Technik Das 1x1 des Airbrush

Aber halt auch nur solange man damit arbeitet. Wenn man das Ding weglegt und fertig ist, sollte man ordentlich reinigen und nicht einfach nur alles trocknen lassen oder mal eben Wasser durchblasen. Das reicht auf Dauer nicht.

Es beruhigt mich ja zu hören, dass ich nicht der einzige bin, der seinen Airbrush regelmäßig zerlegt. In diesem Video empfiehlt der Chef (?) von Badger, seine Airbrush so selten wie möglich zu zerlegen und immer nur mittels "backflush" durchzuspülen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, seinen Airbrush nach jeder Session zerlegt zu reinigen, da man sonst vor der nächsten Malsession ohnehin alles auseinander nehmen muss, um die klemmende Stelle zu finden.
 
Hi, ich wollte nicht extra einen Thread für diese Frage öffnen, da sie sich mit Airbrushes beschäftigt. Ich hoffe mal, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Es geht um den Dichtungsring der Nozzle einer Neo Iwata. Miner hat nach langer Zeit guter Dienste seinen Geist aufgegeben und ich suche nun Ersatz. Da ich keine neue Nozzle brauche und es nicht einsehe, gleich 10€ für eine Neue samt Dichtungsring oder dieselbe Summe nur für den Ring zu bezahlen, habe ich versucht die Maße des Dichtungsringes in Erfahrung zu bringen, leider ohne Erfolg.

Die Nozzle selbst ist eine normale Iwata 0,35mm Nozzle
Vielleicht weiß jemand von euch die Maße und könnte mir weiterhelfen!

Grüße
D132
 
Schau mal bei PK-Pro nach. Da gibts es so gut wie alle Ersatzteile.

Dazu gleich eine Frage von mir. Habe heute das erstemal mit der H&S Evolution Silverline. Hat super geklappt.
Beim Reinigen ist mir aufgefallen, dass der Luftkopf wo die Düse reinkommt, einen O-Ring hat. Leider habe ich Farbe verkippt bim einfüllen in den Fließbecher.

Jetzt ist der O-Ring verschmutzt. Habe ihn mit Airbrushreiniger geputzt und Wasser. Mit Aceton würde er sich ja auflösen oder?

gehen die O-Ringe oft drauf? Wie oft muss man diese wechseln.
Aber eig. muss dieser nicht so sauber sein oder?
 
Jetzt ist der O-Ring verschmutzt. Habe ihn mit Airbrushreiniger geputzt und Wasser. Mit Aceton würde er sich ja auflösen oder?

gehen die O-Ringe oft drauf? Wie oft muss man diese wechseln.
Aber eig. muss dieser nicht so sauber sein oder?

Den besten etwas schärferen Reiniger, denn ich bis jetzt in der Hand hatte ist Xtreme Cleaner von AK

https://www.pk-pro.de/AK-470-Xtreme-Cleaner-For-Xtreme-Metal-Colour-Range-100mL

Da habe ich schon Düsen und Luftköpfe über Nacht eingelegt und die waren dann super sauber, einschließlich dem O-ring.
Allerdings kosten 3 Orginal o-ringe keine 3 € wenn man denn welche brauchen sollte.
 
Hallo

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mehr mit Airbrush auseinander gesetzt unter anderem die ersten 70 Seiten dieses Threades, weil ich mich auch eine besorgen wollte.
Ich möchte mir eine kaufen für folgenden Arbeiten:
-Mini Grundieren und mehr (wenn der Skill dann da ist xD)
-Panzer Dito
- Bilder auf Leinwänden Sprühen.

Ich habe mir nur folgenden Sachen rausgesucht und wäre über eure Inputs dankbar. 😉
https://www.airbrushking.ch/kompressoren/Werther/Werther-Sil-Air-20A-.html
https://www.airbrushking.ch/pistole...pistole--airbrush-shop/Infinity/Infinity.html

zusätze
https://www.airbrushking.ch/ersatzteile/Harder---Steenbeck/Evolution-77/Nadel-Duese-144.html

https://www.airbrushking.ch/zubehoer/Reinigung/Werkzeug---Diverses/cleanpot.html



Fragen dazu:
Hat jemand den Kompressor und kann darüber berichten?
ist er wirklich so leise wie angegeben?
Was für ein Gewinde hat der? ein 1/4 oder ein 1/8?
Gibt es andere Kompressoren die billiger sind mit den gleichen werten?

Hat jemand die Pistole? habe bisher ja nur gutes über die gelesen. 🙂
Das 0.15 Düse ist ja zu fein für Mini, aber kann ich mit der auf Leinwänden arbeiten?

Fehlt mir noch irgendetwas mal abgesehen von einem Schlauch?
Reichen die Reinigungsgeräte oder fehlt da noch etwas?

Habt ihr noch Anmerkungen?
Bin über jeden Input Dankbar! :happy:
 
Ja, der ist wirklich so leise und nein, du bekommst günstiger kein Äquivalent. Vielleicht mit sehr viel Glück einen Revell Omega in gutem Zustand bis nahezu ungebraucht für weniger. Aber frische Garantie ist schon viel wert.

Wieso ist 0.15 zu fein für Mini? Und warum plötzlich für Leinwände besser? Leinwandmotive sind doch viel größer 😉 Ehrlich gesagt halte ich 0.15 für alles zu klein. Ich arbeite mit 0.3 im Normalfall. Auf Minis und auf Leinwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der ist wirklich so leise und nein, du bekommst günstiger kein Äquivalent. Vielleicht mit sehr viel Glück einen Revell Omega in gutem Zustand bis nahezu ungebraucht für weniger. Aber frische Garantie ist schon viel wert.

Wieso ist 0.15 zu fein für Mini? Und warum plötzlich für Leinwände besser? Leinwandmotive sind doch viel größer 😉 Ehrlich gesagt halte ich 0.15 für alles zu klein. Ich arbeite mit 0.3 im Normalfall. Auf Minis und auf Leinwand.
Ja def. ne Garantie ist was wert.
Über Revell AB habe bisher nichts gutes gelesen:happy:

Ja Leinwände sind grundsätzlich Grösser als Minis:lol:
Ich kenn des nur noch als ich noch Leinwände mit der Sprühdose gemacht habe, da konnte der Sprühkopf nicht klein genug sein, deswegen die Hoffnung das ich die 0.15er düse die automatisch dabei ist wenigstens da verwenden kann.


Warum eine 0,15er Düse extra? Da ist doch schon eine bei
Ja das habe ich gesehen, extra kaufen würde ich mir die 0.2 Düse und eine 0.4 Düse (Ersatzmaterial).
Nur frage ich mich halt was ich mit der 0.15er Düse mache, die bei der Pistole automatisch dabei ist:look:
 
Über Revell AB habe bisher nichts gutes gelesen:happy:
Der Omega ist ja auch kein Airbrush, sondern ein Kompressor. Und der ist gut.

Eine Sprühdose entspricht etwa einem Airbrush mit einer 0.75er Düse. Oder größer. 0.15 ist inzi-winzi. Selbst mit 0.3 oder gar 0.5 bist du um Welten kleiner als eine Sprühdose.
 
nach Langem hin und her mit mir und und meine Geldbörse habe ich mich nun endlich Endschieden eine Airbrush zu kaufen. Soweit so gut ... was würdet ihr sonst noch sagen was man benötigt zum starten??

pistole, kompressor, reinigungszeug, absaugung und zum start habe ich mir noch das vallejo metalic farbset geholt. Was sollte noch mit auf die Einkaufsliste??
 
Hallo

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mehr mit Airbrush auseinander gesetzt unter anderem die ersten 70 Seiten dieses Threades, weil ich mich auch eine besorgen wollte.
Ich möchte mir eine kaufen für folgenden Arbeiten:
-Mini Grundieren und mehr (wenn der Skill dann da ist xD)
-Panzer Dito
- Bilder auf Leinwänden Sprühen.

Ich habe mir nur folgenden Sachen rausgesucht und wäre über eure Inputs dankbar. 😉
https://www.airbrushking.ch/kompressoren/Werther/Werther-Sil-Air-20A-.html
https://www.airbrushking.ch/pistole...pistole--airbrush-shop/Infinity/Infinity.html

zusätze
https://www.airbrushking.ch/ersatzteile/Harder---Steenbeck/Evolution-77/Nadel-Duese-144.html

https://www.airbrushking.ch/zubehoer/Reinigung/Werkzeug---Diverses/cleanpot.html



Fragen dazu:
Hat jemand den Kompressor und kann darüber berichten?
ist er wirklich so leise wie angegeben?
Was für ein Gewinde hat der? ein 1/4 oder ein 1/8?
Gibt es andere Kompressoren die billiger sind mit den gleichen werten?

Hat jemand die Pistole? habe bisher ja nur gutes über die gelesen. 🙂
Das 0.15 Düse ist ja zu fein für Mini, aber kann ich mit der auf Leinwänden arbeiten?

Fehlt mir noch irgendetwas mal abgesehen von einem Schlauch?
Reichen die Reinigungsgeräte oder fehlt da noch etwas?

Habt ihr noch Anmerkungen?
Bin über jeden Input Dankbar! :happy:

Zum Kompressor kann ich nichts sagen.

Die Infinity nutze ich seit einem Jahr - und bin schwer begeistert!
(Wobei auch die "günstigeren" H&S Pistolen mit Sicherheit nicht schlechter sind).

Du kannst Dir auf der H&S Homepage eine Airbrush mit zig Varianten, Farben, Gravur und Düsensatz konfigurieren!
Ein Blick lohnt sich.

Ansonsten: Schau, was Du an Farbe in die Kanone packst!
Gerade GW-Farben müssen extrem gut verdünnt werden - ansonsten hast Du keinen Spaß.

Ich bin mittlerweile bei Ammo of Mig (Brush und Airbrush) gelandet: Direkt aus der Flasche mit einem Tropfen Glasreiniger direkt einsatzbereit (und echt günstig!)
 
Ich bin mittlerweile bei Ammo of Mig (Brush und Airbrush) gelandet: Direkt aus der Flasche mit einem Tropfen Glasreiniger direkt einsatzbereit (und echt günstig!)
Glasreiniger :huh: 5% Isopropanol, Farbstoff und Wasser halte ich für keine gute Beimengung in Farbe. Entweder Wasser oder Flowimprover zum verbessern der Konsistenz oder halt Thinner zum verdünnen zu dicker Farbe (und derer Pigmente)
 
Plastikschapsgläser zum anrühren. Mmn besser als per Backflow zu mischen, Evos mögen das nicht, spart Reinigungsaufwand.

hmm, tuts da auch Glas und nach jeder Verwendung in die Spülmaschine? Würd unnützen Plastikmüll gerne vermeiden 🙂

Handschuhe, Isopropanol hab ich ...

Thinner/Flowimprover muss ich mir dann mal anschauen, kann ich damit dann auch "normale" GW-Farben verwenden oder trotz Beimischung nur farben die extra für die AirBrush ausgelegt sind??
 
hmm, tuts da auch Glas und nach jeder Verwendung in die Spülmaschine? Würd unnützen Plastikmüll gerne vermeiden 🙂

Handschuhe, Isopropanol hab ich ...

Thinner/Flowimprover muss ich mir dann mal anschauen, kann ich damit dann auch "normale" GW-Farben verwenden oder trotz Beimischung nur farben die extra für die AirBrush ausgelegt sind??

Sehr löblich! Ein normales kleines Glas geht auch. Die Plastikschnapsgläser kann man aber sehr sehr lange verwenden. Man lässt einfach die Farbe eintrocknen und kann dann neu anrühren dadrin.

Man kann die GW Farben mit Thinner und Flow Improver durchaus nutzen, auch dauerhaft, allerdings geht einem das schnell auf den Zeiger. Diese Pötte sind generell schon eher ungeeignet, da sind Tröpfenflaschen besser und der Farbverbrauch ist auch höher. Man braucht zwar nur die hälfte der Farbe und verdoppelt die Menge dann quasi mit Thinner und Flow improver (so Pi mal Daumen) dafür rührt man immer zuviel an und hat entsprechend viel Rest im Schnapsglas übrig.
Umfüllen in Tröpfenflaschen hilft, ist aber arbeit und man braucht Tröpfenflaschen 😉
 
hmm, ok ... dann bin ich für den Start erstmal Gerüstet und werd mich dann mal ans üben machen.

ich habe hier div. Gläser (stück größer als dropperflaschen von der höhe her) mit Schraubverschluss, da drin würd ich glaub Initial versuchen zu Mischen. Bzw werd ich mal Testen ob mit glück nich sogar nen Dropperverschluss drauf passt ...

also kann ich mit "genug" Thinner und/oder auch "normale" Pinselfarben nutzen ...

vom Namen her is mir klar welche flüssigkeit wofür gedacht ist, brauch ich dann beide Typen oder haben sich da einfach nur zwei Namen für breit gemacht und an sich isses das gleiche?