Technik Das 1x1 des Airbrush

Hallo Leute,

habe heute airbrushen wollen. Folgendes ist dabei passiert:

Ich habe eien CItadel Farbe von GW (Screaming SKull) verdünnt. Dabei ist die Farbe "krümmelig" geworden.
Es haben sich dadurch Flocken gebildet.
Euch auch schon Mal passiert?

2.
Mit einer anderen Farbe ging es. Aber die Farbe aus der Pistole war dann eher "fleckig" und es waren eher Farbspritzer.

Noch ne Frage:
Was haltet ihr von der?

https://www.ebay.de/itm/Airbrush-Ko...m=290788386157&_trksid=p2047675.c100008.m2219
 
Airbrush Verdünner.
Da geht nicht unbedingt jeder Verdünner mit jeder Acrylfarbe. Speziell bei Ceramite White hatte ich schon ganz böse Überraschungen. Ich persönlich nehme immer nur Wasser, manchmal noch einen Tropfen Fließmittel dazu. Musst du ausprobieren, was mit was funktioniert und was nicht.
 
Hendarion hat ja in einem anderen Thread auf diesen hier verwiesen.
Die Frage war, wie man einen Kompressor aussucht. Im Eröffnungspost war steht ungefähr „mit Tank ist besser, als ohne“, aber gibt es noch mehr zu wissen? Wenn man etwa, für den Einstieg, sich irgendein billiges China-Ding holen möchte, gibt es dort doch ziemlich viele Modelle. Andererseits ist dieser Thread 196 S lang und die Frage bestimmt schon drölfzig Mal beantwortet. Jemand gute Links dazu?


Die Frage ist am Ende, was dein Kompressor leisten soll,
a) wie lange willst du am Stück airbrushen
b) wieviele Pistolen willst du gleichzeitig betreiben
c) Lautstärke
d) wartungsfrei oder ölgeschmiert

Je länger du brushen willst, desto größer sollte der Tank sein. Bei mehreren Pistolen gleichzeitig solltest du Druck und Literzahl mit deinen Pistolen vergleichen und etwas Reserve einplanen.
Lautstärke, wartungsfreie Kolbenkompressoren liegen etwa bei 50+ Dezibel, das ist im Vergleich ein Fernseher auf Zimmerlautstärke. Ich selber benutze einen Sil Air 20a, der ist ölgeschmiert und liegt bei ca. 30 Dezibel, also schon fast Flüsterleise. Nachteil der ölgeschmierten Kompressoren ist schlicht, sie sind nicht wartungsfrei und man sollte in der Lage sein einen Ölwechsel zu machen. Ist zwar recht einfach, aber wer sonst schon 2 linke Hände hat, sollte vielleicht jemand finden, der es kann. Dazu kommt das ölgeschmierte Kompressoren üblicherweise teurer sind und man beim Transport auf ein paar Sachen achten muss (zB nur aufrecht transportieren, damit kein Öl ausläuft).

Apollux
Hallo Leute,

habe heute airbrushen wollen. Folgendes ist dabei passiert:

Ich habe eien CItadel Farbe von GW (Screaming SKull) verdünnt. Dabei ist die Farbe "krümmelig" geworden.
Es haben sich dadurch Flocken gebildet.
Euch auch schon Mal passiert?

2.
Mit einer anderen Farbe ging es. Aber die Farbe aus der Pistole war dann eher "fleckig" und es waren eher Farbspritzer.​

Das Problem ist, nicht alle Citadel Farben sind Airbrush geeignet, das gleiche gilt aber auch für Vallejo Game Color meiner Erfahrung nach. Ich würde einen anderen Verdünner ausprobieren, wenn die Farbe krümelig wird und vielleicht auch etwas Flow Improver.

Was das andere angeht, da kann vielleicht der Arbeitsdruck oder irgendwas anderes nicht gestimmt haben. Ohne Bilder lässt sich da schwer eine Diagnose erstellen.
 
