Technik Das 1x1 des Airbrush

Normalerweise klappt das Verdünnen normaler Farben für den Airbrush ganz gut. Allerdings bekommst du mit Thinner etc. die Farbpigmente auch nicht kleiner, sodass verdünnte normale Farben - je nachdem wie du den Airbrush handhabst - auch mal etwas schneller zu Verstopfungen führen. Bei "echten" Airbrushfarben sind die Farbpigmente feiner gerieben (oder sollten es zumindest sein) und somit noch etwas leichter zu handhaben.

Zum flow improver habe ich hier mal was geschrieben. Kurzfassung: Flow improver reduziert die Oberflächenspannung der Farbe und beeinflusst auf diese Weise die Fließfähigkeit. Thinner, nun ja, verdünnt die Farben halt - das führt vor allem dazu, dass du - relativ gesehen - weniger Farbpigmente in der Farbe hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Thinner sorgt dafür, dass sich die Pigmente weniger miteinander verharken und verkleben und macht die deswegen kleiner.
Auch Flow improver verdünnt die Farbe in dem Sinne, dass man weniger Pigmente pro ml Farbe drin hat. Logisch, man ergänzt es ja zur Farbe. Das Tropcknungsverhalten ist allerdings ein anderes. Ob es eine Oberflächenspannung hat wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen, die Farbe trocknet aber weniger an der Spitze und auf dem, Modell gleichmäßiger
 
Thinner sorgt dafür, dass sich die Pigmente weniger miteinander verharken und verkleben und macht die deswegen kleiner.

Ja, stimmt. Was ich meinte war eher, dass die Pigmentteilchen selbst nicht kleiner werden - es gibt halt ein Minimallimit in ihrer Größe. Je nachdem wie fein sie zerrieben wurden.

Auch Flow improver verdünnt die Farbe in dem Sinne, dass man weniger Pigmente pro ml Farbe drin hat. Logisch, man ergänzt es ja zur Farbe.

Allerdings setzt man flow improver ja deutlich sparsamer ein als thinner, sodass die Veränderung der Gesamtmenge ja nicht so stark ins Gewicht fällt wie beim thinner.
 
Die Verdünnung kommt aber auch sehr auf den Verdünner an. Da habe ich schon recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Mein Favorit ist immer noch jener von Andrea Color, bzw. Scale75 oder AK ist auch sehr gut. Vallejo hat mich hingegen nie überzeugt. Und für Tamiya etc. würde ich sowieso nur zu deren hauseigenem Verdünner raten. Das Problem beim Verdünnen ist, das praktisch niemand in die Farbdosen mikroskopisch reingucken kann. Ich schätze mal das jede Mischung da etwas anders beschaffen ist.
Die Erfahrung mit den Tropfenflaschen kann ich nur teilen. GW oder auch Formula P3 Pötte sind viel unhandlicher und meist schneller verbraucht, weil die Dosierung da schwieriger ausfällt als bei Vallejo, Scalecolor etc. Außerdem geht durch das Rauskippen immer unnötig Farbe verloren. Wobei die GW Air Dosen da noch besser sind als GW regulär oder gar P3.

Wirklich abraten kann ich nur von den ganzen Cleanern im Umlauf. Die sind einfach purer Wucher. Besorgt euch einen guten Allzweckreiniger zum Verdünnen. Ich hab mir über eine Bekannte z.B. den Prowin Alleskönner besorgt. Das sind glaub 250ml. Der Cleaner wird dann im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt. Das entspricht 25 Litern Verdünner! Prowin ist zwar auch nicht billig, aber im Vergleich eben Spotbillig. 2,5 Liter für 7-8 Euro. Das hat sch schon amortisiert wenn der reguläre Airbrush Cleaner das 1. mal ersetzt werden müsste. Und die Flaschen haben leider auch nur 150-250ml. Davon abgesehen ist der Alleskönner sogar noch komplett Umwelt verträglich, während bei vielen Airbrush Produkten noch das reizend Kreuz abgebildet ist. Und ich konnte in der Praxis echt keinen Nachteil feststellen. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Cleaner ist ein guter Hinweis.

Apropos:
Mir hat mal jemand auf einem Airbrush-Workshop erzählt, dass der Verdünner von Vellejo eigentlich das Gleiche beinhaltet wie deren Reiniger. Nur dass der Reiniger halt konzentrierter sei. Nach dem Geruch der Flüssigkeiten her zu urteilen, könnte das schon hinkommen. Weiß hier jemand, ob das stimmt?
 
@Bemalmini, danke für den Link zu deinem Blog ... sehr gut geschrieben!!!!

Thinner/FlowImprover: Wenn ich das jetzt richtig Verstanden habe dann sollte bei Farben die Speziell für die AirBrush ausgelegt sind ein wenig FlowImprover ausreichen, wenn es sich um eine Farbe handelt die man prinzipiel zum Pinseln nimmt sollte diese auch noch ?zusätzlich? verdünnt werden (ob jetzt Wasser oder Thinner dafür geeigneter ist weiß ich jetzt noch nicht, ich würde aber glaube ich mit Dest. Wasser Arbeiten??)

mit Cleanern habt ihr mich jetzt verloren, unter Cleaner verstehe ich Fensterreiniger 🙂 ... damit würde ich die AirBrush doch sauber machen und den nicht zum Sprühen mit dazu geben oder??
 
mit Cleanern habt ihr mich jetzt verloren, unter Cleaner verstehe ich Fensterreiniger 🙂 ... damit würde ich die AirBrush doch sauber machen und den nicht zum Sprühen mit dazu geben oder??

Ich habe am Anfang den Tip bekommen, zum Verdünnen der Acrylfarben Fensterreiniger (dieses Blaue Zeug in der Literflasche) zu benutzen, klappt auch ohne Probleme.
Das reduziert halt die Oberflächenspannung, aber Airbrush Verdünner ist da nochmal besser und wird auch nicht viel verbraucht.
 
In einigen Tuts bei YT geben sie tatsächlich Sidolin zur Farbe.

die erdten Gehversuche habe ich nun unternommen ... n bissel doof stelle ich mich noch an was die Farbmenge angeht aber zum Grundieren und die ersten 1-2 Farbschichten raufsprühen reichts schon mal 🙂

dank euch für die Hilfe ...