Technik Das 1x1 des Airbrush

Kann auch sein, dass du zu viel auf die Mini gefasst hast und da jetzt ein kleiner Fettfilm drauf ist. Ist mir auch schon passiert. Wahlweise hast du eine andere Grundierung und die ist ungeeignet (Contrast Grundierung z.B.) oder ändert ihre Zusammensetzung zum Ende hin, auch das hatte ich schon.

Wobei der Thinner wie gesagt auch Schaum bildet. Das hat er bisher nie getan. Sobald ich den Thinner bereits mit Farbe mische, wird auch die Farbe schaumig. Das sieht mir nach genauerer Betrachtung doch eher unnormal aus. 😴
 
Ich hatte gestern ein kleines Problem mit Gloss Varnish von Vallejo. Die Oberfläche war nicht wie erwartet glatt sondern eher rau.

Zu wenig Druck und zu viel Abstand?

Ich hatte eine Mischung aus 1/3 AB Thinner, 2-3 Tropfen Flow Improver und 2/3 Gloss Varnish. 1,8bar und 0,4er Düse.

Ist zu früh getrocknet und kam schon angetrocknet auf die Mini.
Ich würde auch keinen Thinner verwenden beim Klarlack, ich nutze Flow Improver für die Verdünnung und durchaus mehr als 2-3 Tropfen: eher so 20%. Wenn es dann noch zu dick ist, mehr Druck verwenden.
 
Ich buchs mal unter Lehrgeld ab.
Vor einiger Zeit hab ich die Angabe mit "1/3 zu 2/3 und ein paar Tropfen Flow Improver" mal gelesen. Anscheinend waren die Ergebnisse auch gut aber das kommt vermutlich immer auf die Anforderungen an.

Ich wollte den Lack vor dem Einsatz von Emaille Wash verwenden. Die Kapillarwirkung war dann nicht ganz wie erhofft und es gab ein paar kleinere Ausreißer durch die rauhe Oberfläche. Fällt bei einem Chaos Knight jetzt aber nicht so auf.

Danke für die Tipps!
 
Ist zu früh getrocknet und kam schon angetrocknet auf die Mini.
Ich würde auch keinen Thinner verwenden beim Klarlack, ich nutze Flow Improver für die Verdünnung und durchaus mehr als 2-3 Tropfen: eher so 20%. Wenn es dann noch zu dick ist, mehr Druck verwenden.

Ich geh mal davon aus, dass die Vorgehensweise auch für Matt Varnish anwendbar ist bzw. sich nicht unterscheidet?!
 
Ich geh mal davon aus, dass die Vorgehensweise auch für Matt Varnish anwendbar ist bzw. sich nicht unterscheidet?!

Ja, aber mit einem Zusatz: Mattlack immer vollständig aushärten lassen vor einer zweiten Schicht, bzw sollte Klarlack dunter sein, sollte dieser vollständig fest sein bevor Mattlack drauf kommt. Ansonsten besteht die Gefahr von Gaseinschlüssen zwischen den Schichten und der Lack auf dem Modell wird trüb/frostig
 
Kann es sein das es bei kühlen Raumtemperaturen zu verändertem Sprühverhalten kommt? Habe gestern verzweifelt versucht ein sauberes Spritzbild hinzubekommen. Leider völlig vergebens. Auf der Miniaturen Oberfläche bildeten sich irgendwie immer ca. 1-2mm große Tröpfchen. Selbst wenn ich manche Farben pur durchgejagt habe, war es nur mäßig besser. Mischverhältnis von Farbe zu Thinner ändern hat praktisch gar nichts gebracht. Nur Wasser lieferte eine leichte Verbesserung. Habe wohlgemerkt keinerlei Probleme mit verstopfter Düse ooder ähnliches. Kann es evtl sonst am Verdünner selbst liegen? Benutze den von Andrea Farben. Der lieferte gerade bei Scale75 Farben bisher immer beste Ergebnisse. Mir ist aber schon beim Mischen zuletzt häufiger aufgefallen, das der Verdünner leichte Blasenbildung / Schaum zeigt. Evtl. ist der einfach nicht mehr ganz frisch? Kann sowas kaputt gehen?

Wäre über jeden Tipp dankbar. So zu arbeiten ist echt ein Krampf.

Ja, je wärmer desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Entsprechend schneller verdunstet das Trägermedium der Farbe. Bei Kälte ist es entsprechend umgekehrt. Außerdem ist natürlich die Luftfeuchtigkeit im Raum entscheidend.

Einfach mal richtig hochheizen die Bude, Lüften (und damit die Luftfeuchtigkeit reduzieren) und dann wieder heizen zum bearbeiten

Kann auch sein, dass du zu viel auf die Mini gefasst hast und da jetzt ein kleiner Fettfilm drauf ist. Ist mir auch schon passiert. Wahlweise hast du eine andere Grundierung und die ist ungeeignet (Contrast Grundierung z.B.) oder ändert ihre Zusammensetzung zum Ende hin, auch das hatte ich schon.

