Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich habs ja auch so gemacht, nur noch extremer. Ich habe mir für 30,- Euro ein Billig-Nailbrush-Set gebraucht ersteigert, hatte ja vorher nie einen Airbrush in der Hand. Der Membrankompressor ist sehr laut, fördert viel zu wenig Luft, selbst für eine 0,2mm Düse und hat keinen Tank. Wird schnell heis, alles übelster Chinakram.

Gerade als Anfänger weiss kann man aber den Unterschied zwischen Chinaspritze und gutem Airbrush gar nicht kennen. Ich denke das ich damals eine recht gute abbekommen habe, die Qualität schwankt mangels Qualitätsicherung doch enorm, aber dennoch kann man die eigentlich nur zum Grundieren nehmen:

Im Feinbereich ist es sehr schwer zu dosieren, die Düse (nicht die Nadel, die habe ich nachträglich poliert) setzt sich sehr schnell zu. Als ich merkte das ich evt. auch mal künstlerisch tätig werden wollte habe ich mir eine ExcaliburII gekauft und mir einen guten Öl-Airbrushkompressor ausgeliehen. Der Unterschied war ein Quantensprung.: Durch den höheren Druck wurde die Farbe besser zerstäubt, das Soritzbild wurde feiner. Im Feinstbereich liess es sich spielend leicht dosieren- so fein, das ich 5 mal über die selbe Stelle sprühen musste bis man den Schatten sah den ich wollte. Auch die Düse setzte sich nicht mehr zu, die gelegentliche Nadelspitzenreinigung mit einem Wattestäbchen reicht.
Das sich niemand mehr ständig wegen dem Lärm beschwert hat, sprach für den Öl-Kompressor, ich habe mich auch nicht mehr an der Schnellkupplung verbrannt, bei dem kleinen habe ich das 2 mal hinbekommen, so heiss wurde der.

Soviel als kleinen Bericht, es gibt wirklich riesige Unterschiede. Die Billigkompressoren sind ja nicht allesamt (sofort) Müll, aber sie sind nicht komfortabel, halten meist nicht lange. Aber bei der Pistole gibt es Wahnsinnsunterschiede.

@BigKahuna
Wenn möglich, teste mal irgendwo eine teurere Pistole aus, ein direkter Vergleich würde mich interessieren.
 
So, noch mal ich.

Against all odds... ich werd mal einsteigen. Die Badger 100LG scheint mir ein guter Kandidat zu sein, um das zu tun. als kompressor werde ich nun den hier nehmen:
https://www.airbrush-city.de/airbrush-kompressor-saturn-as18b-as-18a/a-3396/
Nicht ganz SO laut, guter druck, aber eben nach wie vor extrem günstig. aber ich plane ja auch zunächst keinen dauerbetrieb.
Ein Schlauch scheint nicht dabei zu sein. Was braucht man da?
Ein Wasserabscheider ebenfalls nicht. Wo bringt man den an? Braucht man dann nicht zwei Schläuche? (einen zum und einen nach dem Wasserabscheider)
Passen die Schläuche mit 1/8" einfach so an die Pistolen? Braucht man da noch einen adapter?

Was noch? Pistolenhalter ist klar irgendwie.

Und übrigens: VIELEN Dank hier an die, die helfen. Das ist echt unschätzbar wertvoll!
 
