Technik Das 1x1 des Airbrush

Genau, ich lasse mir doch von einem Wert wie 50% Trefferwahrscheinlichkeit auch nicht einreden, der Schuss würde nur in der Hälfte der Fälle sein Ziel erreichen. Fakt ist, der Schuss trifft praktisch immer!
Erm... Was? Ich glaube mit dir zu diskutieren ist mir zu albern.

PS: Das Internet ist kein Platz, wo du jeden von deiner eigenen Meinung überzeugen musst. Von daher... vielleicht hilft jemandem mein Eindruck der ganzen Sache, vielleicht hilft jemandem dein Eindruck. Aber hier gibt's nichts zu gewinnen, auch keine "Ich hatte Recht"-Medaille. Also viel Spaß noch.
 
Danke für die YT Liste, da hab ich auch schon mal zum stöbern zum Umgang mit der Airbrush.
Ich bin leider immer noch nicht weiter gekommen mit dem Kompressor und schrecke ein wenig davor zurück mit einfach mal welche zum Testen zu bestellen.
Am liebsten würde ich den ganzen Keller umbauen, dann wäre auch der Unterschied zwischen 48db oder 35db hinfällig und ich hätte einen großen Raum für die Brettspiele & zum Bemalen. Mein Shadows of Brimstone nimmt mittlerweile 4 blaue Ikea Taschen in Anspruch (muss ich wegen Platzmangel in der Firma spielen) und der 2. Kickstarter ist nichtmal geliefert.
Aber das wäre dann doch wieder ein größeres Projekt. :chaos:
 
Hallo und Moin,

nutzt hier jemand das Spinnenserum von GSW? Und wenn ja, verdünnt ihr des? Ich hab das vorgestern mal durch eine Gun mit 0,2er Düse gejagt und hatte danach reichlich Spaß die zu reinigen. Das Zeugs ist flüssiger Kunststoff welcher nach dem Versprühen direkt aushärtet. So schnell kann man die Gun gar nicht in Lösungsmittel legen wie die zuschlotzt. Wollte das Zeugs aber trotzdem verwenden, passen gut zu Sylvaneth und bald Geister und Skelette. Nun frage ich mich ob der Effekt mit Thinner derselbe ist?

Grüße
 
halli hallo!

da ich nicht so richtig weiß wonach ich suchen soll, stelle ich die frage👎 mal in den raum.

vorab eine erklärstunde:
hab mir ein paar von den china-böllern ins haus geholt. zwei bisher wegen fehlern zurück geschickt. jetzt hab ich einen da der keine ungewöhnlichen geräusche macht, alles heil ist und auch noch recht günstig. einer von den as-196.

der hat erstmal 63db anliegen. bin in einer mietwohnung und möchte auch abends/nachts brushen können.
nun wollte ich für den aufbau eine silent-box bauen. "problem" ist aber, dass der druckminderer verklebt ist. und die box macht ja eher sinn wenn der regler aussen ist statt im krach-bereich. daran habe ich vorher gar nicht gedacht.

eigentliche frage *trommelwirbel*:
kann ich dem ersten druckminderer problemlos einen zweiten nachschalten?
also den ersten weit auf und mit einem (kurzen) schlauch verlängert. dann den zweiten druckregler (inkl. abscheider).

ich könnte mir auch ein (teureres) gerät mit abschraubbarem druckminderer holen aber die summe würde ich nicht uuuunbedingt über den tisch reichen wollen. habe für den as-196 nur ca. 100€ mit versand bezahlt. das nochmalige zurück schicken muss auch nicht unbedingt sein. dass man mit dem preis solche geräuschkulissen bekommt muss ich ja hinnehmen. 🙄

sollte das so nicht funktionieren, hätte ich gleich eine folgefrage parat.


cheers
 
goil!


da kann die baustelle ja eröffnet werden.

bonusfrage:
schlauch kürzen ist auch machbar?
je nach anschluss 1/4" bzw. 1/8" verbinder an die beiden enden und ggf. mit schellen feströdeln.

vermute mal, dass es unvorteilhaft ist einen 1,8m schlauch dazwischen zu hängen wenn auch ca. 30cm reichen. kürzer habe ich out-of-the-box keine schläuche gefunden.


cheers
 
43db

ein wochenende arbeit & krach.

dröht aber noch zu sehr. an der größten fläche habe ich gepatzt - seiten. da ich einfach 3cm akustik-schaumstoff gekauft habe, hatte ich nicht beachtet, dass mit dem wert nur die wellen allein gemeint sind. nun fehlt innen platz und ich muss aussen nachbessern. oder in dämmmatten investieren.

😴
 
Zuletzt bearbeitet: