Technik Das 1x1 des Airbrush

Frage an die airbrush Gemeinde:

ich hab einen Sparmax 610 kompressor und bin ansich mit der Leistung zufrieden. Der Tank könnte aber größer sein und vor allem sollte der KOmpressor leiser sien.

Etwas getäuscht von den Angaben im ebshop habe ich mich damals auch für diesen entschieden

Kolbenkompressor
- ölfrei, vollautomatisch und pulsierungsfrei.
- max. Druck: 7,0 bar, ist aber Werksseitig auf 4,2bar begrenzt.
- Abschaltautomatik ( mit Druck-Schalterautomatik von 40-60 PSI = 2,75-4,2 bar )
- Ansaugleistung: 23-26 l / min

- Geräuschpegel: ca. 35 -43db/A (sehr leise!)
- Tank 2,5 l
- Tank mit Überdruckventil
- Luft- und Kondensatablassventil
- Betriebsspannung: 220 V / 50 Hz / 70 W / 1600U/min

- 130 Watt
- Gewicht ohne Verpackung: 6,0 kg

"Sehr leise" ist der definitiv nicht, keine Ahnung in welchem Abstand 35db gemessen wurden, man hört diesen selbst noch durch Wände auf 5 Meter sehr deutlich und an einen Betrieb in der Nacht ist daher gar nicht zu denken.

Daher die Frage an euch, gibt es Kompressoren die tatsächlich SEHR leise sind, also nicht mehr als ein schnurren.

Den hier hab ich gefunden, die Frage ist, wie laut ist der im vergleich?
Und ist die Ölwartung auch von Laien machbar?
Das Ding wiegt mehr als 3 mal so viel und ist auch doppelt so teuer, hat dabei weniger Ansaugleistung...

Bitte um Eure meinung!

Sil-Air 20 D aus dem Hause Werther

- Oelbetriebener Kompressor
- flüsterleise
- vollautomatisch und pulsierungsfrei.
- Druck: 0-6,0 bar

- Abschaltautomatik
- Ansaugleistung: 17 l / min

- Geräuschpegel: 30 db (sehr leise!)
- Tank 4,0 l
- Tank mit Überdruckventil
- Luft- und Kondensatablassventil
- Betriebsspannung: 220 V / 135 W /
- Gewicht 19 kg

- 1Fach-Kupplung für 1/4" Schlauchanschluß
 
Das ist nicht subjektiv. Ölkompressoren nutzen dieselben Verdichter wie i Kühlschränken verbaut sind, daher kann man sich die Kompressoren auch aus ausgeschlachteten ühlschränken und Feuerlöschern selber bauen.

Bei Kühlschränken gibt es auch laute und leise, wobei die relativ zu Kolbenkompressoren alle flüsterleise sind.

Du hast aber recht was die Entfernung beim db-Messen angeht, es gibt da leider keine gesetlich vorgeschriebene Methose. Normalerweise misst man 1m entfernt vom Kompressor, wenns aber 10m sind ises leider nicht "falsch" gemessen.

Der Sparmax ist ja auch nur ein typischer "186" aus China die es nter vielen Namen zu kaufen gibt. Ich habe vor einiger Zeit einen direkten Vergleich in diesem Thread mit einem ölkompressor geschrieben. Exaktere db-Werte für den Sparmax findet man hier:
https://www.airbrush4you.de/airbrushkompressor-tc610h/a-160010/

Meinen Beitrag findest Du hier:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...des-Airbrush?p=3505555&viewfull=1#post3505555



Um es kurz zu machen. Ich habe selbst bei 1m Entferung 45db bei dem Kolbenkompresor gemesen. Das ist so ziemlich das absolute maximum an Krach das ich ertragen könnte beim Arbeiten, aber zu viel um ihn Nachts nutzen zu können. Wen der Sil Air 30db macht, dann ist das weniger als die Hälfte des Lärms. Im Vergleich zu den Angaben zum Sparmax von airbrush4you (53db) sogar weniger als 1/3 de Lautstärke. Bei Lautstärke verdoppelt sich nämlich alle 10db die hörbare Lautstärke.
Wenn Dich ein Kühlschrank nicht stört, dann auch kein ölkompresor.
 
Die Ansaugleistung ist gehüft wie gesprungen, wichtig ist für uns ja nur wieviel real geliefert wird. Der Kunde kennt aber die Unterschiede nicht und ehrliche Liefermengenangaben um die 8 bis 10l/min. würden die Käufer dazu veranlassen die billigen Chinakompressoren mit 23l "Luft"leistung zu kaufen. Daher gibt kein Hersteller mehr diese wichtige Angabe mehr an. Ist wie bei Kameras, hauptsache viele Megapixel. Das diese auf einem viel zu kleinen CCD-Chip gequetscht sind was zu Bildrauschen führt überfordert den Käufer.

Du wirst bei dem 20D aber bei normalem Gebrauch keine Probleme bekommen. Nur wenn Du oft größere Flächen grundierst solltest Du über einen größeren Kompressor nachdenken.

