Technik Das 1x1 des Airbrush

Mit was für einer Nadel arbeitest du denn? ich benutze eine 0,2.
Verdünsnt du noch ich hab den Pur und mit dem Valejo verdünner probiert selbes Ergbnis.

0.2er und 0.3er Düse verwende ich, je nachdem ob die Fläche groß oder ob es nur ein Spott sein soll.

Ist Dein Vallejo Thinner klar oder ist der weiß?

Ich sprühe verdünnt und unverdünnt
 
Ok, also mit dem Milchigen wird das bei mir auch matt.
Vallejo hat aber auch noch nen Klaren Thinner (71.161) im Programm.

Beim Sprühen lege ich erst eine dünne Schicht, die fast trocken ist und anschließend lege ich eine deutlich feuchte Schicht darüber. Wenn die angezrocknete ist, lege ich meist nochmal ein dickere Schicht darüber, diese ist aber eigentlich nur dafür da eine dickere Schutzschicht zu bekommen.
 
Wenn die Schicht richtig dick sein soll, dann bleibt dir eigentlich nur 2K Klarlack von z.B. mipa.
Nur diese Lacke bauen auch richtig Schicht auf. Diese Lacke kann man dann nach dem Aushärten auch polieren.
Das is mit dem 1K net möglich. Und verdünnt sowieso nicht. Da verdunstet beim Aushärten ja der Thinner. Nur so bekommt man diese dünnen Schichten hin...
 
Ich hab ein kleines Problem ^^
Und zwar verstopft die Farbe mir nach kurzer Zeit arbeiten schon die Düse, sodass nichts mehr raus kommt und das Reinigen zur Porkelei wird. AB benutze ich die Harder & Steenback mit ner 0,2mm Nadel. Kompressor etwa 1,5 Bar, Farbe (Gelb, GW Farbe) mit dem Vallejo Thinner inzwischen sogar etwas flüssiger als die Konsistenz der Vallejo-AB-Farben.
Gibt's da nen Grund für? 🙁

Werde die AB heute mal in nem Ultraschallbad reinigen, vllt hast sich iwo eingetrocknete Farbe breit gemacht, wobei ich nach der Nutzung eigentlich immer gründlich mit Vallejo Reiniger und nem Reiningungsset arbeite.
 
Ich hab ein kleines Problem ^^
Und zwar verstopft die Farbe mir nach kurzer Zeit arbeiten schon die Düse, sodass nichts mehr raus kommt und das Reinigen zur Porkelei wird. AB benutze ich die Harder & Steenback mit ner 0,2mm Nadel. Kompressor etwa 1,5 Bar, Farbe (Gelb, GW Farbe) mit dem Vallejo Thinner inzwischen sogar etwas flüssiger als die Konsistenz der Vallejo-AB-Farben.
Gibt's da nen Grund für? 🙁

Werde die AB heute mal in nem Ultraschallbad reinigen, vllt hast sich iwo eingetrocknete Farbe breit gemacht, wobei ich nach der Nutzung eigentlich immer gründlich mit Vallejo Reiniger und nem Reiningungsset arbeite.

Welche H&S is es? Ne Evo?
Welche Fördermenge hat Dein Kompressor? Hält der die 1,5 Bar auch wirklich konstant?
Meiner Erfahrung nach sind 1,5 Bar an den H&S-Guns etwas niedrig. Gute Ergebnisse habe ich bei meinen H&S-Guns eigentlich erst ab 1,9 Bar gehabt.
Weiter stellt sich mir die Frage, ist das Gelb aus der GW-Air Serie oder ist es eine runterverdünnte Pinselfarbe (Base?/Layer?)?

Wie waren Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum?
 
Wie spritzt du bzw setzt ab? Erst Farbe weg, dann Luft oder einfach spontan den ganzen Hebel loslassen?

GW Farben würde ich generell nicht nehmen, schon mal gar nicht bei einer Nadelgröße unter 0,5. Nicht das die nicht gut wären, aber ich empfand die Qualität der Pigmentgröße immer sehr schwankend, selbst innerhalb eines öfters benutzten Fläschchens. Mit Vallejo insbesondere der AIR Farbpalette, habe ich die Probleme nicht, entweder die Farbe ist sprühbar oder nicht. Sowas ist zumindest planbar.

Bei 1,5 Bar liege ich aber auch mit einer Evo, durchaus schon mal niedriger, je nach Farbe und Einsatz. Dann kommt es aber schon mal zu Problemen, das ich Freiblasen muss.

Versprich dir vom Ultraschallbad nicht zu viel, viel mehr als Isopropanol bekommt das auch nicht aus der Düse. Erst bei schwierig zu erreichenden Stellen sieht das anders aus 😉
 
Ich arbeite mit meiner Evo und 0.4er düse schon mit 2 Bar Konstantdruck, der Kompressor ist dabei im Ruhezustand bei fast 2,8 bar. Trotzdem kann sich die Spitze regelmässig etwas zusetzen...
Das gehört glaube ich zum Airbrushen wie das Pinselauswaschen beim normalen Malen...

Ich würde sogar behaupten dass man beim Airbrushen deutlich mehr Zeit mit reinigen verbringt als mit eigentlichem airbrushen...
 
Trotzdem kann sich die Spitze regelmässig etwas zusetzen...
Das gehört glaube ich zum Airbrushen wie das Pinselauswaschen beim normalen Malen...

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich arbeite teilweise 1 bis 2 Stunden ganz ohne Probleme und zugesetzten Düsen...
Allerdings habe ich diese Probleme bei meinen H&S-Spritzen auch öfters gehabt.
Da ich aber mittlerweile fast nur noch mit den Richpistolen arbeite, kenne ich diese Problematik eigentlich nicht mehr.
Klar, es bleibt immer mal etwas Farbe an der Nadelspitze hängen, die man dann durch ein Ohrenstäbchen mit etwas Reiniger entfernen sollte, aber ein verstopfen der Düse habe ich so gut wie gar nicht. Egal ob es sich um eine 0,3er oder 0,2er Düse handelt.
Ein Tipp ist hier vielleicht die Farben vor dem einfüllen in die Gun zu filtern... Das mache ich zumindest.
Und nicht zu viel Farbe in den Farbnapf zu geben (die Frabe trocknet sonst ggf. auch da schon 😉)

Ich würde sogar behaupten dass man beim Airbrushen deutlich mehr Zeit mit reinigen verbringt als mit eigentlichem airbrushen...[/QUOTE]

Das ist richtig. Vor allem, wenn man die Farben häufig wechselt.
 
Die 1,5bar schafft der Kompressor konstant. Auch 2bar wären da kein Problem, höher bin ich noch nicht gegangen.
Ist keine Evo, weiß die Bezeichnung aus dem Kopf aber nicht. Ist auf jeden Fall ein Auslaufmodell (Double Action, ~70€).

Die farbe ist normale GW Farbe und eben mit dem Thinner orderntlich verdünnt. In dem Fall keine Vallejo farbe, ist ein Auftrag und soll die GW Farben benutzen, damit keine Abweichungen zur restlichen Armee sind. Erste Schicht ist Averlanch Sunset (Name aus dem Kopf)

Wie spritzt du bzw setzt ab? Erst Farbe weg, dann Luft oder einfach spontan den ganzen Hebel loslassen?
Erst Farbe weg, dann Luft weg.

Habe es gestern nicht mal geschafft, die Landungskapsel so Gelb zu grundieren. Das die Reinigung recht intensiv bei Farbwechseln ist, ist klar und bekannt. Gehört halt dazu ^^
 
Ich habe irgendwann bei den GW Farben kapituliert und bin auf vallejo und andere umgestiegen.
Mit Düse zugesetzt meinte ich eigentlich die Spitze, die man mit den Fingern mit einem wisch sauber bekommt.

Einzig nach dem grundieren muss man auf jeden Fall richtig reinigen. zumindest beim Vallejo Primer, der ist ansonsten echt hinderlich in der Düse.

Ich habe mittlerweile gelernt, mit Airbrush genau zu überlegen in welchem Schirrt ich diese brauche und wie ich vorgehen will. Das spart sehr viel unnötige Säuberung und man kann mehrere Minis auf einmal bearbeiten und spart letztlich doch Zeit.
 
Steigerung zur 2 in 1 gesucht

Moin Moin. Ich benutze nun seit ein paar Jahren die Evo 2 in 1 und bin damit eigentlich " ok " zufrieden. Es könnte vielleicht ein bisschen besser gehen.
Auf einen You Tube Kanal bin ich auf die Iwata Eclipse Hp- Cs Profi aufmerksam geworden. So zu meinen Fragen.
Kennt die jemand von euch? Könnt ihr die empfehlen? Ist die AB eine Verbesserung zur 2 in 1? Danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht das die Eclipse eine verbesserung zur Evo darstellt. Ist auch eine Umgewöhnung und Philosophiefrage zwischen Steck- und Schraubdüse. Wenn du derzeit mit einer Steckdüse zufrieden bist, würde ich auch dabei bleiben und mich eher nach einer H&S Infinity umsehen, die soll noch mal einen Deut besser sein.

Warum bist du denn nur "ok" zufrieden? Welche Verbesserungen würdest du dir wünschen? Mit der Angabe können wir dir besser helfen als mit der Frage ob eine Eclipse besser(was sehr relativ ist) als eine Evo ist.
 
Hi, das was mich an der Evo halt stört, ist das sich schnell Farbe an der Spitze sammelt und zum veränderten Sprühbild führt. Das soll ja bekanntlich mit Acrylfarben öfter zum Problem werden. Muss man halt ständig reinigen. Ist nicht mega schlimm aber nervig. Es soll ja auch Pistolen geben bei denen das nicht der Fall sein soll. Das mit dem Schraubverschluss hab ich jetzt nicht bedacht, da hast du aber recht, ist schon sehr angenehm.
Ich werde mir die Infinity mal genauer angucken.