Technik Das 1x1 des Airbrush

Also ich sprühe mit einer 0,4 und einer 0,5 mm Düse. Der Kompressor läuft auf 4 Bar und als Verdünner nehme ich Wasser und zwar in dem Mischverhältnis, wie GW das für seine komische Pistole empfiehlt.

Das Merkwürdige ist halt, das es manchmal funktioniert und ich so auch schon einen Cybot, nen Razorback und ne Landungskapsel grundiert bekommen habe. Ich würde nach der schwarzen Grundierungen schon gerne auf Mechrite Red setzen. Oder gibts eine vergleichbare Farbe von einem anderen Hersteller?

Eine Verständnisfrage: Wieso funktionieren dann die Foundationfarben mit der GW-Spritze so tadellos? Besteht die Möglichkeit, die GW-Spritze (zumindest fürs Grundieren) über Adapter an den Eurotec-Kompressor anzuschließen?
 
Bei einem Druck von 4bar solltest du vllt. eher den Gartenschlauch nehmen.
Ich sprühe daheim mit 1-1,5bar. Und ob man die GW-Pistole an einen Kompressor betreiben kann kann ich mir nicht auf längere Zeit vorstellen.

Zum verdünnen der Foundationfarben solltest du dann auch kein Wasser, sondern Airbrushverdünner benutzen. Z.B. den von Tamiya.

Vergleichbare Farben gibt es sicherlich auch bei der Model Air Reihe von Vallejo. Ich finde Italian Red z.B. sehr schön.
 
@ Kodos, wie schon im Eröffnungspost geschrieben, wenn du es irgendwann nicht mehr brauchst, es immer Pfleglich behandelt hast kannst du es eigentlich immer ohne allzugroßen Wertverlust Verkaufen.

@ Ordo, 4 Bar ist ne Hausnummer 🙂 Ich hab meist nur 1-2. Probier es wie gesagt mal mit Tamiya X20A als Verdünner. Vor allem solltest du den auch nehmen um die Düsen zu Lagern. Steht ja auch in deren Anleitung drin.
Von Vallejo gibt es auch so Starkpigmentierte Farben. Kannst ja da mal schaun ob es was passendes zu Mechrite Red gibt.
 
4 bar sind für die Foundation Farben auf jeden Fall mehr als hinreichend, daran liegts wahrscheinlich nicht, und auch die Düse ist gross genug. Jetzt kannst du noch n bischen mit der Verdünnung rumprobieren, oder eben - weiss ja jetzt nicht wie oft du das machst - die Pistole zerlegen und reinigen.
Mechrite Red strüh ich auch oft als Grundierung, und die ist zweifellos ein bischen frickelig, aber gehen tut das schon. Als Verdünnung reicht wasser zum Grundieren vollkommen aus, Acryl sollte man dann verwenden, wenn man länger arbeitet, das hält die Teilchen besser in Schwebe als Wasser.

Zum Becherchen anrühren und direkt zum Grundieren durchlatzen reicht Wasser hin.

Wenns spuckt, liegt das gern an der Farbe, die noch vorne an der Nadel hängt, da sprühst am besten erstmal kurz neben das Modell, dann kriegt der Cybot nix ab. Beim durchgehenden Sprühen sollte es dann nicht mehr rotzen.

So dicke Farben trocknen auch schnell vorn an der Nadel an, da musst gelegtlich mal mim Fingernagel ran damit wieder Farbe durchkommt.

Für Feinheiten is das freilich keine Wahnsinnstechnik, da sollte man dann wirklich ne geeignetere Farbe nehmen. Solang es aber ums Grundieren geht, müsstest mit Foundation auch hinkommen. Habs für ne ganze Armee genommen.

Und wenns mal läuft, dann nudel gleich alle Modelle durch statt 5 mal anzufangen. ^_^
 
So dicke Farben trocknen auch schnell vorn an der Nadel an, da musst gelegtlich mal mim Fingernagel ran damit wieder Farbe durchkommt.

