CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

Hey,

Meine Meinung wird jetzt gleich etwas "kontrovers". Deshalb nochmal kurz zu mir;

Ich war seit langem nicht mehr auf nem "großen" 40k Turnier und habe auch keine Erfahrungen auf TTM Turnieren. Das liegt zum Teil daran, dass ich meine Freizeit anders fülle als vor ein paar Jahren, ich andere Tabletopsysteme ausprobiert habe und ich schlicht und ergreifend berufstätig "geworden bin" nach dem Studium.

Dennoch habe ich immer wieder auf eine kompetetive Art und Weise Tabletop gespielt. Vor allem habe ich mit dem Erscheinen der 3. Edition von Warmachine / Hordes viel Zeit in dieses System gesteckt. Bei diesem System gibt es vom Hersteller ein Turnierregelsystem, welches regelmäßig (=jährlich) angepasst wird. Außerdem gibt es ein relativ krasses Zeitlimit. Bei einer normalen Spielgröße gibt es für Aufstellung und Spiel insgesamt 2 Zeitstunden, die Nutzung einer Schachuhr ist Pflicht auf einem Turnier. Die Uhr darf ausschließlich mit Judge pausiert werden. Der Spieler, dessen Uhr ausläuft verliert.

Da schon zu "meiner Zeit" vor 5-8 Jahren auf den großen Turnieren immer wieder Zeitspiel aufkam fand ich die Regelung bei WM/H im Steamroller sehr angenehm. Ich lese diesen Thread sehr gerne, weil du eine schöne Art hast deine Armee vorzustellen und auch deine Berichte lesen sich interessant. Zudem spielst du ja eine Armee, die konzentriertes und konsequentes Spielen auf deiner Seite erfordert. Wenn dann so etwas passiert, dass du für schnelles Spiel bestraft wirst, obwohl dein Gegner die Schachuhr einfodert finde ich die Situation nur noch lächerlich. Es ehrt dich, dass du die Orga in Schutz nimmst. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich als Spieler mir von einer Orga wünschen würde, an dieser Stelle mal konsequent zu sein, Schachuhren einzufordern und eben ein Spiel als Niederlage zu werten, wenn die Zeit aus ist. Alles andere ist albern.

Danke für den Thread, bitte mach genau so weiter :lol:
 
Moin.

Zum Thema Zeitspiel:

Egal ob man seine Liste nicht beherrscht weil sie zu komplex ist und ich dadurch dem spielfluss verlangsame.
Man langsam spielt um nicht zu verlieren.
Man langsam spielt weil man weiß das die eigene Liste hinten raus die Luft raus geht.
Oder man mit der Schachuhr gekonnt taktiert.

Das sollte auf tunieren generell geächtet und alles auch unter einer Strafe gestellt werden.

Wenn sowas auffällt egal ob Mitspieler, Spieler der das am Nebentosch beobachtet oder aber die Orga und deren Schiedsrichter sollten solche Strafen umgehend und spürbar umgesetzt werden.

Wenn sich die tunierszene für den Einsatz einer Schachuhr entscheidet sollte man sie auch "hart" spielen.

Sonst ist sowas wie bei Aleinikov vorprogrammiert.
So überlegt auch jeder Spieler genau ob er den Tanz mit einer Schachuhr wagen will oder nicht.
Schön blöd wenn man im Zug 4. Kurz vor dem Sieg nichts mehr machen kann.
Der andere noch 40min auf der uhr hat und das Spiel bis Runde 7 geht.

Das klingt hart. Ist sicher nicht im Geiste des Spieles aber das ist Betrügen auch nicht.
Selbst wenn es "nur" erschleichen vom Spielzeit ist.