Ich halte von Kompressoren ohne Tank nicht viel, aber Du weisst ja worauf Du Dich einlässt. Das Gerät wird sich etwa eine halbe Sekunde nach Betätigen des Luftschalters einschalten, und ausschalten wenn Du den Luftschalter loslässt. Die 1,6 Bar bei 0,5mm Düse sind auch recht optimistisch und vermutlich nut mit sparsamen Pistolen zu gebrauchen. Mit einer Badger könnt das gehen, mit ner H&S sehe ich schwarz, falls Du Dir mal so eine holen möchtest.
Du hast aber richtig erkannt das Du noch Schläuche benötigst. Da der Kompressor keinen Tank hat, wird die warme feuchte Luft direkt durch den nutzlosen Wasserabscheider gepumpt und das Wasser wird dann im Schlauch kondensieren. Besser wäre es den Druckminderer mit dem serienmäßig aus China mitgelieferten Haltewinkel am Blechgehäuse zu verschrauben, und einen Spiralschlauch zwischen Abscheider und Kompressor zu setzen. Ob der Haltewinkel aber bei Deinem Angebot dabei ist weiss ich nicht. Den Abscheiderer/Druckminderer gibts für weniger als 8 Euro bei ebay aus china.

Werksseitig am Abscheider ist ein 1/8 Schraubgewinde, das passt in die gängigen Schläuche, den Du auch noch kaufen musst, falls bei der Pistole keiner bei ist. Zudem must Du drauf achten das Du die Badger anschließen kannst, da sie widerum andere Gewinde hat. Das bedeutet einen Badger<--->1/8" Adapter, oder einen Schnellverschluss mit Badgergewinde, was ich favourisieren würde.
Fast alle anderen Pistolen haben werksseitig bereits 1/8" Gewinde.
 
So...

eingekauft.
@Hellhamster: Dank Dir ist es nun doch der geworden von dem ursprünglichen Post über mir (Sparmax mit Tank), den Du mir als Einsteiger empfohlen hast. Das war keine einfache Entscheidung, weil insgesamt recht teuer, aber bei airbrush4you war er noch mal 20€ billiger (199€).

Jetzt warte ich mal gespannt auf die Post und lasse mich überraschen, wie das alles so klappt.
Danke noch mal für die Beratung hier!
 
Hab folgendes Problem:

Habe mir den Revell Masterclass Kompressor geholt. Dazu passend habe ich den Revell Luftschlauch 38250 geholt. Leider passt nun der Anschluss des Schlauchs nicht auf die Airbrush-Pistole (Harder&Steenbeck Evolution). Weder auf den Gewindeverschluss, noch auf den Schnellverschluss.

Gibt es einen Adapter, der mir da hilft? Habe einfach nix gefunden dazu. 🙁
 
Achja Revell mit ihren drecks anschlüßen.

Du muss vorn am Kompressor den Messingfarbenen Anschluss der hat Standard 1/4 Zoll auf dieses seltsame Revellmaß tauschen dann passen auch normale Schläuche. (Edit du brauchst also einen Adapter 1/4 auf 1/8 wenn der nicht schon dran ist)

Ich schau grad mal die masse nach.

Edit:
Die Evolution-Reihe hat eine Schnellkupplung wenn du die Abschraubst ist das ein 1/8 Gewinde, ich persönlich bevorzuge die Schnellverbindung aus mehren gründen.
Auch sollte man die nicht so einfach ab nehmen in der Verbindung selbst ist noch ein Ventil verbaut das sonst fehlt.

Du brauchst einfach sowas hier: https://www.airbrush-city.de/schnellkupplung-nw2-7/a-1690/ das kommt dann einen einen 1/8G Schlauch und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja Revell mit ihren drecks anschlüßen.

Du muss vorn am Kompressor den Messingfarbenen Anschluss der hat Standard 1/4 Zoll auf dieses seltsame Revellmaß tauschen dann passen auch normale Schläuche. (Edit du brauchst also einen Adapter 1/4 auf 1/8 wenn der nicht schon dran ist)

Ich schau grad mal die masse nach.

Edit:
Die Evolution-Reihe hat eine Schnellkupplung wenn du die Abschraubst ist das ein 1/8 Gewinde, ich persönlich bevorzuge die Schnellverbindung aus mehren gründen.
Auch sollte man die nicht so einfach ab nehmen in der Verbindung selbst ist noch ein Ventil verbaut das sonst fehlt.

Du brauchst einfach sowas hier: https://www.airbrush-city.de/schnellkupplung-nw2-7/a-1690/ das kommt dann einen einen 1/8G Schlauch und gut ist.

Moin moin und ein frohes neues Jahr. 🙂

Vielen dank erstmal für die Hilfe, abber vllt. hole ich bei dem Ganzen mal etwas mehr aus:

1. Hatte ursprünglich zum Kompressor und der Pistole einen Schlauch mit 2x 1/8 Zoll Anschlüssen geholt. Da ich online schon gelesen hatte, dass der Kompressor einen 1/4 Zoll Anschluss hat, hatte ich direkt ein Reduzierstück (von 1/4 auf 1/8) mitbestellt. Leider hatte ich Depp eins mit zwei Außengewinden geholt.

2. Nachdem mir das aufgefallen war, habe ich mir ein Reduzierstück mit den richtigen Gewindegrößen und -arten geholt. Nun hatte ich alles zusammengeschlossen. Leider hat das Reduzierstück irgendwie nicht 100 %ig gepasst, da durch die Gewinde von dem Ding Luft ausgewichen war!

3. Statt jetzt ein anderes Reduzierstück zu bestellen, bei dem die gleiche Gefahr bestand, hatte ich mir gedacht, dass ich einfach den passenden/empfohlenen Schauch von Revell hole. Der 1/4 Zoll Anschluss dürfte ja 100 %ig passen. Das ist auch so. Nur leider (wie schon geschrieben) passt halt das Endstück nicht zur Pistole.

Nun habe ich eigentlich die Hoffnung, dass es einen Adapter gibt, der den Revell-Schlauch (bzw. sein seltsames Ende) und die Pistole verbinden kann. Wenn es den nicht gibt, tendiere ich zu nem Schlauch der direkt auf der einen Seite nen 1/4 Zoll Anschluss und auf der anderen Seite nen 1/8 Zoll Anschluss hat. Bevorzugen würde ich aber die erste Methode, sofern überhaupt möglich. 🙂 Der 1/8 Zoll Schlauch mit ner Verbindung zu nem 1/4 Zoll Gewinde zu erweitern wollte ich eigentlich nicht mehr (s. Punkt 2).

(Nen Adapter von 1/8Zoll zu der Schnellkupplung für die Pistole habe ich übrigens. Das Ding finde ich sehr pranktisch. 😀 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ärgerlich bei einem Händler hätte ich alles genommen wäre dahin geturnt und hätte mit ihm besprochen was man machen kann und in wie weit um tauschen möglich ist.

Also was dein erstes Problem lösen sollte ist der an schluss am Kompressor, da brauchst du ein Reduzierstück mit Außengewinden von 1/4 auf 1/8 aber schau dazu vorher noch mal ins Handbuch des Kompressors.
Da solltest du dann jeden normalen Schlauch anschliessen können.

Zuviele Adapter an ein ander sind zu viele auf einander gestapelte Fehlerquellen
 
Wie gesagt, das Reduzierstück hab ich ja. Leider hält es nicht ganz dicht. Das Handbuch gibt den Anschluss lediglich mit 1/4 Zoll an. Das hätte also passen müssen. Hatte extra das "teuerste" der Reduzierstücke genommen (gibt ja verschiedene Anbieter). Noch einen Versuch wollt ich da nicht machen.

Werde wohl sowohl der Revellschlauch, als auch das Reduzierstück zurückschicken. Stattdessen werd ich mir wohl nen Schlauch mit 1/4 + 1/8 Anschluss holen. Der müsste direkt an den Kompressor und an die Pistole passen. Wie du schon sagst, am besten ists mit so wenig Teilen wie möglich.

Aber vielen lieben Dank für deine Mühe.
 
Das es am Gewinde des einen Adapters zischt ist auch normal wenn Du kein Abdichtmaterial genommen hast. Diese Adapter haben normalerweise keine Dichtungsringe, da man darauf vertraut das die Innengewindestücke an den Schläuchen welche haben. Je nachdem welches Dichtungskonzept (Pressen, Dichtungsring etc.) der Hersteller jedoch verfolgt, erfolgt eben keine Dichtung. Ich nutze dann einfach Teflondichtband.

Ich denke auch das Du Dich von dem ganzen Adapter auf Adapter verabschieden soltest zugunsten eines einheitlichen Konzepts. Im Airbrushbereich ist 1/8" Standard (mal abgesehen von Badger und Conrad), im Baumarkt/Heimwerkerbereich dagegen 1/4".
Wenn Du den Kompressor ausschließlich NUR fürs airbrushen verwenden möchtest, dann ist der Rat von DeusExMachina der beste. Direkt am Kompressor einen Adapter von 1/4" auf 1/8" setzen, um dann direkt alle Airbrushartikel anschließen zu können.

Die zweite Möglichkeit ist, den Kompressor auf 1/4" zu belassen, und z.B. eine 1/4" Schnellkupplung kompressorseitig anzubauen. Dann kommt an den Airbrushschlauch an der einen Seite ein 1/4" Schnellanschluss (dafür brauchts eben wieder einen Adapter), und an der anderen Seite 1/8". Diese Kombination hat den Vorteil das man die baumarktüblichen Druckluftsachen sofort anschließen kann. Ich denke da an Ausblaspistolen sowie Reifenfüllpistolen für Auto und Zweiräder. Das ganze macht aber mehr Sinn für Kompressoren die eh nen 4Liter oder größer Tank haben und bis mindestens 6 Bar Druck Luft speichern.



Aber um den Fall noch einmal von vorne aufzurollen...

Ich habe mir die Fotos vom Revell Master Class Kompressor mal angesehen. Der Druckminderer selbst hat laut den Fotos ein 1/4" Inengewinde. Dort ist ein 1/4" Doppelnippel eingeschraubt, auf diesen dieser komische Schlauchadapter. Kannst Du nicht einfach Deinen bereits vorhandenen 1/4" auf 1/8" Doppelnippel,Adapter direkt in den Druckminderer schrauben (abdichten nicht vergessen)? Klar muss der bereits vorhandene Doppelnippel vorher ausgeschraubt werden. Dann könntest Du direkt an den Kompressor jeden handelsüblichen 1/8" Airbrushschlauch anschrauben, die haben auch im 1/8" Innengewinde einen Dichtungsring damit es nicht zischt.
Vielleicht verstehe ich Dein Problem auch nur nicht, aber den Schlauch kannst Du ja auch innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe von Gründen zurückgeben laut Fernabsatzgesetz.




Edit: Dein Adapter muss im Druckminderer nicht nur eingeschraubt, sondern auch abgedichtet werden. Es gibt Adapter die Dichtungsringe haben, meistens wird aber auf die Teile verzichtet. Das es dann am Gewinde zischt ist absolut normal. Hier braucht es entweder flüssigen Dichtstoff, oder beser das billige Teflonabdichtband für 2,- Euro aus der Sanitärabteilung im Baumarkt. Ganz Egal ob als Faden oder als Flachband. Damit bekommt man alles dicht und kann es wieder entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du liebe Güte, da bin ich mit meinem Problemchen ja fast noch ein kleiner Fall 😀

Erst mal die gute Nachricht: mittwoch morgen bestellt, donnerstag morgen war das Zeug an der tür. Großes Lob!

Dann die schlechte Nachricht: Der Badger hat natürlich einen Anschluss, der nicht kompatibel ist zum Schlauch (mal ehrlich... wenn ALLE schläuche den 1/8" -Anschluss haben,warum hat Badger dann so einen seltsamen mini-Anschluss?

Ist ja kein großes Problem, ich konnte heute und gestern halt nur nichts damit machen (außer dem Kompressor schon mal beim knattern zuzuhören). morgen fahr ich mal nach Recklinghausen zum Händler vor Ort und hol mir den Anschluss und noch mehr Kleinkram. Ich hoffe, dass ich dann anfangen kann. Ich hab jetzt glaub ich alle youtube-videos zum thema gesehen, die es gibt 😉
 
Schade wenn man warten muss, stimmt. Aber ich hatte Dir doch gesagt das Badger kein Standard Gewinde hat und Du einen Adapter brauchen wirst. "BINS" hat auch diese unsäglichen Amerikanischen Gewindegrößen, badger passte da wunderbar. Allerdings wird wohl kaum noch so eine alte Klamotte benutzen.

Besorg Dir auch noch Wattestäbchen zur Nadelspitzen-Zwischenreinigung, und entweder Airbrush Reiniger oder Isopropanol aus der Apotheke. Das Zeugs ist da wirklich teuer, aber mit 100ml kommst Du recht weit, und die Pipettenflasche gibts noch dazu. Kann nicht schaden ein par ordentliche Glaspipetten im Haus zu haben.

Zum Mischen nehme ich gerne lere Toffifee Packungen, das sind 12 perfekte Kämmerchen, und die Familie hilft selbstlos und opferbereit die Packung leer zu kriegen damit Du endlich loslegen kannst mit brushen.

Praxiatipp:
Ich habe 2 Pipettenflaschen. Eine kleine mit Isopropanol zum Reinigen und eine etwas größere mit Wasser. Ich entnehme einem Farbtopf mit dem Pisel etwas Farbe und gebe sie in eine Toffifee-Mulde. Dann 2-3 Tropfen Wasser mit einer Pipette dazu, je nach Farbmenge, und das ganze dann nur noch bis zur milchflüssigen Konsistenz verdünnen. Mit dem gleichen Pinsel gebe ich dann 2-3 Tropfen in den Farbbecher der Pistole, das reicht locker für eine ganze Figur, und der Farbverbrauch ist nicht höher als beim Pinseln.
Wenn Du fertige Airbrushfarben verwendest entfällt das natürlich.

Immer regelmäßig kurz VORSICHTIG mit dem Wattestäbchen vorne in die Nadelschutzkappe und leicht drehen, um die Nadelspitze zu säubern, gerne auch mit nem Tropfen Isopropanol am Stäbchen. Das verlängert die Nutzungszeit bis zum Verstopfen der Düse um ein Vielfaches.

Immer zuerst Luft geben, dann Farbhebel ziehen, sprühen, Farbhebel zurück, UND ERST DANN Luftzufuhr beenden. Auch das verhindert ein Zusetzen der Düse.

Schau Dir Deine Pistole vor dem ersten Zerlegen genau an, mach Photos von den Zwischenschritten. Nichts ist ärgerlicher als sich als Anfänger 5 Minuten mit den Kleinteilen rumzuplagen nur um dann festzustellen das sie falsch herum eingesetzt worden sind und sich nichts bewegt.

Lass regelmäßig Wasser aus dem Tank ab, sonst rostet der Dir fix durch. Rost ist EisenOXID, und durch die regelmäßige Frischluftzufuhr bekommt der Rost genug Sauerstoff um schnell ein Loch durch den dünnen Tank zu fressen.

Experimentiere mit dem richtigen Druck. Meistens macht man mit Deinwr Bauart zwischen 1,6 und 1,8 Bar nichts verkehrt, manchmal bei sehr feinen Details im Nahbereich darf es aber auch gerne weniger sein.

"Spinnen", der typische Anfängerfehler (Farbe wird vom Luftstrahl verkleckst) entstehen durch zu viel Druck bei zu viel Farbzufuhr. Gerade bei nichtsaugenden Materialien wie Resin, Plastik und Zinn muss man die Farbe fein dosieren.


Viel Spass.