Die Wartungskosten sind zu vernachlässigen. Bei starker Nutzung solte man ab und zu ein Schnapsglas Kompressoröl nachfüllen. Ich pers. würde evtl. alle 5 Jahre einen Ölwechsel durchführen wenn ich so ein teures Ding gekauft hätte.
Real habe ich mir 3 Kompressoren selber gebaut, einer läuft mit dem Schmiermittel noch aus dem Kühlschrank, einer mit Motoröl und der dritte mit Öl für Automatikschaltungen. Keiner hat bisher das Zeitliche gesgnet, und wenn es soweit ist kauf ich nen neuen gebrauchten Verdichter für 30,- Euro und gut ist.
 
Ja eben das habe ich mir schon gedacht... kann ja nicht sein das die billigen Chinateile so tolle Werte haben und xfach teurere markengeräte nur die Hälfte...

Irgendwer hat mir mal gesagt, das die Ansaugleistung sehr wichtig sei für gutes Airbrushen, dahe rmeine ursprüngliche Frage.

Was sind denn größere Flächen? meinst du 40k Panzer/Gebäude? Oder andere Anwendungsfelder abseits von Miniaturen?

Ich benutze meine Airbrush nicht oft, insofern tut es ansich sogar der billige Kompressor den ich schon habe, aber der krach nervt insbesondere meine Frau 😀

Auch wenn ich ansonsten technisch/elektronisch versiert bin, fehlt mir bei mechanischen Anlagen die Erfahrung und das Selbstvertrauen um da was selber zusammenzubauen ;-)

Mach doch mal nen Foto von deinem Homemade Ding! 🙂
 
Ich habe in dem oben verlinkten Beitrag vo meinem Test ein Foto drin, must es Dir nur ansehen.

Die Ansaugleistug ist wirklich ziemlich egal. Je nach Düsengröße, Luftdruck und Bauweise verbraucht ein Airbrush wenig bis viel Luft. Es gibt eine sehr konservative Richtwerttabelle von h.haider, aber die ist wirklich sehr konservativ. Eine typische Iwata oder ein Iwata-Clone mit 0,2mm Düse wird niemals mehr Luft brauchen als der 20D liefern kann. Insbesondere bei H&S-Airbrushes mit 0,4mm Düse sieht das schon etwas anders aus. So eine Pistole braucht dann meist mehr als 10l/min., aber dann springt der Tank ein und man bedient sich aus dem Vorrat um die fehlenden Liter zu bekommen.
In den Sprühpausen wird der Tank dann eben wieder gefüllt.
Interessant wird es jetzt eben wenn man eben KEINE oder nur kurze Sprühpausen einlegt, wie beim Grundieren von Din A1 oder Din A2 Blättern. Ich nutze einen Iwata Clone mit 0,35mm Düse, und mein Kompresor liefert reale 9l/min. Beim Grundieren eines Din A2 Blattes habe ich Farbbecher um Farbbecher leer gesprüht, immer nur ein paar Sekunden Pause um den Becher neu zu befüllen. Dabei wurde mein Kompressor zum Dauerläufer und war nach einer Stunde bei etwa 50 Grad Wärme. Mit einer H&S 0,4mm wäre dem Kompresor wohl die Puste ausgegangen. Bei Miniaturen oder Gebäuden wirst Du diese Probleme aber nicht bekommen.

Aber ich weiss was Di meinst. Den Kolbenkompressor "hört" man auch durch verschlossene Türen, ähnlich wie einen Subwoofer.
 
@Bora: Ja hab ich - ich hatte vorher einen Kolben und der war mir zu laut.

Ich hab hier nen 50er stehen - der verdichtet reale 45 Liter/Minute und hat nen 9l 8 Bar tank, den er in etwa 1,5 Minuten füllt. Mit dem Sprüh ich auch mit ner 0,6 mm von H&S durchgehend und der geht zwischendrin noch aus.

Wichtig ist, dass das Ding regelmäßig lauft - Monate ungenutzt rumstehen ist Gift für jeden Ölgeschmierten Motor. Meiner ein absichtliches kleines Leck am Ausgang das dafür sorgt, dass er ca. einmal pro Tag für 30 Sek von allein angeht um den Tank vollzumachen.

Das andere was wichtig ist, ist den Tank regelmässig zu entwässern. Mach ich einmal pro Monat und könnte wohl noch ein bissel öfter
 
Ich hab den Silent 20 Air von einem Freund vererbt bekommen, und bin damit sehr zufrieden. Für meine Warhammer Sachen reicht der völlig aus. Das Ding ist bestimmt schon 15 Jahre alt. Schnurrt aber noch wie ein Kätzchen.

@ Apokalypse. Das mit dem Kondenswasser aus dem Tank lassen hab ich garnicht gewusst. Da kam vielleicht eine braune Wasser/ Öl Brühe raus. Danke für den Tipp.