CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

Wie meinst du das jetzt? Das der Dämonenprinz der Dämonen Dämonen beschwören kann? Dachte das kann bei den CSM doch auch jeder mit dieser Sonderregel (sprich Hexer & co)?😉
Jedes Charaktermodell mit dem Keywort Chaos kann beschwören.
Die beiden Prinzen haben zu 99% keine unterschiedlichen Profil, sondern das ist ein einfacher Druckfehler. 😉
Und auch der Chaos Space Marine Prinzen profitiert vom Stärkebonus eines Herolds.
Sehr Unwahrscheinlich, da das schon eine große Anzahl von Fehlern darstellt.
Powerlevel, Leben, Keywörter. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.
 
Sehr Unwahrscheinlich, da das schon eine große Anzahl von Fehlern darstellt.
Powerlevel, Leben, Keywörter. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.


könnte ja sein das se bei ihren "tests" erst das eine Profil genutzt hatten und dann das andere ... und Final sich zwar für eins entschieden hatten aber das vergessen hatten beim anderen zu ändern ... mal schauen was GW dazu sagt ...
 
Sehr Unwahrscheinlich, da das schon eine große Anzahl von Fehlern darstellt.
Powerlevel, Leben, Keywörter. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Mit dem Powerlevel hast du recht, auch hab ich überlesen, dass beide Prinzen unterschiedliche Namen haben.
Aus 3 Gründen denke ich dennoch, dass es sich sehr wahrscheinlich um einen Druckfehler ist. 😉
1. Games Workshop will das Spiel einfacher machen, wie viel Sinn macht es einem Bausatz zwei so unterschiedliche Profile zugeben
2. beide Prinzen kosten genau gleich viel ob ohne oder mit Flügeln.
3. Jedes Modell mit mehr als 10 Lebenspunkte hat eine Tabelle, die zeigt wie sich das Modell bei Schaden verschlechtert, die fehlt dem 10 Lebenspunkte Prinz dann auf jeden Fall.
 
Nicht zwangsläufig, der Hellbrute hat auch 10 LP und wird nicht schwächer mit Verlust. Ist also keine universelle Regel, auf der anderen Seite haben Sie auch bei Typhus/Lord of Contaignon gefailt. Der Lord ist teurer als Typhus und schwächer. Also entweder kommt mit dem DG Codex noch ein Buff für diesen oder GW hat wieder nich aufgepasst.
 
Habe den Blindtest versaut... sehe nur Softcover kein E-Book.

Gibts über die Black Library Seite. Es passiert tatsächlich-FW digital 🙂🙂🙂


Khornetermis mit Ikone schocken lassen ist mmn sehr gut.
Der DP kann anvisiert werden, da er 10 Lebenspunkte hat...

Da denk ich drüber nach. Plasmatermis, Warptime-Hexer dazu, und das gibt ne nette erste Runde.


So ziemlich alles lässt 1er wiederholen, richtig gut wirds erst mit dem kompletten Treffer wiederholen (Kharne oder Apostel)

Ich habe schon seit der 5.Ed immer wieder (verzweifelt?!) versucht, Kharn einzusetzen. Es ging nie wirklich gut, auch wenn er besser war als sein Ruf. Jetzt könnte es endlich gut gehen, erst als Buffer, später als brutaler Nahkampkonter. Dazu kommt noch, dass der Lanraider ein echter Bunker ist, um Kharn auch mal anzubringen. Wenn ich die kompletten Trefferrerolls für Beschuss will, kann Kharn hinter dem Raider chillen. Wenn es schnell nach vorne soll steigt er ein und überlässt die Beschussrerolls dem Lord oder Prinzen.


Der Dämonen-Dämonenprinz kann übrigens auch noch Dämonen beschwören, was bei CMS niemand kann.

Das Beschören wird wohl eher ein Gimmick bleiben. Ich will wahrscheinlich immer meine Punkte sicher zur Verfügung haben.
 
