Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich hatte auch eine HS Evo Silverline und auch schon immer Probleme mit dem weiß von Vallejo. Mittlerweile hab ich eine HS Evolution AL Plus, aber noch nicht ausprobiert (Denke ich werde sie am Wochenende einweihen, unter anderem muss ich auch weiß sprühen, sprich ich werde berichten 😀).
Was bei mir geholfen hat, war zum einen das weiß immer als erstes zu sprühen (eher doofe Lösung) und auch das verdünnen mit dem Vallejo Thinner hat manchmal Abhilfe geschaffen.
Dazu habe ich weiß immer mit maximal 1,2 bar und wirklich nur gaaaaanz, ganz zögerlich gesprüht.

Abgesehen davon, ist bei mir die 2er Düse 2x kaputt gegangen. Anscheinend haut die Airbrush die Nadel manchmal so stark da rein, dass vorne an der Spitze der Düse ganz leichte Risse entstehen.
Und ich lege die Nadel immer sehr sachte ein, also presse die nicht auf Teufel komm raus in die Düse rein ^^
 
Ich hatte auch eine HS Evo Silverline und auch schon immer Probleme mit dem weiß von Vallejo. Mittlerweile hab ich eine HS Evolution AL Plus, aber noch nicht ausprobiert (Denke ich werde sie am Wochenende einweihen, unter anderem muss ich auch weiß sprühen, sprich ich werde berichten 😀).
Was bei mir geholfen hat, war zum einen das weiß immer als erstes zu sprühen (eher doofe Lösung) und auch das verdünnen mit dem Vallejo Thinner hat manchmal Abhilfe geschaffen.
Dazu habe ich weiß immer mit maximal 1,2 bar und wirklich nur gaaaaanz, ganz zögerlich gesprüht.

Abgesehen davon, ist bei mir die 2er Düse 2x kaputt gegangen. Anscheinend haut die Airbrush die Nadel manchmal so stark da rein, dass vorne an der Spitze der Düse ganz leichte Risse entstehen.
Und ich lege die Nadel immer sehr sachte ein, also presse die nicht auf Teufel komm raus in die Düse rein ^^

Wenn das ein Unterschied ist, fresse ich einen Besen! Düse und Nadel sind bei der ja identisch zur Standard (und Ultra). Nur das Gehäusematerial unterscheidet sich 😀 Ich würde also kein anderes Sprühbild erwarten an deiner Stelle.
Böse Zungen würden behaupten man sollte auch die passende Nadel zur Düse nehmen 😛 aber das mit der reißenden Düsenspitze kenne ich tatsächlich auch. Farbe und Partikel an der Nadelspitze und ein gelegentliches "flitschen" des Hebels führen dazu. Passiert halt manchmal.

Ich habe keinerlei Probleme mit dem Vallejo Model Air Weiß. Also das ganz normale Weiß, die 001. Ich nutze aber auch Grundsätzlich etwas Flow Improver in den Farben
 
Also wenn man bedenkt, dass Weiß schon grundsätzlich zickig sein kann, bin ich mit dem Standard Weiß von Vallejo 70.001 auch zufrieden. Flow Improver ist aber auf jeden Fall Pflicht.

Aber eine eigene Frage: Hat jemand von euch schonmal GW Shades gesprüht? Und wenn ja, wie habt ihr das verdünnt? Ich möchte Metallteile komplett mit einem leichten Braunton versehen. Ich habe mit dem Verdünnen mit Wasser schlechte Erfahrungen gemacht, aber ich weiß nicht ob ich Lahmium Medium durch meinen Airbrush jagen will.
 
Also wenn man bedenkt, dass Weiß schon grundsätzlich zickig sein kann, bin ich mit dem Standard Weiß von Vallejo 70.001 auch zufrieden. Flow Improver ist aber auf jeden Fall Pflicht.

Aber eine eigene Frage: Hat jemand von euch schonmal GW Shades gesprüht? Und wenn ja, wie habt ihr das verdünnt? Ich möchte Metallteile komplett mit einem leichten Braunton versehen. Ich habe mit dem Verdünnen mit Wasser schlechte Erfahrungen gemacht, aber ich weiß nicht ob ich Lahmium Medium durch meinen Airbrush jagen will.

Shades leben ja davon, dass Wasser eine Oberflächenspannung hat und deswegen der Shade in die Ecken fließen kann. Mit Medium macht man quasi das Gegenteil.
Als ich das letzte mal Shade gesprüht habe, habe ich mir die Miniatur versaut. War durch die Airbrush und das schnelle Trocknen eher ein Glaze. Klingt aber so als wenn du eher ein Glaze als ein Shade brauchst
 
Vorteil von Shade ist halt (zumindest bei GW) die höhere Auswahl an Farbtönen. Und ganz ehrlich, zwischen Shade und Glaze sehe ich bei GW keinen großen Unterschied. Glazes haben transparente Pigmente, aber letztlich sind alle davon sehr transparent und super geeignet, um Farbtöne zu ändern durch einen Layer obendrauf. Das geht auch wunderbar mit dem Airbrush. Oberflächenspannung hin oder her. Ein Medium ist aber kein Verdünner und sollte auch nicht im Airbrush als Verdünner benutzt werden.

