Technik Das 1x1 des Airbrush

Hallo,

hat jmd Erfahrungen mit dem Airbrush Basic Set von Revell gemacht, bzw. kann es empfehlen/ davon abraten?
Meine Verwendung dafür wäre eher grober Natur: Grundieren von Fahrzeugen und Gelände und deren grobes Akzentuieren.

Meine Fragen:
- Taugt der Kompressor was? Ich erwarte zu diesem Preis natürlich kein Top-Gerät, aber 15Min qualmfrei durchzulaufen sollte er schon stemmen.
- Was taugt die Pistole, und lassen sich ggf. andere Typen ans Schlauchsystem anschliesen? Worauf gilt es hier zu achten?

Möglicherweise sind das allesamt recht banale Fragen, aber in Sachen Airbrush bin ich nunmal blutier Laie 🙂

Thx!
wickie

Lass da bloss die Finger von das ist dass allerletzte bei der AB (wenn man die so nennen kann) bist du mehr am putzen als am sprühen
 
Also so lange Du sicher bist, dass Du damit wirklich nicht mehr als Grundieren und Lackieren willst, ist das Set sicherlich ok.
Man sollte sich dabei aber bewusst sein, dass die Farbschicht dabei kaum gleichmäßiger sein wird als mit normaler Sprühgrundierung, da so ein Kompressor niemals gleichbleibenden Druck liefern kann. Auch wird man sicherlich hier und da mal ein paar Wasserflecken und Farbkleckse bekommen. Aber mehr kann man zu dem Preis einfach nicht erwarten.
Außerdem solltest Du dabei ne Menge Geduld mitbringen.
Ich hatte mir damals auch mal so einen billigen Revell-Kompressor gekauft (hat damals 150 D-Mark gekostet). Das Teil war absolut nicht zu gebrauchen, weil man damit ungefähr 5 Minuten einigermaßen sprühen konnte und das Ding dann erstmal wieder ne halbe Stunde pumpen musste. Hat dazu geführt, dass ich nach ein paar Wochen wieder auf Druckluftflaschen umgestiegen bin.
Das ist sicherlich kein gutes Set, aber man muß dabei doch immer auch den Preis berücksichtigen.

Mal was Anderes zum Thema:
Kennt jemand zufällig diesen Kompressor hier und kann etwas dazu sagen ?
http://www.dieduese.de/index.php?mo...+A&PHPSESSID=9180ff58a49102877e06fedadc73401e

Ich finde den hauptsächlich wegen der Lautstärke interessant, da ich leider bei mir in der Wohnung sprühen muss und die Nachbarn nicht mit so einem Brüllwürfel belästigen will. Die db Angaben in den Shops beschönigen da ja hin und wieder mal etwas. z.B. hatte ich erst einen anderen ins Auge gefasst, der dort mit 38 db angegeben war, auf der Herstellerseite waren es dann allerdings schon 53 db.
 
nein gibt es nicht die Renegade Pistolen sind alle für eine Düsengröße fest ausgelegt, deswegen braucht man auch keine anderen Nadeln. (Nur die Nadel bringt dir nix wenn die Düse nicht dazu passt)

Oder meinst du nen günstigen ersatzteilanbieter?

Die einzelnen Pistolen in der Übersicht:

Velocity R1V (gravity feed) .21mm
Spirit R2S (side feed) .21mm
Rage R3R (bottom Feed) .33mm
 
nein gibt es nicht die Renegade Pistolen sind alle für eine Düsengröße fest ausgelegt, deswegen braucht man auch keine anderen Nadeln. (Nur die Nadel bringt dir nix wenn die Düse nicht dazu passt)

Oder meinst du nen günstigen ersatzteilanbieter?

Die einzelnen Pistolen in der Übersicht:

Velocity R1V (gravity feed) .21mm
Spirit R2S (side feed) .21mm
Rage R3R (bottom Feed) .33mm

Genau das wollte ich wissen! Danke!
 
Hallo,

in der nächsten Woche werde ich mit gutem Arbeitsgerät einsteigen und wollte an dieser Stelle nachfragen, welche Lektüre ihr empfehlen könnt.
An Equipment werde ich mir eine Evolution Silverline Two in One und einen Sparmax TC-620X besorgen. Um gute Grundkentnisse und einige Techniken zu erlernen bräuchte ich dann noch geeignete Lektüre neben dem Harder&Steenback DVD Airbrush Workshop.

Könnt ihr mir da was empfehlen? Ob Bücher oder Internetseiten ist relativ egal, hauptsache ich kann mir einiges anlesen um mir schonmal einige Kentnisse anzueignen.

Ungerne möchte ich das Geld für eine Absauganlage ausgeben, aber meint ihr das ist notwendig, wenn ich in meinem Schlafzimmer arbeite? Ich würde mir einem Arbeitsbereich an einer Balkontür einrichten, wodurch gute Belüftung garantiert wäre. Ist eine Atemschutzmaske sinnvoll? In der Regel werde ich wohl mit Vallejo und AK Farben arbeiten.

