CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

Battalion Detachment +5CP (Chaos - Chaos Space Marines)

Legion Selections: Black Legion

HQ


  • · Abaddon the Despoiler


32826456hq.jpg
32826457uq.jpg


Wo Kultisten sind ist Abaddon nicht weit 🙄😱. Er hält meine Linien zusammen und sorgt für Rerolls rundherum. Und die 2 Bonus-CP nehme ich auch gerne, auch wenn der Warlordtrait ziemlich mies ist. 15 CP zu haben macht Laune😀!




  • · ???


Troops


  • · ???



  • · Chaos Cultists: 40x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh



  • · Chaos Cultists: 36x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh

The Damned Flesh of Shiraz
32826458fb.jpg



Wenn Abaddon, dann mit mehr als 40 Kultisten. Moralimmune Kultisten muss man erst mal töten - und dann ist da noch das Stratagem:lol:


Heavy Support

  • · ???


Battalion Detachment +5CP (Chaos - Daemons)


Chaos Allegiance: Khorne
HQ

  • · Daemon Prince of Chaos: Khorne, Skullreaver, Wings



  • · ???


Troops

  • · ???


  • · ???



  • · ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 5 Tage - Aufgaben:
- 1 Charaktermodell komplett umbauen und neue Teile bemalen
- Schwere Waffe an einen Kultisten basteln und bemalen
- 3 Unterstützungseinheiten umbemalen
- 11 Bases gestalten

Nach so vielen Jahren mit Chaos sollte man meinen, ich habe so langsam alles, aber weit gefehlt. Irgendwas muss vor jedem Turnier noch gemacht werden. Auch wenn die Zeit knapp ist ist die Liste zum Glück relativ kurz diesmal 😀. Ich mache dann meine Liste soweit vollständig wie die Modelle/Einheiten fertig sind...

Battalion Detachment +5CP (Chaos - Chaos Space Marines)


Legion Selections: Black Legion

HQ


  • · Abaddon the Despoiler


  • · ???


Troops


  • · ???



  • · Chaos Cultists: 40x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh



  • · Chaos Cultists: 36x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh


Heavy Support

  • · ???


Battalion Detachment +5CP (Chaos - Daemons)


Chaos Allegiance: Khorne
HQ

  • · Daemon Prince of Chaos: Khorne, Skullreaver, Wings



  • · Skulltaker

32835116nz.jpg


Das GW Modell finde ich blöd. Mein Avatars of War Modell ist auch nicht ideal, aber sieht immerhin grimmig genug aus.
Für seine Punkte ist Skully echt ne Hausnummer. Kann ein ganz hartes Brett austeilen und, das ist der wichtigere Teil, bufft Bloodletter besser als jeder Herold.



Troops

  • · Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Instrument of Chaos

The Swift Killer
32835057cv.jpg




  • · Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Daemonic Icon, Instrument of Chaos

The Blood Hungry
32835058uc.jpg




  • Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Daemonic Icon, Instrument of Chaos

The Deadly Blades
32835059aa.jpg


Blutbombe ist einfach gut. Warum also nicht zwei Blutbomben🙄🙄🙄? Hatte ich erwähnt das ich mit 15 Commandpoints starte? Mit Charge Reroll ist das Ganze noch eine Ecke verlässlicher, daher gibts gleich die dritte Standard-Khorneinheit dazu - und ein 8" Charge (mit Reroll) ist jetzt auch nicht unmöglich. In den Testspielen bin ich immer weiter von den 30er-Einheiten weggekommen. Es sterben einfach zuviele über Moral. Das ist mit 20 etwas weniger schlimm.
 
Heavy Support werden wohl Kyborks sein. Zumindest tippe ich auf die 😀! Ich bin auf das zweite BL HQ gespannt.

Wenn das Oblits sind dann gehe ich von nem Sorc aus. Warptime, Death Hex sind sehr sehr stark.

Hehe, teilweise richtig. Aber ganz ohne Forgeworld Modelle gehe ich selten aus dem Haus. Oblits habe ich noch nie gehabt. Ich reaktiviere lieber ein paar meiner immer mit Renegaten gespielten Modelle 🙂
 
Phew, nach einem langen Malabend bin ich zwar nicht ganz fertig mit allen Modellen, aber immerhin turnierbereit. Hier die komplette Liste:


Battalion Detachment +5CP (Chaos - Chaos Space Marines)


Legion Selections: Black Legion

HQ


  • · Abaddon the Despoiler


  • · Sorcerer: Jump Pack, Mark of Slaneesh, (Prescience, Delightful Agonies), Combi-Melta, The Eye of Night, Force Sword

Lug Djinn
32851562el.jpg


Der Typ besteht zu großen Teilen aus Magneten 🙂, so dass Ahriman ein sehr variabler Zauberer wurde. (Die Waffe muss ich noch umstecken)
Diesmal ist er völlig überausgerüstet - ich hatte tatsächlich zuviele Punkte frei. Dazu ist er noch der einzig mögliche Artefakt-Träger. Das Eye of Night ist ziemlich schlecht, aber als Black Legion Sorcerer hat man keine gute Wahl. Bei den Psikräften war mir Prescience immer am wichtigsten. Erst danach kommen für mich Warptime (auf wen zaubern?), Death Hex (sehr situativ) und eben Delightful Agonies in Frage. 40 Kultisten mit nem 5er FnP nerven so schön. Wenn ich dann doch mal Death Hex brauche kann ich mir das per Haemunkulus besorgen.