Edit: Man kann natürlich nicht erwarten, dass ein gesprühtes Shade dasselbe leistet wie eine Mini zu washen. Das sollte hier auch nicht der Fall sein. Um es quasi als "Candy" (typische Bezeichnung für transparente Farben im Airbrush) zu verwenden, gibt es aber keine Hürden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte leider beim Mischen mit Wasser so einen milchigen Effekt, wenn das Shade getrocknet war. Normalerweise benutze ich inzwischen nur noch Enamel-Tusche nach vorherigem Lackieren. Da mir aber die Metalloberflächen an den Beinen meines AT Warlords zu neu bzw. sauber aussehen, wollte ich es mal wieder mit Acryltusche versuchen. Geht mir wirklich darum die Flächen zu färben, für die Vertiefungen, wie gesagt, lieber Enamel. Ich habe den Unterschied zwischen Tusche und Glaze leider nie so richtig kapiert, deswegen kann ich wohl auch Glaze meinen, wenn ich Shade schreibe.
 
Ein Shade ist ein Wash. Du tuschst damit alles und hoffst, dass es sich in den Rillen und Vertiefungen stärker absetzt. Das kann eine transparente Farbe sein, muss aber nicht (z.B. Hellblau auf Kupfer ist nicht transparent und das wäre auch nicht hilfreich). Ein Glaze ist eine transparente Farbe, die man nutzen möchte, um den Farbton zu verändern, aber die bisher gemalte Struktur darunter sichtbar zu lassen. Allerdings kann man jede Farbe als Glaze nutzen, wenn man sie sehr sehr dünn aufträgt und so Schicht für Schicht zur Zielfarbe hinarbeitet (wobei ich da Einschränkungen machen wollen würde, was die Pigment-Art der Farbe angeht - ein Weiß auf Blau geglazed sieht immer anders aus als Blau auf Weiß - im Normalfall sieht ersteres nämlich aus wie Kreide und ziemlich Kacke). Alles ziemliches Begriffs-Kuddelmuddel in der Painter-Welt. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, jetzt hab ich es verstanden. Danke Dir. Dann meinte ich wohl ein Glaze. Ich überlege jetzt sogar, ob ich das dann sogar mal mit dem Pinsel ausprobier. Wenn ich den Wash-Effekt dann nicht will, macht es doch sogar Sinn das mit Lahmium Medium zu verdünnen, oder? Oder dann doch lieber direkt eine braune Layerfarbe damit verdünnen?

PS: Da fällt mir gerade auf, dass ich Glaze momentan eigentlich recht viel nutze. Hab mich bei dem Warlord mal an dieser Candy-Lack-Technik versucht. Also Clear Blue bzw. Clear Yellow auf Pre-Shading Metallbemalung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wie gesagt, im Airbrush niemals ein Medium als Verdünner benutzen. Das ist so, als ob du einfach mit einer anderen Farbe verdünnst, die keinen Farbton hat. Das macht es also nicht zu einer Verdünnung. Eine braune Layer-Farbe zu verdünnen im Gegensatz zu einem Citadel-Glaze oder einem Citadel-Shade hat den Nachteil, dass Layer-Farben weniger Transparenz in den Pigmenten haben als die anderen. Transparenz willst du ja aber haben. Mit einem Medium kann man eine beliebige Farbe zwar ähnlich zu einem Glaze machen, was "Farbdicke" angeht, aber du kannst die Eigenschaft von den Pigmenten selbst nicht ändern. Auch nicht mit einem Medium. Eine braune Layer-Farbe wird also immer irgendwie deckend, während transparente Farben eben nur den Farbton ändern.
 
Achtung, Anfängerfrage:

Wenn von einer NW5-Schnellkupplung die Rede ist, dann ist das quasi eine Art einheitlicher Anschluss unabhängig der Gewindegröße, oder?

Der Hintergrund ist, daß ich einen Schlauch für einen Kompressor benötige und ich ein wenig verwirrt bin, da in einem Datenblatt (des Kompressors) steht, daß er einen NW5-Anschluss besitzt - und auf einem anderen steht: "
1Fach-Kupplung für 1/4" Schlauchanschluß". D.h. es ist nur eine Art Adapter dabei, der auf einer Seite G1/4" und auf der anderen Seite NW5 hat, oder?


