Technik Das 1x1 des Airbrush

Hallo zusammen,
habe mich nun auch entschlossen, mir ein Airbrush-Set zu gönnen. Nach fleissigem lesen dieses Threads und dem durchforsten des Alls... ähm, des Netzes habe ich mir folgendes zusammengesucht und würde mich über eine Einschötzung Eurerseits freuen:

Pistole: Evolution Silverline Two in One, 157€
http://www.airbrush-city.de/airbrus...ne-two-in-one-126003-airbrush-pistole/a-2386/

Kompressor: Saturn A25 mit Tank, 222€
http://www.airbrush-city.de/kompres...irbrush-kompressor-saturn-a25-mit-tank/a-891/

Schnellkupplung: 8€
http://www.airbrush-city.de/verbindungsteile/kupplungen-nw-2-7/schnellkupplung-nw2-7/a-1690/

Düsenreiniger-Set: 17€
http://www.airbrush-city.de/airbrus...gungs-set-117400-von-harder-steenbeck/a-3125/

Reinigungsstation: Cleaning Pot 300, 22€
http://www.airbrush-city.de/equipment/cleaning-pot/createx-airbrush-cleaning-pot-300-405/a-2638/

Airbrushcleaner: Vallejo, 12€
http://www.airbrush-city.de/airbrus...rbrush-reiniger-200ml-vallejo-100-915/a-2435/

-----------
Summe: 438€

Damit bin ich bedient, oder fehlt noch was? Bzw., brauche ich die Schnellkupplung und das Reinigerset denn überhaupt?

Vielen dank schon mal für Eure Einschätzung 🙂

Greg
 
Für den Hausgebrauch ist Deine Wahl mehr als ausreichend! Der Tankkompressor ist brauchbar, wenn Du in der Wohnung normalen Druck willst, ohne dass Dein Membrankompressor durchschmort. Das Reiinigerset ist interessant.
Kurzum: Wenn Du bereit bist, den Preis zu laschen, dann hast Du eine gute und zumindest preiswerte Ausrüstung. Viel Spass.

Welchen Druck sollte ich bei Glanz/Matt Lack benutzen mit 0,4er Düse?
Nicht fragen, ausprobieren!
 
Für den Hausgebrauch ist Deine Wahl mehr als ausreichend! Der Tankkompressor ist brauchbar, wenn Du in der Wohnung normalen Druck willst, ohne dass Dein Membrankompressor durchschmort. Das Reiinigerset ist interessant.
Kurzum: Wenn Du bereit bist, den Preis zu laschen, dann hast Du eine gute und zumindest preiswerte Ausrüstung. Viel Spass.
Danke für Deine Einschätzung! freut mich, dass ich zuminedst nicht völlig daneben lag - fehlt denn auch nichts wichtiges?

Dann habe ich noch vergessen zu fragen: es gibt neben der "normalen" Silverline ja auch die "Silverline fpc", bei der man die Luftzufuhr begrenzen kann - kostet ca. 20€ Aufpreis - macht die Funktion in unserem Bereich denn Sinn oder braucht man das eher nicht?
http://www.airbrush-city.de/airbrus...ilverline-fpc-126103-airbrush-pistole/a-2380/

Greg
 
Zu dem Düsenreinigungsset kann ich definitiv raten.
Wenn die Düse mal verstopft ist, ist man echt froh das Teil zu haben. Ist zwar nicht ganz billig, aber wenn man schon 300+ € für so ein Gerät hinblättert dann sollte man bei sowas nicht sparen mmn. Ohrstäbchen sollte man sich übrigens auch besorgen, sollte man keine haben^^

Ich hab mir übrigens diese Kombination gekauft http://www.ebay.de/itm/160657908171?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649. Der Schlauch ist suboptimal, der durch die ringelung viel zu kurz ist und auch nur schwer auseinandergeht. Ansonsten kann ich mich erstmal nicht beklagen.

Nicht fragen, ausprobieren!
-_- würde ich probierdrang spüren und überflüssige bemalte minis da haben, hätte ich nicht gefragt. Wäre nett wenn jemand die Frage beantworten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
fehlt denn auch nichts wichtiges?
Ja. Erfahrung - und die kann durch gutes Gerödel nur teilweise ersetzt werden aber das habe ich bereits vielfach erwähnt. Mein erster AB lag auch bei 400DM und war für "nur mal nen Panzer anmalen" einfach zu gut. Damit konnte man auch die Cockpitfenster von Battlemechs ansprühen.
Ich nehme den hinteren Teil beim AB eh ab und manipuliere sehr viel direkt über die Nadel und kenne meine Pistolen und ihre Marotten. Auch habe ich keine Airbrushreinigungsset sondern meinen Makita-Akkuschrauber und ein Bohrerset - wie gesagt: Alles eine Sache der Erfahrung...
würde ich probierdrang spüren und überflüssige bemalte minis da haben, hätte ich nicht gefragt. Wäre nett wenn jemand die Frage beantworten könnte.
Aber das ist es ja, was ich seit Jahren predige. Dann muss man sich mal hinsetzen und es selbst in die Hand nehmen, denn von so einer generellen Frage hängen viele Faktoren ab: Art und Menge der Verdünnung und des Lacks, Temperatur, Dreck im Airbrush vom letzten Sprühgang, Kondenswasser im Schlauch, Luftlieferleistung, etc...
 
Ja. Erfahrung - und die kann durch gutes Gerödel nur teilweise ersetzt werden
Das is mir schon klar.

Ich nehme den hinteren Teil beim AB eh ab und manipuliere sehr viel direkt über die Nadel und kenne meine Pistolen und ihre Marotten. Auch habe ich keine Airbrushreinigungsset sondern meinen Makita-Akkuschrauber und ein Bohrerset - wie gesagt: Alles eine Sache der Erfahrung...
Ja, wie gesagt, bin völliger Noob und deshalb wird's noch etwas dauern, bis ich selbst irgendwas an der Pistole manipulieren kann. Deswegen ja vorweg die Frage, ob die FPC für nen Neuling im Airbrushbereich für das Bemalen von TT-Miniaturen sinnvoll ist oder ob ich das Feature eh nie nutzen werde?

Hier nochmal ein Bild zu der Pistole:
417KmrMDBiL._SL500_AA300_.jpg


Greg
 
Mit wenig Druck machst du sehr gut dünne Linien und brauchst wenig Abstand, auch feine Details gehen super gut.
Mit viel Druck machst du sehr gut große Flächen und brauchst viel Abstand.

Bei wenig Druck ist der Nachteil dass gerade bei älteren Farben oder Foundation Farben sehr schnell die Düse dicht ist. Ich bin zum sprühen inzwischen vollständig auf die "Air" Range von Prince August (Vallejo) umgestiegen um das zu vermeiden. Falls du mal im Geschäft guckst: Die haben alle einen schwarzen Deckel.

Bei viel Druck ist der Nachteil, dass man keine Details kann. Bei zu wenig Abstand und viel Druck kann man auch schnell mal aus Versehen einen kleinen See auf die Fläche sprühen und danach in alle Richtungen verteilen - das sieht im Extremfall aus wie eine kleine gemalte Sonne, das ist nur an den meisten Stellen unerwünscht. 🙂 Im weniger extremen Fall bilden sich einfach sehr starke "Kaffeeränder", also eine Sache über die man sich schon beim Pinselmalen schnell ärgert.

So, und nun hast du einen Kompressor an dem normalerweise ein Druckminderer dran sitzt. Dann kannst du dort einstellen und brauchst dich dann an der Pistole nicht drum kümmern. Es ist vielleicht ein bisschen praktischer wenn beides an der Pistole dran ist weil man sich nicht zum Kompressor runterbücken muss, aber nötig ist das erstmal nicht.

In die Sache mit dem Druck kommst du übrigens ziemlich schnell rein, so schwer ist das nicht.

Ich finde deine Spritzpistole ganz nett, weil da zwei Düsengrößen bei sind und sie immun gegen Reinigungsmittel ist. Aber ich weiß ehrlich nicht, ob ich 150 Euro nur für die Spritze ausgeben würde. Ich habe eine wesentlich günstigere, nur ein Becher, nur eine Kontrolle (Farbmenge) mit Regulierer hinten dran (ich glaube der Schraubregulierer hinten dran ist mehr oder weniger Standard), den Druck mache ich am Kompressor, und bislang bin ich auch zufrieden. Vielleicht ändert sich das ja wenn ich einmal die andere ausprobieren durfte, das war aber bisher noch nicht 🙂
 
Die Kompressoren sind fast alle gleich. Du kannst auf diversen Händlerseiten gucken, das ist immer derselbe Gußkörper in immer derselben Bauform. Manchmal sieht man noch ein Gehäuse drumherum, das dämpft vielleicht den Schall noch ein wenig, sonst wüsste ich nicht wofür....

Wichtig ist dass er nicht so schnell warm wird, damit der Wasserabscheider wie gewünscht funktioniert und die Abnutzung sich in Grenzen hält. Ich habe das gelöst, indem ich einen alten Computerlüfter auf den Kühlkörper-Teil gelegt habe.

Worüber ich mich geärgert habe: Ich habe keinen Lufttank dazu gekauft. Das hätte ich mal besser machen sollen. Alles andere ist ok.

Ich bin mit 300 Euro ausgekommen, dafür habe ich bekommen:
- Kompressor 🙂
- Druckminderer mit Wasserabscheider 🙂
- KEINEN Drucktank :mellow:
- Schwarzer Schlauch <_< (Das werde ich demnächst mal zu durchsichtig ändern)
- Sprühpistole mit 0,4 mm Düse, nur mit Farbmengenkontrolle, ohne eigenen Druckminderer 🙂
- 6 Grundfarben waren netterweise auch dabei ^_^