CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

Spielbericht #2:
Ich durfte die Seite wählen. Damit habe ich zwei Marker besetzt, dazu 2 in gut erreichbarer Entfernung meiner Aufstellungszone. Xalopec steht tief auf einem Marker, einen zweiten besetzen etwas vorgezogen die Ranger. Läuft😀!

Aufstellung CSM-Dämonen:
32906977vs.jpg


Die Marker sind besetzt. 2 Einheiten Kultisten stehen zum Vormarsch bereit, zusamen mit Abby und Prinz. Die Bloodletter und Skully fühlen sch im Warp ganz wohl.

Aufstellung Drukhari:
32906978eg.jpg


Aufstellungszone abgeschirmt mit Fußlatschern, die Fahrzeuge (mit Inhalt) bereit zum Vorfliegen auf der linken Flanke. 1 Raider mit Inhalt schockt.

Gesamtansicht:
32906979hx.jpg


Man kann meinen Aufstellungsfehler gut erkennen. Ich wollte unbedingt sicherstellen, dass die Rapiere Sichtlinien haben. Deswegen stehen sie in <52" zur gesamten Drukhari-Flotte, statt ganz hinten in der rechten unteren Ecke.


Den Wurf ums Anfangen gewinne ich erwartungsgemäß. Dann Iniklau: BÄM; 6!:angry2::censored2:.

Drukhari rücken vor:
32906980wt.jpg


Die linke Kultisteneinheit muss ein wenig leiden. Können sie. Ansonsten fliegen etliche Lanzen und Dissis in die Rapiere. Die rüsten noch ganz gut, aber First Blood geben sie doch ab. Xalopec punktet seine Karte (mindestens 1 Modell in drei Einheiten töten- bah)


Ich bin dran. Allgemeines Vorrennen der Chaostypen. Ich stehe dick-obsec auf 4 Markern. Reicht trotzdem nicht um meine Karte zu punkten - ziehe nämlich den Marker in seiner Zone. Für den Beschuß habe ich nur ein paar Bolter und Lasergewehre - die meisten davon können nur auf Fahrzeuge schießen. Ich ziehe hier und da ein paar Lebenspunkte. Die eine erreichbare Kriegereinheit kriegt ca 60 Schuß Laser und Maschinengewehrfeuer um die Ohren - wobei um die Ohren etwas zu wörtlich gemeint ist. 5+ Treffen mit Reroll brachte nicht mal 10 Treffer, und es bleiben 2 Krieger stehen. Abaddon knippst noch einen um, es reicht aber nicht für den First-Blood Ausgleich, auch weil Xalopex 2 CP (er hat eh zuviele) für den MW-Test ausgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dunklen Elfen wollen es wissen:
32906981je.jpg


Grotesquen steigen aus und rauschen in Kultisten, zusammen mit einem Raider. Sie werden sich eine Weile prügeln. Allgemein verteilen sich die Fahrzeuge auf dem Tisch, sodass wenig Platz zum Schocken meiner Dämonen bleibt. Es sterben ca 50 Kultisten - alles im Rahmen. Er punktet eine seiner 2 Karten.

Ich ziehe 4 Karten. 2 unerfüllbar, 2 andere schaffe ich. Mein Beschuss knattert hier und da ein paar Modelle um. 20 Bloodletter sind ganz oben rechts reingeschockt und beißen sich in einer Einheit Dire Avenger (weggebissen) und einer Einheit Krieger (umstellt und nur angeknabbert) fest. Leider ist kein Marker in der Nähe, aber von da könnte ich seine Backfield aufrollen. Leider erkennt Xalopec das Problem und hat noch Reserven in der Hinterhand. Er schiebt in der Folge 10 Wracks in den Nahkampf, aus dem keiner mehr raus kommt. Mittig in meiner Aufstellungszone kommen weitere 20 Bloodletter mit ihrem schädelsammelnden Kumpel vom Himmel. Sie verbeißen sich erfolgreich (=mit wenig genug Schaden😛) an den Rangern, und können gleichzeitig den Ravager in der Mitte so stark beschädigen, das auch der nicht mehr wegkommt.
Links prügeln sich Grotesquen und Kultisten so intensiv um einen Marker, dass weder Abby noch der Sorcerer an die Grotesquen drankommen. Dafür prügeln beide auf die mit im Nahkampf hängende Barke ein. Abby scheitert noch spektakulär (4 Schaden), dann serviert der Sorcerer das Fahrzeug locker ab (8 Schaden - WTF!😱). Der Prinz ist in die Grotesquen gesprungen; trifft 6/7, verwundet 5/6, und die ekelhaften Teile retten 5/5 :whaa::whaa::whaa::whaa::whaa:. In der nächsten Runde wird der Prinz sang- und klanglos erschossen.

Das Bild, das den Rest des Spiels beschreibt:
32907973nk.jpg


Ein riesiges Gemosche auf der Mittellinie - hier mit Vorteilen Drukhari. Meine Kultisten werden nach und nach weggeschossen und gekloppt. Agents of Vect verhindert 40 neue. So können ein geschockter Raider samt Inhalt in Runde 4 einen Marker in meiner Hälfte unter Kontrolle nehmen - die Rapier Crew hatte sich als sehr nützlich in der zeitweisen Verhinderung dessen erwiesen🙄). Spektakulär die Explosion des Raiders in der Mitte. Es trifft 4 meiner Einheiten: 3 Mortal Wounds, 3 Mortal Wounds, 3 Mortal Wounds, 2 Mortal Wounds. Es trifft 3 seiner Einheiten: 1 Mortal Wound (6er FnP hält), 1 Mortal Wound (6er FnP hält), 2 Mortal Wounds (1 x 6er FnP hält).......:dice:

Während meine Basis in Auflösung ist steht es um seine Truppe genauso schlecht. Die letzen 20 Bloodletter sind gelandet und haben seine letzen Krieger auf einem mittigen Marker geschlachtet. Er hat nur noch ein paar versprengte Modelle in seiner Hälfte, während sich unsere Charaktere links längerfristig um die Wette prügeln.

Leider müssen wir das Spiel nach Runde 4 beenden. Wir haben beide keine Ahnung, wo das Spiel hingehen könnte - es ist noch alles möglich. So wie es ist zieht er in der letzten Runde 1 Karte und kann die punkten, ich ziehe zwei Karten und kann beide nicht punkten - doof gelaufen:huh:. Da hätte wirklich noch alles passieren können.

So verliere ich mit zwei Punkten, was ein 8:12 bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem spannenden 2. Spiel mit ungünstigem Ausgang hatte ich einen langen Weg zu einer guten Platzierung vor mir. Es gab nur 2 Spieler mit perfekter Bilanz, dahinter war noch alles drin. Allerdings lagen eine Menge Spieler mit mehr Punkten vor mir.

Spiel 3 ging dann gegen Who mit Drukhari , leider unbemalt und eine ganz ähnliche Liste wie im Spiel vorher gegen Xalopec.

Liste (in etwa): 2 Archon, 3 Krieger-Trupps in Raidern, 2 Succubus, 2x10 Wyches, 5 Wracks, 3 Ravager, Eldar Skyrunner-Farseer, 3x3 Shining Spears, Hemlock - 1 Millionen + regenerierende Command Points

Mission: Tactical Gambit
Aufstellung: lange Kante, spitz

Tisch:
32914131ol.jpg


Spielerwartung: Schwierig. Im Prinzip das Gleiche wie gegen Xalopec. Who hat wahrscheinlich etwas weniger Erfahrung als Xalopec. Die Aufstellung über lange Kante sollte auch helfen, weil er nicht so sehr die Tiefe des Tisches nutzen kann. Und vielleicht darf ich diesmal ja anfangen - ich habe mich schließlich arg beschränkt beim Zusammenstellen meiner Liste, um auf "nur" 11 Drops zu kommen.
 
Es kann ja nicht nochmal so schlecht laufen oder? Du hattest ja das Pech auf deiner Seite.

Ja, da war auch ein Sieg drin. Wobei man auch nicht vergessen darf, dass ich in meinem zweiten Zug gleich zwei Bloodletertrupps in Nahkämpfen parken konnte. Das fand ich gut gestellt von mir🙄, aber wirklich sicher berechenbar war das nicht. Wenn er da zwei Moralwerttests verhaut oder extrem schlecht saved stehen beide Trupps im Offenen und werden zerschossen. Dann hat er zwei ganz große Probleme weniger und kann anders spielen.
 
Spielbericht #3:
Die Markerplatzierung lief gut für mich. Er hatte alle seine Marker nächstmöglich zueinander in die rechte obere Ecke gepackt. Ich verteilte meine an der leicht linkslastig unteren Kante. So würde ich zwar bei Aufstellung an der kurzen Kante nur 2 Marker initial kontrollieren, aber in jedem Fall konnte ich meine Angriffrichtung gut ausrichten und zusammenhalten. Who durfte die Seite wählen und stellte sich dann auch erwartungsgemäß auf die Seite mit seinen Markern.

Aufstellung:
32915868kn.jpg


Zwei Kultisteneinheiten plus Charaktere stehen rechts auf der Flanke seiner "Markerecke" gegenüber. Eine Kultisteneinheit steht in Konga durch meine gesamte Zone und sichert drei Marker. Die Rapier stehen ganz links unten im Eck.

Die Deldar stellen verteilt über die ganze Breite auf. Er will offensichtlich ein paar seiner Fahrzeuge inklusive Flieger gegen meine Rapiere schicken. Das könnte zum Problem werden, wenn er dort massiv gegen meine Konga-Kultisten vorgeht - die halten zwei Marker ohne weitere Unterstützung, und ich will nur ungern Dämonen zur Verteidigung dorthin schicken müssen. Zum Glück zieht er in der Folge die Masse seiner Obsec-Einheiten lieber gegen meinen offensiven Block.

Wir würfeln um die erste Runde. Er: 5! Ich: 2:angel2:. Und weil ich in meiner jahrelangen Turnierkarriere noch nicht ein einziges Mal die Ini geklaut habe fängt er an.:angry:

Who sagt etwas ambitioniert 2 für seinen Gambit an, zieht dann 4 Karten mit "Einheit Töten" in verschiedenen Varianten. Er schiebt links vor auf die Rapiere zu. Ein paar Lanzen und Dissis später lebt noch einer (wird nächste Runde erschossen). Zusätzlich fängt eine Einheit Kultisten noch Feuer, viele Verluste sind es aber nicht. Keine Einheit getötet! Keine Karte erfüllt! 2 Punkte für mich 😀!

Ich ziehe rechts agressiv vor und erschieße drei offen übers Feld verteilt stehenden Kriegereinheiten - First Blood! Zudem schaffe ich drei Karten und kriege den einen angesagten Bonuspunkt für Tactical Gambit.

Jetzt greifen ein paar Shining Spears, Succubus und Wyches in der Mitte eine Einheit vorgerückte Kultisten an. Es wird ein langer Kampf.
Resultat des Kampfes😛
32915869sl.jpg


Bloodletter greifen ein und schlachten mit der Zeit alles ab. Die Kultisten wollten zwischendrin mal weg und neue Freunde finden, was Agenten des Vect verhinderten. 5 Flamer waren auch noch irgendwo da rein gesegelt, um zu verhindern das eine Barke eingreift. Die wurde weggebrannt. Letztendlich war der Kampf ohne Konsequenz - kein Marker in der Nähe, dafür aber viele Ressourcen verbrannt.

Auf der linken Flanke stirbt der letzte Rapier und weitere Kultisten. Die Crew hilft dabei, einen Zusammenbruch zu verhindern Die Marker bleiben meine, und punkten tue nur ich.

Etwas interesanter geht es rechts zu. Wyches wollen meine Kultisten und Charaktere aufhalten, während der Farseer versucht, dem Dämonenprinz das Hirn zu grillen (was irgendwann auch gelingt). Die Wyches werden aber irgendwann doch verprügelt und die Kultisten rücken weiter vor. Inzwischen gibt es da schon ein massives Bloodletterproblem für meinen Gegner:

32915871vt.jpg

Hier sind Shining Spears und ein Raider gestorben. Der Marker gehört auch mir. Vorher gabs noch den dümmsten Moment des Spiels: Der Hemlock flog da rum und nervte. Mein Sorcerer sprang vor und drückte dem Ding mit der Meltagun 6 Schaden rein:rock:. Dann beschloß ich, es sei eine gute Idee, den Sorcerer angreifen zu lassen....war es nicht:bangwall::bangwall::bangwall:.

Ich punkte ständig deutlich besser als Who. Ich kann töten was ich brauche und stehe auf mehr Markern. Er muss ständig irgendwas irgendwie töten, um Karten zu erfüllen, was gegen meine großen, meist im Nahkampf gebundenen Einheiten nicht so gut geht. Zudem gehen ihm langsam aber sicher die Mittel aus, sich zu wehren. 3 Ravager sind nicht die Antwort.

