CSM im Maximum Cheese Overdrive? Diceskill goes 2. Warphammer

Tolle Berichte Aleinikov, ich freue mich darauf dich auf einem Turnier live zu sehen, wenn ich es endlich einmal schaffe.
Wie hat dein Gegner denn die Tau Liste geschlagen? Die Aufstellung klingt für mich nicht so unglaublich gewinnorientiert.

So ganz hab ich das auch nicht verstanden. Es ging wohl um viele schlechte Schadenswürfe und ein paar sehr gute Retter zu wichtigen Zeiten.

Bin tief beeindruckt. Macht Spaß deine Ergebnisse mitzuverfolgen. Und Bilder sind defintiv ein Pluspunkt!
Drücke die Daumen für Spiel 3

Für Spiel 3 hab ich leider nur 2 Bilder, aber die zeigen ganz gut die zentralen Punkte der Schlacht.

Wie immer coole Berichte, schöne Figuren und auch die Liste empfinde ich als nicht sonderlich humorvoll. 🙂
Für ein Spiel in Runde 3 gegen dich hatte ich ein zwei Punkte zu wenig, sonst hättest du deine Eldar bekommen.
greets%20%286%29.gif

Schade dass das nicht geklappt hat.
Meine Liste bezeichne ich gerne als Fluffbrett
greets%20%286%29.gif
. Soll keiner sagen dass die nicht fluffig ist😛. Aber ich kann doch oft das innerliche "Ugh" von meinen Mitspielern spüren, wenn ich meine Liste vor dem Spiel erkläre. Dabei macht es nicht mal die Stärke der einzelnen Einheiten, sondern eher die Anzahl und die Ansammlung von verschiedenen Bedrohungen.

Danke für die tollen Berichte! Mein Lieblingsthema im ganzen Forum.

Danke für Eure Kommentare, freut mich, dass es gefällt. Und es motiviert, weiterzumachen😀....

Spiel 3 (Mission 3 Mahlstromkarten jede Runde, dazu Killpoints; Aufstellung 12" lange Kanten).

Nach zwei relativ sicheren Siegen gegen eher lockere Listen wird es diesmal ungleich härter. Es geht gegen Mika_Angelus mit Iron Hands.
Ungefähr so:

Ordensmeister, Bike, Faust, Gorgon's Chain
Commandosquad auf Bikes mit Apo, einige Stormshields, paar Gravguns
3+ Taktische in Rhinos, mit 2x Grav, 1x Flamer
1+ Devastator mit 2 Grav im Rhino
Attack Bike
Dreadnaught mit Autokanone, Faust
Imperial Knight Warden

Organisiert ist das ganze als Stormlance Battle Company. Mika muss es mir zwei Mal erklären, bis ich begreife wie krass schnell die Truppe unterwegs ist. Dazu die 3+/3++/3+++ Biker mit 2+++ fnp Ordensmeister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich freut es auch immer Berichte über unser Turnier hier zu lesen 🙂. Ich habe ja als Orga immer nur Bruchstücke der einzelnen Schlachten mitbekommen.

Das mit dem Gelände kriegen wir nächstes Mal hoffentlich auch noch besser hin. Nachdem auf dem letzten Turnier eklatanter Sichtblockermangel herrschte (dafür gabe es viele Deckungswuf produzierendes Gelände, aber das hilft gegen ne fette Gunline halt nicht viel, v.a. gegen Tau) haben wir in einem "Kraftakt" innerhalb von zwei Monaten 31 dicke Hügel produziert. Da ließ leider die Optik noch etwas zu wünschen übrig, v.a. die Farbabstimmung mit dem restlichen Gelände. Und dann einen Kompromiss zu finden zwischen großen Sichtblockern und Deckungswurfgelände ist natürlich schwer, wenn man dann nicht zu viel Gelände am Feld haben will, sodass noch frei Zonen bleiben zum durchlaufen im Offenen.

Dass es mit Best Painted nicht geklappt hat ist natürlich auch schade, aber da waren die Stimmen dann doch zu eindeutig für Dimitris Dämonenarmee. Einer ist halt immer besser 😉.

Übrigens wären du und Raziel nach Tabellenstand wirklch die Gegner im letzten Spiel gewesen 😉. Allerdings hatten Mika und Dimitri im Spiel vorher schon gegen einander gespielt, weshalb ihr beide jeweils einen davon abekommen habt.

Ich freue mich hier auf jeden Fall auf weitere Berichte. finde ndeine Armee klasse und die Renegatenarmee ist auch einfach mal was anderes, als das, was man sonst so sieht. Würde mich freuen, dich auf unserem nächsten 1650er im November wiederzusehen.🙂
 
Wieder darf ich nicht aussuchen wer anfängt. Mika nimmt dann auch die erste Runde. Ich darf die Seite mit 2 Markern wählen.

Er stellt stark verlagert nach links auf, wo insgesamt 4 Marker liegen. Sein Ritter ganz außen, der Kommandotrupp mit Ordensmeister in der Mitte. Nur zwei Rhinos mit Taktischen kümmern sich um die rechte Hälfte des Tisches. Dagegen verteile ich meine Einheiten über die gesamte Aufstellungszone (ich brauche mehr Platz!). Die Laser Destroyer links dem Ritter fast gegenüber, die Conversion Beamer in einer Ruine rechts. So kann der Ritter erstmal außer ihrer Rechhweite bleiben, aber mein Primärziel sind sowieso die Biker.

Er prescht voll nach vorne. Seine Kommandoeinheit geht auch noch links um den großen Hügel in der Mitte rum. Ziel seiner Schussphase ist der Schutz des Ritters. Dafür müssen meinen Laser Rapier sterben. Die halten einiges aus, vor allem gegen Grav - meine Renegaten finden Rüstung ist überbewertet😛. Der Ritter trifft aber gut und nimmt zwei Schützen und eine Platform raus. Der Orbitalschlag sitzt (ich glaub ich hab den noch nie abweichen sehen:angry🙂 und zerstört einen Griffon und dezimiert die Laser Rapier weiter. Nur einer bleibt stehen. Sein Attackbike springt dann noch hinten eine Ruine hoch, um einen Marker im zweiten Stock zu holen.

Bei mir ist die Bewegungsphase einfach. Rechts alles nach vorne was da ist, links rückt nur eine Einheit vor, um zuzustellen. Alles andere richtet nur die Geschütze aus. Psi ist wieder Mal nur in Runde 1 relevant, weil ich wieder nur Scrier's Gaze als sinnvolle Kraft gewürfelt habe. Das schenkt mit aber gleich einen Marker😀 und wird in der nächsten Runde den Drachen dank Reservenwiederholungswurf reinbringen. Im Beschuss versucht sich der verbliebene Laser Destroyer am Ritter, scheitert aber am Retter. Mika hatte seine Kommandoeinheit gut vor den Conversion Beamer versteckt. Dafür musste er sie aber ziemlich dicht an den Hügel pressen, und dafür lassen ihn die Griffons bezahlen. Das der Apo noch in der Mitte der Einheit steht machts noch besser. Ich lege beim Richtschuss ein Treffersymbol, was dann für den Apo schnell richtig bitter wird. Er und ein Bikerkollege überleben 18 Wunden nicht. Die nächsten Griffons legen dann auch noch drauf, weil ein 5+ FnP dann doch schon deutlich netter ist. Am Ende des Granatengewitters steht der Ordensmeister mit nur noch einem Biker da, und ein daneben stehendes Rhino ist auch Schrott. Im Nahkampf greifen 15 Todgeweihte den Ordensmeister an - in dem Nahkampf wird er lange nicht rauskommen. Außerdem greifen sich 3 Spawn rechts auch noch eines der beiden Rhinos dort. Die zum Aussteigen gezwungenen Taktischen sind niedergehalten. LÄUFT!

