Technik Das 1x1 des Airbrush

Gibt es eigentlich für die Airbrush Metallfarben, die richtigem polierten Gold oder Messing inkl. dem Glanz nahe kommen? Ich bräuchte sowas für ein Moddingprojekt von Teilen meiner PC-Wasserkühlung, da die fertigen Teile in diesen Farben einfach unverschämt teuer sind.

So sollte das bestenfalls am Ende aussehen, verlinkt habe ich die fertig kaufbaren Teile. Ich habe zwar mal bei Google nach nicht-Modellbau Goldfarben/Sprays geschaut, aber das sah alles matt und billig aus, habt ihr vielleicht noch Ideen?

Ich habe mit den Alclad 2 farben einen sehr guten Chromeffekt auf einem T-800 Endo Skull Bausatz hinbekommen. Die haben auch Gold im Sortiment, denke das dürfte ähnlich gut aussehen.
 
Grüß euch,

ich hab mir am We eine H&S Evolution Silverline Two in One gegönnt (0.2mm und 0.4mm), bin aber bisher noch nicht zum ausprobieren gekommen. Da ich vor kurzem mal was von Flow Improver gelesen hatte, der angeblich verhindern soll, dass die Nadel so schnell mit Farbe verklebt, hab ich mir dazu auch gleich ein Fläschen von Vallejo gekauft.

Bisher hatte ich eine Iwata Custom Eclipse CS im Einsatz. Diese wird zum auftragen der Grundfarbschichten verwendet. Für feinere Details soll nun die 0.2mm herhalten.



Nun zu meinen Fragen:


Hat jemand schon mal Vallejo Game Air Farben mit einer 0.2mm gesprüht? Wie viele Tropfen Flow Improver und oder Thiner sind den Je Tropen Farbe empfehlenswert?

Kann jemand ein gutes "Lube" zur Pflege der Pistolen empfehlen?
 
Nimm gute Sprühdosen, das ist günstiger und genau so gut aber schneller, da kein reinigen 😉

Sprühdosen sind auch umweltfreundlicher...

Ich würd nen normalen AS189 Kompressor nehmen, den hab ich schon für 80€ gesehen.

Als reines Arbeitstier benutze ich mittlerweile eine Sparmax SP-35 (0,35 Düse), die kostet ca. 50€ und ist dafür echt gut.
Es gibt auch günstige Sparmax Sets.

Je nachdem wie viele Figuren man im Jahr bearbeitet ist Airbrush immer langfristig günstiger. Mit ner 200ml Flasche VSP grundiere ich hunderte von Minis, da hab ich das Geld schnell raus.

Außerdem:
Selbst wenn man nicht gleich Giraldez spielen möchte, alleine die Möglichkeit saubere Zenithal Highlights sprühen zu können oder mal eben Grundfarbe auf ein Fahrzeug usw...
Der Kauf einer Airbrush lohnt sich IMMER.
Und dafür ist die billige SP-35 schon sehr gut, ich finde sie für Einsteiger sogar besser als ne Ultra.

Reinigen:
Mal eben Minis/Gussrahmen einweichen, Kacken gehen/Spülmaschine ausräumen/Pizza in den Ofen schieben, Figuren wieder abspülen kostet keine Zeit 😀
Dafür stinkt man sich nicht die Bude/den Keller/die Garage voll und man hat nicht mehr das Risiko, welches man immer mit Sprühflaschen hat.
Montagscharge/Luft zu trocken/feucht, versehentlich zu nah dran/zu weit weg/zu warm/zu kalt/kosmische Strahlung/Druckwellen umfallender chinesischer Reissäcke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendwelche groben Tabellen/Daumenregeln, was den Druck bei bestimmten Farbherstellern/-ranges angeht? Ich will nicht erst Liter an Farbe versprühen, bevor ich DIE bar-Einstellung habe. Vor allem bin ich noch Anfänger und habe daher auch keine Ahnung, ab wann es quasi "perfekt" ist.

Zur Info: Ich werde vorerst mit Vallejo-Air, deren (verdünnter) Model/Color-Range sowie den Surface Primern von Vallejo arbeiten.
 
Ok, danke. Ja, beides steht schon bereit 🙂 Ich nehme an, die Dosierung (1-2 Tropfen Flow auf 10 Tropfen Farbe) auf der Flasche geht ok?

Kommt auf die Dicke der Farbe an.
Ich hab auch schon 50/50 nur mit Flow Imp gemacht, aber dann braucht's länger zum trocknen und es kann sein, daß die Farbe kurzzeitig etwas klebrig wirkt.
 
Kommt auf die Dicke der Farbe an.
Ich hab auch schon 50/50 nur mit Flow Imp gemacht, aber dann braucht's länger zum trocknen und es kann sein, daß die Farbe kurzzeitig etwas klebrig wirkt.

Ok, danke schön für die Info. Die Trockenzeit ist kein Akt - von daher werde ich da ein wenig testen (müssen).

Edit: Wie ist das eigentlich bei der Grundierung - kann bzw. muss ich hier auch bedenkenlos Flow oder Thinner hinzugeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das es bei kühlen Raumtemperaturen zu verändertem Sprühverhalten kommt? Habe gestern verzweifelt versucht ein sauberes Spritzbild hinzubekommen. Leider völlig vergebens. Auf der Miniaturen Oberfläche bildeten sich irgendwie immer ca. 1-2mm große Tröpfchen. Selbst wenn ich manche Farben pur durchgejagt habe, war es nur mäßig besser. Mischverhältnis von Farbe zu Thinner ändern hat praktisch gar nichts gebracht. Nur Wasser lieferte eine leichte Verbesserung. Habe wohlgemerkt keinerlei Probleme mit verstopfter Düse ooder ähnliches. Kann es evtl sonst am Verdünner selbst liegen? Benutze den von Andrea Farben. Der lieferte gerade bei Scale75 Farben bisher immer beste Ergebnisse. Mir ist aber schon beim Mischen zuletzt häufiger aufgefallen, das der Verdünner leichte Blasenbildung / Schaum zeigt. Evtl. ist der einfach nicht mehr ganz frisch? Kann sowas kaputt gehen?

Wäre über jeden Tipp dankbar. So zu arbeiten ist echt ein Krampf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, je wärmer desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Entsprechend schneller verdunstet das Trägermedium der Farbe. Bei Kälte ist es entsprechend umgekehrt. Außerdem ist natürlich die Luftfeuchtigkeit im Raum entscheidend.

Einfach mal richtig hochheizen die Bude, Lüften (und damit die Luftfeuchtigkeit reduzieren) und dann wieder heizen zum bearbeiten
 
Zuletzt bearbeitet: