@unerde
Ein Problem, das ich mit den bisherigen Infos habe, ist nicht nur, dass der Codex in den meisten Teilen noch schlechter wird als bisher (und sich mit einem Eldar Codex zum Bleistift wohl kaum messen lassen kann), sondern v.a., dass viele Änderungen *unfluffig* sind. Die neue PfP-Regel, die einen defensiven, statt wie bisher einen aggressiven Spielstil motiviert, sprach ich bereits in einem vorherigen Post an. Die Bikes haben sich vorher ebenfalls viel fluffiger gespielt. Dass der Schattenjäger "Luftangriff" verloren hat (und dabei noch teurer geworden ist), nimmt der Armee weiterhin Geschwindigkeit (und offensives Bedrohungspotenzial). Der Wegfall der Nachtfelder mit der alten Regelung indessen ist ebenfalls nicht nur deshalb traurig, weil sie recht effektiv waren, sondern auch, weil der Effekt mEn recht stylisch war.
Außerdem schmerzt es, zu sehen, dass einige nette neue Ideen (v.a. Archangel of Pain, Wahngaswerfer, Terrorgas-Granatwerfer) sofort wieder durch die unsägliche ATSNF-Ausnahme kastriert werden und deshalb - zumindest in Allround-Listen - kaum mal einen Weg auf das Spielfeld finden werden.
Da eigentlich alle Spielereien ziemlicher Murks sind, soweit ich das sehen kann, werden wir in Zukunft wohl recht langweilige Kopier-Listen finden, die viele kleine Einheiten in minimaler Ausstattung aufs Feld führen (was an sich nicht problematisch ist; aber das Minimalprinzip ist halt langweilig; und wenns geradezu erzwungen wird, hats nen deutlich schalen Beigeschmack). Einzige Gewinner des Codex' dürften der Hofstaat, die Harpyen und vll. Lelith/Urien (von dem man mWn noch so ziemlich keine Infos hat) werden. Im Standard wirds wohl auf kleine Krieger-Einheiten mit Blaster in Venoms hinauslaufen - also in etwa wie zuvor, nur ohne Folterer-Spam. Dazu vll. noch ne Jetbike-Einheit, um entfernte Ziele einnehmen zu können. In der Elite-Sektion könnten sich weiterhin Blastborns in Venoms halten. Für die UT Sektion sehe ich recht schwarz: Schmerzmaschinen machen nicht genug Druck, der Bomber ist zu teuer und Schattenjäger teurer/schlechter. Dennoch wirds hier auf Schattenjäger hinauslaufen, weil die noch am zuverlässigsten sind (wobei man sich jedoch freilich den schalen Beigeschmack des gezwungen-Seins in Kombi mit der Verschlechterung direkt mit einkauft).
Prognose: Die meisten Armeen, die halbwegs konkurrenzfähig sein wollen, werden den aktuell meist gespielten Listen recht ähnlich sehen: Blastborns, Vipern, Schattenjäger. Dazu kommen wohl nur noch Harpyen und ggf. der Hofstaat. Dafür wirds weniger Jetbikes auf der Platte geben; und Folterer verschwinden großflächig von den Tischen.
[Diese Einschätzungen basieren ausschließlich auf den vorhandenen Gerüchten und machen keine ernst gemeinte Aussage darüber, wie der Codex bei vollem Lichte betrachtet - falls denn da noch bisher unbekannte wichtige Aspekte enthalten sind - aussehen könnte. Und dass man "alles" spielen kann, weiß ich. Wie viel Spass das macht, wenn die Gegner halbwegs "hart" aufstellen, sei jedoch - haha! - dahingestellt.]
Edit: Ich bin aber auch jemand, der es stets unfluffig fand, dass die DE-Standardwumme "Schnellfeuer" ist; d.h. nach dem Schießen das Angreifen verhindert. Eine schnelle, aggressive Überfallarmee, die zumindest zu Beginn fluffmäßig immer wieder auf NK gebürstet wurde, scheint sich mit dieser regeltechnischen Umsetzung nicht zu vertragen.
Auch gehöre ich zu denjenigen, die die zahlreichen Giftwaffen (im Fernkampf) für unfluffig halten. Schön und gut, dass die Dinger "Gift" heißen. Die Bezeichnung passt ja tatsächlich schön zum DE-Fluff. Aber: Bezeichnungen sind Schall und Rauch; es kommt darauf an, wie es sich spielt. Und da sollten DE, insb. Krieger, wahnsinnig effektiv gegen (billige) Standardinfantrie sein. So wie die Regeln jedoch liegen, ists erstaunlich schwierig, einen Trupp Grotz oder Imperialer Soldaten umzuballern, während jeder Standard-Trupp als Phantomritter-Jäger brilliert. So ein himmelschreiender Unsinn...