Der Ritter geht auf der Flanke zum Angriff über. Er trifft wieder gigantisch gut, kann aber nur einen Griffonmörser zerstören. Die Devas zusammen mit dem Dread zerschießen den letzten Rapier. Rechts verliert ein Spawn zwei Lebenspunkte an taktische Bolter. Im Nahkampf frisst der Ritter dann eine Renegateneinheit in der linken Ecke. Er hat zum zweiten Mal keine guten Mahlstromkarten gezogen und punktet gar nicht.

26266527ab.jpg

Meine Reserven kommen alle. Das Rhino will nur überleben und verbringt den Rest des SPiels damit, die rechte Flanke hochzudüsen (brachte in jedem Spiel zwei Siegpunkte - wer CSM spielt und Tzeenakh nicht dabei hat ist selbst schuld:cluebat🙂. Die Veteran flanken in seine Aufstellungszone, um einen Mahlstrompunkt zu holen und den vom Attackbike gehaltenen Marker zu bedrohen. Sie werden sich für den Rest des Spiels mit dem Attackbike beharken, welches in Runde 5 an 10 Shotgunschüssen verreckt, ohne die Veteranen oder die Chimäre restlos zu beseitigen. Der Drache fliegt nach links, um dort ausgestiegene Devastoren zu fressen. Er schafft 4/5. Der letzte macht dann noch eine Weile Stress, bis er von einer Horde Renegaten weggeknüppelt wird. Rechts geht es weiter freudig nach vorne. Eine Einheit Griffons erledigt das zweite Rhino und ein paar Marines, den Rest machen die Chaos Spawn mit CSM Unterstützung in den nächsten 4 Nahkampfphasen (aus dem Nahkampf kommen sie genau dann, als Mika alles gestellt hat um endlich 2 Mahlstrompunkte über Supremacy zu bekommen - eine 5" Konsolidierung verhindert das 🙄). Die Conversion Beamer fangen an, den Ritter zu nerven - der verliert zwei Rumpfpunkte.

26266528bs.jpg

Hier eine langsam aber sichere sterbende Iron Hands Armee. Der Ritter rollt noch ein wenig die Flanke auf, kann aber die Griffons nur reduzieren, nicht zerstören. Auch schafft er fast keine seiner Retter, und so erwischt ihn im dritten Anlauf ein Conversionbeamer mit einem Volltreffer, der die letzten drei Hüllenpunkte kostet.
Als der Ordensmeister nach (viel zu) langem Kampf aus dem Nahkampf kommt hat er gleich nochmal 15 Renegaten überall um sich rum. Lediglich der Dread hat echten Erfolg, in dem er den Warlord erschiesst, 2x3 Spawn locker wegprügelt, und zum Schluss noch eine Renegateneinheit überrennt - 4 von 7 Killpoints machte der Kollege alleine:angry:. Am Ende überlebt nur der Dread und der verwundete Ordensmeister.

Mahlstrom habe ich von Anfang an klar dominiert, und Killpoints gewinne ich auch 11:7. Mika hatte ein wenig Pech, dass von gleich mehreren Einheiten noch kleine Reste stehen blieben, während ich zum Schluss noch 2 billige Killpoints mit Glückstreffern auf das Attackbike und den letzten Kommandobiker bekam. Insgesamt lief das Spiel gut für mich. Wir beide trafen gut, aber für mich waren die vielen Treffersymbole bei den Griffons einfach viel wertvoller, als ein sehr gut aufgelegter Ritter für ihn. Ergebnis war ein 11(+2) : 1(+2). Obwohl es das deutlichste Ergebnis des Tages war, war es sicher das interessanteste Spiel gegen einen sehr fairen und gleichzeitig durchsetzungstarken Spieler mit einer richtig schön fiesen Liste.

Turnierfazit folgt dann morgen:happy:.
 
Das mit dem Gelände kriegen wir nächstes Mal hoffentlich auch noch besser hin. Nachdem auf dem letzten Turnier eklatanter Sichtblockermangel herrschte (dafür gabe es viele Deckungswuf produzierendes Gelände, aber das hilft gegen ne fette Gunline halt nicht viel, v.a. gegen Tau) haben wir in einem "Kraftakt" innerhalb von zwei Monaten 31 dicke Hügel produziert. Da ließ leider die Optik noch etwas zu wünschen übrig, v.a. die Farbabstimmung mit dem restlichen Gelände. Und dann einen Kompromiss zu finden zwischen großen Sichtblockern und Deckungswurfgelände ist natürlich schwer, wenn man dann nicht zu viel Gelände am Feld haben will, sodass noch frei Zonen bleiben zum durchlaufen im Offenen.

Das hat schon gepasst. Irgendwas kann man immer besser machen. Vielleicht könntet ihr die dicken Hügel zum Teil bewalden oder mit Felsformationen ausstatten, dann hättet ihr sowohl mehr Deckung als auch optische Vorteile.

Dass es mit Best Painted nicht geklappt hat ist natürlich auch schade, aber da waren die Stimmen dann doch zu eindeutig für Dimitris Dämonenarmee. Einer ist halt immer besser 😉.

Wenn's nur einer war ist auch schon super😀. Die Dämonen hatten auch echt was, vor allem die Umbauten gefielen mir. Von daher, verdienter Sieger!

Ich freue mich hier auf jeden Fall auf weitere Berichte. finde ndeine Armee klasse und die Renegatenarmee ist auch einfach mal was anderes, als das, was man sonst so sieht. Würde mich freuen, dich auf unserem nächsten 1650er im November wiederzusehen.🙂

Spass hätte ich dran. Viele Turnieroptionen fürs Renegatenspielen gibts es im Moment nicht, und ein feines Turnier wie Eures kann dann auch die doch längere Fahrt rechtfertigen.

- - - Aktualisiert - - -

Schöne Spielberichte. Gut das wenigstens Forgeworld das Chaos noch nicht abgeschrieben hat und die Renegaten konkurenzfähig hält.

Da lässt sich tatsächlich mit spielen, gerade gegen die sonstigen Toplisten. Renegaten sind dabei einfach auch nicht so eine 0-8-15 Auswahl - es gibt keine no-brainer Auswahlen und man muss ein paar harte Entscheidungen treffen. Dafür gibts dann aber einige richtig kosteneffektive Auswahlen. Ich warte auch noch darauf, das einer mal eine krasse Ordnance-Tyrant Liste auf einem Turnier hinstellt:guns::guns::guns:.

Forgeworld hat sogar auch für die armen CSM ein paar Goodies im Angebot. Mit IA13 könnte man CSM pur mal ohne Wooden-Spoon-Ambitionen auf Turniere ausführen.

Leider ist Forgeworld momentan auf Turnieren eher unerwünscht. Dank Grundmann FAQ war das vor gar nicht langer Zeit noch ganz anders. Aber jetzt vergehen Monate zwischen Turnieren, auf denen man Forgeworldregeln sinnvoll spielen darf.:annoyed::whaa::censored2:😛rotest:
 
Meine Liste bezeichne ich gerne als Fluffbrett
greets%20%286%29.gif
. Soll keiner sagen dass die nicht fluffig ist😛. Aber ich kann doch oft das innerliche "Ugh" von meinen Mitspielern spüren, wenn ich meine Liste vor dem Spiel erkläre. Dabei macht es nicht mal die Stärke der einzelnen Einheiten, sondern eher die Anzahl und die Ansammlung von verschiedenen Bedrohungen.
Hält sich die Forgeworldphobie in Grenzen, glaube ich ist das mit Renegaten ein sehr dankbarer Jop, viele wissen gar nicht was auf sie zu kommt und unterschätzen einen vielleicht auch noch (Chaos ist ja schlecht) und besiegt man dann einen damit wird das wohl auch viel leichter genmommen, als mit Taudar. 🙂
Ist im Grunde das komplette Gegenteil zu den Eldar. 😉
 
Mit dem hohen Sieg in Spiel 3 hatte ich noch Chancen auf den Turniersieg. Allerdings tabelte ein Eldar den anderen am Tisch der Führenden und ich wurde 2. Einerseits hätte ich mir liebend gern noch ein Spiel 4 gegen den Erstplatzierten gewünscht, anderseits war ich mit dem zweiten Platz sehr zufrieden. Nach einem langen Tag (wir waren um 5 Uhr morgens losgefahren um geradeso noch rechtzeitig anzukommen...), 3 guten Spielen gegen allesamt nette Gegner und einem tollen Turniertag reichte es auch an 40k für das Wochenende.

Hier möchte ich noch jedem die Turniere des Ratisbona Clubs empfehlen. Tische, Missionen, Gelände, Halle, und Verpflegung passte alles. Besonders gut fand ich jedoch die Einstellung bezüglich des FAQ (voll genutzt, mit Orgaentscheidungen wo es klar keinen Sinn macht) und dem, was man spielen durfte. Einzige Beschränkungen waren max. 3 Kontingente, max 1 Superheavy/GMC und keine Come-the-Apocalypse Alliierten - damit durfte so ziemlich jeder spielen war er wollte. Beispielhaft fand ich auch den Umgang mit Forgeworld - grundsätzlich zugelassen nach Voranmeldung mit öffentlicher Auflistung der angefragten Einheiten - so konnte sich jeder der Bedenkenträger gegen Forgeworld bei Bedarf die Regeln dazu vorher reinziehen - es waren ca. 40 Seiten wenn man wirklich alles lesen wollte (und unter 20 wen man meine Liste hier im Forum vorher gesehen hat 🙂). Soweit ich das übersehen konnte gab es damit auch überhaupt keine Probleme, außer das ich vielleicht 2 Minuten mehr als andere damit verbracht habe, vor dem Spiel meine Einheiten zu erklären. Definitiv waren die Listen deutlich abwechslungsreicher, als das, was man auf TTM Turnieren so zu sehen bekommt.

Zu meiner Liste kann ich sagen, dass ich sie auch weiter so oder so ähnlich spielen werde. Es fühlt ich gut an, die Stärken und Schwächen zu kennen und entsprechend reagieren zu können. Hart genug ist sie allemal - und irgendwann krieg ich auch mal Eldar zum derb wegschiessen 😛 . Wann das sein wird ist schwer zu sagen - bis November sehe ich keine Turniere in T3, wo Forgeworld spielbar wäre. Von daher, abwarten....
 
😀😀Es geht weiter, und wieder nach Regensburg. Am 12. November steigt da das 23. Battlefield Ratisbona Turnier

1650 Punkte, max 3 Detachments, max 1 Superheavy/GMC.
Missionen sind wieder mahlstrombetont (immer 3 Karten), mit 6 zu vergebenden Punkten in der Sekundärmission (1x 6 Marker zu 1 Punkt; 1x 2 Marker zu 3 Punkten; 1x bis zu 6 Killpoints). Die Sekundärmissionen bevorteilen leider Todessterne, aber irgendwas ist immer.

Meine Liste steht schon fest, und ist --Trommelwirbel-- bis auf eine 15 Punkte-Verschiebung die Gleiche wie beim letzten Mal. Eigentlich hatte ich gehofft, dass Traitor's Hate mir ein paar neue Möglichkeiten mit den CSM eröffnet, aber auch nach intensiver Lektüre und rumprobieren gibt es leider fast keine sinnvollen Optionen darin. Einzig die Psikräfte werde ich nutzen, und schweren Herzens auf Divination verzichten. Die wichtigste Psikraft in Divination für meine Zwecke war immer Deckung Ignorienen, und das kriege ich jetzt in der Geomortis-Disziplin in einer viel krasseren Variante. Aber auch die Primaris-Kraft und Worldwrithe sind nicht zu verachten.