Troops


  • · Chaos Cultists: 36x Chaos Cultist w/ Autogun, 4x Chaos Cultist/ Hevy Stubber, Mark of Slaanesh

The Blackened Souls of Schiraz
32851486wo.jpg


Yup, das volle Paket Kultisten. Wenn schon Abaddon, dann...... Und die Stubber fand ich in den Testspielen immer wieder erstaunlich nützlich. Könnte daran liegen, dass ich meist abartig gut mit denen Verwundungswürfel lege:lol:.



  • · Chaos Cultists: 40x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh



  • · Chaos Cultists: 36x Chaos Cultist w/ Autogun, Mark of Slaanesh


Heavy Support

  • Hellforged Rapier Battery: Mark of Slaneesh, 6x Chaos Space Marine Crew, 3x Rapier with C-Beam Cannon

Safaa Death Sirens
32851615lc.jpg


Leider noch nicht ganz fertig in Ihren neuen Farben, habe ich meine geliebten Rapiere reaktiviert.
Immer wenn ich Listen mit Quad Heavy Bolter-Rapier sehe frage ich mich, ob der Spieler die Regeln für die C-Beam Cannon gelesen hat😛. Als Ergänzung meiner Massenarmee sind sie auf jeden Fall perfekt. Die Waffe ist gegen fast alle Art von Ziel gut, und mi 72" Reichweite haben sie zumindest eine Chance, länger als eine Runde zu leben. Alle anderen mögliche U-Auswahlen dürften im Kontext meiner Liste immer nach einer Runde auf dem Feld tot sein (mangels besserer Ziele).


Battalion Detachment +5CP (Chaos - Daemons)


Chaos Allegiance: Khorne
HQ

  • Daemon Prince of Chaos: Khorne, Skullreaver, Wings



  • Skulltaker

Troops

  • Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Instrument of Chaos


  • Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Daemonic Icon, Instrument of Chaos


  • Bloodletters: 19x Bloodletter, Bloodreaper, Daemonic Icon, Instrument of Chaos



Alles zusammen 189 Modelle, 176 davon Objective Secured, und 187 Punkte übrig für weitere Dämonenbeschwörung. Damit will ich natürlich vor allem auf die Marker spielen und möglichst nicht ganz schnell sterben. Mit den Bloodlettern habe ich zumindest eingeschränktes Offensivpotential. Dank meinem neuen Club, den Spitzkliggern, habe ich zumindest ein paar lehrreiche Testspiele gemacht und fühle mich einigermaßen gut vertraut mit meiner Liste. Es wird definitiv ein interessanter Turniertag in Aschaffenburg - ich freu mich drauf!😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wieder sehr gespannt auf deine Berichte! Bei der Liste komm ich aus dem Grinsen nicht raus. Irgendwie lustig. Viel Erfolg!

Danke.
Die Schlachten sind geschlagen. Ein sehr gut organisiertes Turnier mit reichlich Platz, gutem Gelände und netten Leuten. Spiel 1 entschied sich allein durch Bewegung, Spiel 2 super spannend bis zum Schluss und Spiel 3 ein brutales Schlachtfest.

Berichte gibt's dann im Laufe der Woche 🙂.
 
Mal eine frage. Hast du den Rapier Waffenplattformen das Mal des Slaanesh gegeben damit die 2 mal schießen können?

Nein. Geht leider nicht - die sind Artillery und Vehicle. Und CSM sind keine Eldar😛. Das Mal ist nur Fluff-konsistent in einem reinen Black Legion/Slaanesh Detachment 🙄 . Und jetzt ernsthaft - es war einfach für die unwahrscheinliche Situation, dass ich Delightful Agonies drauf zaubern möchte.


Bin sehr gespannt, gerade auf die Leistung der Slaanesh Rapiere.

Meinst du ihre Performance als Beschussunterstützung oder als Zielscheibe? 😀:lol:🙄😛. Ich befürchte ich werde nur über eins von beiden berichten können - Dark Eldar mit haufenweise Lanzen und überschüssiger Mobilität sind einfach doof.
 
Los gehts.

Spiel 1 gegen Merlett mit seinen hübsch bemalten Chaos Dämonen.

