Technik Das 1x1 des Airbrush

47db? Da würde mir meine Frau auf's Dach steigen. Das finde ich sehr viel verglichen zu den 32-35db eines SilAir, da 10db eine Verdopplung der Lautstärke sind. Mein Kumpel hat einen mit 45db, da hat sich meine Frau schon tagsüber beschwert, als er mit dem Ding mal bei uns war. Und das, obwohl das Wohzimmer schräg über den Flur ist und nicht gleich nebenan.

Mit Schallmessung wird ständig Unfug getrieben und irgendwelche falsch gemessenen oder Phantasiewerte beworben. Ich will nicht sagen, dass der nicht wirklich 35dB haben könnte, aber reden wir hier von den selben dB? 47db sind deutlich leiser als normales Reden, das lägt so bei etwa 60dB. 47dB sind ein Flüstern. Zum Vergleich, wenn man nachts in einem Zimmer steht und nichts hört, das sind um die 30-33dB
Ich müsste das die Tage mal testen wenn ich dran denke, aber 35dB sollte bereits die Lautstärke der Airbrush sein. Also nicht der Kompressor, ich meine das Geräusch der ausströmenden Luft aus der Airbrush.... und da soll der Kompressor drin liegen?
Wen 47dB aus einem Nebenraum Nachts stören, den stört auch beim Malen das Kratzen vom Pinsel auf der Miniatur 😛
 
Äh... also die 45db von meinem Kumpel waren so Waschmaschinen-Lautstärke. Und ja, mein Airbrush ist lauter als mein Kompressor, allerdings dämpft das Geräusch durch die Tür und Wand perfekt weg, weil es ein Rauschen im hohen Frequenzband ist. Ein tiefes Brummen/Hämmern hingegen kommt viel leichter durch Tür und Wand. Menschen sind ja bekanntlich unterschiedlich empfindlich gegen Lautstärke, je nachdem, wie viel man zu Hause so gewöhnt ist. Bei uns ist es im Normalfall sehr leise und wenn sie liest, kann ich mir das folglich durchaus als nervig vorstellen.
 
Da bin ich eben auch wieder drüber gestolpert.
Ich möchte nämlich zusätzlich eine Spray Booth laufen lassen und diese ist dann auf 47db, da bringt mir der 30db Kompressor dann auch nicht so viel. Leider finde ich in Kassel kein Geschäft, das solche Sachen anbietet. Dann könnte ich es mir vor Ort mal anschauen und mir selbst einen Eindruck machen.
Das wird doch keine schnelle Nummer scheint mir 😉
 
Da bin ich eben auch wieder drüber gestolpert.
Ich möchte nämlich zusätzlich eine Spray Booth laufen lassen und diese ist dann auf 47db, da bringt mir der 30db Kompressor dann auch nicht so viel.
Aber es macht schon einen Unterschied, ob du ein Gerät mit 47db hast oder zwei und welche Arten von Geräuschen diese machen, ein Surren, ein Tuckern oder beides... Dennoch wäre eine leise Booth natürlich besser.
 
Die gemessene Lautstärke ist aber leider egal, wenn die gefühlte dieselbe ist. Letztlich sind die Ohren und das eigene Empfinden nämlich das, was einen stört und nicht irgendeine Zahl auf einem Gerät. Da kann ich also nur für mich sprechen und sagen, dass uns ein 45db-Kompressor zu laut war, um ihn öfter ertragen zu wollen. Da nützt es auch nix auf's Gerät zu zeigen und zu sagen: "Schau, ist gar nicht so laut!". Das muss bei niemand anderem der Fall sein, ist mir schon klar. Ich verbiete niemandem sich einen 47db-Kompressor zu kaufen, ich gebe lediglich meine eigenen Eindrücke wider. Andere haben den ganzen Tag das Fenster offen und die versuche ich auch nicht zu überzeugen, dass das zu kalt ist, nur weil das für mich der Fall ist. Persönlich empfehlen würde ich aber weder das Eine, noch das Andere. Da werden wir uns also nie einig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir wahrscheinlich erst mal das neue Warhammer Quest schenken und mir dann noch einmal genauer Gedanken zum Airbrushsystem machen.
Da gibt es einige interessante self made Sachen für den Kompressor und die Spray Booth und eigentlich bin ich da nicht ganz ungeschickt. Da werde ich noch ein wenig Zeit rein stecken und mich genauer informieren.
Eure Tipps haben mir aber auf jeden Fall weitergeholfen. Vielleicht kann ich irgendwo mal einen 47db Kompressor in action sehen/hören.

Gruß
Trikels
 
Die gemessene Lautstärke ist aber leider egal, wenn die gefühlte dieselbe ist. Letztlich sind die Ohren und das eigene Empfinden nämlich das, was einen stört und nicht irgendeine Zahl auf einem Gerät.

Genau, ich lasse mir doch von einem Wert wie 50% Trefferwahrscheinlichkeit auch nicht einreden, der Schuss würde nur in der Hälfte der Fälle sein Ziel erreichen. Fakt ist, der Schuss trifft praktisch immer!

Das heißt freilich nicht, dass es nicht jemand zu laut sein kann und 35dB ist echt schon überragend leise. Den Vergleich zu einer beliebigen Waschmaschine zu ziehen ist aber völlig daneben eben auch grade weil die sich im halbwegs selben Frequenzband messen müssen. Ein 47dB Spulenfiepen ist gefühlt was gänzlich anderes, ebenso wie ein 47dB 25Hz Bass wie das Trampeln der Nachbarn über einem. Das kann einem mit weniger als 40dB eben vollends auf den Sack gehen.

In diesem Fall hilft es, wenn man sich das Fernabsatzgesetzt zu nutze macht. Genau dafür ist es da und gedacht. Einfach mal beide Bestellen (vielleicht auch nacheinander, schont den Geldbeutel) und gucken was einem so zusagt.
Der Typ vom Youtube Kanal Buypainted hat anfangs mit einem Traktorreifen als Luftquelle (den er an einer Tankstelle aufgepumpt hat, bzw per Hand glaube ich sogar) geairbrushed. Absolut ruhig und hält wirklich lange. Sind ja auch ein paar Liter drin in so einem Teil. Wenn nötig, legt man eine Runde an der Standluftpumpe ein 😉 hält ja auch fit. Machbar ist das, allerdings wohl eher die typische "Russen Methode".
 
In diesem Fall hilft es, wenn man sich das Fernabsatzgesetzt zu nutze macht.

Falsch.

Die Inbetriebnahme lässt das Widerspruchsrecht verfallen.
Zu mal bei einem Öl getrieben Kompressor auch noch das Öl wieder aus dem Kompressor in die Flasche müsste.

Wenn das wirklich ein Problem sein sollte, hilft neu eins einen Airbrushladen in erreichbarer Entfernung suchen und sich die Geräte vorführen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Hat der Unternehmer den Verbraucher ordnungsgemäß und umfassend über die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts nach § 355 Abs. 1 BGB sowie das Muster-Widerrufsformular in der Anlage 2 belehrt (Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB), kann er Wertersatz vom Verbraucher verlangen, wenn an der Ware ein Wertverlust eingetreten ist. Dafür muss das Verbraucherverhalten über das zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren Notwendige hinausgegangen sein (§ 357 Abs. 7 BGB). Zu Hause darf der Verbraucher jedoch alles tun, um zu testen, ob die Ware passt und funktioniert, er darf z. B. Packungen aufreißen, gelieferte Möbel zusammenbauen oder Hardware an seinen Computer anschließen. Das gilt auch dann, wenn die Ware durch das Prüfen für den Unternehmer praktisch unbrauchbar wird, weil er sie in diesem Zustand nicht mehr als neuwertig weiterverkaufen kann.[11][12]"

[11] BGH, Urteil vom 3. November 2010 - VIII ZR 337/09
[12] Kathleen Kunst: Rückabwicklung und Kostentragung nach Widerruf 17. April 2014

Nur mal so als Info

Heißt auch gar nicht mehr Fernabsatzgesetzt, heißt Widerrufsrecht...irgendwann lerne ich das auch noch. Und wie gesagt es ist genau dafür da, "zu testen wie es im Laden gehen würde" eben weil man nicht im Laden ist. Nur weil damit Schindluder getrieben wird und das zu Haufen, sollte man sich nicht das Recht nehmen lassen.

Ich würde jetzt im Sinne des Händlers nicht grade Öl in den Kompressor kippen nur um den 5 Minuten laufen zu lassen. Das würde ich vielleicht vorher mit dem Händer abstimmen, vielleicht hat der vom letzten mal noch einen benutzten da rum stehen. Das Recht dazu hätte man aber demnach schon
 
Zuletzt bearbeitet: