Technik Das 1x1 des Airbrush

Das ist eigentlich ein deutlicher Hinweis, das günstiges Material verbaut wurde und der Motor auf Volllast läuft und die Kurzpausen, wenn die Luft aus dem Tank kommt nicht ausreichen - vielleicht kannst Du Dir mit einem Lüfter helfen.
Ich hatte auch erst einen AS-189 wahrscheinlich aus Fernost und war damit derart unzufrieden, das ich ihn wieder zurückgegeben habe.
 
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Kompressor und wollte fragen, ob schon jemand Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt hat:

Sparmax TC-610H-n Airbrush Kompressor mit Tank

Mir wäre es wichtig, dass der Kompressor halbwegs leise ist und auch mit Pistolen funktioniert, die etwas mehr Druck benötigen (wie z.B. die Evolution Silverline).
Ich selbst benutze im Moment eine Ivata-NEO.

Danke schon mal für alle Tipps 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Den verlinkten habe ich ne Zeitlang bei einem Bekannten benutzen wenn wir seine Imps bemalt haben und ich war recht zufrieden mit der Leistung.

Ich persönlich benutze den Faller Airboss, das ist aber nur ein umgepackter SilAir 20D, der ebenfalls sehr solide und leise arbeitet. Obwohl ich hier auch gleich sagen muss das ich den Airboss nur benutze weil er bei Faller mal für 200€ EK plus UmSt zu bekommen war und ich den über die Arbeit so günstig beziehen konnte und alle anderen Kompressoren die es DAMALS so gab deutlich teuerer waren. Ansonsten hätte ich mir damals wahrscheinlich auch einen Saturn geholt.

Wenn du die Möglichkeit hast lass dir die Geräte doch in einen Airbrush Shop in deiner Nähe vorführen.
 
Danke an Alle

Hallo Leute,
ich bin Totaler AB Noob und hab Bilder und Filmchen gesehen was damit möglich ist und habe mich darin "verliebt".
Da ich wie schon erwähnt überhaupt keine Ahnung von der Materie hatte, hab ich gesucht, und diesen Threat hier gefunden.
Ich habe alle 99 Seiten durchgelesen und ebenfalls Erfahrungsberichte ETC durchgelesen. Danke hier auch an MfG Grim
Für Sein Tagebuch. Ist beruhigend auch zu sehen das die Ergebnisse von einigen Leuten am Anfang genau so aussehen wie meine Jetzt.

Aber dieser Post soll nicht nur ein Loblied auf euch sein, sondern auch möglicherweise eine kleine Hilfe/Freude für alle anderen die neu Anfangen.

ich habe mir folgendes Gekauft

Evolution 2in1 Silverline
EuroTec 16a (ohne gehäuse...warum...dazu später)
3in1 Cleaner Pot
Schlauch mit Schnellanschlüssen.
Reiniger
über 20xFarben (Valejo AIR)
Thinner

Habe alles in allem 481EUR bezahlt. was nach meinen Internet Suchen echt ein Hammer Preis ist.
Wo: Ich Komme aus NRW und habe dieses Angebot hier bei Amazon Gefunden:
KLICK

Da ich ein Fan von Service und Beratung bin, hab ich nach dem Verkäufer geschaut und freudig festgestellt das er in Recklinghausen ist, was garnicht so weit weg war!
Also bin ich hin....
Beratung und Hilfe:
Einfach TOP. Die Verkäuferin hat sich sehr viel Zeit genommen und mich zu beraten und mir alles zu zeigen was mich interessierte.
Da ich selber im Verkauf arbeite ist mir schnell aufgefallen, dass es hier um Beratung und nicht um verkaufen ging.

Sie hat mir den Tipp gegeben das der EURO-TEC 16a ohne Gehäuse LEISER ist, und mir auch beide vorgeführt.