Ist halt, sofern man die Modelle zur Auswahl hat, praktischer sich die entsprechende Einheit aufs Feld zu zaubern die man braucht. Objectiv camping? nurglings, besseren Beschuß Horrors, stärker Nahkampf Daemonetten oder Bloodletter/crusher. Finde es ganz praktisch aber leider spiele ich mono gott und daher hab ich sowieso nicht die Modelle um frei zu entscheiden^^

Und die chance auf Perils ist halt den Preis den man für diese Flexibilität zahlt.
 
Die Regeln kommen mit dem Astra Militrarum Buch von FW.

Bezüglich Listen allgemein ich habe einige sehr interessante Ansätze gesehen die auf auf einem gebufften Blob von niederen Dämonen basieren. Zb:

30 Dämonetten, Keeper of Secrets, Maske und nen Slaneesh Prinz.

Selbiges funktioniert sicher auf gut mit Khorne, bei Nurgle und Tzeentch bin ich mir nicht so sicher.

Ich werde das am langen Wochenende mal ausprobieren.
 
Ich hatte gestern die Möglichkeit, ein wenig rumzutesten. Meine Liste war ungefähr die vorher gepostete, ohne den Dämonenprinz (um auf 1850 Punkte zu kommen). Im Test gings gegen Imps mit 3 Kommandorussen, 2 Primes, 25 Plasmascions, 3x3 Laska HWTs, 2x30 Conscripts, und die Buffertruppe (Tempestor, Commander, 2 Kommis, Harker).

Imps sind echt hart geworden. Scions und Primes sind einfach nur übel, für ganz kleine Punkte. Die dürften demnächst auf allen Turnieren reichlich zu sehen sein. Insgesamt klappte meine Idee, möglichst nur w7/8 zum Beschuss anzubieten und dann alles im Nahkampf zu überrollen nur sehr bedingt. Mit konzemtrierten Feuer fällt auch ein Knight oder Land Raider in einer Runde locker auseinander. Immerhin konnte ich aber eine Flanke komplett abräumen, weil eben doch nicht alles aufzuhalten war.

Einheitenfazit:

Kharn: Top. Gut zu verstecken als Supperbuffer, und teilt auch gut aus.
Juggerlord+Juggerherald: Schwierig. Nur als Nahkämpfer machen sie zu wenig Schaden, vor allem wenn sie in die zu erwartenden Screens reingezwungen werden.
Sorcerer: Warptime gibt so viele Optionen, finde ich extrem wichtig.
Kultisten: Mit 20 Mann meine komplette Aufstellungszone von Scions frei gehalten, sehr nützlich.
Khorne Berserker: Stars des Spiels. Der Output ist auch mit 2x Kämpfen noch mau (nicht genug Attacken), aber 3x Pile-In ist unfassbar gut.
Maulerfiend: Nicht gut. Viel zu beschränkt in der Zielauswahl, macht nichts gegen viel zu viele Ziele.
Land Raider: 2+ Save macht eine Riesenunterschied zu 3+. Stabil mit guter Feuerkraft.
Ritter: Hmh, weiß nicht. Als Sturmelement zu schnell weg, als Beschussunterstützung zu teuer.

Was habe ich gelernt?
Charaktere sind vor allem als Buffer interessant, ihre eigene Schlagkraft ist nur situativ nützlich und oft zu gering.
Dicke Fahrzeuge und Monster sind stabil, solange sie der Gegner nicht unbedingt weghaben will. Aber auch einem Ritter oder Maulerfiend tun 120 Schuss Lasergewehr schon weh, und die Schüsse sind sehr einfach zu bekommen. Wahrscheinlich besser als Backfield-Unterstützung mit Beschuss.
Mit Transportern vorfahren, eine Runde überstehen, und dann mit dem Inhalt chargen klingt super und dürfte auch gegen einige Gegner klappen. Wenn aber große oder viele Einheiten gegenüberstehen sind die Transporter leider einfach zu blocken, wenn man zu nahe kommt. Die Sache ist kompliziert. Fliegende Transporter sind gleich doppelt so gut.
Nahkampf ist wichtiger geworden. Nicht wegen dem größeren Schaden, sondern durch die zusätzliche Bewegung und das Blockieren des gegenerischen Beschusses. Ohne ordentlich Beschuss lassen sich Nahkämpfer aber sehr leicht in die "falschen" Ziele leiten.

Ideen:
Was bin ich auf den FW Index mit Renegaten gespannt. In der letzten Edition waren billige, moralstabile Einheiten schon super, um Wege zuzustellen und den Gegner wegzuhalten. Jetzt wird das noch deutlich wichtiger und effektiver. Dank 9" Entfernung zum Aufstellen kann man mit wenigen Modellen schon riesige Bereiche zustellen, das nervige "passt-da-noch-ein-Droppod-dazwischen" Messen entfällt. Während des Tests musste ich die Charge und Pile-In Regeln ungefähr 5 Mal lesen, um wirklich zu glauben, wieviele taktische Optionen man damit hat. Große Renegateninfantrieeinheiten werde ich wahrscheinlich ein paar aufstellen, genug Modelle habe ich 🙂. Die Bewegungsoptionen beim Charge, Pile-In und Konsolidierung gelten auch in noch viel krasseren Maßen für Khorne Berserker. Die umgehen gerne auch mal den dicksten Screen und verwickeln eigentlich gut geschütze Einheiten in Nahkämpfe.
Ich denke, in meiner zukünftigen Liste wird es wieder auf viel Beschuss (woher wird sich noch finden), mittelgroße Einheiten von Renegateninfantrie, 2-3 Einheiten Khorneberserker, Kharn, und einen Zauberer hinauslaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Imps schon gut sind, kann es nicht weit her sein für unsere Renegaten 🙂

Naja, Imps sind vor allem durch Scions gut, und die werden Renegaten nicht haben. Aber mit 3 Punkte-Modellen mit guter Moralkontrolle wäre ich schon zufrieden. Die ganzen Blast-Waffen werden wahrscheinlich auch hart abgestraft (wenn man die bisherigen GW-Umsetzungen zugrunde legt). Irgendwas wird denoch gehen.


Das Inhaltsverzeichnis des Indexes sagt mir aber in einem Punkt garnicht zu. Es gibt keinen Eintrag mehr für Seuchenzombies. Und Poxwalker ohne Typhus spielen halte ich für eine schlechte Alternative.

Poxwalker + Renegaten + Typhus wird wahrscheinlich problemlos gehen, von daher passt das doch. Stelt FW überhaupt Zombiemodelle her?
 
Naja, Imps sind vor allem durch Scions gut, und die werden Renegaten nicht haben. Aber mit 3 Punkte-Modellen mit guter Moralkontrolle wäre ich schon zufrieden. Die ganzen Blast-Waffen werden wahrscheinlich auch hart abgestraft (wenn man die bisherigen GW-Umsetzungen zugrunde legt). Irgendwas wird denoch gehen.
Oh, um die Feuerkraft würde ich mir erstmal bei Renegaten wenig Sorgen machen. Da sollte mehr als genug Vorhanden sein um Schaden zu machen.
Was die Moral angeht, so hatte ich halt auf Zombies gehofft. Die sind Furchtlos gewesen und wie die Poxwalker dachte ich das würden sie wieder sein. Nun muss ich schauen was die Regeln für Chaos Sigil/Vox-Caster/Enforcer sagen.

Was mir auch aufgefallen ist, ist dass wir jetzt Kultisten und Militia Truppen haben. Kurios.

Poxwalker + Renegaten + Typhus wird wahrscheinlich problemlos gehen, von daher passt das doch. Stelt FW überhaupt Zombiemodelle her?
Mir ist Typhus als reiner Buff-Char aber etwas teuer. Und die Nurgle-Psikräfte finde ich jetzt auch nur bedingt gut. Klar, schlechter Treffen lassen hält Poxis länger am Leben, aber nur dafür?