Wenn ihr mir noch was zu meinen favorisierten Geräten sagen könnt, wäre das auch nicht schlecht 🙂.
 
Hi Grantic,

ich hab meinen kram jetzt seit ca 2 Wochen. Als Tip um dir techniken abzuschauen kann ich dir Youtube empfehlen. Gerade die Vidoes von BuyPainted sind ziemlich gut beschrieben und der nutzt recht oft die Airbrush.

Meiner Meinung nach benötigt man keine Absauganlage. Außer beim reinigen Riecht man von dern versprühten Farben nicht einmal etwas, außerdem landet das meiste, was nicht auf dem malgrund landet ja auf der Unterlage darunter, oder, wenn man sich blöd anstellt auf der wand dahinter 😉

Fürs grundieren von mehreren minis würde ich mir vielleicht einen karton dahinter stellen, aber sonst braucht man sowas wohl eher nicht.
(Ich Verwende Vallejo Model Air, vielleicht ist das bei anderen Farben anders)

Was, gerade, wenn du im Schlafzimmer arbeiten willst aber eine super investition ist ist ein Cleaning pot.
Sowas hier http://www.airbrush24.com/AIRBRUSHZ...igungsstation-Cleaning-Pot-FENGDA::24949.html

damit landet nur die farbe, die du auf den minis haben willst im raum und nicht auch noch die dinge, die du zum reinigen der pistole versprühst.
Außerdem kann man dort die pistole auch ablegen, man spart sich also den AB Halter.

viel spaß mit dem neuen spielzeug, ... man hat da wirklich viele möglichkeiten.

mfg
 
@Grantic: Ich würde dir statt der Silverline Two in One eine normale Two in One mit QuickFix empfehlen - ist wenn überhaupt nur unwesentlich teurer und die Farbmengenregulierung (das Rad hinten an der Silverline) hat einen Schnellverschluss der dafür sorgt dass beim Aussprühen die Einstellung nicht verloren geht.

Die Absauganlage hab ich mehr durch Zufall dazu bekommen, wenn ich mir aber nach ein paar Abenden arbeiten den Filter von dem Teil mal anschaue stelle ich doch fest dass da ne Menge Farbe drin hängt die sonst doch irgendwo im Raum gelandet wäre. Atemschutz ist denke ich nur wichtig wenn Du empfindlich bist.

Die Aussage dass man die Farben nicht riecht halte ich allerdings für falsch - ich arbeite nur mit Vallejo und den Vallejo Primern - und man riecht sie. Sie riechen natürlich nicht nach Alkohol - aber man merkt schon dass da was in der Luft hängt.
 
Danke für die Hilfestellungen.

@ Freiwilderer: Youtube werde ich mal ansteuern und schauen was ich dort finden kann. Zum Luftpinseln werde ich mir eine kleine Kabine basteln, damit bloß kein Farbnebel zum Laptop oder anderen Gegenständen kommt, ein Cleaning Pot und Drehteller, sowie ein H&S Reinigungsset sind schon längst im Warenkorb 😀.

@ApokalypsTest: Zur Silverline wollte ich greifen, da die Dichtungen wohl einiges mehr wegstecken und ich da auch mal hartnäckiges Zeug durchpusten kann um porentief zu säubern. Ist das unnötig? Meinst du die fPc Modellreihe? Unter dem Stichwort Quick Fix kann ich nichts finden.
 
Ich hab mir im Keller eine Abzugsanalage einbauen müssen, da ich keine wirkliche Lüftungsmöglichkeit habe. Das geht auch relativ einfach, eine ordenltiche Box mit einem Dunstabzugshaube vom Baumarkt.
Bedenke, dass du nicht nur die Farbe, sondern auch den trockenen Farbnebel im Zimmer hast. Wenn du viel airbusht, merkst du, dass du auf einmal bunten Staub hast. Und ApokalypseTest hat ja recht mit dem geruch. Du weist ja auch nicht, was in den Farben alles drin ist.
Der Nachteil einer einfachen Box ohne Absaugen ist halt der, dass dir der Farbnebel direkt ins Gesicht zurück gepustet wird.

Hier ein paar Seiten, die mir weitergeholfen haben.

http://www.ratomodeling.com/articles/airbrushing1/

http://www.internetmodeler.com/artman/publish/how-to/index.php

http://www.iwata-medea.com/artool/articles/

http://www.createxcolors.com/technical.html

http://www.airbrushtutor.com/airbrush.php

Ich hab am Anfang auch "normales" brushen geübt, um mich einfach an die Pistole zu gewöhnen. Man kann einige Techniken auch auf die Miniatur übertragen, muss aber dann auf Druck, Verdünnung und die richtige Düse achten.

Youtube und BuyPainted Videos kann ich auch empfehlen, da gibts eigentlich alles und ist mMn auch anschaulicher als Bücher.