Genau so wie Sie sich die Zeit genommen hat, mit mir alle Farben die ich so wollte mit Hilfe einer alten Liste aus dem Internet (Valejo Game Colors = GW)
rauszusuchen, was mindest schon mal 30 min gedauert hat, da ja leider die Namen in den verschiedenen Produktreihen von Valejo und eben auch von GW
sich ändern.
Ich war begeistert. Dann hat Sie sich auch ohne Probleme darauf eingelassen das Angebot von Amazon so zu verändern das ich den Halter gegen den Cleaner POT Tauschen konnte, da sie kein Valejo AIR Starter Set da hatte hat Sie mir die Farben zum gleichen Preis wie das Set verkauft( Dazu gab es Kostenlos eine DVD mit Tipps und Tricks zum AB so wie Anleitungen und ein Kostenloses Reinigungsset) und und und....
also wenn ihr irgendwie die Möglichkeit habt euch dort beraten zu lassen! Top!
Adresse: Schult oHG, Kärnterner Strasse 30-32; 45659 Recklinghausen
Und selbst wenn es zu weit weg ist...die liefern auch 🙂

also genug der Loblieder.
Ich werde mich an meine ersten Schritte mit dem AB machen 🙂
 
Ich habe kurz eine Frage zur Evolution Silverline. Irgendwie habe ich Probleme beim arbeiten mit dem Ding. Ich puste bei 2,5-2,8 bar und 0,4er Düse VMA -Farben (unverdünnt) durch, und dauernd ist nach ein paar Sekunden die Nadel zu, verklebt mit Farbresten.
Ich bekomm also nie einen gleichmäßigen Farbauftrag hin, da ich dauernd am nachregulieren bin damit noch Farbe rausgekommt. Kratze ich dann die Farben ab, kommt wieder viel, bis der Mist wieder von vorne losgeht. Ist sowas normal? Das passiert auch mit verdünnten GW-Farben.
 
A: NIE mit unverdünnter Farbe Arbeiten, außer du nutzt direkt Spezielle Airbrushfarben.
B: Zuviel Druck, wenn du bei dem Druck die passenden Airbrushfarben nicht landet der Kram überall wo er nicht hin soll.
Nimm ein normales Blatt papier und Arbeite dich von unten an einen Druck ran der für dich zufriedenstellende Ergebnisse bringt.
 
A: NIE mit unverdünnter Farbe Arbeiten, außer du nutzt direkt Spezielle Airbrushfarben.

Naja, die spezielle Airbrushfarbe benutzt er ja (Vallejo Model Air).

Ich würde es trotz Vallejo Model Air mit ein wenig Verdünnung und vor allem weniger Druck versuchen. Vielleicht trocknet die Farbe vorn ein. Mir passiert das auch, aber nur alle paar Minuten. Entweder ziehe ich den Hebel über Papier voll nach hinten oder reinige die Nadel nur von vorn mit Reiniger im Q-Tip.

HTH
 
Mit was reinigst Du die Airbrush?

Klingt für mich u.a. nach Farbresten die in der Düse hängen und schon wenig farbe ausreicht um sie vollends zuzusetzen.

Desweiteren liegt das aber auch an zu hohem Druck, keine Verdünnung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum, die Handhabung Deinerseits und etwas an der Bauart der Evolution-Guns...
 
Das klingt nach Farbklumpen die mit versprüht werden sollen.

Der Druck ist weniger das Problem, aber versuch mal den Auslass von den VMA-Farben zu reinigen das da schon mal keine getrocknete Farbe ist. Das gleiche bei den GW-Farben. Da sind Ruck zuck kleine Farbreste die alles versauen.

Ich fahre mit dem gleichen Druck auf einer 0,3er Düse und werfe da auch die GW-Farben rein ohne Probleme.

Den Tipp mit den Wattestäbchen würde ich mir auch zu Herzen nehmen, spart einiges an Arbeit^^
 
Die brush reinige ich mit dem cleaner von Vallejo.
Hab es vielleicht falsch geschrieben, mir hängt der Dreck auf der Nadel, da bildet sich nach Sekunden eine Kruste auf dem kleinen Stück was vorne rausschaut. Dann muss ich den Farbhahn wieder mehr aufmachen, und nach dem Reinigen der Spitze mit nem Q-Tip oder den Fingernägeln kommt natürlich wieder viel Farbe. So kann ich nie mit einer konstanten Hebel Position arbeiten, oder ist das eh nicht möglich?
Ich teste es mal mit weniger Druck und mehr Verdünnung. Woran merk ich denn dass es zuviel Druck ist, wenn keine Spinnweben kommen?
 
