Technik Das 1x1 des Airbrush

also ich benutze bis jetzt seidenmatt, weil das in meinem model air set mit drin war. es gibt aber auch sets, wie das hier:
http://www.airbrush24.com/AIRBRUSH-...Corps-Set-8-x-17-ml-Vallejo-71150::25886.html
da ist ein mattlack drin, ich denke also, dass es da auch kein problem geben dürfte.

Es gibt die lacke aber auch in größeren flaschen
http://www.airbrush24.com/AIRBRUSH-...-Vallejo-Acrylic-Matt-Varnish-520::25929.html

17 ml 2,60€
60 ml 4,00€
500 ml 13,00€

wird mit der menge also deutlich billiger und mit 17ml kommt man ja nicht sooo weit. ... Ich hab mir letztens noch eine 60ml flasche besorgt.
Art-Nr.: 21
 
Hallo,
ich wollte mal ein kleines Feedback zu einem absolutem Billig-Komplettset abgeben. Ich hab mir dieses kleine Set zugelegt:
http://www.ebay.de/itm/AIRBRUSH-KOM...356?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item3f1ad2e4a4
Allerdinsg noch einmal gebraucht und noch günstiger.
Vorweg: Bei diesem Preis darf man natürlich nicht viel erwarten, dennoch liebe ich das Set heiss und innig. Als ich auf der Suche nach einem günstigen Airbrush-Set war, hatte ich noch keine Ahnung von den Preisen, ich suchte nur etwas um Gelände, Gebäude und Panzer großflächig zu grundieren. Schnell stieß ich auf die Sets von Revell mit Druckdose, schlechter als das GW-Brush-Set können die Teile nicht sein. Schnell war mir klar das man für ein normales Set 200 bis 500 Euro ausgeben kann, für einen ersthaften Künstler mag das die Sache auch wert sein. Ich hingegen hab mich entschieden mir so ein kleines Ding zum Ausprobieren zu besorgen, bei dem Preis kann mans ja auch wieder mit minimalem Verlust auf ebay weiterverkaufen. Während der paar Tage die der Versand dauerte habe ich die schlimmsten Schauergeschichten gehört, Wasser im Schlauch, verstopfende Düsen, heissgelaufende Kompressoren. Aber Hand aufs Herz, für das Geld ist das Billig-Set wirklich wirklich gut.

Kompressor:
Der Kompressor hat nen normalen 230V-Stecker, läuft intern aber auf 12V bei 1,6A, also knap 20 Watt. Er schafft 10 Liter pro Minute bei 2 Bar, läuft ohne Unterbrechung und hat keinen Drucktank. Ebenso fehlt eine Abstufung der Fördermenge, lediglich ein An-/Aus-Knopf ist vorhanden. Der 1,5m Schlauch mit Textilummantelung wird per Schnellwechselsystem an den Kompressor angesteckt und an der Pistole dafür verschraubt.

Pistole:
Ich denke es ist eine Art chinesischer Iwata-Klon, der Aufbau der Düse lässt dies vermuten. Apropos Düse, verbaut ist eine 0,3mm Düse. Der Farbtopf ist fest verlötet und hat keinen Deckel, man kann auch keinen nachträglich aufsetzen. Die Pistole funktioniert, die Farbe muss entsprechend verdünnt sein. Ich verdünne Citadel und Revell-Farben 1:1 mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und billigstem Lidl-Scheibenreiniger. Für den schnellen Farbwechsel sprühe ich die Pistole leer, gebe einige Tropen Isopropanol in den Topf, reinige alles mit einem Pinsel und blase alles durch. Zur Endreinigung nehme ich ebenfalls Isopropanol

Ich hatte bisher noch niemals ein Wasserproblem, keine Ahnung woran es liegt. Allerdings soll man den Kompressor aber auch nicht länger als 30 Minuten am Stück laufen lassen. Für den ernsthaften Airbrusher ist das System also nichts, aber jeder der hier gerade liest wird das schon wissen. Ich schalte den Kompressor aus wenn ich mit einer Farbe fertig bin und die nächste anmische.
Der Kompressor läuft wie gesagt die ganze Zeit, nicht zu laut, aber nebenher Fernsehen kann die Freundin nicht. Drückt man auf den Luftknopf der Airbrush bekommt man für ne halbe Sekunde etwas mehr Luft als normal, danach gehen die 10 Liter pro Minute bei 2 Bar durch die Pistole, sehr gleichmäßig, es pulst nicht. ich nutze den größeren Druck am Anfang gezielt um eine leicht verstopfte Düse kurz frei zu blasen. 0,3mm geht noch gerade so für Citadel-Farben. Wenn man aber zum Teil 5 Jahre alte Farben nutzt wie ich, dann kann sich die Düse mal festsetzen.

Insgesamt bin ich sehr positiv überrascht. Wenn man nur ein wenig mit dem Airbrush spielen möchte, oder eine günstige Möglichkeit sucht zu Grundieren und/oder Gebäude und Fahrzeuge zu bemalen, der wird mit dem System sicherlich sein Ziel erreichen. Wer mehr will als das ist bei teureren Startersets sicherlich besser aufgehoben. Aber für den Preis bekommt man sonst nur eine GW-Pistole mit viel zu großer Düse und eine viel zu schnell leere Luftdruckdose.

Ich persönlich bin mit dem Ding sehr zufrieden. Ich habe allerdings für 9,- Euro einen Druckregler mit Schellverschluss nachgekauft. Will man feinere Details wie Auspuffrohre an Panzern oder die vielen Schädel an einer Basilica Administratum ansprühen, dann sind die 2 Bar bei der dünnen Farbe einfach zu viel und die Farbe verläuft (Spinnen). Wer nur grundiert braucht so einen Regler nicht, ich finde es sehr angenehm den Druck runterregeln zu können.

Noch mal zur Info, das soll nur eine low-cost-Alternative für die Druckdosen-Sets sein, keine Empfehlung für ein Airbrush-Set für den täglichen stundenlangen Gebrauch.
 
Habs mal wieder geschafft meine Airbrush komplett zu verschmutzen. In einem Anflug von Größenwahn wollte ich mal versuchen Matschpigmente durch das Gerät zu jagen. Immerhin habe ich sie soweit sauber bekommen. Nur irgendwie stimmt doch etwas nicht.
Wenn ich damit arbeiten möchte, scheint der Luftausstoss unregelmässig zu sein, bzw. manchmal einfach sehr schwach. Als würde die Luft irgendwo gebremst werden. Druck erhöhen bringt da leider nichts. Die Düse scheint jedenfalls sauber zu sein. Kann durchgucken und erkenne nichts. Das Problem tritt ohnehin bei beiden Düsen auf. Jemand ne Idee wo man noch ansetzen könnte? An gleichmässiges Arbeiten ist grad nicht zu denken. 🙄