Technik Das 1x1 des Airbrush

Warum kaufen sich die Leute immer wieder so eunen China-Scheiß?

Ist mir absolut unverständlich.

Wahrscheinlich funktioniert das Set noch nichtmal mit Airbrushfarben richtig.

Am Ende landen dann die 250 € (Set+Farben und Gruschd) in der Tonne und es wird nur über Airbrush geschumpfen.

Das ist für mich, der Airbrushneulingen echt gern hilft, total frustrierend.
 
Inwiefern China Scheiß?
Kannst du da vielleicht etwas ausführlicher werden? Ist ja nicht so, dass man Sachen zurückschicken kann.
Und auf welche Infos soll man sich den verlassen, wenn man in der Materie nicht drin steckt? Auf irgendwelche Forenmitglieder?
Ich spielte schon lange mit dem Gedanken mich mal im Airbrushen zu probieren und ausschlaggebend war ein Artikel über den Einsteig im TTI.

Wenn ich nun absoluten Mist gekauft habe, dann hilft mir sowas nicht weiter. Dann kann man sich solche Müllkommentare sparen.

@Freder: Danke
 
Naja, der Kompressor kostet alleine um die 150 Euro. Ich denke mal, der ist für einen Einsteiger nicht unbedingt verkehrt, habe aber selber auch keine Erfahrung mit diesem Teil. Das lässt dann aber nur noch 50 Euro übrig für die zwei Airbrush Pistolen und Zubehör, und sorry, aber für das Geld gibts einfach nix Vernünftiges.
Airbrush ist ein teures Hobby, und meiner Meinung nach gibt es da nicht so wirklich den günstigen Mittelweg.
Hatte es früher in diesem Thread schon mal geschrieben: Leute, die mit Airbrush anfangen, machen das doch hauptsächlich um einen sauberen, gleichmäßigen Farbauftrag, vielleicht noch feine Farbverläufe zu bekommen.
Und genau das liefern die "Billig" Teile eben meist nicht. Der Farbauftrag ist dann unsauber, und dann ärgert man sich, dass man 200 Euro ausgegeben hat und trotzdem noch nicht mal die Grundierung gleichmäßiger auf dem Modell landet als mit einer Sprühdose.
Nach allem was ich jetzt über das Thema gelesen habe, kann man mit dem "China-Schrott" durchaus aber auch Glück haben und ein brauchbares Gerät erwischen, es gibt da offenbar in der Qualität starke Schwankungen.
 
Mit Chinascheiß meine ich billige Kopieen.

Die Airbrushes in dem Set sind dieses aber zweifelsfrei.

Amazon, eine wirklich gute Einkaufsplattform, macht es dem gewillten Käufer sehr einfach den Überblick zu verlieren. LEIDER!

Schön, dass sich jemand mit dem tollen Hobby Airbrushen auseinandersetzen will. Das meine ich voller Ernst.
Doch muss ich Dir sagen, nur mit sehr, sehr viel Glück, kannst Du mit dem Set annähernd das machen, was man in vielen Airbrushbüchern und Videos sieht.

Wenn Du dich schon lange mit dem Thema auseinandergesetzt hast, dann verstehe ich schon zweimal nicht, warum Du nicht einfach in einen der vielen Airbrushshops in Berlin gefahren bist unr dich richtig beraten hast lassen.
Dein Misstrauen im Forum ist für mich nachvollziehbar, umso weniger verstehe ich, warum Du Dich nicht vom Profi beraten hast lassen.

Nur noch so viel, für das Geld, was Din Set gekostet hat, bekommst Du nichtmal einen anständigen Kompressor bzw. rechne ich mit 200,- wenn ich mit dem Gedanken spiele mir eine neue Aibrush zu kaufen (brush+Zubehör=~200,-).

Aber ist ja sowieso nur Müll was ich schreibe :huh:
 
Brauchst nicht verallgemeinern, aber dein letzter Beitrag hat mir nunmal kein bisschen geholfen oder irgendwelche meiner Fragen beantwortet.

Jetzt habe ich hier 2 Aussagen zum Kompressor, einmal er ist ok und einmal er ist müll.
Im endeffekt werde ich wohl selbst rausfinden müssen, ob man damit arbeiten kann oder nicht.
Und das ich nicht gleich von Anfang an die Ultra mega geilen brush ergebnisse erziele war mir auch klar. Aber um ein paar erste Schritte zu machen, mal etwas Gelände bemalen, dafür hoffe ich, reicht es zum Anfang. Irgendwann wird dann vielleicht auch mal eine "richtige" Pistole gekauft, wenn ich mehr Erfahrung habe.
 