Ähm ein mit Airbrushcleaner getränktes Tuch ist da doch deutlich besser als der Finger immer mal drüber wischen das wirkt wunder (und kein druck beim wischen ausüben die Nadeln mögen das nicht).

Zu den Foundation Farben, nicht die Pigment stärke sondern die Pigmentgröße ist entscheidend und GW und auch Vallejo Farben sprüht man durch nix das kleiner ist als 0,3mm ansonsten verstopfen die Düsen viel zu schnell.
 
Danke für die vielen Antworten Jungs 🙂

Hatte es mal mit Wasser Probiert und das ging voll in die Hose. Nehm nu eh nur noch den X20a von Tamiya, selbst für GW Farben.

Wie ist die Geruchsentwicklung bei diesem Verdünner? Hab ne schwangere Frau und nen kleinen Sohn zu hause und hab nicht wirklich Lust auf eine ungesunde Ausdünstungen wie bei Nitro und co.
 
@ Kodos, die Frage dabei ist ob du die 1xx Farben darin brauchst! Zum Airbrushen nutze ich eigentlich nur 6 Farben! (für meine SW halt)
Zur Ausdunstung von dem Verdünner, also solang man den Rüssel nicht direkt reinhält und ne Nase voll nimmt find ich ihn nicht Störend. Der ist soweit ich weiss eh nur auf Alkeholbasis. Wenn du nen Conrad in der Nähe hast einfach mal hingehen und fragen ob du ne Nase voll nehmen darfst 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm ein mit Airbrushcleaner getränktes Tuch ist da doch deutlich besser als der Finger immer mal drüber wischen das wirkt wunder (und kein druck beim wischen ausüben die Nadeln mögen das nicht).

Airbrushcleaner stinkt aber, Finger nur manchmal.
Den nehm ich nur zum Reinigen hinterher. Mittendrin verschlammt mir das die Farbe. Mag aber an der Cleaner-Farbe Kombo liegen.
 
Danke für die vielen Antworten Jungs 🙂



Wie ist die Geruchsentwicklung bei diesem Verdünner? Hab ne schwangere Frau und nen kleinen Sohn zu hause und hab nicht wirklich Lust auf eine ungesunde Ausdünstungen wie bei Nitro und co.
Die ist richtig geil. Macht high und duftet nach Marzipan!🙂🙂🙂
 
@ Kodos der Henker (#37)🙂

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass sich die Anschaffung eines Airbrushsytems immer lohnt. Auch wenn mal mit dem bemalen von Minis Sense ist. Bin mir sicher, wenn Du erstmal Blut geleckt hast willste nix anderes mehr.
Ich arbeite seit langer Zeit mit dem Airbrush und kann nicht mehr ohne.
Habe seit dem immer das Gleiche Equipment -kp. super Silent 20A und ein halbes Dutzend Pistolen unterschiedliche Fabrikate-.

Hauptanwendung: primen,grundieren,Grundfarben,Verläufe,finishing

Wo: Extra Arbeitsbereich / alles stand by
-Absauganlage und Reinigungstation finde ich überflüssig-

Was: Verwende ausschließlich Farben von Vallejo zu sprayen
-Model Air, Model Color und Came Color-

Verdünne mit destilierten Wasser und reinige mit Vallejo Airbrush
Cleane o. 70% Alkohol. Zum zweischenreinigen 1:1 Wasser-Cleaner
nach jeder 2. Füllung.

Würde ich mir heute was anschaffen wollen, wäre das wohl dies;

Airbrush: ULTRA Double-Aktion Preis: ca. 82,--€

inkl. 0,2 mm & 0,4 mm Düse + Steckbehälter 2 ml

Kompressor: Revell "master Class"

Lufttank 2,5 L
Lautstärke 50dB
Druck bis 5,5 bar
Gewicht ca. 1 kg

mfg 🙂