Technik Das 1x1 des Airbrush

Wenn es im Töpfchen blubbert ist eigentlich immer was verstopft.
Liegt daran das die Luft vorne nicht entweichen kann und nun nach dem geringsten Widerstand sucht.
Beim Primen und allen "weißen" Farben passiert das sehr schnell.
Hier hilft nur ständig die Nadel mit einem Wattestäbchen und Cleaner säubern.
Auch kann ich den Vallejo Flow Improver empfehlen. Damit trocknet die Farbe nicht ganz so schnell an der Nadel fest.
 
ok -Danke!

Genau, erst nach vorn, dann nach oben. Ansonsten hast du auch das Problem, dass in der Düse bzw. an der Spitze noch Farbe dran ist, wenn du weider ansetzt und dann gibt es schöne Sprenkel / Spuckmuster.

Heißt das das in Analogie beim Sprühen: erst runter (= Luft ein); dann nach hinten (= Farbe)?

Die Nadel und Düse waren auf jeden Fall dicht. Ushabti Bone auch schon älter.

--> aber: verdünnt Ihr sogar die Primer?

(Werde heute noch mal einen Test mit schwarz starten...)

Danke und Gruß

flo
 
Primer verdünne ich maximal mit etwas Wasser (10:1 oder noch weniger). Verdünner oder Flow Improver verwende ich nicht, da ich mir nicht sicher bin, inwiefern sich die Zusatzstoffe darin negativ auf die Festigkeit oder Haftfähigkeit der Grundierung auswirken, während Wasser ja vollständig verdunstet.
Das klappt übrigens auch mit meiner 0,15er-Düse.

Wenn es blubbert, dann kann es sein, dass entweder etwas verstopft ist oder dass irgendwo anders Luft gezogen wird. Meist ist dann entweder die Düse oder der Trichter nicht richtig dicht, normalerweise, weil etwas Farbe ins Gewinde gekommen ist.
 
Danke für Eure Tips!
Das hat heute erheblich viel besser funktioniert. Primer (Schwarz) hatte ich vielleicht sogar zu stark verdünnt.
Zweiter Farbauftrag mit Army Green auch recht ok. Letzteres hätte für meinen Geschmack noch schneller trocknen dürfen.

Dass ich mit der Airbrush irgendwann mal schneller sein werde als mit einer Dose glaube ich nicht :dry:
 
Schneller nicht, jedoch präziser und kosteneffizienter, außerdem kann man sie eben bei jeder Witterung einsetzen, weil man im Zimmer sprühen kann.

Dem ist nichts hinzuzufügen😎 Ich bin momentan immer noch am überlegen wofür ich die Airbrush nehme - und was ich besser mit dem Pinsel erledige.

Vielleicht nochmal zu den Farben: Was benutzt Ihr? Extra Airbrush Farben oder normale, die Ihr verdünnt?
Ich habe (leider) alles von Citadel hier rumstehen. Die Farbpalette finde ich super - aber diese dicke Pampe will erst einmal verdünnt werden ...

Die Tatsache, dass meine Malecke unterm Dach ist und es im Sommer dort richtig warm wird, ist der Sache nicht unbedingt zuträglich.
 
Neben der Grundierung versuche ich so viele Basefarben wie möglich mit der AB aufzutragen. Teilweise hilft Maskiermitteln (Flüssig oder Putty) bzw Klebeband (Im feuchten Keller gelagertes Kreppband hat kaum noch klebewirkung, hat man mir neulich gesagt), teilweise nehme ich einfach in kauf bestimmte bereiche nochmal mit dem Pinsel zu korrigieren. Ganz kleine Details lasse ich entweder aus (und bemale sie hinterher mit dem Pinsel) oder mache die vorab und maskiere dann. In deinem warmen Raum könnte für den Sommer evtl ein kleiner Kühlschrank bzw. Kühlbox helfen um Farben und Nasspalette zu lagern.

Edit:

Hab ja nur Fragen beantwortet, die du garnicht gestellt hast :blink:

An Farben nutze ich fast alles was so verfügbar ist. Am liebsten die Model Air Farben von Vallejo, weil ich dort nur noch minimal verdünnen muss. Von den anderen Farben mische ich mir dann eine etwas größere Menge in Tropfflaschen an um das dann nicht immer in der gun machen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich fand ich speziell das Weiß (es läuft und deckt komisch) und Schwarz (nach wenigen Minuten kommt da nur noch Grau aus der Pistole!? WTF? Ich muss immer erstmal alles wieder in den Napf rückpusten, schütteln und dann ist es wieder Schwarz. Unbrauchbar!) von Vallejo Air grausam. Bis auf diese beiden sprühe ich alles durch die Pistole. Wasser dazu und los geht's.
 
Ich stehe gerade vor dem "Problem" meine Zinn Minis mit Klarlack versiegeln zu wollen. In vielen anderen Threads liest man viel von Grauschleiern etc..

Meine Frage👎:

1) Ist Klarlack durch die Airbrush "sicherer" als mit der Dose?
Bzw. kann man drinnen lackieren, auch "wenn es draußen geregnet hat"? (Die Luftfeuchtigkeit wäre in diesem Fall ja höher - keine Ahnung wie anfällig der Klarlack ist und ggf. Feuchtigkeit zieht).

2) Kurze / oder weitere Distanz zum Sprühen nehmen?

3) Ist die Basegestaltung (== Grasbüschel / Tufts) ein Problem? Nicht, dass man irgendwann Spinnennetze o.ä. durch den Lack hat.
(Sicherer ist es vermutlich erst zu lackieren und die Basegestaltung danach abzuschließen).

4) Hättet Ihr ein Produkt, dass Ihr empfehlen könnt? Evtl. Speziell für Zinn?
(Auf Amazon war die Fußnote vermerkt, dass Vallejo Mattlack speziell für Plastik sein soll (?)

Danke und Gruß

flo
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Ist Klarlack durch die Airbrush "sicherer" als mit der Dose?
Bzw. kann man drinnen lackieren, auch "wenn es draußen geregnet hat"? (Die Luftfeuchtigkeit wäre in diesem Fall ja höher - keine Ahnung wie anfällig der Klarlack ist und ggf. Feuchtigkeit zieht).

Ja ist sehr sicher. Hier aber auch lieber weniger ist mehr. Lieber mehrere Schichten wenn nötig. Drinnen ist kein Problem, stinkt aber je nach Produkt ziemlich.

2) Kurze / oder weitere Distanz zum Sprühen nehmen?

Da du mit AB gut regulieren kannst, ist es auch möglich vorsichtig von nahen zu sprühen. In der Regel aber so ab 15 cm.

3) Ist die Basegestaltung (== Grasbüschel / Tufts) ein Problem? Nicht, dass man irgendwann Spinnennetze o.ä. durch den Lack hat.
(Sicherer ist es vermutlich erst zu lackieren und die Basegestaltung danach abzuschließen).

Erst Lack dann Gras.

4) Hättet Ihr ein Produkt, dass Ihr empfehlen könnt? Evtl. Speziell für Zinn?
(Auf Amazon war die Fußnote vermerkt, dass Vallejo Mattlack speziell für Plastik sein soll (?)

Ich habe hier Lack von Alclad 2 in Matt und Glanzlack. Die finde ich top. Allerdings nur mit Maske sprühen. Stinkt doch sehr. Manche schwören aber auch auf Valleyo.
 
Hallo in die Runde,

ich bin aktuell noch ein wenig mit meinen vier Wänden beschäftigt, möchte nun aber so langsam wieder meine Mal/Bastelecke aufbauen.

Nun bin ich schon seit einer weile am Überlegen um meine Mal-ecke um ein Airbrush-System zu erweitern.

Bei der Planung der Ecke bzw ob es Final vielleicht doch noch eine zweite Ecke nur fürs Airbrush wird benötige ich eure Hilfe.

a)
Welche Langzeit Erfahrungen habt ihr mit den Farbdämpfen/Nebel gemacht was Wände/Möbel betrifft? Würde eine "Kiste" mit einer Aktiven Absaugung ausreichen oder sollte ich das ganze doch lieber in den Keller verlagern wo ich keine Möbel weiter rumstehen habe, bzw wo ich die Möglichkeit hätte mir eine "Kabine" zu bauen?

b)
reicht für den Anfang eine Preisgünstige Pistole aus oder gleich etwas teureres kaufen?

c.1)
aktuell hätte ich einen "Standart" Baumarkt Kompressor (mit nem 15L Tank), wenn ich mich für die Variante mit der Kabine im Keller entscheide, was müsste der Kompressor können damit ich ihn fürs Sprühen nutzen kann? (Druckregler und Wasserabscheider ist Verbaut, noch etwas auf was ich achten sollte)

c.2)
wenn ich mich für die Variante mit der Kiste entscheide, sollte ich in einen Leisen Kompressor Investieren, was für Lautstärkewerte habt ihr da als Ertragbar empfunden?

d)
würde euch nach dem ihr etwas Erfahrung mitm Sprühen gesammelt habt, noch etwas einfallen was ihr von Anfang an ändern würdet und könntet ihr mir da ein paar Tipps geben?

Es geht aktuell erstmal nur um die Infrastruktur, bzw die Planung selbiger.

besten dank schon mal für eure hilfe.
 
Ganz ehrlich, ich mache erst Gras, dann Lack. Da bilden sich keine Spinnennetze. Im Gegenteil, die oftmals glänzenden Fasern werden durch den Lack ebenfalls schön matt.

45db ist ziemlich laut, falls du in der Wohnung arbeiten willst. Wie 'ne Waschmaschine im Schleudergang. Ich kaufe auf keinen Fall etwas über 35db - aber mein SilAir-Äquivalent von Revell hält hoffentlich noch ein paar Jahre durch.
 
Vielen Dank euch beiden für eure Meinungen.

Ich habe mir gestern das Set mit einem Freund zusammen gegönnt. Wir haben aber nicht einfach im Onlineshop bestellt, sondern sind direkt zu Felix von PK Pro gefahren und haben uns von ihm beraten lassen (natürlich mit Termin).
Er hat sich abends um 20:00 Uhr satte anderthalb Stunden Zeit genommen um uns jede erdenkliche Frage zu beantworten. Das nenne ich mal Service der Spitzenklasse!

Gruß Red
 
Hallo, nach ewiger Zeit melde ich mich hier im Forum mal auch wieder. Habe wieder zum Hobby mehr Zeit gefunden und fleißig angefangen meine T'au aufzubauen.
Habe mich nun erst 1,2 Tage mit Airbrush beschäftigt, habe zB zurzeit ein Angebot für den vor ein paar Seiten erst gelobten H&S Ultra Two in One + Wiltec AF18B Kompressor für 150,- nur 1-2 Monate leicht genutzt. Da dazu (wenn auch nicht dem Kompressor) ja schon was gesagt wurde geht es mir weniger um eine erneute Empfehlung dazu, mehr darum wozu ich es nutzen will.

Wie gesagt male ich bereits an meiner Armee per Hand und ich mag auch die Handmalerei, gerade normale Infanterie (Firewarrior etc.) würde ich weiter komplett per Hand bemalen, nur selbst wenn ich sonst inzwischen echt zufrieden bin mit meinem Dazulernen was die Techniken angeht, komme ich weiterhin absolut nicht mit größeren Flächen klar. Egal wie ich verdünne, entweder es wird zu flüssig oder mit nur einem Tropfen Verdünner/Wasser weniger sieht man klar Brush strokes quer drüber, auch mit 3,4 feinen Layers, bin immer absolut unzufrieden, das geht schon bei 1cmx1cm Flächen ca. los und es ist mir bis heute ein Rätsel wie in den GW Videos die teils locker mit dickem Pinsel ein Hellgelb auf Schwarze Grundierung (nutze ich auch) pinseln mit fetten Spuren und dann ein Schnitt und es sieht Eavy Metal mäßig glatt perfekt aus. :dry:
Daher komme ich überhaupt tatsächlich eigtl. nur zu Airbrush weil ich endlich mal die größeren Suits ab Broadside-Größe schön ebenmäßig in den 3 Grundfarben meiner Armee, oder von mir aus sogar nur dem Hauptton einzudecken (Baneblade Brown & Khorne Red). Es geht mir also fast nur um das seidige/ebenmäßige, das ich mit sonstigem technischen Fortschritt trotzdem weiter nicht mit Pinseln hinbekome.
Ergo würde ich übrigens auch halt die GW Air Farben, genauer Baneblade Brown nutzen und keine Dritthersteller, zumindest für die Armee (und die wird sicher die nächste Zeit die einzige bleiben).
Doch wenn ich eh schon mal so ein Gerät hole, würde ich natürlich des Sinns wegen alleine weil es hier ist auch weitere Techniken damit ausprobieren wollen als nur "grundieren" quasi.

Was meint ihr zu den Gedanken und bis zu welchem Grad kann man mit dem erwähnten Set arbeiten? 🙂
Danke jedem im Voraus!