Liste (in etwa): Tzeentch Prinz, Tzeentch Herold aud Disc, 2x30 Pink Horrors, 20 Brimstones, 2 Nurgle Herold, 30 Plaguebearer, 3x3 Nurglings, Khorne Herold, Khorne Prinz, 2x30 Bloodletter mit Banner, 10 Bloodletter - 1 Millionen Command Points (ein sich wiederholendes Thema bei meinen Gegnern an diesem Tag😱)

Mission: Marker halten und niederbrennen
Aufstellung: Schräg

Tisch:
32888922rs.jpg


Spielerwartung: Er hat genau den richtigen Output gegen meine Liste, was durchaus schwierig werden kann. Allerdings sind meine Einheiten etwas stabiler als seine (Moral). Dazu habe ich am Anfang die bessere Präsenz auf dem Feld, was es mir einfacher als ihm machen sollten, den beiderseitig harten Erstschlag abzufedern und einen kleinen Vorsprung bei den Markern zu verschaffen.
 
Spielbericht: Das Spiel entschied sich komplett durch Bewegung. Ich werde den Spielbericht folglich ohne die sonst übliche "wer-tötet-was" Beschreibung machen.

Die Marker landeten symetrisch verteilt über den Tisch, jeder hatte zwei in seiner Aufstellungszone, zwei lagen gut erreichbar für beide im Niemandsland.

Mit einer Einheit Kultisten stelle ich meine Aufstellungszone voll. Der Prinz, Abaddon und zwei Kultisteneinheiten kamen press an die Kante der Aufstellungszone zum möglichst schnellen vorrücken. Dämonen plus Zauberer warteten auf ihren Einsatz.

Merlett baute eine Plaguebearer-Bubble, darin alle seine Charaktere. Die Brimstones sicherten einen Marker. 10 Bloodletter wollen rechts auf der Flanke abnerven. 60 Horrors und 60 Bloodletter warteten auf den richtigen Moment, aus dem Warp zuzuschlagen. Die Nurglings lungerten auf den Markern im Niemandsland rum.

Sah so aus:
32898511rl.jpg


Meine erste Runde. Alles nach vorne und immer schön breit gestellt. Links werden Nurglings als Sprungbrett auf einen Marker benutzt.
32898512mq.jpg


Merlett zog seinen ganzen Laden nach vorne um mit den vielen Carakteren bald in meine Reihen krachen zu können. Die Letter und Horrors warteten im Warp aufs Schocken außerhalb seiner Aufstellungszone.

Am Ende meiner zweiten Runde sah der Tisch so aus:
32898516my.jpg

Klar was los ist?😱:lol:😎

Rechts und mittig sind Bloodletter vom Himmel gefallen, Die zwei Einheiten auf der rechten Seite haben nur die äußersten Brimstones per Charge erreichen können, kommen damit aber bis fast in die rechte obere Ecke des Feldes. In der Mitte kriegen die Bloodletter nur einen langweiligen Charge auf Plaguebearer, ein großer Teil der Einheit kann aber aber den 11+1" Charge, 3" Pile-In und 3" konsolidieren in Richtung der Brimstones nahe seiner Kante machen - Tisch zugestellt! Er hätte hier und da noch Platz gehabt, 3 oder 5 Modelle hinzuquetschen, Sinn machte das aber keinen mehr.

32898517ug.jpg


Der letzte Stand der Dämonen - sie wurden ziemlich schnell weggeprügelt. 60 Bloodletter und 60 Pink Horrors blieben in der Kiste, in der sie gekommen waren.
 
Das erinnert mich an die alten Zeiten, als man mit infiltrieren den Einheiten die gegnerische Tischkante zustellen konnte und ohne eine Aktion gewonnen hat.

Bei Schockkonzepten muss man eben sehen das man sich den Platz freikämpfen kann.

Aber chapeau, gut gesehen und gut zugestellt. Das muss man erst mal hinkriegen.
 
Nach dem hohem Sieg in Spiel 1 durfte ich einem schweren Gegner erwarten, und den bekam ich auch.

Spiel 2 gegen Xalopec mit richtig gut aussehenden Dark Eldar.

Liste (in etwa): 2 Archon, 3 Krieger-Trupps in Raidern, 2 Succubi, 10 Wyches, 2x5 Wracks, 3 Grotesquen, 3 Ravager, Flieger, Eldar Skyrunner-Farseer, Warlock, 5 Ranger, 2x5 Dire Avenger - 1 Millionen + regenerierende Command Points

Mission: Karten ziehen per gehaltenen Markern
Aufstellung: Hammerschlag

Tisch:
32906653qe.jpg


Spielerwartung: Uff - das wird hart. Viel Beschuß (auch wenn nicht sooo extrem effektiv gegen Masse), unendlich viel Mobilität, und Nahkampfstärke mit ganz vielen Attacken - dafür nichts, was eine Einheit Bloodletter nicht töten kann😀. Es wird blutig, soviel ist klar. Es wird um die Feldposition gehen. Wenn ich anfangen darf, findet der Kampf in seiner Hälfte statt und ich sollte besser punkten können. Fängt er an wird er seine Hälfte zustellen und die Feldkontrolle haben.
 
Zuletzt bearbeitet: