Ich bin viel am Theorycrafting während ich an meinen Deredeos bastle.
Zur Unterstützung des Theoryhammer kann ich
Vassal sehr empfehlen.
Runden wir die Sache ab mit dem Turnier- und Listenfazit.
Zum Abattle gibt es nur Gutes zu sagen. Die Crew macht das schon sehr lange und weiß, worauf es ankommt. Das Turnier ist straight-forward-competetive 40k, ohne Bemalpflicht oder -wertung. Die Tische waren gut voll mit Gelände, dass auch weitgehend gut aussah. Ablauf war perfekt organisiert. Die Orga ging rum, um verbleibende Spielzeiten anzusagen und für rechtzeitige Abgabe der Spielergebnisse zu sorgen. So war ein sehr lockeres, gutes Turnier möglich.
😀:lol:Sowieso ist ein Tag abhängen mit 40k-Nerds immer eine gute Sache.
😎
Zu meiner Liste:
Die Bots (2 Deredeos + 3 Contemptors): Das Rückgrat meiner Liste! Schossen hart und viel und waren dadurch immer der entscheidende Faktor zum Sieg. Der Output ist hoch, und wenn ich den konstanteinsetzen kann gewinne ich.
Die Defiler (3x): Super als Blocker. Hart im Nahkampf, ein bißchen Beschuss, und solide im Nehmen. Meine Gegner mussten richtig viel Ressourcen aufbringen, um die Jungs umzubringen, und genau das war mein Ziel.
Die Discolords (2x): Hmh, naja. Ich hatte mehr erwartet. Bei den Gegnern hatten sie aber auch einen harten Stand. Raven Guard sind ganz schlimm. In der Regel waren die Discos die ersten Opfer. Unglücklicherweise versagte dann der eine Disco auch noch in der einzigen Situation, in der sie mal Chance auf Output hatten (2/8 Intercessors umgebracht, als es darauf ankam)
Der Spawn: Spiel 1 nützlich als Geländeverweigerer, Spiel 2 für Stress auf dem Mittelmarker gesorgt, Spiel 3 in einer Ruine vergessen:stupid:, was will man mehr erwarten?
Syll'Esske: MVP
😀. Meine ursprügliche Listenidee war ein "Pain Train" aus Defilern und Nahkampf-Bots, und da wären die Buffs viel wichtiger gewesen. Mit meiner Liste war der Plan, die Bots als Feuerbasis zu nutzen, und gleichzeitig mit einer Blase aus Daemon Engines mit dem MoP und Syll'Esske in der Mitte in die gegnerischen Reihen einzuschlagen. Das war aber gegen meine agressiven Gegner nicht möglich. Die Defiler und Discolords standen als Blocker verteilt und waren nur selten in Syll's Aura. Trotzdem waren die 30 zusätzlichen Punkte gegenüber einem Daemon Prince sehr gut investiert. Es macht einen gigantischen Unterschied, ob mein Nahkampfkonter bei guten Würfeln 2 AssCents oder Aggressoren abräumt (und dann ausnahmslos im Gegenschlag stirbt), oder ob ich ganz entspannt mit 5 toten AssCents/Aggressoren planen kann. Die schiess-in-den-Nahkampf Peitsche will ich nicht missen, und Hysterical Frenzy hat einen meiner Gegner auch ordentlich ins Schwitzen gebracht (bis ich den Psitest nicht geschafft habe:dry
🙂. Killcount: 4 Terminators, 4 AssCents, 5 Aggressors
Master Of Possession: Er war mein Wackelkandidat und die Spiele bestätigten das. Den 4+ Retter bekam ich nur 1x in sinnvoller Position durch (um ihn dann zu vergessen:angry:
🙄) und Infernal Power hat nur marginalen Nutzen. Natürlich gelten für seine Buffs die selben Gedanken wie für Syll'Esske, sodass er vielleicht noch ein wenig weiter durchgeschleppt werden wird.
Chaos Lord: Billig und wichtig. 1er Rerolls war für die Bots extrem wichtig. Und mit dem Murdersword kann er auch als Nahkampfkonter etwas beitragen, auch wenn das nur in Spiel 1 wirklich wichtig war.
Insgesamt hat die Liste extrem gut funktioniert. Defiler und Discolords haben sich wichtig gemacht und für viele Probleme gesorgt. Die Bots haben die eigentliche Arbeit gemacht und den größten Output entwickelt. Im ganzen Turnier ist kein einziger der Bots gestorben. Wenn die 6 Runden feuern kann ich eigentlich nur gewinnen, und das ist vor allem den Defilern und Discolords zu verdanken, die das Feuer der Gegner auf sich zogen.