Die Frage ist am Ende, was dein Kompressor leisten soll,
a) wie lange willst du am Stück airbrushen
b) wieviele Pistolen willst du gleichzeitig betreiben
c) Lautstärke
d) wartungsfrei oder ölgeschmiert

Je länger du brushen willst, desto größer sollte der Tank sein. Bei mehreren Pistolen gleichzeitig solltest du Druck und Literzahl mit deinen Pistolen vergleichen und etwas Reserve einplanen.
Lautstärke, wartungsfreie Kolbenkompressoren liegen etwa bei 50+ Dezibel, das ist im Vergleich ein Fernseher auf Zimmerlautstärke. Ich selber benutze einen Sil Air 20a, der ist ölgeschmiert und liegt bei ca. 30 Dezibel, also schon fast Flüsterleise. Nachteil der ölgeschmierten Kompressoren ist schlicht, sie sind nicht wartungsfrei und man sollte in der Lage sein einen Ölwechsel zu machen. Ist zwar recht einfach, aber wer sonst schon 2 linke Hände hat, sollte vielleicht jemand finden, der es kann. Dazu kommt das ölgeschmierte Kompressoren üblicherweise teurer sind und man beim Transport auf ein paar Sachen achten muss (zB nur aufrecht transportieren, damit kein Öl ausläuft).



Das Problem ist, nicht alle Citadel Farben sind Airbrush geeignet, das gleiche gilt aber auch für Vallejo Game Color meiner Erfahrung nach. Ich würde einen anderen Verdünner ausprobieren, wenn die Farbe krümelig wird und vielleicht auch etwas Flow Improver.

Was das andere angeht, da kann vielleicht der Arbeitsdruck oder irgendwas anderes nicht gestimmt haben. Ohne Bilder lässt sich da schwer eine Diagnose erstellen.


Danke. Welchen Verdünner empfehlt ihr? Gibt soviele. Da ich nur grundieren möchte, habe ich ja nur eine Revell Airbrush mal billig auf ebay geschossen. Hat bei Grau und Rot super funktionier. Gelb von Revell auch. Nur bei Screaming Skull hatte ich eben starke Probleme, die zuvor nei aufgetaucht sind.


Und was ist der Unterschied zwischen Verdünner und Flow Improver?
Da gibt es z.b. von Vallejo Air zwei verschiedene Töpfchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich mag ja die China Dinger, die sind für das Geld richtig gut, sollte halt nur ein Tank dran sein.
Einen Unterschied wird man nur im Preis richtig deutlich merken

Flow Improver löst kleinste Verklumpungen der Pigmente auf und sorgt so für ein besseres Fließbild. Verdünner setzt sich zwischen die einzelnen Pigment"brocken" und hebt die Oberflächenspannung etwas auf
 
Flow Improver ist selbst ziemlich dickflüssig und ändert genau das – das Fließverhalten. Er verdünnt nicht.
Also meiner ist ziemlich dünnflüssig, ehrlich gesagt. Aber ja, er ist keine Verdünnung, auch wenn er die Oberflächenspannung ebenfalls bricht. Jedenfalls meiner tut das.

Generell meine Verdünnungsempfehlung schlechthin: Wasser. Notfalls mit etwas Flow-Improver.
 
Hallo,

habe nun Screaming Skull durch die Airbrush gejagt. Ging mit Wasser verdünnt super. War schwierig und brauchte zwei Schichten, aber die Farbe hat echt wenig Pigmente.

Nun habe ich noch eine Airbrush Farbe von GW. Mephiston Red.
Diese habe ich in die Airbrush getan und es kam nur ein fettes Sprenkelmuster raus!??!?!?!

Habe das Rot verdünnt, aber richtig zufrieden war ich nicht. Viel zu dünn und nicht sehr deckend. Bei zu dünnen Farben sprenkelt es ja auch bisschen und die Farbe "tropft".

1. Wie verdünnt ihr die GW Airbrush Farben?

2. Reicht da ein Tropfen Vallejo Improver oder Verdünner?

3. Mischt ihr das in der Airbrush oder zuvor in einem Pott?

4. Generell die Frage:Kommt bei euch zuerst Wasser/Verdünner in die Airbrush und dann die GW Airbrush Farbe?
Wenn ich ja zuerst GW Farbe reinschmeisse (Screaming Skull gibts nicht als Airbrush), würde die Düse gleich verstopfen. Ist das so richtig?

Hoffe ihr könnt mir helfen. Bin am Verzweifeln :mellow:
 
Mein mephiston red air war auch murks. Ich würde da eher das normale selber verdünnen. Die gw air überzeugen mich nicht.

Zu 1. Eigentlich sollten sie keine verdünnung brauchen. Deathworld forest funktioniert aus dem topf. Leadbelcher air auch.

Zu 2. Wenn eher nen paar tröpfchen flowimprover. Ansonsten tuts meist auch destilliertes wasser bei basefarben. Layer nehme ich verdünner weil die eh schon weniger pigmente haben

3. Kommt n bissl auf deine pistole an. Meine h&s evolution hat an der kappe vorne so schlitze. Da vertrau ich dem wattebausch nicht alles abzudichten :d finde aber auch im pöttchen hat man mehr kontrolle bevor es in die airbrush kommt.

4. Eigtl sollte es egal sein was zuerst rein kommt man sollte dann nur zügig rangehen und ggfs sehr gut mischen lassen. Verstopfen sollte da eigtl nix
 
Citadel Base airbrushe ich nicht, weil mir die Pigmente zu dick sind oder irgendwas merkwürdiges in der Farbe sie zusammenkleistert. Außerdem reagieren sie total ungeil auf diverse Verdünner. Base-Farben nutze ich aber auch mit dem Pinsel wirklich nur als Untergrund, die lassen sich weder sinnvoll mischen, noch blenden. Ich habe daher auch fast keine Base-Farben.

Ich verdünne grundsätzlich mit Wasser, gerade die Layer-Farben gehen super damit. Ganz selten nutz ich noch einen Tropfen Flow-Improver, aber wirklich ganz ganz selten. Und eigentlich nie bei Citadel Farben.

Ich mische im Airbrush, würde ich aber bei Gravity-Fed nicht empfehlen. Bei Syphon ist das easy. Das Zeug rein (erst Wasser, dann Farbe), ein bisschen schütteln und gegen die Hand klopfen, notfalls kurz vorn zuhalten und etwas Luft in das Töpfchen blasen. Fertig.

"Tropfen und sprenkeln" sollte eigentlich nie etwas. Das klingt eher als sei dein Druck oder deine Düse nicht in Ordnung. Speziell bei dünner Farbe sollte das nie auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe nun Screaming Skull durch die Airbrush gejagt. Ging mit Wasser verdünnt super. War schwierig und brauchte zwei Schichten, aber die Farbe hat echt wenig Pigmente.

Nun habe ich noch eine Airbrush Farbe von GW. Mephiston Red.
Diese habe ich in die Airbrush getan und es kam nur ein fettes Sprenkelmuster raus!??!?!?!

Habe das Rot verdünnt, aber richtig zufrieden war ich nicht. Viel zu dünn und nicht sehr deckend. Bei zu dünnen Farben sprenkelt es ja auch bisschen und die Farbe "tropft".

1. Wie verdünnt ihr die GW Airbrush Farben?

2. Reicht da ein Tropfen Vallejo Improver oder Verdünner?

3. Mischt ihr das in der Airbrush oder zuvor in einem Pott?

4. Generell die Frage:Kommt bei euch zuerst Wasser/Verdünner in die Airbrush und dann die GW Airbrush Farbe?
Wenn ich ja zuerst GW Farbe reinschmeisse (Screaming Skull gibts nicht als Airbrush), würde die Düse gleich verstopfen. Ist das so richtig?

Hoffe ihr könnt mir helfen. Bin am Verzweifeln :mellow:

Ich nutze den Vallejo Airbrush Verdünner. Habe damit das Khorne Red Air nochmals verdünnt. Finde eh das die GW Air Farben standardmäßig zu dickflüssig für die Airbrush sind. Auf jeden Fall habe ich die Mischung direkt im Farbtopf vorgenommen und es lässt sich sauber sprühen.
 
