch zumindest anfängliche Feldkontrolle.

Bleiben ca. 850 Punkte, diese Schwächen auszugleichen, oder die Stärken ins Extreme zu treiben.
 
Im anderen World Eaters Thema hab ichs ja schon mal geschrieben (und auch nen Listenvorschlag dazu), aber ich denke, dass eine Raptortalon incl Lord mit +3 Bewegungs-Talisman und ein Luftüberlegenheitskontingent mit zwei Daemonkin Drachen ganz gut passen. Wenn man den ersten Zug hat, kann man die Raptoren aufstellen, Springerlord und Molochlord in Warpkrallen packen und den Bewegungsbonus nutzen. Hat der Gegner den ersten Zug, kann man die Raptortalon in der Reserve lassen, auf 2+ reinkommen (dank Drachen) und evtl auchnoch gleich angreifen. Deshalb auch der Talisman beim Springerlord in den Warpkrallen.

So würde ich zumindest versuchen das Problem des ersten Spielzugs zu umgehen/abzumildern.