Technik Das 1x1 des Airbrush

Schwermetalle im Wasser? :huh: Wo hast du denn den Scheiß her? Dein Leitungswasser ist besser kontrolliert als dein Mineralwasser :huh: und stammt sowieso aus der selben Quelle.
Da sind garantiert keine nennenswerten Schwermetalle in deinem Wasser!

Der einzige Unterschied zu destilliertem Wasser ist im übrigen der fehlende Kalk, der sich auch negativ in der Benutzung auswirken kann (je nach Region in der man wohnt) und der Hauptunterschied zu Flow Improver ist die Trockungszeit.
 
Klar sind da welche drin. Ob das in nennenswerten Mengen ist, darüber habe ich nichts gesagt. Ich halte auch die Kalkmenge im Wasser für unbedenklich. Esoteriker gibt's ja aber immer (z.B. auch welche, die sich zu Hause eine Umkehrosmose-Anlage hinsetzen, um ihr Wasser zu filtern). Ich jedenfalls halte es für Mumpitz unbedingt destilliertes Wasser nehmen zu wollen und ich wohne schon in einer Region, wo das Wasser relativ kalkhaltig ist. Meinen Farben hat es bisher nie geschadet. Zumindest konnte ich nichts negatives feststellen. Es stört sicherlich auch nicht, wenn man destilliertes Wasser nehmen will, aber die Mühe halte ich für überflüssig - allerdings solltet ihr dann auch den Pinselwaschbecher und eure Nasspalette damit füllen, denn sonst verdünnt ihr die Farbe ja doch wieder mit Kalk.
Wenn eure Malergebnisse und Ansprüche noch wesentlich höher sein sollten als meine, dann ist es eventuell für euch auch relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit Saug-Airbrushes? Irgendwie will meine Pistole keine Farbe mehr sprühen, sobald ich den Saugnapf mit Farbe anschraube. Wasser only zieht es problemlos, aber sobald das Glas mit Farbe dran hängt, kommt vorne nichts mehr raus. Habe das Gefühl der Schlauch ist irgendwie unförmig, so das keine Farbe eingezogen wird. Hat jemand eine praktikable Lösung hierfür? Hab erst meinen letzten Saugbecher vor wenigen Wochen ausgemustert. Der neue ging dann anfangs sehr gut, aber nach nur wenigen Anwendungen wieder das selbe Problem. Wenn ich den Fließbecher anschraube alles kein Problem. Es nervt einfach ungeheuer, da ich lieber mit Saugbecher arbeite, da man einfach weniger Arbeit mit Putzen und Nachfüllen hat. 🙄
 
Echt das glaubst du noch? Es gibt kein richtig sauberes Leitungswasser mehr.


Schwermetalle im Wasser? :huh: Wo hast du denn den Scheiß her? Dein Leitungswasser ist besser kontrolliert als dein Mineralwasser :huh: und stammt sowieso aus der selben Quelle.
Da sind garantiert keine nennenswerten Schwermetalle in deinem Wasser!

Der einzige Unterschied zu destilliertem Wasser ist im übrigen der fehlende Kalk, der sich auch negativ in der Benutzung auswirken kann (je nach Region in der man wohnt) und der Hauptunterschied zu Flow Improver ist die Trockungszeit.
 
Das glaube ich nicht nur, das kann und muss dir dein Wasserversorger bzw zuständiges Gesundheitsamt sogar beweisen können!
Im übrigen sprachen wir nur von Schwermetallen und Kalk, nicht von sauber. Sowas wie sauberes Trinkwasser gibt es nicht, wann soll es das denn mal gegeben haben? Als man noch Bleirohre in den Wänden hatte oder vor dem Krieg? An deiner Stelle würde ich jedes kaltes Leitungswasser einem beliebigen Flaschengetränk vorziehen.

Wie ich schon sagte, nicht "nennenswert", das heißt die Mengen sind schlichtweg nicht wert genannt zu werden. Was für die Gesundheit gilt, gilt erst recht für die Airbrush....weswegen ich mich frage warum Hendarion das erwähnt, obwohl er selber sagt das es nicht nennswert ist.

Saugairbrushes finde ich für den Modellbereich irgendwie unnötig. Im Becher ist zuviel Farbe, und man braucht im Normalfall viel zu wenig pro Sitzung. Man macht ja kaum eine komplette Armee oder mehr als 1-2 Fahrzeuge auf einmal. Dafür braucht man aber einige Becher, pro Farbe einen und "mal eben" ein Energieschwert machen oder einen Glüheffekt sprühen fällt da deutlich schwerer. Teilweise braucht man nur 1-2 Tropfen für Highlights, dafür gleich einen ganzen Becher Farbe....das ist wie mit dem LKW zum Bäcker fahren.
Warum immer gesagt wird der Farbwechsel ginge da schnell weiß ich nicht, den Becher zum reinigen der Düse muss man trotzdem benutzen, da kann ich auch eben ein wenig Wasser und Isopropanol durchsprühen, selber Aufwand.
Wie dem auch sei, du hast wohl geklumpte Farbe irgendwo in den Saugröhrchen oder deine Löcher in den Bechern für den Druckausgleich sind verstopft.
 
Na irgendwelche Fließgeschichten oder etwas zum gleichmäßigen Auftrag kann man, glaube ich, immer jemanden sagen hören.
Ich weiß es halt nicht in kausalen Zusammenhang zu bestimmten Bestandteilen des Leitungswassers zu bringen.

Btw, es ist nur Kalk, es spielen auch Salze eine Rolle, wenn es um Unterscheide zum destillierten geht.

Und der Vergleich mit dem Leitungswasser im Malbecher hinkt, weil beim Malen mit Pinsel deutlich weniger Wasser im Spiel ist und seine Zusammensetzung allein schon daher weniger relevant. Dass es nicht noch irgendwelche Eigenschaften beim Flug durch die Luft in Nebelform ausweisen muss, kommt noch dazu.
Es geht ja nicht darum, ob man „Dreck“ auf der Figur hat. Farbe ist doch selbst schon bunter Dreck.
 
Und der Vergleich mit dem Leitungswasser im Malbecher hinkt, weil beim Malen mit Pinsel deutlich weniger Wasser im Spiel ist
Ach ist das so? Bei mir jedenfalls nicht. Ein Großteil meiner Farbverdünnung passiert mit dem nassen Pinsel auf meiner Palette. Das ist tatsächlich sogar der größere Wasseranteil.
Wie gesagt, vielleicht gibt es wirklich jemanden, der so qualitativ besser malt als ich, dass er es merkt. Ich merke davon jedenfalls nix.
 
So Leute, vertragt euch bitte wieder 🙂

Nun wieder zum Thema Airbrush: Nachdem ich am Sonntag ein Airbrush Set bei airbrush4you.de gekauft habe, kam dieses gestern an. Einmal die H&S Ultra mit zwei Düsen und Nadeln (0,2 und 0,4), einem Fengda Kompressor mit Tank (ölfrei) und einem 3m- Schlauch. Vorweg: Ich bin schwer begeistert, die kein Vergleich im Handling und im Spritzbild zu meiner vorherigen Billig- AB, wobei ich davon ausgehe, dass die von Anfang an kaputt gewesen sein muss. Auch die Reinigung der Ultra ist super. Einfach gut überlegt, dass die Düse mit dem vorderen Teil in einem Stück verschraubt wird. Für einen Farbwechsel muss ich nur relativ wenig Wasser zum säubern durchjagen bis da wieder Klarwasser kommt. Nach ein paar Farbwechsel haue die Kleinteile in einen Ultraschallreiniger und lass es mit Wasser bisschen zappeln. Der Kompressor ist super und mit seinem verbauten Manometer direkt auf 1,5- 2bar einstellbar und vor allem: leise.
Bei den Farben bin ich mir noch nicht so ganz sicher ob es nun besser ist Thinner oder Wasser zu nehmen. Grundieren tue ich entweder mit Vallejo Primer Grey oder Corax White Sprühgrundierung. Anschließend arbeite ich mit Game Air Farben von Vallejo, die sind schon sehr dünn. Da habe ich gestern 1:1 mit Thinner verdünnt weil ich sonst doch recht viele Pötte durchjage. Sylvaneth Baummenschen sind halt recht groß mit viel Fläche 🙁
Ich werde mal weiter berichten sobald es was zu berichten gibt.
 
Also beim Grundieren mit Vallejo Primer soll verdünnen mit Thinner durchaus sinnvoll sein. Gibt da ein YT-Video von Kenny Boucher.

Danke für den Tipp. Ich habe gestern noch ein Mischmasch aus Aggrax Earthshade und Lahmium Medium (1:2) mit Thinner verdünnt. Das wirkt nun sehr matt, was ein wenig doof ist. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen mit gemacht?
 
Ausgemustert? Wieso nicht einfach nur gereinigt? Mach ihn mal leer und schau mal, ob du problemlos durchpusten kannst. Wenn nicht, Lösungsmittel rein und sauber machen. Vielleicht ist aber auch die Farbe zu dick oder klumpig?

Der 1. war schon so ausgenudelt... da hielt nicht mal mehr das Saugrohr. 😴

Normal verdünne ich die Farbe auf milchige Konsistenz.
 
Einfach auf ein Papiertuch und die Nadel da drehend abziehen (von hinten nach vorne zur Spitzen Seite)
Isopropanol ist dein Freund, besonders im praktischen 5L Kanister 😉 nicht kleckern, klotzen! Kostet bei Ebay nur einige Euro und kann man überall brauchen. 50:50 gemischt ist es Sterilum, mit 5% in Wasser ist es Glasreiniger und mit 15% ein guter Fettlöser zum Putzen.
Ich nutze Isoprop unverdünnt zum reinigen der Airbrush
 
Jo, bitte nicht überteuertes Sterilium in der Apotheke kaufen. 99% Isopropanol bei eBay ist günstiger und nicht nur die Hälfte Wasser. Ich tauche die Nadel ein, ziehe sie zwischen Daumen und Zeigefinger von hinten nach vorn mit einer Drehbewegung durch ein Taschentuch und schon ist sie wieder sauber. Revell Airbrush Clean ist auch ziemliches gutes Zeug und etwas radikaler zu Farbe, aber Isoprop tut's auch.
 
Ich hab da mal ne Frage als absoluter Airbrush Neuling. Ich kann mir Testweise eine Airbrush + Kompressor aus nem Nagelstudio leihen, zum Testen. Das ist dann dieser Kompressor http://ch.super-nailcenter.de/product_info.php?info=p1529_Airbrush-Kompressor-mit-Schlauch.html und optisch etwa so eine Pistole, leider ohne Angaben von Marke oder Details https://www.amazon.de/Agora-Tec®-Ai...id=1540724649&sr=8-4&keywords=airbrushpistole

Taugt das was zum testen ? Also Grundieren und erste Farbschicht ? 🙂