Nicht in der Airbrush mischen, immer extern anrühren und dann einfüllen. Rührt man mit dem Pinsel im Pöttchen der Airbrush rum, lösen sich Farbreste an den Rändern und verstopfen einem die Düse. Manchmal tun das auch direkt Haare aus dem Pinsel

Einfach vorne die Düse zuhalten und dann den Trigger betätigen. So mischt man super durch wenn sich Bläschen bilden. Ansonsten gebe ich dir Recht, nicht mit dem Pinsel an die Innenseite kommen, man hat instant Farbreste in der AB.

edit// Habe mich nun durch die ersten 5 Seiten hier gekämpft aber nix passendes für meine Fragen gefunden, daher poste ich die hier nochmal rein. Hoffe, dass ist okay aber 102 Seiten durcharbeiten ist mir dann auch zu viel. Vielleicht sollte man paar wichtige Themen mal zusammen fassen? Nun zum Thema:

Ich wollte mir als Einsteiger (hab bis vor kurzem eine billige G- Mate genutzt, geschenkt bekommen, leider wohl aus Unachtsamkeit kaputt gegangen) nun eine H&S Ultra zulegen. Mit 0,2 und 0,4 Düse. Wie sind da die Meinungen? Ist das günstige Einsteigermodell aber werde die AB wohl erst nur für Basefarbe und zenitales Higlight nutzen.

Wie verdünnt ihr aktuelle Vallejo Game Air Farben? Wie verdünnt ihr aktuell Base- bzw. Layer Farben von GW? Verdünnt ihr den Vallejo Primer Grey? Der ist ja schon sehr dickflüssig wie ich finde.

Grüße und besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Airbrush! H&S ist eine super MArke und die Ultra reicht in allen Fällen aus. Allerdings darfst du dich dann davon verabschieden die Düse vorne zuhalten zu können 😀
Wenn du möchtest kannst du später auf eine H&S Evolution Solo aufrüsten, die nutzt die selben Nadeln und Düsen wie die Ultra (du merkst, der Unterschied wird kaum fühlbar sein)

GW Farben nutze ich genau wegen der Airbrush nicht. Game Air Farben bestenfalls mit ein paar Tropfen Thinner. Trocknet mMn besser als mit Wasser und sorgt für ein geschmeidigeres Sprühbild

Primer verdünne ich auch mit Thinner, aber bringe den nicht auf die Konsistenz von normaler Farbe. Der muss schon dickflüssiger bleiben, sonst leidet die Haftung
 
Ich wollte mir als Einsteiger (hab bis vor kurzem eine billige G- Mate genutzt, geschenkt bekommen, leider wohl aus Unachtsamkeit kaputt gegangen) nun eine H&S Ultra zulegen. Mit 0,2 und 0,4 Düse. Wie sind da die Meinungen? Ist das günstige Einsteigermodell aber werde die AB wohl erst nur für Basefarbe und zenitales Higlight nutzen.
Basefarbe und zenitales Highlight? Meine übliche Empfehlung: 20€ bei Aliexpress. Tut's genauso und schmerzt nicht so, wenn man sie kaputt macht (habe meine beim Säubern letztens in's Waschbecken fallen lassen, Nadel und Düse hinüber, für 1€ Ersatz genommen und alles war wieder gut). Zudem halte ich 0.2 für zu klein und 0.4 für zu groß, ich arbeite meist mit 0.3mm. Dennoch wird dir hier vermutlich jeder H&S empfehlen. Frag mich nicht warum, vielleicht fühlt man sich besser, wenn das Werkzeug teuer ist? 😛 (keine Frage, H&S liefert Qualität, aber ob die unbedingt nötig ist für das, was du da tust... ich mache mit meinem sehr kleine Details und sage trotzdem hemmungslos, dass es nur ein 16€ Airbrush ist).

Wie verdünnt ihr aktuelle Vallejo Game Air Farben? Wie verdünnt ihr aktuell Base- bzw. Layer Farben von GW? Verdünnt ihr den Vallejo Primer Grey? Der ist ja schon sehr dickflüssig wie ich finde.
Ich benutze keine Base-Farben im Airbrush. Zu dicke Pigmente. Layer-Farben verdünne ich mit Leitungswasser, etwa 50:50 bis 70:30 (Wasser/Farbe), ist aber Gefühlssache und eine Frage dessen, was du machen und welches Finish du erzielen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basefarbe und zenitales Highlight? Meine übliche Empfehlung: 20€ bei Aliexpress. Tut's genauso und schmerzt nicht so, wenn man sie kaputt macht (habe meine beim Säubern letztens in's Waschbecken fallen lassen, Nadel und Düse hinüber, für 1€ Ersatz genommen und alles war wieder gut). Zudem halte ich 0.2 für zu klein und 0.4 für zu groß, ich arbeite meist mit 0.3mm. Dennoch wird dir hier vermutlich jeder H&S empfehlen. Frag mich nicht warum, vielleicht fühlt man sich besser, wenn das Werkzeug teuer ist? 😛 (keine Frage, H&S liefert Qualität, aber ob die unbedingt nötig ist für das, was du da tust... ich mache mit meinem sehr kleine Details und sage trotzdem hemmungslos, dass es nur ein 16€ Airbrush ist).