Ich rücke immer weiter vor. Zum guten Schluss kommt auch noch Sulltaker zum Zug:

32915874wy.jpg


Er addiert den Schädel des Warlord-Archon zu seiner Sammlung. Damit beenden wir das Spiel mit einem deutlichen 20:0.
 
Turnierfazit:

Zwei klare Siege, eine knappe Niederlage - das geht in Ordnung. Am Ende wurde ich mit 48 Punkten Dritter. Zweiter wäre auch drin gewesen, nur für den Turniersieg hätte es drei hohe Siege gebraucht. Froh war ich, dass ich drei Spiele ohne große Fehler hinbekomen habe und meine Liste insgesamt funktioniert hat. Ein Einheitenfazit folgt noch.

Zum ABattle insgesamt kann ich nur Positives sagen. Gute Tische mit ausreichend Gelände, viel Platz, ordentliche Verpflegung und ein Haufen coole Typen. Es ist super, dass diese zeitweise eingeschlafene Turnierserie wieder regelmäßig stattfindet.
 
Das Turnier ist schon wieder eine Weile her, aber die Einheitenbewertung will ich doch noch machen. Eins vorweg, die Liste wird so oder so ähnlich weiter aktiv bleiben.

Abaddon
Der Chef. Und dafür gut. Ohne Moralimmunität funktionieren die Kultisten nicht, zumindest nicht 120 davon. Als Schellenverteiler war Abby nur selten in Aktion. Das Potential dafür ist gut, die Realität war eher schlecht.

Sorcerer:
Sehr gut. Prescience ist Klasse. Ob es Slaneesh sein muss ist fraglich. Delightful Agonies kann ein paar Kultisten am Leben halten, aber dafür auf Warptime verzichten und weniger Flexibilität beim Beschwören ist ein hoher Preis. Der Kombi Melta war eine echte Entdeckung - sehr situativ, aber mit Jumppack gut einsetzbar.

Kultisten
Als Alpha Legion war ich nicht von dem Konzept überzeugt. Der Unterschied sind die Rerolls durch Abaddon als Black Legion. Der Trait ist nicht gut, aber Reroll to-hit ist einfach eine Macht.

C-Beam Rapier
Ich war zwei Mal zu gierig. Statt sie auf maximale Distanz zu stellen wollte ich mir unbedingt Sichtlinien sichern. Weil ich dann beide Male gegen Dark Eldar nicht anfangen durfte waren sie beide Male gleich weg. Dennoch sind sie gut, weil sie eben richtig gestellt nicht immer gleich weg sind, und mir dringend benötige Beschusskraft bringen. Dabei sind sie sowohl gegen Masse als auch gegen dicke Brocken ziemlich gut.
 
Das Turnier ist schon wieder eine Weile her, aber die Einheitenbewertung will ich doch noch machen. Eins vorweg, die Liste wird so oder so ähnlich weiter aktiv bleiben.

Abaddon
Der Chef. Und dafür gut. Ohne Moralimmunität funktionieren die Kultisten nicht, zumindest nicht 120 davon. Als Schellenverteiler war Abby nur selten in Aktion. Das Potential dafür ist gut, die Realität war eher schlecht.

Sorcerer:
Sehr gut. Prescience ist Klasse. Ob es Slaneesh sein muss ist fraglich. Delightful Agonies kann ein paar Kultisten am Leben halten, aber dafür auf Warptime verzichten und weniger Flexibilität beim Beschwören ist ein hoher Preis. Der Kombi Melta war eine echte Entdeckung - sehr situativ, aber mit Jumppack gut einsetzbar.

Kultisten
Als Alpha Legion war ich nicht von dem Konzept überzeugt. Der Unterschied sind die Rerolls durch Abaddon als Black Legion. Der Trait ist nicht gut, aber Reroll to-hit ist einfach eine Macht.

C-Beam Rapier
Ich war zwei Mal zu gierig. Statt sie auf maximale Distanz zu stellen wollte ich mir unbedingt Sichtlinien sichern. Weil ich dann beide Male gegen Dark Eldar nicht anfangen durfte waren sie beide Male gleich weg. Dennoch sind sie gut, weil sie eben richtig gestellt nicht immer gleich weg sind, und mir dringend benötige Beschusskraft bringen. Dabei sind sie sowohl gegen Masse als auch gegen dicke Brocken ziemlich gut.
Die Kultisten/Abbaddon Kombo klingt auf jeden Fall gut, zumindest wenn man sehr viele Kultisten hat. Bei meinem üblichen AL Kultisten/Champion/Apostle Kombination habe ich schon oft Probleme mit der Moral bekommen. Irgendwie schreckt mich die Immobilität der Blobs von Kultisten allerdings leider ab.

Wie fühlte sich der Output der Kultisten denn so an? Bringen die Lasguns mit Reroll denn überhaupt Schaden beim Gegner an? Oder hängt das alles an den Bloodbombs?
 
Die Kultisten/Abbaddon Kombo klingt auf jeden Fall gut, zumindest wenn man sehr viele Kultisten hat. Bei meinem üblichen AL Kultisten/Champion/Apostle Kombination habe ich schon oft Probleme mit der Moral bekommen. Irgendwie schreckt mich die Immobilität der Blobs von Kultisten allerdings leider ab.
Bei Alpha Legion stehst du am Anfang über das ganze Feld. Zum einein ist das eine sehr gute Position für die Marker, zum anderen kann der Gegener aber immer mit maximaler Effizienz (kurze Reichweite+Nahkampf) dagegen gehen. Black Legion startet hinten und schafft wahrscheinlich selten mehr als die Spielfeldmitte - immerhin hilft der Trait ein wenig. Für die andere Tischhälfte sind die Bloodletter zuständig, oder eben wiederkehrende Kultisten.

Wie fühlte sich der Output der Kultisten denn so an? Bringen die Lasguns mit Reroll denn überhaupt Schaden beim Gegner an? Oder hängt das alles an den Bloodbombs?

Geht so. Infantrie kriegt man ganz gut um gerade wenn man nah dran ist. Größere Modelle sind schwierig, aber die muss ich nicht immer umbringen.

- - - Aktualisiert - - -

Weiter mit der Einheitenbewertung.

Skulltaker
Ein kleiner Gigant. 84 Punkte sind nichts für die Buffs alleine. Zwischendurch durfte der Gute auch mal selber was umklatschen, und das macht er gut. Extrem wichtig war die durch ihn flexibel aufstellbare CHarge-Reroll-Aura. Ich habe kaum einein Charge im ersten Wurf geschafft, aber mit Rerolls gings dann doch fast immer.

Deamon Prince
Selten im Einsatz und immer schnell tot wenn es eng wurde. SKullreaver habe ich regelmäßig die Mortal Wounds vergessen. Das Prinzip, mit seiner Hilfe mit 40 Bloodletterattacken 39 Treffer zu erzeugen ist gut - im Spiel scheiterte das jedesmal an anderweitigen Positionierungszwängen.

Bloodletter
Die Kultisten sind der Amboss, die Letter der Hammer. So der Plan. Das kann auch so laufen. In den Spielen war die reine Vernichtungskraft der Letter deutlich weniger wichtig als die taktischen Einsatzmöglichkieten mit Positinierung und binden von Einheiten. Dafür waren sie super. Beim Vernichten enttäuschten sie eher durch stark mittelmäßige Würfel.
 
Deamon Prince
Selten im Einsatz und immer schnell tot wenn es eng wurde. SKullreaver habe ich regelmäßig die Mortal Wounds vergessen. Das Prinzip, mit seiner Hilfe mit 40 Bloodletterattacken 39 Treffer zu erzeugen ist gut - im Spiel scheiterte das jedesmal an anderweitigen Positionierungszwängen.
So sehr ich dein Modell vom Prinz auch mag, ich glaube er ist der Schwachpunkt deiner Liste. Ein einzelner Prinz ist mMn maximal ein One-Hit-Wonder, und in einer Liste die auf Stellungsspiel und Markern basiert, scheitert dieser an der fehlenden Reichweite/Meatshields. Die C-Beams sind da in meinen Augen ein viel besseres Mittel um zu Hammer und Amboß das benötigte Skalpel zu liefern.

Ich habe mir mal die Freiheit genommen und eine leicht abgeänderte Version deiner Liste erstellt:

Black Legion: Battalion Detachment
*************** 2 HQ ***************
Abaddon the Despoiler

Sorcerer, Jump pack
+ Bolt pistol, Force sword
*************** 3 Standard ***************
40 Chaos Cultists, 35 x Autogun, 4 x Heavy stubber
+ Champion, Autogun

35 Chaos Cultists, 34 x Autogun
+ Champion, Autogun

35 Chaos Cultists, 34 x Autogun
+ Champion, Autogun
*************** 2 Unterstützung ***************
3 Hellforged Rapier, 3 x C-beam cannon, 6 x Chaos Space Marine Crew