@Tarassa: In seinem Artikel im TTI geht Vlado ja ein bisschen auf die Probleme die bei günstigen Amazon- und Ebaysets bestehen können ein. Die günstigen Pistolen werden oft in China gefertigt und sind weniger genau hergestellt. Das kann dann zu Problemen wie Verstopfung, gepulstem Luftfluss etc. führen. Bei einer Hochwertigen Pistole hat man das Problem nicht und im Zweifel wird der HErsteller auch Ersatz leisten.

Der Kompressor den du hast ist nicht Toll aber auch kein Müll - er hat nen Tank, nen Wasserabscheider und ein Druckventil. Wenn Du Pech hast wird er nicht alt, aber um das Problem kann man sich kümmern wenn es Eintritt - falls es Eintritt. Es gibt wahrscheinlich leisere Kompressoren die nicht so schnell heißlaufen - aber auch das ist für den Einstieg kein Drama. Sicher, ein H&S Kompressor mit Ölschmierung und Riesentank ist leiser und hält bei richtiger Wartung wahrscheinlich ein Leben - aber du willst ja wohl auch keine 8h am Tag brushen...

Die kleine Pistole im Set ist ein Aussenmischer, ungenau und verbraucht Farbe ohne Ende - dafür kann man mit sowas große Flächen schnell machen. Ich hab auch so eine von Revell und nutze sie um Geländeteile zu grundieren. Wenn man 40 Ruinen für 40k grundiert merkt man schnell wie klein eine 0,4mm Düse ist...

was die Farben angeht: Model Air geht ganz gut - aber die Farbauswahl ist weitestgehend auf "realistische" Farbtöne für den militärischen Modellbau beschränkt. Im Künstlerbedarf gibts auch Airbrushfarben auf Wasserbasis von Schmincke - die sollen gut sein, hab sie selbst noch nicht benutzt.

Auf Farbvergleichstabellen würde ich verzichten und mich an deiner Stelle beim malen und Farben kaufen vom eigenen Auge leiten lassen. Im Zweifel mach ne Farbe im Laden mal auf und guck dir nen Tropfen davon an.

Mit dem Set dass das Du hast kannst Du wahrscheinlich ein bisschen rumspielen, ich würde vermuten dass Du falls Du daran Freude findest nach ein paar Wochen eine etwas bessere Pistole möchtest. Man kann aber sicherlich auch ganz ordentliche Ergebnisse mit diesen billigen Pistolen erzielen. Das Problem liegt eher beim Reinigen und in der Haltbarkeit: Ich hab den Eindruck je billiger die Pistole umso weniger Teile und umso schwerer ist sie zu reinigen - und auch das wirkt sich wieder auf die Haltbarkeit aus...
 
Jetzt bin ich verwirrt. Die einen schreiben, dass ihnen alles verstopft ist mit GW-Farben und Vallejo Model color benutzt wird (verdünnt) und dann das Gegenteil.:huh:


Mein Bescheidener Rat, kauf dir die Model Color Air Farben von Vallejo.

Das sind Airbrushfarben. Die anderen sind "zu" dick. Wenn Du verdünnst, änderst Du auch immer das Verhältnis von den Pickmenten in der Farbe.

Am Ende bleiben Dir aber nur eigene Erfahrungen.

Edit. Hatte mich verschrieben! Natürlich Vallejo Model Air Color Farben
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bescheidener Rat, kauf dir die Model Color Farben von Vallejo.

Das sind Airbrushfarben. Die anderen sind "zu" dick. Wenn Du verdünnst, änderst Du auch immer das Verhältnis von den Pickmenten in der Farbe.

Am Ende bleiben Dir aber nur eigene Erfahrungen.

Anmerkung dazu: Vallejo "Model Color" sind KEINE Airbrush Farben. "Model Air" sind die Airbrush Farben.
 
Ok, dann werde ich wohl für die Sachen die ich mit der Airbrush machen will, langsam auf Vallejo umsteigen.
Habe mir auch gleich Vallejo Airbrush Thinner gekauft.
Eine Frage noch: In welchem Verhältnis mischt ihr die Farben ungefähr

Das kommt auf vieles an.
- Düsengröße
- Umgebungstemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- verwendeter Druck
- Airbrush
- auf was wird gesprüht (Größe und Untergrund)
- die Farbe (Hersteller, Alter, Farbe)

Einen Daumenwert ist: milchig sollte die Farbe sein.
Mehr kann man pauschal eigentlich nicht sagen.

@Eugel: selbstverständlich!!! War mein Fehler. Ich hab es oben noch editiert.
 
Hallo zusammen!

Das Thema Airbrush hat mich schon immer interessiert und nach dem ich mich nun etwas eingelesen habe, würde ich gerne in den kommenden Wochen meine ersten Gehversuche machen. Grundkurs für Basics etc habe ich auch schon gebucht, gibt es bei mir zum Glück gleich um die Ecke und zu Beginn schadet es sicher nicht den ein oder anderen Kniff gleich richtig gezeigt zu bekommen.

Bei der Airbrush-Pistole schwanke ich etwas zwischen der Evo Silverline 2in1 und der Infinity - wobei das denke ich mal beides gute Spritzen sind. Oder wüsste jemand noch ne bessere Alternative dazu? Beim Thema Kompressor bin ich mir allerdings noch komplett unsicher. Zu lesen bekommt man zwar viel aber irgendwie fehlt mir dann doch etwas die Praxiserfahrung um genau sagen zu können was denn nun angeschafft werden sollte und was nicht oder auf was es genau ankommt. Zahlen sind ja schön und gut, aber man muss diese Zahlen ja auch im Einklang mit der Praxis bringen. Besser geht immer, nur will ich nun auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen und etwas anschaffen was für unsere Zwecke so gar nicht notwendig oder hoffungslos überzogen ist.

Ins Auge gefasst habe ich mal folgende Modelle:
1. Sparmax TC 620 X
und
2. Sparmax AC 500 (glaub nennt sich auch Saturn 40A)

Grundsätzlich würde ich nicht nur mein Tabletopzeug damit machen wollen, sondern schon auch versuchen die Techniken usw zu erlernen, Workshops zu besuchen und zB mal nen Klodeckel oder ähnliches im Haushalt anzusprühen. Also etwas über den Tellerrand schauen wie man so schön sagt.

Und kurz noch ne Frage:
Was ist eigentlich von den Pistolen (zB. haider-brush pro) und Kompressoren (Effect-Color Module-Air) auf dieser Seite zu halten --> http://www.h-haider.de/airbrush.htm
Hat da jemand schon Erfahrungen mit sammeln können?
 
Hey,

deinen Weg gehen nur die wenigsten Einsteiger, was eigentlich bedauerlich ist.

Von daher möchte ich dich zu deiner Entscheidung beglückwünschen.

Zu den Guns kann ich dir ein wenig sagen, wobei ich hier subjektiv antworte.

Die EVOLUTION, EVOLUTION Silverline und die Infinity Guns sind alle von Harder & Steenbek und unterscheiden sich nur in Kleinigkeiten.

Egal welche Airbrush du am Ende wählst, Du kannst sie mit Düsen und Nadelsätzen einer beliebigen der anderen 2 Aufrüsten.

Dies ist in meinen Augen einer der größten Vorteile dieses Konzepts von H&S.
Hier haben die Steckdüsen, die bei allen 3 Guns zum Einsatz kommen, einen überlegenen Vorteil.

Meiner Meinung nach ist das aber auch einer ihrer größten Nachteile (es sei noch mal deutlich geschrieben, das sehe ich persönlich so und sehr viele anders).

Dieses Steckprinzip macht mMn den Aufbau an diesen Stellen unnötig kompliziert ujd führt häufig zu vorzeitigem Verschleiß/Schäden.

Durch ihren Aufbau, die Luft- und Farbführung ist auch das Reinigen gegenüber meiner mittlerweile bevorzugten Pistolen etwas umständlicher und langwieriger.

Auch zu bedenken ist, dass die H&S Pistolen allesamt ca.15-25% mehr Luft verbrauchen. Darauf sollte man bei der Kompressorauswahl auf jedenfall achten.

Schlussendlich kann ich Dir noch sagen, dass die Geometrie der Pistole sehr wichtig ist. Die Pistole muss dir angenehm in der Hand liegen!
Wenn du beim Sprühen verkrampfst (Hand) ist meist Dein Bild, Figur was auch immer in höchster Gefahr 😉
Schnell ist was versaut.

Für meine riesen Hände sind die ganzen H&S Pistolen nichts.

Ich brushe mittlerweile ausschließlich mit den Rich-Airbrushes (AB-200&300 und den RB-2&3).

Ein Tipp, wenn Du die Möglichkeit hast, dann teste so eind Gun mal.
In vielen Fachgeschäften kannst Du die Pistolen probesprühen. Da sollte sich sehr schnell raus stellen, welche dir besser in der Hand liegt.

Zu den Kompressoren kann ich dir leider nichts sagen, da icb beide nicht kenne.