Bei dem Druck bei der 0,4er würde ich auch mal gucken ober der Druck überhaupt konstant bleibt - die Evo verbraucht viel Luft, die 0,4er bringt beim Dauersprühen viele Kompressoren an die Grenze.

Sehr wichtiger Punkt! Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Eventuell hilft es ja auch schon auf eine 0,3er oder 0,2er Düsen-Nadelkombi umzubauen. Da kommt ja immernoch genug Farbe für unsere kleinen Minis.

Das Farbe an der Nadelspitze kleben bleibt ist für mich eher ungewöhnlich, aber ich habe auch keine Silverline. Ich habe eine Evolution Standard, wobei soweit mir bekannt die die gleichen Nadeln und Düsen haben.

Meiner Meinung nach liegt hier auch der Fehler an der nicht ganz korrekten Benutzung der Gun. Also der Gedanke zwängt sich mir auf.

Bei den ganzen Evomodellen (Evo, Evo Silverline, Infinity, etc.) Ist es ganz wichtig den Hebel erst ganz nach vorne zu bewegen und dann nur Luft nachzusprüren und dann ganz loszulassen. Also in der Zeitlichen Abfolge: erst Farbe weg dann Luft. Nicht gleichzeitig oder schlimmer noch erst Luft weg dann Hahn nach vorne.

Inwieweit du das machst lässt sich so nicht sagen, aber das ist bei allen Airbrushes ganz wichtig. Die H&S-Guns sind da meiner Erfahrung nach aber anfälliger als andere, wie z.B. die Rich, mit denen ich fast nur noch brushe.

Normal spricht man beim brushen von Drücken zwischen 1,5 und 2,5 bar. Meine Evos hab ich immer yo mit 2,2 bar betrieben.

Ich hoffe, Du findest das Problem bald, so dass du wieder richtig Spaß am Luftmalen hast.
 
Der evtl. Farbmengenbegrenzer funzt fast nie, eben weil auf der Nadelspitze immer die Farbe antrocknet. Gewöhn Dir einfach an intuitiv automatisch regelmäßig nach dem Absetzen an mit dem Wattestäbchen die Nadelspitze zu reinigen. Oder arbeite ohne Schutzkappe und wisch stattdessen mit den Fingern die Farbe von der Nadelspitze. Dann aber Obacht das Du nichts verbiegst. Du kannst das Antrocknen nur durch Verdünnen der Farbe oder starke Verringerung der Raumtemperatur reduzieren, aber nicht verhindern. Einige Verdünner, auch Glasreiniger verschnellern das Trocknen sogar noch, manchmal ist es gewünscht.

Aber Dein Fehler ist vermutlich eher oder auch, das Du nicht erst den Farbebel schließt BEVOR die Luftzufuhr unterbrochen wird. Luft, Farbe... Farbe weg, Luft weg. So wird viel von der Farbe an der Nadelspitze weggesprüht bevor sie antrocknen kann.
 
Danke für die vielen Tips.
Ich weiß gar nicht wie ich am Ende den Hebel bediene. Ich teste es heute Abend mal alles aus und achte auf die richtige Reihenfolge.
Hoff mal das und die ausführlichen Tips von Feyd bringen den Erfolg.
@ Hellhamster: also ist es normal dass immer was antrocknet? Das mit dem sauberwischen mache ich, nur nicht nach jedem Sprühen. Dann versuche ich mir das an zu gewöhnen und es immer zu machen.
 
Naja, was heißt normal, es kann schon mal vorkommen.

Bei mir passiert das so gut wie nie.
Ich habe aber auch alle meine Nadeln mit Diamantpaste auf Spiegelglanz poliert.

Das hilft auf jeden Fall.

ABER, das sollte man nur machen, wenn man ganz genau weiß was man tut. Dabei kann auch schnell mal eine Nadel kaputt gemacht werden.

Hast Du eventuell einen Kumpel, der Werkzeugmacher oder Feinmechaniker ist? Die wissen, wie man sowas richtig macht. Am besten macht man sowas auf einer Feinmechaniker- oder Uhrenmacher-Drehbank.

Btw, hast Du Deine Nadel mal unter der Lupe angeschaut? Vielleicht hat sich da auch schon ein Widerhaken an der Spitze gebieldet. Nadeln mit sehr kleinem Spitzenwinkel neigen da sehr schnell dazu.