Ich benutze keine Base-Farben im Airbrush. Zu dicke Pigmente. Layer-Farben verdünne ich mit Leitungswasser, etwa 50:50 bis 70:30 (Wasser/Farbe), ist aber Gefühlssache und eine Frage dessen, was du machen und welches Finish du erzielen willst.

Hey, danke für die Antwort! Hab mir mal deine Sachen angeschaut, holy shit. Wie kann man bitte so malen/ künsterlisch tätig sein? Ich hatte wie gesagt vorab auch eine billige AB mit 0,3er Düse aber bin einfach todesunzufrieden gewesen und ein ordentlicher Kompressor sollte eh her. Die Ultra kostet so gesehen nur ~80€ und Basefarben bzw. zenitale Higlights sind ja nur der Anfang. Gerade meinen Sylvaneth lässt sich ja viel mit feinen Übergängen etc. arbeiten. Danke noch für den Tipp zu den Farben. Tatsächlich habe ich bis jetzt noch nicht einmal mit Wasser die Farben gemischt, hab bis jetzt immer einen normalen Thinner genommen. Wie sind da die Unterschiede?
 
Basefarbe und zenitales Highlight? Meine übliche Empfehlung: 20€ bei Aliexpress. Tut's genauso und schmerzt nicht so, wenn man sie kaputt macht (habe meine beim Säubern letztens in's Waschbecken fallen lassen, Nadel und Düse hinüber, für 1€ Ersatz genommen und alles war wieder gut). Zudem halte ich 0.2 für zu klein und 0.4 für zu groß, ich arbeite meist mit 0.3mm. Dennoch wird dir hier vermutlich jeder H&S empfehlen. Frag mich nicht warum, vielleicht fühlt man sich besser, wenn das Werkzeug teuer ist? 😛 (keine Frage, H&S liefert Qualität, aber ob die unbedingt nötig ist für das, was du da tust... ich mache mit meinem sehr kleine Details und sage trotzdem hemmungslos, dass es nur ein 16€ Airbrush ist).

Ich benutze keine Base-Farben im Airbrush. Zu dicke Pigmente. Layer-Farben verdünne ich mit Leitungswasser, etwa 50:50 bis 70:30 (Wasser/Farbe), ist aber Gefühlssache und eine Frage dessen, was du machen und welches Finish du erzielen willst.

Die Antwort ist einfach: Steckdüse! Eine Iwata würde ich nie empfehlen wegen der Düse zum Schrauben

Ansonsten sind die billigen Chinateile überraschend gut fürs Geld. Wer aber denkt er bekäme das selbe wie bei H&S ist einfach nur ein Dummkopf. Selbst das Auftragen von Base und Highlight Farbe ist sehr viel gleichmäßiger, kontrollierter und sauberer. Überrascht auch nicht wenn man sich anguckt wie geschmeidig die Mechanik funktioniert und wie fein die Toleranzen aller Teile sind.
Meine H&S ist mir auch mal ins Waschbecken gefallen, die Macke im Becken sieht man immer noch 🙁
Übrigens reicht bei einem Markenprodukt auch 0,4 spielend für alles aus. Die gibt genügend Kontrolle bei geringer Luftzufuhr.
Für den Anfang sind die Teile gut und ob man eine Infinity für 160€ braucht wage ich zu bezweifeln, eine Evolution Solo oder 2 in 1 ist ihr Geld aber durchaus Wert wenn man vorhat dabei zu bleiben
 
Ich werde selbst erst in der Position sein, etwas zu den Unterschieden beisteuern zu können, wenn meine Millig-Airbrush auch China da ist (einen Kompressor habe ich letztens bei Ebay abgegriffen, der ist zu schwer für China-Mail) 😉 aber:

Bei Youtube empfiehlt noch jemand destilliertes Wasser statt Thinner oder Leitungswasser. Er hat dafür auch irgendwelche Gründe genannt, aber die hab ich inzwischen vergessen. ^^