Technik Das 1x1 des Airbrush

Sei doch lieber froh das er noch fast perfekt läuft, und wenn er mal nachlässt, dann ist die Reinigung ja einfach. Was mich am meisten stört ist die Lautstärke und das Wummern. Viele Leute stellen ihn wohl auf eine zusammengelegte Decke um ihn schalltechnisch vom Rest der Wohnung zu entkoppeln, das Wummern ist wohl normal und kein Einzelfall. Wenn man die Hitze, das Wasser, die eingeschränkte Düsengröße, die nötige regelmäßige Wartung und das evtl. nötige Schall-Entkoppeln zusammen nimmt, sind das schon eine Menge Minuspunkte.
Ich muss aber auch zugeben das es wohl kaum eine Alternative in diesem Preissegment gibt. Hätte ich mir keinen ölgeschmierten Kompressor selber bauen können, wäre es wohl auch das Teil geworden, ich häte aber wohl auch schnell die Segel gestrichen. Ich könnte bei dem ständigen An/Aus bei 45db nicht konzentriert arbeiten, besonders nicht wenn ich Zeitstress bekomme weil das Ding nach 15-30 Minuten kochend heiss wird wenn man ihn wirklich benutzt und nicht nur Figuren grundiert.

Aber es gibt weitaus schlimmeres zum Anfang. Es gibt da Nail-Art Komplett Sets für 30,- Euro. Pistole, Schlauch, Mini-Membrankompressor. So eines habe ich mir nochmal günstiger ersteigert. Der Kompressor ist nochmal deutlich lauter als der 186, Dauerläufer, kein Tank. Selbst bei einer 0,2mm Düse sind nicht mehr als 1,2 Bar drin.
Ich empfehle diese Sets sehr gerne als Alternative zur GW-Sprühpistole mit den Luft-Kartuschen. Zum Grundieren ist das Set Klasse, echter Preis/Leistungssieger. Aber zum richtigen brushen ne echte Katastrophe, genau wie das GW-Set. Ich hab nen Monat lang gedacht das ich zu doof wäre, dabei war einfach nur zu wenig Druck vorhanden um im Feinbereich überhaupt Farbe rauszubekommen. Daher bin ich bei Dir gleich auf den Fehler "zu wenig Druck" gekommen, diese Sprotzler hatte ich nämlich auch. Hätte ich mir keinen Öl-Kompresor ausleihen können, wäre es beim reinen Grundieren geblieben.

Er bleibt trotzdem bei mir, denn als kleiner Mitnahmekompressor um bei Freunden Figuren zu brushen ist er deutlich besser geeignet als die schweren Öler. Da kann auch nichts auslaufen wenn man doch mal stark bremsen muss im Auto und der Kompressor umkippt. Mein Membrankompressor wird nun wohl allerdings aussortiert, und wenn er noch so klein ist.


Und wenn Du die Regierung überzeugen willst, dann brush doch einfach mal neben Ihr während ihre Fernsehserie läuft, zerlege und reinige den Kompressor unter Fluchen auf dem frisch gewischtem Küchentisch 😉
Und last but not least, gönn Deiner besseren Hälfte auch was schickes, wenn Du was Neues haben willst.
 
Hätte ich mir keinen ölgeschmierten Kompressor selber bauen können, wäre es wohl auch das Teil geworden, ich häte aber wohl auch schnell die Segel gestrichen. Ich könnte bei dem ständigen An/Aus bei 45db nicht konzentriert arbeiten, besonders nicht wenn ich Zeitstress bekomme weil das Ding nach 15-30 Minuten kochend heiss wird wenn man ihn wirklich benutzt und nicht nur Figuren grundiert.
Ich arbeite meistens mit Kopfhörer und nem Podcast / Youtube auf den Ohren, da ist es echt entspannt... 🙄

Und wenn Du die Regierung überzeugen willst, dann brush doch einfach mal neben Ihr während ihre Fernsehserie läuft, zerlege und reinige den Kompressor unter Fluchen auf dem frisch gewischtem Küchentisch 😉
Da kriege ich keinen neuen Kompressor sondern ein neues Zuhause! :bottom::lol:

Und last but not least, gönn Deiner besseren Hälfte auch was schickes, wenn Du was Neues haben willst.
Ja ja darauf wird es hinnaus laufen! :happy:
 
Servus Jungs,

ich möchte mir ein Airbrushsystem zulegen und bin trotz zahlreichem lesen im Unklarem welche Düsengrösse für unseren 28mm Bereich für mehr als nur grobes Grundieren von Fahrzeugen oder grossen Minis sinnvoll wäre.
Leider hats Hier im Umkreis von 100km kein Fachgeschäft zum Testen mehr. Und ich bin schon für vernünftige Pinsel soweit gefahren:angry:

Würde eine Pistole mit 0.35er Düse (z.B. Iwata Neo, Sparmax SP-35) für grundieren, shading und highliting von Rüstungen, Mänteln, Waffen ect ausreichend ohne die ganze Miniatur zu sprenkeln?

Oder wäre dafür "zwingend" eine feinere Düse von 0.2 nötig (zB. H&S Evolution mit 0,2 und 0.4er Düse)?

Zum rantasten an das Airbrushthema hatte ich mir noch ein Revell Basis Set zugelegt. Wie ich mit einer Pistole umgehen muss weiss ich nun. Aber von Feinheiten habe ich nichts mitbekommen bei dem Teil😉
 
Hey Leute,
seit ein paar Jahren sprühe ich nun mit meiner Silverline Evolution und bin damit auch sehr zufrieden. Nur wenn ich grundieren tue mit zB Vallejo oder Alclad Primer, finde ich die Gun dazu ein bisschen zu schade. Nun bin ich hier neulich auf die Agora Tec aufmerksam geworden. Die beinhalten auch eine 0,5 Düse. Klang ganz gut zum nur Grundieren. Kann man da zu greifen? Ist die beim reinigen der Evolution ähnlich?
 
Mit einer 0,4mm Düse kan man bis 1mm dünne Linien ziehen. Erst darunter braucht es feinere Düse, von daher gehen die meiner Meinung nach für unsere Bereiche voll in Ordnung. Ich benutze selbst auch 0,35m. Viel wichtiger ist die Qualität der Pistole. Unter Neo for Iwata würde ich gar nicht anfangen zu suchen. Die Neo ist ok, es geht aber ohne Probleme beser. Über 180,- Euro mus als Anfänger aber auch nicht sein.



Man braucht keine verschiedenen Pistolen für Grundierungen und Rest, lieber eine ordentliche Pistole für alles, welche Du ja schon hast. Falls Du nur eine 0,2mm Düse hast, kannst Du Dir das 0,4mm Düsen/Nadelset dazu kaufen.

Ich habe zum Versprühen von Latexmilch eine Außenmischung mit 0,8mm Düse, die ist so grob wie eine Sprühdose aus dem Baumarkt.
 
Hallo!
Ich habe mir eine Evolution Silver Solo mit 0,2 mm Düse geleistet.
Leider stottert sie sehr bei der Milchigen konsistenz der Citadel Farbe.
Es kommen immer nur sprühstöße. Ein konstantes Sprühen ist unmöglich.
Woran liegts? Farbe doof? Airbrush doof? Ich doof?
Hab die Pistole ein paar mal gereinigt. Alles auf Schäden kontrolliert... Scheint alles heile zu sein.
Sind einfach die Pigmente zu groß für die Düse?
 
0,2 ist schon sehr fein. Ich weiß nicht wie deine Farbe im speziellen ist (das kann sehr unterschiedlich sein, wegen vieler Gründe) aber meine Erfahrung nach ist Citadel Farbe sehr grob Pigmentiert und lässt sich mit so feinen Düsen nicht Problemfrei sprühen.
Entweder du besorgst dir eine 0,4er Düse, verdünnst die Farbe mit speziellem Airbrushverdünner der die Pigmente etwas feiner macht (bzw entklumpt), oder nimmst andere spezielle Airbrushfarbe.
Ich würde dir zu allen drei Dingen gleichzeitig raten. Klingt komisch, ist aber die Option die am aller besten wirken wird, insbesondere dauerthaft wirken wird. Mit einer anderen Farbe kannst du die Probleme nicht haben, bis die bei einer dritten noch massiver vorkommt. Dann hilft der Verdünner vielleicht nicht, aber die größere Nadel/Düse.

0,2 ist schon sehr fein, ich setze die quasi nie ein. Mit 0,4 kommt man sehr gut durch, mit steigender Erfahrung braucht man für eine gute Mini auch nicht mehr. Erst wenn sie excellent werden soll, mit feinsten Details käme die zum Einsatz. Aber wann hat man das schon mal?