3 Hellforged Rapier, 3 x C-beam cannon, 6 x Chaos Space Marine Crew




Khorne: Battalion Detachment
*************** 2 HQ ***************
Skulltaker

Karanak
*************** 3 Standard ***************
24 Bloodletters, Instrument of Chaos, Daemonic Icon

24 Bloodletters, Instrument of Chaos, Daemonic Icon

23 Bloodletters, Instrument of Chaos, Daemonic Icon
Ich denke ein paar Veränderungen können wunder für die Taktik wirken.
Zum einen mehr Bloodletters, um nach dem Abwehrfeuer noch die Chance auf die höhere Trefferchance zu haben. Das sorgt dafür das keine HQ in der Nähe sein muss, damit der Hammer auch Wirkung zeigt.
Dann die doppelte Anzahl von Rapiern, auf maximale Reichweite und natürlich am besten mit Abbaddon in der Nähe - wobei das natürlich Problematisch wird je nach Gegner/Markerplatzierung/Wetterlage... aber die C-Beams sind eine der besten Waffen die man aus den IA haben kann (die Effektivität der Plattform ist etwas anderes - aber wir haben keine wirkliche Auswahl dahingehend) und mit einer zweiten Auswahl hat man bessere Chancen das diese auch die Feuerphase des Gegners überstehen um danach Schaden anzurichten.

Karanak kann auch für ein paar Kultisten/Bloodletters mehr gegen einen Bloodmaster ausgetauscht werden, wobei ich immernoch der Meinung bin das Karanak vom Preis-/Leistungsverhalten eine der besten Auswahlen der Dämonen ist.

Das Ganze ist natürlich nur eine andere Betrachtungsweise was die Listenidee angeht, doch da wir einen sehr ähnlichen Spielstil haben, denke ich es könnte dir beim nächsten Mal vielleicht helfen.
 
@Pohlitiker: Mit einigem hast du sicher Recht. So habe ich zum Beispiel die 2. Einheit Rapier auch schon gespielt. Die sind gut. Ich gebe nicht gerne die Flexibilität der Beschwörpunkte auf, und dann 12 statt vorher 11 Drops ist auch ein Faktor, der mich weiter grübeln lässt.

Der Prinz stirbt mir wirklich immer zu schnell. Andererseits habe ich mit Skullreaver wenigstens eine Option, gegen sowas wie Mortarion vorzugehen - da hatte ich in einem Test schon mal arg Probleme mit. Das alles rechtfertig den Prinz noch nicht. Was es aber tut ist das Fly-Keyword. Ein cleverer Gegner stellt mir die Marker oben in Ruinen und ich komm nicht mehr hin. Im schlimmsten Fall gar nicht, oder ich müsste ne 40er Einheit da aufstellen. Der Prinz und der Sorcerer mit Jumppack sind da meine Rettung.

Wo ich dir überhaupt nicht folgen kann sind die 24er Einheiten Bloodletter. Entweder 20, oder 30! Die müssen per Strategem in den Warp, und soviel CP habe ich dann auch nicht, als dass ich für 4 Bloodletter mehr jeweils einen zusätzlichen CP ausgebe. Den Bonus, den ich durch die größeren Einheiten wahrscheinlicher mache kriege ich bei Bedarf auch garantiert durch Skulltaker.
 
@Pohlitiker: Mit einigem hast du sicher Recht. So habe ich zum Beispiel die 2. Einheit Rapier auch schon gespielt. Die sind gut. Ich gebe nicht gerne die Flexibilität der Beschwörpunkte auf, und dann 12 statt vorher 11 Drops ist auch ein Faktor, der mich weiter grübeln lässt.

Der Prinz stirbt mir wirklich immer zu schnell. Andererseits habe ich mit Skullreaver wenigstens eine Option, gegen sowas wie Mortarion vorzugehen - da hatte ich in einem Test schon mal arg Probleme mit. Das alles rechtfertig den Prinz noch nicht. Was es aber tut ist das Fly-Keyword. Ein cleverer Gegner stellt mir die Marker oben in Ruinen und ich komm nicht mehr hin. Im schlimmsten Fall gar nicht, oder ich müsste ne 40er Einheit da aufstellen. Der Prinz und der Sorcerer mit Jumppack sind da meine Rettung.

Wo ich dir überhaupt nicht folgen kann sind die 24er Einheiten Bloodletter. Entweder 20, oder 30! Die müssen per Strategem in den Warp, und soviel CP habe ich dann auch nicht, als dass ich für 4 Bloodletter mehr jeweils einen zusätzlichen CP ausgebe. Den Bonus, den ich durch die größeren Einheiten wahrscheinlicher mache kriege ich bei Bedarf auch garantiert durch Skulltaker.
Ja, das mit den Bloodletters stimmt so nicht, ich weiß nicht warum, aber irgendwie war ich der Meinung die haben 5 Power pro 10 Mann - da wären ab 20 eh 2CP zum Schocken nötig gewesen.
Keine Ahnung wieso ich das verwechselt habe. Ich schiebe den Fehler auf Tzeentch, war wohl Teil seines Plans. 🙄

Naja, man kann ja simpel 2x20 und 1x30 draus machen, oder eben 3x20 - wobei das halt in vielen Fällen am Abwehrfeuer dann seine "über 20 Mann auf 2+ Treffen" Wirkung verliert. Mir Persönlich ist der +1 auf Hit durch Skulltaker halt nicht so garantiert wie ich das gerne hätte. Der Charge der Bloodletters sollte in meinen Augen immer so benutzt werden, dass das Maximum an Minis am Feind steht, und Skulltaker hinkt mir da manchmal zu sehr hinterher (ob nun durch Schocken oder die erste Runde laufen). Da machen 20+ Trupps Bloodletters die Arbeit halt "besser" alleine.

Was das Markerproblem mit Ruinen angeht hast du selbstverständlich recht. Und ein einzelner Hexer kann auch nicht überall sein, da macht eine zweite fliegende Einheit viel aus. Nur sehe ich da keine Lösung für das Problem. Denn eine 180p Einheit zum Markerholen abzustellen (und sich dadurch in vielen Fällen zur Zielscheibe zu machen) ist mMn auch nur bedingt Sinnvoll.
Der eine Drop mehr hingegen, da denke ich nicht wirklich über Auswirkungen nach. Das mag Naiv erscheinen, doch die meisten Armeen die ich in der letzten Zeit gesehen habe, haben entweder 2 Battalione + X dabei (was eher zu Gleichstand tendiert) oder teure Einheiten und unter 10 Drops von Haus aus. Wobei du da um einiges mehr Turniererfahrung hast und dementsprechend besser Bescheid weisst, was auf dich zukommt.
 
Yeah, nächstes Turnier steht😀. Ich werde nach langer Zeit mal wieder ein 2-Tages Turnier spielen können. Die Pfalz Open am 22. und 23. September sind gleich auch noch ein TTM Grand Tournament und es dürfte mit 60 Spielern voll werden.

Die Veranstalter (unter anderem mein eigener Club, die Spitzkligger) stehen für eine gute Orga und genug schönes Gelände, ich kann euch nur empfehlen, euch anzumelden.

Hier im Thread wird's wie immer im Anlauf zum Turnier meine Listenzusammenstellung, die Gedanken dahinter, und am Ende Spielberichte geben.
 
O....K...! So wie es ausieht wird sich in Worms das Who is Who der deutschen Turnierszene treffen - etliche ETC Spieler, der Endgeger, und der Endgegner aller Endgegner😱. Eigentlich war mein Ziel Top10, das sieht mittlerweile stark überambitioniert aus.

Die Vorbereitung läuft, und meine Liste steht zu gefühlt 90% fest. In Sachen Vorbereitung - auf was muss ich mich vorbereiten? Ritterlisten sind klar, gegen die kriege ich im Club auch gute Tests. Was noch? Wie könnte z. B. ne gute Meta- Aeldari oder Tauliste aussehen?
 
Knights mit Ihren eigenen Mitteln schlagen, oder das Gegenteil spielen, das ist die Frage. Ich habe echt Lust, den Kollegen hier mal auszuführen:

29411848gj.jpg


Der steht schon eine Weile bei mir im Schrank und war noch nie auf einem Turnier. Ich habe auch ein wenig rumexperimentiert mit einer Knight/Brass Scorpion/Rollschuh Liste, komme damit aber auf keine guten Ergebnisse. Die Knights sind einfach besser. Bleibt also nur, das Gegenteil von Knights zu spielen. Los geht's mit meiner Listenvorstellung:


+++ Andreas “Diceskill” Helm -TTM Grand Tournament Pfalz Open 2018 [117 PL, 1998pts] +++
Factions: Chaos Space Marines, Chaos Daemons
Sources: Codex Heretic Astartes, Codex Chaos Daemons, Chapter Approved 2017, IA Index Forces of Chaos
Card Deck: Chaos Space Marines
Warlord: Abaddon (First Amongst Traitors)
Command Points: 12


Battalion Detachment (Chaos – Chaos Space Marines – Black Legion)

HQ:

  • Abaddon the Despoiler [Warlord]
32826456hq.jpg


Der Boss der Bosse, wie beim letzten Mal mein Hector Rex Umbau. Das aktuelle Abaddon-Modell geht leider gar nicht. Auf dem Feld hält er alles zusammen und verteilt Rerolls. Abby kostet leider 3x soviel wie ein Chaos Lord, aber letztendlich ist er trotzdem noch besser als der Moralboss aus dem Hause Eisenkrieger.


  • Sorcerer: Jump Pack, Combi-Bolter, Force Sword, Mark of Slaanesh, The Eye of Night
(Psychic Powers: Smite, Delightful Agonies, Prescience) [122 pts]

Ich kopiere mal einfach vom letzten Turnier😛
Lug Djinn
http://up.picr.de/32851562el.jpg

Der Typ besteht zu großen Teilen aus Magneten 🙂, so dass Ahriman ein sehr variabler Zauberer wurde.
Er noch der einzig mögliche Artefakt-Träger. Das Eye of Night ist ziemlich schlecht, aber als Black Legion Sorcerer hat man keine gute Wahl. Bei den Psikräften war mir Prescience immer am wichtigsten. Erst danach kommen für mich Warptime (auf wen zaubern?), Death Hex (sehr situativ) und eben Delightful Agonies in Frage. 40 Kultisten mit nem 5er FnP nerven so schön.

Troops:

  • ???
  • ???
  • 35 Cultists w/ Autoguns, 4 Cultists w/ Heavy Stubber, Cultist Champion w/ Autogun: Mark of Slaanesh [176 pts]

Ich kopiere weiter😛:
The Blackened Souls of Schiraz
URL]


Yup, das volle Paket Kultisten. Wenn schon Abaddon, dann...... Und die Stubber fand ich in den Testspielen immer wieder erstaunlich nützlich. Könnte daran liegen, dass ich meist abartig gut mit denen Verwundungswürfel lege:lol:


Heavy Support:

  • ???
  • ???


Battalion Detachment (Chaos – Chaos Daemons)

HQ:

  • ???
  • ???

Troops:

  • ???
  • ???
  • ???
 
Weiter gehts mit Standards für die Black Legion. Vielleicht erkennt der ein oder andere ja schon, wo es insgesamt hingeht.


+++ Andreas “Diceskill” Helm -TTM Grand Tournament Pfalz Open 2018 [117 PL, 1998pts] +++
Factions: Chaos Space Marines, Chaos Daemons
Sources: Codex Heretic Astartes, Codex Chaos Daemons, Chapter Approved 2017, IA Index Forces of Chaos
Card Deck: Chaos Space Marines
Warlord: Abaddon (First Amongst Traitors)
Command Points: 12


Battalion Detachment (Chaos – Chaos Space Marines – Black Legion)

HQ:

  • Abaddon the Despoiler [Warlord]

  • Sorcerer: Jump Pack, Combi-Bolter, Force Sword, Mark of Slaanesh, The Eye of Night
(Psychic Powers: Smite, Delightful Agonies, Prescience)


Troops:

  • 36 Cultists w/ Autoguns, Cultist Champion w/ Autogun: Mark of Slaanesh
  • 36 Cultists w/ Autoguns, Cultist Champion w/ Autogun: Mark of Slaanesh
  • 35 Cultists w/ Autoguns, 4 Cultists w/ Heavy Stubber, Cultist Champion w/ Autogun: Mark of Slaanesh

Die Bilder spar ich mir mal - die sind auch schon weiter vorne im Thread zu finden. Ansatz ist klar, Massekultisten. Wobei ich mit nicht die ganz große Zahl mitnehmen will. Die Kultis sollen zustellen, aushalten, und bei Gelegeheit auch mal austeilen. Diesmal sind die Jungs auch nicht von der Alpha Legion, weil ich für Abaddon kein eigenes Detachment spielen will und der Reroll-to-hit viel für sich hat.


Heavy Support:

  • ???
  • ???


Battalion Detachment (Chaos – Chaos Daemons)

HQ:

  • ???
  • ???

Troops:

  • ???
  • ???
  • ???