 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, Anfängerfrage:

Wenn von einer NW5-Schnellkupplung die Rede ist, dann ist das quasi eine Art einheitlicher Anschluss unabhängig der Gewindegröße, oder?

Der Hintergrund ist, daß ich einen Schlauch für einen Kompressor benötige und ich ein wenig verwirrt bin, da in einem Datenblatt (des Kompressors) steht, daß er einen NW5-Anschluss besitzt - und auf einem anderen steht: "
1Fach-Kupplung für 1/4" Schlauchanschluß". D.h. es ist nur eine Art Adapter dabei, der auf einer Seite G1/4" und auf der anderen Seite NW5 hat, oder?



Theoretisch ja, aber in der Realität gibt es dabei oft Leckagen wegen der unterschiedlichen Qualitäten und Toleranzpaarungen. Was in der Industrie nicht so wild sein muss wenn es etwas zischt, geht einem im Privaten durchaus auf die Nerven.
Ich empfehle eine neue und zueinander passende Schnellkupplung zu kaufen oder beim selben Hersteller zu bleiben sofern bekannt
 
Also wenn der Kompressor so kommt wie auf dem Foto abgebildet, dann hat er ein 1/4" Rechtsgewinde dran.
Dann würdest Du noch eine Schnellkupplung mit einem 1/4" Innen-rechtsgewinde und einer DN5 Kupplung brauchen.

An der Pistole ist auch ein DN5 Nippel?
Ich frage nur weil ich wissen will in welche Richtung die Nippel zeigen müssen - hätte deine Pistole nämlich eine Kupplung müsste der Kompressor statt einer Kupplung einen Nippel haben.
 
Also wenn der Kompressor so kommt wie auf dem Foto abgebildet, dann hat er ein 1/4" Rechtsgewinde dran.
Dann würdest Du noch eine Schnellkupplung mit einem 1/4" Innen-rechtsgewinde und einer DN5 Kupplung brauchen.

An der Pistole ist auch ein DN5 Nippel?
Ich frage nur weil ich wissen will in welche Richtung die Nippel zeigen müssen - hätte deine Pistole nämlich eine Kupplung müsste der Kompressor statt einer Kupplung einen Nippel haben.

Pistole wäre die Evo Silverline.

Doofe Frage, wie erkenne ich den/einen DN5-Nippel? ^^
 
Er ist größer als ein DN2,7 und kleiner als ein DN7,2 😀
Sorry. Den konnte ich mir nicht verkneifen.

Bilder
https://www.google.de/search?biw=19...79.188.3......0....1..gws-wiz-img.5fYkv3jHlFM

Auch ne doofe Frage von mir: Warum willst Du überhaupt eine Schnellkupplung? Hast Du vor öfters die Pistole zu wechseln?

EDIT:
Ich sehe auch gerade das wir nicht von DN5 reden, sondern von DN2,7. Zumindest der zweite Artikel den Du verlinkt hast ist eine DN2,7 "Verlängerung" und ich glaube auch das an den ABs von Harder & Steenbeck 2,7 Stecknippel dran sind.
Lass Dir doch von dem Shop den passenden Artikel raussuchen. Eine Mail an die Jungs und die dürften Dir schon sagen was Du brauchst.

NOCHNENEDIT:
Jetzt raff ichs - wer Lesen kann ist klar im Vorteil:
Schlauch komplett, 3,0 m - Schnellkupplung NW 2,7 mm, Stecknippel NW 5 mm
Also mit der 2,7 Kupplung an der Pistole und einem 5er Nippel an den Kompressor.
Damit stimmt mein Eingangspost wieder 😛 - Du brauchst eine DN 5 Kupplung mit 1/4" Innengewinde.
Schreib dem Shop - dann bekommst Du geholfen (und kannst idR auch zurückgeben wenns nicht passt).

LETZTER EDIT
Oder Du nimmst einfach den hier:
https://www.airbrush-city.de/textil...-und-g1-4-anschluss-harder-steenbeck/a-15025/
Textil Schlauch 3,0 m mit Schnellkupplung NW2,7 und G1/4" Anschluß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist größer als ein DN2,7 und kleiner als ein DN7,2 😀
Sorry. Den konnte ich mir nicht verkneifen.

😛

😀

Ja, an der Evo ist eine Schnellkupplung 2,7 dran. Und da in einer Beschreibung stand, daß am Kompressor die besagte NW5 ist, habe ich mir den o.g. Schlauch rausgesucht.

Aber Du bzw. Ihr habt mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen. Dafür vielen Dank! 🙂 Ich werde einfach kurz bei AB-City anrufen - dann bin ich auf der sicheren Seite (auch zwecks Rückgabe/Umtausch, falls alle Stricke reissen)