Man sollte denke ich auch berücksichtigen, dass die Viskosität von Fluiden temperaturabhängig ist. Je kälter es wird, desto viskoser werden demnach die Farben (und auch Verdünner, etc.). Das beeinflusst, wie viel Farbe dann tatsächlich durch den Luftstrom mitgenommen wird.
Ebenso ist die Oberflächenspannung temperaturabhängig, was sich auf den Benetzungswinkel auswirkt. Beides müsste meines Wissens nach steigen, sodass Tröpfchen auf der Oberfläche nicht "zerlaufen", was erklären könnte, wieso in deinem Sprühbild plötzlich Tröpfchen zu sehen sind...
 
Das erste ist ein Verdünner. Das andere ändert die Fließeigenschaften der Farbe, ist aber als Verdünnung ungeeignet. Flow Improver wird meist nur in sehr sehr geringen Mengen beigegeben.

Ok das bedeutet Thinner setze ich ein, um die Farbe airbrushtauglicher zu machen, wenn sie zu dickflüssig ist. Und Flow Improver ist dann eher für Pinselarbeiten, wenn ich die Pigmente mehr steuern will?
 
Ok das bedeutet Thinner setze ich ein, um die Farbe airbrushtauglicher zu machen, wenn sie zu dickflüssig ist. Und Flow Improver ist dann eher für Pinselarbeiten, wenn ich die Pigmente mehr steuern will?
Ja und nein. Thinner benutzt du, um die Farbe zu airbrushtauglich zu machen, falls zu dick (ich persönlich nehme meist Wasser). Flow-Improver hilft aber trotzdem, wie shockwave schon sagt, um die Eigenschaften der Farbe noch weiter zu verbessern. Da es trocknungsverzögernd wirkt, kann das Ablagerungen an der Nadel vorbeugen (persönlich merke ich da ehrlich gesagt keinen Unterschied) und kann auch helfen, dass der benötigte Luftdruck nicht so hoch sein muss, damit die Farbe aus der Düse kommt. Speziell hier ist Wasser durch die Oberflächenspannung ungut für manche Details und sowohl der Thinner als auch der Flow-Improver brechen diese auf. Airbrushthinner verdunstet nach meiner Erfahrung aber schneller als Wasser. Das kann gut sein gegen Spinnenbeine, kann aber auch lästig sein an der Nadel oder für feinere Sprühbilder. Bissel experimentieren mit den Sachen hilft. Mancher verwendet Flow-Improver auch komplett als Thinner, würde ich persönlich jetzt nicht machen, aber am Ende muss jeder mit seinem Werkzeug klar kommen und da ist eben jede Farbe und jeder Airbrush anders und die Art der Verwendung sowieso.
 
  • Like
Reaktionen: m00v
Thinner bricht auch verklumpte Pigmente voneinander auf, der Flow Improver macht das nicht. Eine dicke GW Pöttchen Farbe bekommt man mit Thinner ganz gut durch die Spritze, mit Flow Improver wird es Schwierigkeiten geben.

Ich merke massive Unterschiede wenn ich Flow Improver einsetze, ich bin aber auch einer jener Untermenschen, die erst die Luftzufuhr abriegeln und dann die Farbe ? Dadurch trocknet es an der Spitze halt gut und schnell mal ein
 
  • Like
Reaktionen: m00v
Danke euch für die ausführlichen Antoworten!
Was mich jetzt noch interessieren würde: Der Unterschied zwischen Flow Improver und Glaze Medium. Beide verlängern ja die Trocknungszeit...

Begriff Glaze Medium ist etwas schwammig, es gibt aber ein Produkt von Vallejo, das so heißt und zum Anmischen von Lasuren gedacht ist. Es handelt sich dabei vermutlich um Acrylmedium und etwas Trocknungsverzögerer.

Hier findest du übrigens eine Erklärung der üblichen Farbzusätze: https://bemalminis.de/medium
 
  • Like
Reaktionen: m00v
Begriff Glaze Medium ist etwas schwammig, es gibt aber ein Produkt von Vallejo, das so heißt und zum Anmischen von Lasuren gedacht ist. Es handelt sich dabei vermutlich um Acrylmedium und etwas Trocknungsverzögerer.

Hier findest du übrigens eine Erklärung der üblichen Farbzusätze: https://bemalminis.de/medium
Genau, das von Vallejo meinte ich.
 
So, ich bin Geil auf ne Airbrush ^^
Hab jetzt mal ein wenig gelesen und weis das ich ned zu günstig kaufen soll. Nur ich will nicht 300-500 Euro raushauen um festzustellen das es doch nix ist oder ich es einfach zu wenig nutze. Lieber erst mal nen Billiges Set und dann kann ich immer noch richtig investieren. Aus genannten Gründen tun mir dann ~100 Euro Mehrausgaben weniger weh als 300,- + unnötig 😉

Ich hab mal ein wenig rumgeschaut und bin auf Folgendes Set gestossen:
Einsteigerset aus Germany

Was halten die alten Hasen von diesem Set ? Ausser das ich lieber gleich mehr ausgeben soll 😉
Oder hat jemand einen guten Tipp für mich in diesem Preissegment ?

Vielen Dank schon mal vorab