So nun mal eine Lanze gebrochen für die Tunierszene.
Es sind nicht soviele progamerüberspassbremsensuperregelnatziszeitzockgamer unterwegs.
Meine letzten Tuniere auch bei der ttm waren alle entspannt und mir ist kein Fall von Zeitspiel aufgefallen.
Klar geht das mal heiß her wenn man regeln unterschiedlich deutet.
Aber das geht prima mit den Schiri oder den guten w6 Wurf.
Also mal Werbung für die tunierszene.
Auf werte 40k Spieler, zockt mehr tuniere und erhöht so noch eure Spielfreude.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun mal eine Lanze gebrochen für die Tunierszene.
Es sind nicht soviele progamerüberspassbremsensuperregelnatziszeitzockgamer unterwegs.
Meine letzten Tuniere auch bei der ttm waren alle entspannt und mir ist kein Fall von Zeitspiel aufgefallen.
Klar geht das mal heiß her wenn man regeln unterschiedlich deutet.
Aber das geht prima mit den Schiri oder den guten w6 Wurf.
Also mal Werbung für die tunierszene.
Auf werte 40k Spieler, zockt mehr tuniere und erhöht so noch eure Spielfreude.
MfG

Da sag ich mal +1.

Trotz dem unerfreulichen Spiel 3 hatte ich einen sehr guten Tag in Bedburg - wie absolut immer auf Turnieren. In Bedburg trifft man nette Leute, der Tagesablauf passt, es gibt gutes Futter und die Tische passen auch.
 
Wenn einem das bewußt ist Luckynumber, dann kann man umso mehr Spaß haben auf Turnier. Bunte Listen, neue Leute, masse verschiedener Gegner, Whiskey & Cola...

Wen es nicht juckt zu verlieren, der wird nie enttäuscht, jeder Sieg ist ein kleines Sahnehäubchen. Trotz der Möglichkeit den härtesten Cheese zu stellen, handhabe ich das persönlich nicht anders, ich gehe die letzten Jahre mit bunten, zwar immernoch härteren Listen auf Turnieren ohne Gewinnabsichten. Mal verliert man, mal gewinnt man und hat einfach eine gute Zeit.
 
Das ist grundsätzlich auch so ziemlich meine Einstellung aber dafür ist der weg aus dem Saarland doch relativ weit und leider habe ich in der 8. noch relativ wenig Spielerfahrung dazu kommt das ich 3 Spiele am Stück doch fordernd finde. Dieses besagt Horus Heresy Event war da wirklich klasse war auch ein "Turnier" allerdings konnten entweder die Loyalen oder Verräter Legionen gewinnen und es gab keine Einzelwertung das war ziemlich spaßig mit schönen Armeen und klasse entspannten Leuten. Dafür war der Tag mit der Anreise, den 3 Spielen und danach nem geplanten Abstecher zum Feiern echt anstrengend :lol:

Da ich zukünftig Kreuz und Quer durch die Republik auf Lehrgängen bin werden sich da aber vielleicht Gelegenheiten ergeben, dann kommt der Armeekoffer einfach zur Kampftragetasche und dem Seesack mit ins Auto :lol:
 
Wenn einem das bewußt ist Luckynumber, dann kann man umso mehr Spaß haben auf Turnier. Bunte Listen, neue Leute, masse verschiedener Gegner, Whiskey & Cola...

Wen es nicht juckt zu verlieren, der wird nie enttäuscht, jeder Sieg ist ein kleines Sahnehäubchen. Trotz der Möglichkeit den härtesten Cheese zu stellen, handhabe ich das persönlich nicht anders, ich gehe die letzten Jahre mit bunten, zwar immernoch härteren Listen auf Turnieren ohne Gewinnabsichten. Mal verliert man, mal gewinnt man und hat einfach eine gute Zeit.

Word.
 
Über der ganzen aktiven Diskussion hier hätte ich fast mein Listenfazit vergessen, was ich nach jedem Turnier schreibe, aber nur fast :lol:

Abaddon: Teuer, teuer, teuer. Ohne ihn geht's leider nicht. Moralimmunität und die zusätzlichen Kommandopunkte sind einfach zu wichtig. In Spiel 1 und 2 durfte er auch kräftig zuschlagen. Gut auch, dass der Gute nicht einfach gegen ein Haufen Sniper umfällt. Nur wenn es hart auf hart kommt stirbt er doch sehr schnell (erschossen in allen 3 Spielen 😱)

Sorcerer: Immer per Alpha-Stratagem aggressiv gestellt, leider wegen guter Positionierung meiner Gegner nie wirklich nutzbar als Beschwörer. Seine Zauber kamen auch viel zu selten durch, ob durch schlechte Würfel oder geblockt von Eldar. Als er wirklich wichtig war habe ich ihn in Spiel 3 durch einen Stellungsfehler mit den Kultisten verloren. Dennoch, ein wichtiges Element in der Liste und gerne wieder willkomen.

Dämonenprinz: Er war im entscheidenden Spiel 3 mein einziges Mittel gegen Flieger und letzte Hoffnung - und ging kläglich im Overwatch unter. Den Prinzen muss ich einfach besser nutzen als ich es getan habe. Der 1er reroll für CSM UND Dämonen ist supergut, wenn ich dran denke, ihn richtig zu stellen. Für die Bloodletter habe ich das zu oft verpatzt. Überraschend war die aus Fluffgründen gespielte Axt genau die richtige Waffe.

Kultisten: Können nix, und das sehr gut. Mir gelang es in jedem Spiel nur einmal, Kultisten per Stratagem zurück ins Spiel zu bringen, und nie in guter Position. Meistens wurden gleich ganze Einheiten vernichtet. Immerhin mussten meine Gegner so maximal viel Feuerkraft in die Kultisten pumpen, weil 10 stehen lassen keine gute Idee ist. Leider fehlten mir die Kommandopunkte, um die Kultisten per Prescience+VotlW-Kombo kurzfristig zur gefährlichen Waffe werde zu lassen.

Karanak: Brauchen tue ich ihn nur als HQ Slot. Für seine Punkte ist er trotzdem extrem gut. Seine Nahkampfkünste sind so lala, aber seine Schnelligkeit kombiniert mit 2 Bannversuchen war in Spiel 2 Gold wert.

Skulltaker: Großartig! Für ein paar Punkte mehr gibt es einen Herold der mehr aushält, krass hart zuschlägt und einen nützlicheren Bonus an Bloodletter verteilt. Den Bonus nutzte ich kaum, weil Skulltaker meist zuweit hinten stand. In Spiel 1 und 2 funktionierte der Typ genial als Aufräumer in der zweiten Reihe. In Spiel 3 scheiterte er leider viel zu oft am dreist gut rettenden Assassinen (5/6 Rettern gehalten).

Nurglings: Weiß jeder - ein abslutes Muss in allen Listen, die Infiltrieren oder den Gegner am selbigen hindern wollen. Leider bin ich in Spiel 3 von meiner vorher guten Praxis der Positionierung abgewichen, was üble Konsequenzen hatte. Bis dahin hatten sie mit mit einer Einheit zentral und der anderen auf der Flanke perfekt Räume freigehalten.

Blutbombe (30 Bloodletter mit Banner und Instrument): Joa, muss sein. In jedem Spiel größter Schadensmacher. Ein 8" Charge mit 3W6 klappt halt ziemlich sicher. Auch wenn die Würfel beim Treffen und Verwunden manchmal übel versagten war der Output immer hoch. In Spiel 2 kamen auch noch sehr starke Retter dazu. Nur die "1" beim Banner gelang mir nie, und so waren die Moralverluste oft drastisch.

Bewschwörungspunkte: Ich hatte einiges an Auswahl dabei, habe aber immer nur Bloodleter beschworen. Das lag zum einem an der Stärke der Bloodletter, zum anderen daran, dass der Sorcerer oft keinen Platz zum Beschwören hatte. Die Bloodletter brachten den Druck nach vorne, den meine Liste dringend braucht. Die 8" Charges klappten mal, mal nicht. Entscheidend war, das ich in Spiel 1 und 2 stets an wichtige Einheiten dran kam, in Spiel 3 nicht.


Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Liste. Sie funktioniert gegen fast alle Gegner, und das ist mir sehr wichtig. Dazu passt die Feldkontrolle gut zu meinem bevorzugten Spielstil. Das bei meinen Khornethema jede Runde 50 bis 150 Schädel rollen ist ein Sahnhäubchen. ....Khorne cares not whence blood flows....🙄.

Problematisch war die Knappheit von Kommandopunkten. Es gibt einfach so viele gute Stratageme für die Liste! Was auch nicht geklappt hat war das Anfangen. Durch Verlagerung vieler Punkte in Beschwörung habe ich bewußt versucht, Drops zu begrenzen. Mit 11 bin ich leider immer noch über den Möglichkeiten der absoluten Toplisten wie Eldar oder manchen Elite-Ballerburgen. Weiter reduziren geht nicht wirklich, von daher denke ich über einen anderen Ansatz nach - mit mehr Einheiten gebe ich das Anfangen auf und bekomme dafür mehr Kommandopunkte in die Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blutbombe (30 Bloodletter mit Banner und Instrument): Joa, muss sein. In jedem Spiel größter Schadensmacher. Ein 8" Charge mit 3W6 klappt halt ziemlich sicher. Auch wenn die Würfel beim Treffen und Verwunden manchmal übel versagten war der Output immer hoch. In Spiel 2 kamen auch noch sehr starke Retter dazu. Nur die "1" beim Banner gelang mir nie, und so waren die Moralverluste oft drastisch.

Wieso eigentlich ein 8 zoll charge wenn ich mal doof fragen darf? Oo
 
Mein nächstes Turnier steht fest - das ABattle 39 am 2.6. nach vielen familiären Terminen und Wochenendarbeit krieg ich endlich mal wieder Zeit und nahegelegenen Turnierort zusammen.
https://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=21417

Der Termin ist relativ kurzfristig. Da trifft es sich gut, dass ich dank meinem neuen Club Splitzkligger in den letzen Wochen gut testen konnte und ziemlich genau weiß, was ich spielen will. Es wird kein Malmarathon bis zum 2. Juni, aber ganz locker wird es auch nicht - ein wenig Neu/Umbau/Umpinseln ist immer.

Armeevorstellung folgt in der gewohnten Form in den nächsten Tagen😀.


P.S.: Beim ABattle sind noch Plätze frei. Anmelden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Los gehts mit meiner ARmeevorstellung. Wie eigentlich immer spiele ich ein paar wenige Chaos Space Marines 🙄 (irgendwie muss ich ja meinen Thread in diesem Unterforum rechtfertigen). Meine Renegaten warten bisher vergeblich auf FW-Hilfe aus Ihrer (Index-)Misere, deswegen kommt diesmal signifikante Unterstützung aus dem Warp von Lord Khorne!

Battalion Detachment +5CP (Chaos - Chaos Space Marines)
Legion Selections: ???

HQ


  • ???
  • ???

Troops

  • ???


  • Chaos Cultists: 40x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh

The Lost Souls of Schiraz:
31606065kj.jpg

Masse halt. Sterben schnell, töten nix - oder doch? 😛
Wenn ich keine Renegaten spielen kann, kommen die Jungs als Kultisten zum Einsatz. Und wo die sind, sind noch mehr.


  • ???

Heavy Support


  • ???


Battalion Detachment +5CP (Chaos - Daemons)
Chaos Allegiance: Khorne

HQ


  • Daemon Prince of Chaos: Khorne, Skullreaver, Wings

Ilschan Thaddeus
31693669fl.jpg

Das liebste meiner Forgeworld-Modelle darf wieder mit - diesmal als Dämonen-Dämonenprinz. Der gute Lord Thaddeus hat endlich genug für Khorne getötet.😛

Mit Skullreaver darf er sich an allem Großem und Hartem versuchen. Er hat eine fiese Tendenz, beim ersten Wind umzufallen, aber wenn er mal draufhauen darf bleibt kein Kopf auf dem Hals.



  • ???

Troops

  • ???
  • ???
  • ???
 
Zuletzt bearbeitet: